Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Abtauzyklen - wieviele habt ihr zur Zeit?
Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 21.12.2024 11:00:50
0
3791566
Zitat von MD2000 Beitrag anzeigen
Andere Forenteilnehmer berichten wiederum von viel größeren Problemen mit dem gleichen Model
.. Die Vergleichbarkeit der Probleme ist selbst bei gleicher AT und gleicher relF nicht gegeben, weil es zusätzlich darauf ankommt, welche Leistung bei diesen Außenluftparametern gerade von der WP bewältigt werden muss und wieviel Reserve die WP dabei bis zum theoretischen maximalen Leistungswert des Kompressors (abzulesen aus den Leistungsdiagrammen) noch zur Verfügung hat.

Zitat von A Min Beitrag anzeigen
Zitat von Oelwechsler Beitrag anzeigen
[...Wenn ich jetzt sehe, dass die VWL55/6 mit 2kW bei A2/W35 angegeben ist, ...]
Verstehe ich nicht, was du damit sagen willst. 2kW ist die untere Modulationsgrenze bei der VWL55/6, nicht die obere.

Ich habe lediglich den A2-Wert aus dem Datenblatt abgelesen und hier gepostet. Wie auch immer der Hersteller den 2kW-DIN-Wert bei 2°AT ermittelt...

Verfasser:
Polo6R
Zeit: 21.12.2024 12:06:17
3
3791590
Ein sehr Spannendes Thema, die Himmelsrichtung am Aufstellort ist beim Vereisen sehr wichtig, im Süden / Westen hat man deutlich weniger Probleme damit. Eine im Norden aufgestellte WP hat auf Grund fehlender Sonne oder Wind was den Verdampfer schön trocknet eher kaum Chancen.

Nachteil der Südaufstellung, seperater Aussenfühler nötig und bei stylischen Anthrazit Gehäusen die extrem hohe Gehäusetemperatur im Hochsommer, das vertragen die Platinen sehr schlecht, die Elektronik leidet dadurch stark.

Ein generelles Problem ist das Verhältnis Verdampfer / Kompressorleistung, die Außengeräte werden immer kleiner somit ist der Verdampfer auch klein.
Dann soll es immer leisere Aussengeräte geben, somit fällt eine höhere Lüfterdrehzahl
,die das Problem abmildern könnte, weg.

Großer Verdampfer mit kleiner Kompressorleistung, eine leicht überhöhte Auslegungsleistung auf NAT, eine optimale Steuerung und eine helle Lackierung helfen enorm...

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 21.12.2024 13:12:42
0
3791611
Zitat von Polo6R Beitrag anzeigen
Ein sehr Spannendes Thema, die Himmelsrichtung am Aufstellort ist beim Vereisen sehr wichtig, im Süden / Westen hat man deutlich weniger Probleme damit. Eine im Norden aufgestellte WP hat auf Grund fehlender Sonne oder Wind was den Verdampfer schön trocknet eher kaum Chancen.

Nachteil[...]

So is dat.
Ich beobachte dabei auch gerne das Verhältnis AT ./. SGT.
Gerade im Silent-Mode ist das spannend.
Bei moderaten AT und geringer Last spart das richtig Strom durch weniger Lüfterleistung.
Aber bei Frost und höherer Anforderung kommt irgendwo die Schere.

Die Zubadan kann über Adapterkabel per Relaisschaltung den Silent-Mode zu- oder abschalten.
Jetzt muss man "nur" entsprechende Kriterien auswerten und als Signal aufbereiten.
Im Grunde würde das oben genannte Delta reichen.
Ist es zu hoch, reicht die Lüfterdrehzahl nicht mehr, bzw. der Verdampfer ist vereist.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 21.12.2024 13:24:41
0
3791621
Zitat von Polo6R Beitrag anzeigen

Ein generelles Problem ist das Verhältnis Verdampfer / Kompressorleistung, die Außengeräte werden immer kleiner somit ist der Verdampfer auch klein.
Dann soll es immer leisere Aussengeräte geben, somit fällt eine höhere Lüfterdrehzahl
,die das Problem abmildern könnte, weg.[...]

Bei "meinem" Hersteller ist das Aussengerät der neusten Generation größer als das der alten. Der Wärmetauscher ist größer geworden, und auch der Durchmesser des Ventilators ist gewachsen. Keine Ahnung, bei welchen Herstellern das andersrum läuft .. mein Eindruck ist, daß die Aussengeräte immer größer werden.

Verfasser:
Polo6R
Zeit: 21.12.2024 13:50:01
0
3791631
@PeterAlles Was ist denn dein Hersteller ?

Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 21.12.2024 14:09:39
0
3791640
Zitat von Daddy57 Beitrag anzeigen

Ich beobachte dabei auch gerne das Verhältnis AT ./. SGT.
Gerade im Silent-Mode ist das spannend.

Was meinst du denn mit "SGT"?

Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 21.12.2024 14:20:28
0
3791645
Der Vaillant Werkskundendienst war nun bei uns wegen des ständigen Vereisens der Arotherm Plus 75/6.
Erstmal scheint alles so zu funktionieren, wie es soll. Häuftiges Vereisen und Abtauen ist seiner Aussage nach bei dem Modell völlig normal und soll auch die Lebensdauer der WP nicht negativ beeinflussen (anders als Kompressorstarts z.B. durch Takten).

Die Vereisung begünstigend soll bei uns dazukommen:
1. Die WP steht relativ frei auf der Westseite des Hauses und ist dem "feuchten Wind" stark ausgesetzt. Hier empfiehlt er, einen Windschutz in 1m Abstand vom Verdampfer zu stellen.
2. Die WP fährt unter 5 °C schon mit relativ viel Leistung, um die Heizlast zu decken (hatten wir hier ja auch schon erkannt)

In Schleswig-Holstein ist es derzeit feucht und windig - also insgesamt eine denkbar ungünstige Kombination.

Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 21.12.2024 14:28:04
0
3791649
Zitat von Daddy57 Beitrag anzeigen

Gerade im Silent-Mode ist das spannend.
Bei moderaten AT und geringer Last spart das richtig Strom durch weniger Lüfterleistung.
[...]


Wird im Silent-Mode denn nur die Lüfterdrehzahl limitiert? Sollte die nicht immer in einem passenden Verhältnis zur Kompressordrehzahl bzw. Leistung stehen?

Ich habe es jetzt einmal mit der Silient-Mode (Vaillant Arotherm) ausprobiert und zumindest werden dadurch die Leistungsspitzen nach den Abtauvorgängen vermieden. Die Pumpe läuft dazwischen dann schön auf ca. 55% Leistung:


Verfasser:
Don Quijote
Zeit: 21.12.2024 15:12:55
0
3791673
Die Implementierung des Flüstermodus ist wohl Hersteller-abhängig. Bei Vaillant gehe ich davon aus, dass im Flüstermodus die Kompressorleistung begrenzt wird. Und Kompressorleistung und Ventilatordrehzahl sind gekoppelt. Aber es findet im Flüstermodus keine *zusätzliche* Absenkung der Ventilatordrehzahl statt. Stimmt das so?

Grüße
Oliver

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 21.12.2024 15:31:30
0
3791685
Zitat von Polo6R Beitrag anzeigen
@PeterAlles Was ist denn dein Hersteller ?

Samsung

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 21.12.2024 18:20:42
0
3791778
Zitat von Dirk_imNorden Beitrag anzeigen
Zitat von Daddy57 Beitrag anzeigen
[...]

Was meinst du denn mit "SGT"?

SGT = Sauggastemperatur 😊.

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 21.12.2024 18:24:27
0
3791779
Zitat von Dirk_imNorden Beitrag anzeigen
Zitat von Daddy57 Beitrag anzeigen
[...]


Wird im Silent-Mode denn nur die Lüfterdrehzahl limitiert? Sollte die nicht immer in einem passenden Verhältnis zur Kompressordrehzahl bzw. Leistung stehen?

Ich habe es jetzt einmal mit der Silient-Mode (Vaillant Arotherm) ausprobiert und zumindest werden dadurch die[...]

Meine Zubadan läuft im Silent-Mode max. mit 48 Hz, was ca. 7 - 8 kW Output entspricht, je nach VLT u. AT.
Über 100 Hz könnte sie normal.

Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 21.12.2024 19:14:08
0
3791813
Zitat von Daddy57 Beitrag anzeigen
Zitat von Dirk_imNorden Beitrag anzeigen
[...]

Meine Zubadan läuft im Silent-Mode max. mit 48 Hz, was ca. 7 - 8 kW Output entspricht, je nach VLT u. AT.
Über 100 Hz könnte sie normal.


Bei der Vaillant kann man zumindest die Leistungsreduktion des Silent-Modes vorgeben. Werkseinstellung ist hier 40%.

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 21.12.2024 20:16:46
0
3791866
Zitat von Dirk_imNorden Beitrag anzeigen
Zitat von Daddy57 Beitrag anzeigen
[...]


Bei der Vaillant kann man zumindest die Leistungsreduktion des Silent-Modes vorgeben. Werkseinstellung ist hier 40%.

Die MEL hat 3 Modi.
Als Symbol eine Treppe mit 3 Stufen.
Ich habe mit der untersten begonnen.
Die anderen sind auch noch dran.

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 26.12.2024 23:12:01
0
3793911
Das Thema ist zumindest bei uns schon ab heute wieder interessant. Für morgen Freitag und Samstag stehen in der Nacht bis fast zu Mittag bis zu -3° und bis auf 100% Luftfeuchtigkeit in der Vorschau.

Das wird ne Orgie:-(

Verfasser:
Don Quijote
Zeit: 27.12.2024 11:42:22
4
3794064
Heute morgen sind bei uns optimale Umgebungsbedingungen: Zwischen 0 und 1 Grad und ~95% rel. Luftfeuchtigkeit. Da habe ich mal ausprobiert, was meine Arotherm Plus 55/6 da noch leistet. Also habe ich die Wunschtemperatur hochgedreht, so dass die WP unter Volllast läuft. Das führt dazu, dass dann ca. alle 30 min abgetaut wird:



Die blaue Kurve ist die elektrische Leistungsaufnahme (gemessen per Shelly). Die erreicht in den Peaks bis zu 2750W. Bei der Abtauung sinkt die Leistungsaufnahme und steigt dann wieder auf den Maximalwert. Die thermische Leistung (rot, gemessen per WMZ) erreicht bis zu 7,6 kW! Allerdings wird der Wert nur einige Minuten erreicht, dann sinkt die thermische Leistung durch die Vereisung schon wieder ab. Bei den Abtauungen wird die thermische Leistung negativ, denn es wird ja Wärme aus dem Haus in die WP geschaufelt. Die AZ (grüne Kurve im Plot unten) liegt maximal bei 3, sinkt aber vor der Abtauung massiv ab und wird ebenfalls negativ.



In Summe hat die 55/6 in dieser Stunde mit 2053 Wh elektrischer Energie 4685 Wh thermische Energie ins Haus gebracht. D.h. die Durchschnittsleistung in dieser Stunde liegt bei 4,7kW. Das ist gegenüber der gemessenen Maximalleistung von 7,6kW ein Einbruch um 38% durch die Abtauvorgänge! Die resultierende Arbeitszahl liegt bei 2,28 :-(

Mir ist klar, dass das Extrembedingungen sind, aber ich wollte gerne ermitteln, wie stark die Maximalleistung bei häufigen Abtauungen reduziert wird. Durch Reduzierung der Leistungsanforderung taut die WP "nur" noch alle 45 min ab, das bessert die Werte etwas. Aber wenn die Temperaturen weiter sinken sollten, dann muss die WP an die Volllast ran. Und wenn gleichzeitig immer noch >90% rel. LF vorherrschen, dann taut sie halt sehr oft ab. Ich rechne damit, dass die effektive Leistung der 55/6 dann um die gemessenen 38% einbricht. Hier mal ein Plot



Der Wärmebedarf unseres Hauses ist in pink eingezeichnet. Wenn wie angenommen die effektive Maximalleistung der WP unterhalb von 4° um 38% einbricht, dann verschiebt sich unser Bivalenzpunkt von vorher -9°C (Schnittpunkt rot - pink) auf -2°C (Schnittpunkt blau - pink)! Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich die 75/6 gewählt.

Grüße
Oliver

Verfasser:
J141ber
Zeit: 27.12.2024 12:08:29
2
3794075
Hallo Oliver. Das ist ja eine super Ausarbeitung zu dem Thema. Ich habe die Recocompact 7kw. Also das größte Modell. Eigentlich vergleichbar mit der Versotherm. Ich habe auch seit 02.12 massive Probleme mit Abtauungen. Wir haben eine FBH. Und bei meiner alten Konfiguration hat sie teilweise aller 30min abgetaut. Vor allem nachts. Das kannte ich so nicht und dachte schon an einen Defekt. Ein Blick in die Wetterapp sagte aber auch 85-95% Feuchte.

