Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Dunstabzug - Umluft vs. Abluft
Verfasser:
Stefan77
Zeit: 23.11.2024 08:52:26
0
3775501
Hallo!

Ich bekomme eine neue Küche. Nun geht es um die Abzugshaube. Ich weiß echt nicht was ich nehmen soll.

Stand Küche aktuell: Abluft die kaum noch Leistung hat, Entfernung nach draußen 1,5m. Bin ich bis dato gut mit zurecht gekommen. Küche 20 Jahre alt.

Vom "Gefühl" her würde ich sagen das eine neue Umlufthaube ausreichend ist. Fettfilter incl. Aktivkohle gegen die Gerüche. Ist jetzt auch keine Großküche wo täglich drin gekocht wird. Viel weniger Aufwand, habe jetzt auch nur ein 10 cm Loch... Müsste es also größer Bohren.

Was mich etwas verunsichert ist halt die Luftfeuchtigkeit/Wasserdampf, der ja halt im Raum verbleibt. Da müsste man halt das Fenster kippen zum Lüften. Auch falls etwas mal anbrennt und die Küche stark "verraucht" ist, wäre eine Abluft besser. Aber das wäre halt eher die Seltenheit.

Meine Idee zur Umlufthaube wäre, die 10 cm Bohrung für eine Art zusätzlichen "Ablüfter" zu nutzen. Der evtl. per Feuchtigkeitssensor oder auch Manuell gesteuert wird.
Das wäre ja ohne viel Aufwand machbar, und bei starker Wasserdampf/Rauchentwicklung wäre der Dampf/Rauch bei gekippten Fenster relativ zügig aus dem Raum.

Kann man das machen, bzw macht das Sinn? Gibt es evtl solche Lüfter?

Gruß Stefan

Verfasser:
Stefan77
Zeit: 23.11.2024 09:06:53
0
3775508
Also so einen Lüfter meine ich:

Zum Lüfter

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 23.11.2024 09:19:05
0
3775515
Hallo,

ich/wir koche mit Gas, auch deshalb war Abluft (Haub) die erste Wahl für mich.
Zusätzlich habe ich noch einen zweiten Abluftlüfter. Schätze 200mm Durchmesser, der bringt es nicht wirklich.

Aus meiner Sicht haben die Hauben das Problem,dass die "Kochgase" nur teilweise durch die Haube (90cm Breite) gehen. Ein erheblicher Teil sammelt sich, da warm, unter der Decke.
Da wünsche ich mir eine umschaltbare Klappe, die nach dem Kochen Luft unmittelbar unter der Decke absaugen kann.

Also sowas, Zusatzklappe eben.

Derzeit behelfe ich mir mit einer Kochplatte auf dem Balkon bei Reiberdatschi, Fisch o.ä.

Bei unserer Haube ist es notwendig ein Zimmerfenster zu öffen um, durch eine Querbelüftung, genügend Frischluft zu zulassen.

MfG
uwe

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 23.11.2024 09:47:32
0
3775533
Moin,
aus identischem Grund (kürzlich neue Küche bestellt) habe ich mich ebenfalls vorher mit dem Thema auseinandergesetzt und bin letztlich wieder beim Umluftprinzip gelandet, da für das Kochfeld mit integriertem Dunstabzugsystem definitiv kein Durchbruch durch die Außenwand (24 cm Hochlochziegelstein mit 14 cm WDVS) erstellt werden soll.

Bei Neubau unseres Hauses hatte ich 1999 extra eine Verrohrung für die Inselabzughaube durch die Filigranbetondecke zwischen Erd- und Dachgeschoss realisiert, um den Lüfter oben in einem entsprechend schallgedämmten Gehäuse gut zugänglich platziert und ab dort die Abluft auf kurzem Weg durch's Dach nach draußen geleitet zu bekommen.

Wir sind damals im Sommer ins Haus eingezogen und waren erfreut wie leise die Abluft bei höchster Gebläseleistungsstufe in der Küche entzogen worden ist. In den Wintern bin ich jedoch erschrocken, dass durch die Abzughaube erheblich Wärmeenergie vergeudet worden ist und habe mit Nachrüstung eines Aktivkohlefilters auf Umluft umgebaut.

Das mit der neuen Küche bestellte Komplettsystem haben wir in der Ausstellung testen können. Geräuschmäßig ist das zwar gegenüber unserer bisherigen Dunstabzugshaube ein gewaltiger Unterschied, aber aufgrund der enormen Absaugleistung wird wohl selten nötig sein das Gebläse mit höchster Drehzahl nutzen zu müssen.

Verfasser:
Roland_999
Zeit: 23.11.2024 09:49:16
0
3775535
Im Rahmen unserer Sanierung habe ich wegen Um- oder Abluft (bisher Abluft) auch gesucht und ich habe gesehen dass es ab der Berbel Firstline Touch die Möglichkeit für einen ECO-Betrieb gibt, bei dem wird zwischen UM- und Abluft Umgeschaltet. Ich habs mir nicht näher angeschaut weil unsere Wahl auf Umluft gefallen ist und die Abluftlöcher in der Mauer beschlossen wurden.
Die machen dass in Verbindung mit ihrem motorischen Mauerkasten.
Wie verhindert wird dass die Luft im Abluftmodus trotzdem zur Umluftöffnung rausgeblasen wird weiss ich nicht, das wäre aber für dich der eigentliche Problemlösungsansatz.
Den Minipropeller, d.h. jeglichen Wohnraumlüfter kannst du aufgrund der viel zu kleinen Luftmenge vergessen. Der von dir verlinkte macht mximal 60m³/h, eine Abzugshaube macht 600m³. Und du willst die Abluftfunktion ja wenn Mief in der Küche ist.

