Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lambda ab 0 Grad zu laut - hilft der Silent Mode?
Verfasser:
SebDob
Zeit: 21.01.2025 07:48:39
0
3809097
Meine lad5 ist ebenso mit 57db angegeben. Stehst du davor, hörst du das Lüfterrauschen. Aber nicht aufdringlich. 4m entfernt am Zaun geht das Geräusch schon bei leichten Wind unter. In 6-8m auf der Straße musst du schon genau hinhören um was zu vermuten…


Meine rohrdurchführung wie vom Hersteller vorgesehen wird per flexrohr durch die bodenplatte geführt. Das ganze im kg160 Rohr inkl. Dämmung etc.

Verfasser:
efhsanierer
Zeit: 21.01.2025 10:03:45
0
3809163
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
Meine lad5 ist ebenso mit 57db angegeben. Stehst du davor, hörst du das Lüfterrauschen. Aber nicht aufdringlich. 4m entfernt am Zaun geht das Geräusch schon bei leichten Wind unter. In 6-8m auf der Straße musst du schon genau hinhören um was zu vermuten…


Meine rohrdurchführung[...]


Die Lautstärke ist ja stark von der Verdichterleistung abhängig. Bei wieviel % Verdichterleistung hast Du die Lautstärke wie oben beschrieben denn beobachtet?

Verfasser:
efhsanierer
Zeit: 21.01.2025 10:07:27
0
3809165
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
Zitat von efhsanierer Beitrag anzeigen
[...]



Meine (andere) wp steht auf einem Edelstahl Gestell, was mit Betonsockel (einer rechts+links) im Kiesboden sitzt. Zwischen wp und Gestell sind silentblöcke verbaut.

Deine „gerade“ wanddurchführung ist auch nicht optimal. Das überträgt auch eher Vibrationen.


Die Wanddurchführung läßt sich ja jetzt nicht mehr ändern, aber da ein Flexrohr verbaut ist und die Rohre nur mit der Dämmung die Wand berühren beim Wanddurchbruch, denke ich hält sich die Übertragung der Vibrationen in Grenzen.

Die meisten Vibrationen werden wohl von WP auf Betonsockel übertragen, da ich bisher keine Silentbläcke o.ä. habe.

Da ich nur 1-1,5cm Platz zwischen WP und Betonsockel habe, kann ich Silentblöcke o.ä. wohl nur über eine Schiene und Winkel seitlich der Betonblöcke einbauen. Hat jemand Empfehlungen für (nicht so hohe) Schienen für Silentblöcke?

Verfasser:
SebDob
Zeit: 21.01.2025 10:30:15
0
3809189
Zitat von efhsanierer Beitrag anzeigen
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
[...]


Die Lautstärke ist ja stark von der Verdichterleistung abhängig. Bei wieviel % Verdichterleistung hast Du die Lautstärke wie oben beschrieben denn beobachtet?



Meine kann nur Vollgas. Also liegt der Wert immer an.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 21.01.2025 10:31:14
0
3809190
Zitat von efhsanierer Beitrag anzeigen
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
[...]


Die Wanddurchführung läßt sich ja jetzt nicht mehr ändern, aber da ein Flexrohr verbaut ist und die Rohre nur mit der Dämmung die Wand berühren beim Wanddurchbruch, denke ich hält sich die Übertragung der Vibrationen in Grenzen.

Die meisten Vibrationen werden wohl von WP[...]



Silentblöcke gibts in allen Dimensionen. Wichtig ist aber das passende Gewicht zu wählen um die Funktion auch sicher zu stellen,

Verfasser:
efhsanierer
Zeit: 21.01.2025 11:18:22
0
3809227
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
Zitat von efhsanierer Beitrag anzeigen
[...]



Meine kann nur Vollgas. Also liegt der Wert immer an.


Verstehe ich nicht. Der Verdichter der Lambda moduliert ja und kennt nicht nur an/aus.

Welcher Wert steht denn in der Lambda-Steuerung wenn Du auf das Wärmepumpenmodul oben in der Mitte im grünen Kreis (Verdichter) als Prozentwert (über dem rpm-Wert)?

Und welche Lambda hast Du?

Verfasser:
SebDob
Zeit: 21.01.2025 15:29:11
0
3809386
Deswegen habe ich auch „(andere)“ geschrieben und in einer weiteren Antwort „lad5“. Daraus sollte deutlich werden, dass es keine lamda ist.
Und als Vergleich habe ich dir aufgezählt wie es andere Bauherren und Hersteller es umsetzen, Vibrationen zu vermeiden.

Ein blechkörper, wie er bei euch unten ist, würde ich von innen dämmen. Meine hat von innen Dämmung ab Werk dran. Da vibriert auch kein Blech. Auch Händisch schlagen bzw klopfen bringt kein blechernes Geräusch mit sich.

Verfasser:
Tobias_K
Zeit: 21.01.2025 15:36:54
1
3809391
Wurde schonmal geprüft ob die vom Werk installierten "Transportsicherung" überhaupt bei der Montage entfernt wurden?

Verfasser:
efhsanierer
Zeit: 21.01.2025 15:44:43
0
3809395
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
Deswegen habe ich auch „(andere)“ geschrieben und in einer weiteren Antwort „lad5“. Daraus sollte deutlich werden, dass es keine lamda ist.
Und als Vergleich habe ich dir aufgezählt wie es andere Bauherren und Hersteller es umsetzen, Vibrationen zu vermeiden.

Ein blechkörper, wie[...]


Ah ok, sorry. Hatte nicht verstanden, dass das keine Lambda ist.

Ja, Montagesicherung ist raus bei mir. Das ist nicht die Ursache...

Verfasser:
SebDob
Zeit: 21.01.2025 16:01:13
0
3809408
Frank hatte dich bereits schon um Bilder gebeten…

Verfasser:
PhotoStein
Zeit: 21.01.2025 16:58:20
0
3809452
zu meinen außen aufgestellten Dämmplatten:
Ich werde sie nach der Heizsaison abbauen, werde sie zur nächsten Heizsaison aber wieder hinstellen (optisch das Ganze etwas aufgehübscht)
Schließlich habe ich die Dinger.
Und das Unterteil der Lambda ist damit auch in gewisser Weise zusätzlich von außen wärmegedämmt, was nicht von Nachteil sein dürfte.
Für eine Schalldämmung im tiefen Bereich sind sie zu leicht. Das ist auch anhand der Datenblätter zu sehen.

Inzwischen fahre ich 24/7 den Silent Modus mit 70% und komme damit gut zurecht.
In sehr kalten Nächten wird dann der Verdichter auf 70 % und der Ventilator auf 65 % begrenzt. Und wenns dann am nächsten Tag 0,5 - 1 K kälter in den Räumen ist, macht uns das nichts aus.
Die zusätzliche Klimaanlage läuft dann tagsüber von ca. 10-19 Uhr. Damit haben wir eine gewisse Taganhebung statt Nachtabsenkung.

Sollte die Lärmbelastung für die Nachbarn wider Erwarten doch zu hoch sein, werde ich noch eine ausreichend hohe Schalldämmwand errichten, z.B.
https://www.meingartenversand.de/schallschutzelemente.html

Verfasser:
Paulie
Zeit: 21.01.2025 20:48:26
0
3809608
Zitat von PhotoStein Beitrag anzeigen
[...]Für eine Schalldämmung im tiefen Bereich sind sie zu leicht. Das ist auch anhand der Datenblätter zu sehen.[...]

Ich hatte mir die Platten auch schon angeschaut und überlegt, ob man die an massive Holzbretter (z.B. Bangkirai o.ä.) macht und damit einen Kasten um das Unterteil baut. Habe aber ein wenig Muffensausen, ob dann eine ausreichende Belüftung und Trocknung noch gewährleistet ist - nicht dass da irgendwas drin schimmelt, rostet oder dergleichen.

Ich würde das auch abnehmbar konstruieren und nur in der Heizzeit anbringen wollen. Ist bisher auch nur eine Idee, da teuer, zeitaufwändig und optisch - naja.

Bisher fahren wir des Nachts jetzt mit dem Silent-Modus (70%), damit geht die Geräuschkulisse auf ein einigermaßen erträgliches Maß zurück. Doof nur, dass jetzt tagsüber (um die Wärme wieder reinzuholen) dann mit 85-90% gefahren werden muss, statt mit 77% gleichmäßig durch. Außerdem wird es der Frau mit 18,5-19°C im WZ (der schwächste Raum nach dem WC) am Vormittag zu kühl. Kaum ist die gewünschte Temperatur in Sicht kommt dann das WW um die Mittagszeit und es muss wieder nachgearbeitet werden.

Habe versucht letzte Nacht den Heizstab zu bequemen, ein wenig unterstützend tätig zu werden. Dann wäre es am Vormittag angenehmer und die Kiste müsste sich nicht so quälen. Ist aber nicht angesprungen. Da scheint die "Auslösetemperatur" erst noch ein weiteres Grad unter der einstellten Schwelle sein zu müssen. Hat da jemand Erfahrung?

Grüße
Paulie

Verfasser:
SebDob
Zeit: 22.01.2025 03:05:20
0
3809704
Was ist denn mit Alu-Butyl Dämmmatten. Wird im Fahrzeugbereich verwendet. Mindestens 2mm dick…

Verfasser:
Gazza2
Zeit: 22.01.2025 17:39:14
0
3810096
Moin,

interessante Erfahrungsberichte. Sie spiegeln auch unsere bisherigen Erfahrungen - EU08L seit Oktober im Einsatz, 41 Grad VL/-2 AT/65% Leistung. Brummt oberhalb von 50%. Silent Mode für die Nacht von Lambda Österreich auf Max 50% Leistung gesetzt.

Ich denke das Brummen kommt von den vereisten Rotorblätter. Wir (PLZ 22xxx) haben derzeit oft 99%+ Luftfeuchtigkeit. Allerdings gibt es erst alle 4 Std im Schnitt einen Abtauvorgang. VL/RL über isolierten Flexschlauch in den Keller, minimale Vibration in den Leitungen kellerseitig wahrnehmbar.

In gewisser Weise freut man sich, dass man nicht alleine mit dem Problem ist :). Mögl. ist es aber doch system- bzw. Design bedingt.

VG

Verfasser:
Gazza2
Zeit: 22.01.2025 17:52:44
0
3810105
… keine Editiermöglichkeit gefunden…

Ich meinte 90%+ Luftfeuchtigkeit.

Verfasser:
efhsanierer
Zeit: 22.01.2025 20:35:21
0
3810199
Die Frage ist was die Ursache des Brummens ab 50% Leistung ist und wie man das reduzieren kann (außer Leistung reduzieren).

Eine mögliche Ursache kann der Verdichter und die Übertragung von Vibrationen auf den Sockel sein. Hat jemand Erfahrung mit guten Schwingungsdämpfern zwischen Lambda und Sockel, wie z.B. die Gretzner Isotop? Helfen die gegen das Brummen?

Verfasser:
SebDob
Zeit: 26.01.2025 11:40:49
0
3811983
Ich denke die cyberteile brauchst du gar nicht. Silentblöcke für das passende Gewicht reichen sicher aus. Dann hast du auch keine starre Verbindung mehr zu Boden.

Mein verdichter ist übrigens mit einer weichen dämmmatte ummantelt. Das Gehäuse von innen ebenfalls. Auch ein Teil der Leitungen. Ich hatte aus Stromausfallpanik noch dämmmatte zusätzlich verbaut. Hatte aber bei mir keinerlei Wirkung.

Vereiste rotorblätter? Sicher?? Bei mir war da noch nie Eis drauf…

Verfasser:
Oliver S.
Zeit: 26.01.2025 15:25:52
0
3812107
Sollten die Dämpfer nicht auch ein wenig Schwingen bzw. Energie aufnehmen? Die Silentblöcke sind schon Recht starr und nehmen vielleicht nicht viel Energie auf, die dann am Gehäuse stehen bleibt und das Gehäuse schwingt. Nur so meine Überlegung.

Verfasser:
efhsanierer
Zeit: 26.01.2025 15:31:36
0
3812109
Ich überlege die Standard-Füße der Lambda durch 4x 25mm SVP 40 Sylomer-Pads zwischen Lambda und Betonsockel zu ersetzen und die (Sicherheits-)Verschraubungen durch dicke Gummi-Unterlegscheiben zu entkoppeln. Das sollte mit recht wenig Aufwand nachträglich möglich sein und hoffentlich helfen.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 26.01.2025 20:24:05
0
3812222
Zitat von Oliver S. Beitrag anzeigen
Sollten die Dämpfer nicht auch ein wenig Schwingen bzw. Energie aufnehmen? Die Silentblöcke sind schon Recht starr und nehmen vielleicht nicht viel Energie auf, die dann am Gehäuse stehen bleibt und das Gehäuse schwingt. Nur so meine Überlegung.



Daher hast du das Gehäuse auch mit alubutyl etc. gedämmt. Dann schwingt kein Blech mehr mit. Die reinen Gehäuseschwingungen nimmt dann der Dämpfer unter dem Gehäuse auf.

Also ja, 2 Baustellen.

Verfasser:
Olibaer
Zeit: 27.01.2025 06:46:16
0
3812298
Zitat von Paulie Beitrag anzeigen

Haha, nein, ich möchte keinen Gegenschall produzieren. :-)

Ich habe nur den Lautsprecher einen Ton mit verschiedenen Frequenzen Brummen lassen, und diesen in die Dämmstoffe eingewickelt um zu testen, ob die Materialien den Schall dämpfen. Und die Ergebnisse sind alle eher mau.

Aber die tiefen Töne von 50-75 Hz lassen sich halt nur schwer einfangen. Und reine Sinuswellen sind vielleicht auch noch etwas anderes, als das Frequenz-Wirrwarr eines Kompressors. Ich probiere trotzdem alles was mir in den Kopf kommt gerne aus.

So ähnlich hab ich auch getestet, bin aber etwas weiter gekommen.
Das störende Brummen unserer Lambda liegt bei einer Frequenz von 60 Hz. Alle anderen Frequenzen stören nicht so und die bekommt man auch leichter gedämmt.
Ich konnte in einem quadratischen 16 m² Zimmer mit einer einfachen Tonfrequenz-- Mess –App leicht feststellen, dass an den Wänden und noch mehr an den Ecken das Brummen sehr unangenehm zunimmt und in der Mitte komplett verschwindet.
Als Lösung könnte man deshalb im Arbeitszimmer den Schreibtisch in die Mitte des Raumes stellen oder bei einem Schlafzimmer Kopfseite des Bettes in die Mitte legen um ruhe zu haben.

Ich konnte diesen tiefen Ton von 60 Hz simulieren mit einem Tongenerator im Netz. Der Lautsprecher sollte aber tiefe Töne können oder noch besser, ein Subwoofer.
https://www.szynalski.com/tone-generator

Die App um Frequenzen zu messen fand ich auf folgender Internetseite. Man sollte auch die Brummtoneinstellungen von der Seite übernehmen und dann wird das Messen ziemlich einfach und eindeutig.
https://www.brummton.info/spectroid-app/

Jetzt würde mich interessieren, wer es schafft das störende Brummen aus dem Subwoofer zu dämmen. Dann bin ich überzeugt, das geht auch mit der Lambda.

Verfasser:
efhsanierer
Zeit: 27.01.2025 07:42:46
0
3812314
Zitat von Olibaer Beitrag anzeigen
Zitat von Paulie Beitrag anzeigen
[...]

So ähnlich hab ich auch getestet, bin aber etwas weiter gekommen.
Das störende Brummen unserer Lambda liegt bei einer Frequenz von 60 Hz. Alle anderen Frequenzen stören nicht so und die bekommt man auch leichter gedämmt.
Ich konnte in einem quadratischen 16 m² Zimmer mit einer[...]


Ist Deine Wärmepumpe schalltechnisch entkoppelt vom Betonsockel z.B. durch Silentblöcke, Schwingungsdämpfer o.ä.? Ich habe ja die Vermutung, dass das Brummen bei mir von der Körperschallübertragung kommt....

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 27.01.2025 07:42:55
1
3812315
Vielleicht damit:

Bassfalle

Verfasser:
Olibaer
Zeit: 27.01.2025 09:48:16
0
3812369
Zitat von efhsanierer Beitrag anzeigen
Zitat von Olibaer Beitrag anzeigen
[...]

Ist Deine Wärmepumpe schalltechnisch entkoppelt vom Betonsockel

Kann ich nicht erkennen wie das genau aufgebaut ist, aber der Betonsockel hat schon keine Verbindung mit dem Haus.
Wenn ich mein Ohr an die Wände lege die näher zur WP liegen als dieser Raum höre ich keinerlei Brummen.
Der Brummton ist auch deutlich lauter und messbar wenn ich mich direkt 1 Meter vor die Wärmepumpe stelle, allerdings dann mit deutlich mehr Nebengeräusche höherer Frequenzbereiche.
Entferne ich mich mit dem Smartphone werden Nebengeräusche leiser und Brummton bleibt, mache ich die Haustüre dazwischen zu, werden Nebengeräusche noch mehr leiser als das Brummen. Ich kann sogar noch zwei Türen zwischen WP und besagten Raum schließen bis ich die Nebengeräusche gar nicht mehr höre, auch das Brummen wird leiser, aber es ist vor allem an den vier Ecken noch deutlich wahrnehmbar, mit und ohne Messgerät.

Da gerade bei tiefen Frequenzen Luftschall zu Körperschall werden kann und umgekehrt, will ich mich jetzt nicht festlegen ob das an den Ecken Luftschall ist der durch Körperschall einer Türe oder sonst irgendwo erzeugt wurde.

Warum in der Mitte nichts zu hören ist, könnte ich mir auch als natürlichen Gegenschall vorstellen, weil sich die Schallwellen aus den 4 Ecken in der Mitte aufheben. Aber das ist nur eine spontane Idee, die vielleicht völlig blöd ist.

Verfasser:
Olibaer
Zeit: 27.01.2025 09:59:29
0
3812374
Zitat von Daddy57 Beitrag anzeigen
Vielleicht damit:

Bassfalle


Wow ja genau, das könnte eine Lösung sein.
Dann ist das Druckstau in den Ecken im Raum.

Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik

Lambda ab 0 Grad zu laut - hilft der Silent Mode?
Verfasser:
Olibaer
Zeit: 27.01.2025 09:59:29
0
3812374
Zitat:
...
Vielleicht damit:

Bassfalle

Wow ja genau, das könnte eine Lösung sein.
Dann ist das Druckstau in den Ecken im Raum.
Weiter zur
Seite 5