Ich habe nun gestern etwas mit der Wunschtemperatur gespielt. Bei einer Leistungsaufnahme von 800-1000W konnte ich die Abtauung bis 2h herauszögern. Komischerweise, sobald da 1,2kw dastehen wird sofort wieder aller 30min abgetaut. Problem war da, das ich teilweise das Haus nicht mehr warm bekomme. Keine Ahnung wie das bspw bei HK mit dem Vorlauf gehen soll. Ich hatte gestern VL Temperaturen von 29-30 Grad, was noch okay war. Meine Kurve steht bei 0,2 und die Wunschtemp 21,5 Grad. Ein halbes Grad mehr und schon habe ich wieder die vielen Vorgänge.

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 27.12.2024 13:03:22
1
3794094
Die hohe Luftfeuchte allein führt bei niedrigen AT nicht gleich zum Vereisen.
Taupunkt und Verdampfertemperatur sind maßgeblich.
Liegt der Verdampfer unter 0° und der Taupunkt darüber, wird Eis angesetzt.

Hier z.B. an der blauen Linie zu erkennen:

Taupunkt

Verfasser:
MD2000
Zeit: 27.12.2024 13:04:22
1
3794097
Zitat von Don Quijote Beitrag anzeigen
Der Wärmebedarf unseres Hauses ist in pink eingezeichnet. Wenn wie angenommen die effektive Maximalleistung der WP unterhalb von 4° um 38% einbricht, dann verschiebt sich unser Bivalenzpunkt von vorher -9°C (Schnittpunkt rot - pink) auf -2°C (Schnittpunkt blau - pink)! Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich die 75/6 gewählt.[...]

Schönes Experiment.

Kann sein, dass bei sehr kalten Temperaturen und abnehmender absoluter Feuchte die Vereisung langsamer erfolgt und die Leistung der 55/6 dann doch für mehr als -2°C reicht.

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 27.12.2024 13:21:11
0
3794107
Zitat von J141ber Beitrag anzeigen

Keine Ahnung wie das bspw bei HK mit dem Vorlauf gehen soll.
[...]


Genauso gut oder schlecht wie bei FBH. Morgens um 5:00 wird zur Zeit die Nachtabsenkung verlassen. Start bei bei 0° AT und bis 7:00 99% Luftfeuchtigkeit, dann bis 11:00 auf 0,5° und 95%. Als VLT-Soll wird dann 34,5° angefahren. Der Heizkreis besteht aus Heizkörper und einem 100L Reihenrücklaufspeicher.

Von 5:00 bis 11:00 hatte ich 4 Abtauvorgänge. Kritisch ist der Zeitpunkt wenn dann das Haus auch noch viel Wärme benötigt, weil ganz brutal nach dem Frühstück gelüftet wird, aber vorher schon die Heizkörper zugedreht werden, dann muss alles hochgefahren werden. In dieser Zeit überstand die WP gerade mal 42 Minuten.

Der zweite Zyklus lief dann immerhin schon 1 Stunde und 25 Minuten. Ganz übel ist auch dann WW, das ab 11:00 Startet. Da ist vereisen während WW vorprogrammiert, als wäre die Dauer von ca. 45 Minuten nicht schon genug, nein, beim Abtauen wird dann natürlich über den Heizkreis gemacht und zieht zusätzlich die Wärme raus, so dass nach WW wieder ein großer Wärmebedarf entsteht. Nach WW war es nach 33 Minuten wieder Ende Gelände.

Wurde ja schon berichtet, wird viel Wärme der Außenluft entzogen, vereist der Verdampfer schneller.

Von 0:00 bis 10:40 wurden 26kWh Wärme produziert und 7,5kWh Energie, also eine AZ von ca. 3,45 für Heizen heute morgen.

Die 55/6 kann ja ganz ordentlich was wegziehen, alle Achtung, bis 2700W. Okay, meine WSB6 schafft dann bei 0° und 95% Leistung, ich stand gerade vor'm Display, so thermisch 5,3-5,5kW, dabei zeiht so so 1380W. Ja, in dieser Zeit liegt der COP bei 4 oder leicht drüber.

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 27.12.2024 14:27:35
0
3794135
Gelb sind die Abtauvorgänge. Krass wie die WP die VL-Soll überfährt. Vermutlich ein Problem vom Reihenrücklaufspeicher, der lange die RLT niedrig hält.

Bei 0° kann die WP, wie erwähnt, etwa 5,3-5,5kW Wärme erzeugen. Die Heizlast beträgt dann etwa 2,5-2,8kW, bezogen auf die maximale Leistung der WP bei dieser AT. Also würden 50% statisch genügen.

Im schlechten Fall, als die Heizkörper nach dem Lüften auch ausgekühlt waren, braucht die WP ca. 24 Minuten um VL-Soll zu erreichen (ab 7:30). Beim zweiten Durchlauf nur noch 12 Minutenn (ab 8:22).

Hier mal der oben beschriebene Verlauf.

Verfasser:
Don Quijote
Zeit: 27.12.2024 23:09:11
0
3794345
Zitat von MD2000 Beitrag anzeigen
Kann sein, dass bei sehr kalten Temperaturen und abnehmender absoluter Feuchte die Vereisung langsamer erfolgt und die Leistung der 55/6 dann doch für mehr als -2°C reicht.

Vermutlich werde ich das heute Nacht testen können, aktuell sind es -1,3° und 93% rel. LF und es soll noch kälter werden. In den letzten 24h hat unsere WP 33-mal abgetaut...

Grüße
Oliver

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 28.12.2024 08:07:29
0
3794384
Zitat von Daddy57 Beitrag anzeigen

Liegt der Verdampfer unter 0° und der Taupunkt darüber, wird Eis angesetzt. [...]


Verstehe ich jetzt nicht. Aktuell -3,7°, Taupunkt -4,1° und 97% Luftfeuchtigkeit. Trotzdem vereist der Verdampfer bei mir?

Der Verdampfer liegt mit Sicherheit unter 0° meistens 3° unter der AT.

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 28.12.2024 08:34:48
0
3794392
Zitat von RayKrebs Beitrag anzeigen
Zitat von Daddy57 Beitrag anzeigen
[...]


Verstehe ich jetzt nicht. Aktuell -3,7°, Taupunkt -4,1° und 97% Luftfeuchtigkeit. Trotzdem vereist der Verdampfer bei mir?

Der Verdampfer liegt mit Sicherheit unter 0° meistens 3° unter der AT.

Es stellt sich die Frage, wie genau die Angaben der Realität entsprechen.
Die Differenz AT / Verdampfer-Temp. schwankt um ein paar K, je nachdem welche Last gefahren und welche Lüfterdrehzahl freigegeben wird.
Zwischen 1 K und 5 K konnte ich schon beobachten.
Bei voller Heizlast bestimmt noch mehr, aber die ist hier beschränkt, da nicht erforderlich.

Hier läuft gerade ein eingeschränkter Silent-Mode, der den Lüfter auf 600U/min. begrenzt.
Normal wären max. 800.
Das führt zu mehr als einer Abtauung/h.
Wenn es länger kalt bleibt, ist der Spuk auch bald wieder vorbei.
Da müssen wir alle durch 😉.

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 28.12.2024 09:05:11
0
3794403
Zitat von MD2000 Beitrag anzeigen
Zitat von Don Quijote Beitrag anzeigen
[...]

Schönes Experiment.

Kann sein, dass bei sehr kalten Temperaturen und abnehmender absoluter Feuchte die Vereisung langsamer erfolgt und die Leistung der 55/6 dann doch für mehr als -2°C reicht.



Kollegen, die an exponierter Stelle wohnen, berichten, dass es unter ca. -5° AT kaum noch Abtauungngen gibt, weil die Luft dann nur noch ganz wenig Feuchte beinhaltet. Der eigentliche Abtaubereich ist wohl so zwischen -5° bis 3…5°. Sonst hätte ganz Skandinavien auch massivste Probleme mit seinen vielen WPs….

Gruß Eddi

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik

Abtauzyklen - wieviele habt ihr zur Zeit?
Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 28.12.2024 09:05:11
0
3794403
Zitat:
...
Zitat:
...
[...]
Schönes Experiment.

Kann sein, dass bei sehr kalten Temperaturen und abnehmender absoluter Feuchte die Vereisung langsamer erfolgt und die Leistung der 55/6 dann doch für mehr als -2°C reicht.


Kollegen, die an exponierter Stelle wohnen, berichten, dass es unter ca. -5° AT kaum noch Abtauungngen gibt, weil die Luft dann nur noch ganz wenig Feuchte beinhaltet. Der eigentliche Abtaubereich ist wohl so zwischen -5° bis 3…5°. Sonst hätte ganz Skandinavien auch massivste Probleme mit seinen vielen WPs….

Gruß Eddi
Weiter zur
Seite 10