Eigentlich bräuchtest du eine Umstellklappe nach dem Haubenfilter (der sollte in jedem Fall im Luiftstrom bleiben) der zwischen direkt in den Raum oder ins Anluftrohr umschaltet.
Umschalten oder zwischen den Öffnungen umschalten. Vielleicht mit solchen günstigen motorischen Klappen.

Nur so als Idee halt.
Wenn deine relativ kleine Abluftöffnung ein Nadelör darstellt und du das nicht größer machst bringst du da aber auch nur ein begrenztes Luftvolumen durch.

Verfasser:
egal1
Zeit: 23.11.2024 10:19:53
0
3775556
Ist natürlich immer individuell. Da wir eine KWL mit WRG haben, kommt eine Ablufthaube sowieso nicht in Frage. Da wir einen elektrischen Küchenherd auf der überdachten Terrasse stehen haben, kochen wir im Sommer immer draußen (wir wollen uns ja nicht zusätzliche Wärme ins Haus holen) und stark riechende Sachen (z.B. Fisch) werden immer draußen gebraten/gekocht.
Im Winter sind wir sowieso um jede zusätzliche Luftfeuchtigkeit beim Kochen froh, wo wir ja auch den Geschirrspüler auf automatisches Öffnen gestellt haben und Handtücher nicht draußen trocknen sondern im Bad lassen (Tür nach dem Duschen offen).

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 23.11.2024 11:07:54
1
3775593
Noch ein Tipp zur Abluft, den ich mal in einem Fachbeitrag gelesen hatte und den wir praktizieren:
Die Zuluft kommt bei uns aus einem gekippten der zwei in der Küche verfügbaren Fenster, welches am weitesten weg von der Haube sich befindet, bzw oft sogar aus dem angrenzenden Wohnbereich durch die offene Tür zur Küche.
Ziel sollte damit sein, eine gute kontinuierliche Luftdurchströmung durch die ganze Küche zu erreichen, um alles an Gerüchen undFettpartikeln "mitzunehmen".
Ein geöffnetes Fenster in Haubennähe erzeugt nur eine unnötige Luftverwirbelung imKochbeteich und verringert den Abzug der Dünste insgesamt. Was nicht unmittelbar abgezogen wird, verteilt sich dann im Rest der Küche.

Verfasser:
Stefan77
Zeit: 23.11.2024 12:09:54
0
3775643
Hallo und erstmals Danke für eure Meinungen und Anregungen.

Also die Küche ist nicht riesig und hat nur ein Fenster (Reihenmittelhaus). Paar Nachbarn haben Umluft und kommen wohl zurecht. Das der verlinkte Lüfter eher wenig umwälzt weiß ich. Es wäre halt nur ein "Nice 2 have", da ja schon ein 10 cm Loch vorhanden wäre. Also der dank Sensor irgendwann startet und nach X Minuten und 60% Luftfeuchte einfach wieder ausgeht.



Also Umluft habe ich mich schon ziemlich festgelegt. Schon alleine wegen der Abkastung... Ist halt die Frage, Loch zumachen oder Lüfter gegen die Feuchtigkeit/Wasserdampf. Klar sind 60m3 nicht viel. Aber er kann halt weiterlaufen nach dem Kochen. Und wenn er nicht im Betrieb ist, ist das Loch ja auch verschlossen.

Ich habe auch noch später alle Möglichkeiten. > Lüfter raus und Loch zu. Wenn ich gar nicht zurecht kommen (was ich nicht denke) könnte man die Umlufthaube noch zur Abluft machen...

Verfasser:
Reenergy_66
Zeit: 23.11.2024 14:33:58
1
3775755
Später noch die Umluft zur Abluft machen, wird wohl am zu kleinen Rohr scheitern.
Uns wurde gesagt, dass das 100er oder 120er „heutzutage“ bei weitem nicht mehr reicht, es sollte deutlich größer als 150er sein - deswegen beschloss ich kurzerhand, auf Umluft zu gehen und hab das vorhandene Rohr mit bauschaum und Gips verschlossen (Küchenseitig, also isoliert und geschlossen, geht noch durch Decke zum Dach, dort wurde es abmontiert und zugestopft)

Verfasser:
Stefan77
Zeit: 28.11.2024 16:50:07
0
3779095
Zitat von Reenergy_66 Beitrag anzeigen
Später noch die Umluft zur Abluft machen, wird wohl am zu kleinen Rohr scheitern.
Uns wurde gesagt, dass das 100er oder 120er „heutzutage“ bei weitem nicht mehr reicht, es sollte deutlich größer als 150er sein - deswegen beschloss ich kurzerhand, auf Umluft zu gehen und hab das vorhandene[...]



Wenn nachgerüstet wird, würde ich natürlich neu und grösser bohren... Aber ich denke das geht auch so. Evtl. mit Fenster auf Kipp oder halt den Lüfter im Anfangspost...

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik