Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Strom abzweigen von Zuleitung der Stellmotoren
Verfasser:
chappi73
Zeit: 02.12.2024 22:02:58
0
3781855
Zitat von Uwe Herrmann Beitrag anzeigen
Tja, üblich...leider nicht bei mir...
Aber so unüblich, dass da erst mal keiner drauf kam.

RT rückbauen? Dann kannst Du beliebig über jedes Kabel aus den Zimmern 230V in den HKV bringen.

Verfasser:
egal1
Zeit: 02.12.2024 22:33:54
0
3781862
Guten Morgen, auch schon wach?
Schön dass du es auch schon gemerkt hast.

Verfasser:
chappi73
Zeit: 09.12.2024 21:33:39
1
3785856
Zitat von egal1 Beitrag anzeigen
Guten Morgen, auch schon wach?
Schön dass du es auch schon gemerkt hast.
Das nächste mal bitte mit Kaffee wecken.

Verfasser:
sonnemondundsterne
Zeit: 10.12.2024 00:23:49
0
3785936
Zitat von NeuDLi Beitrag anzeigen
Zitat von Uwe Herrmann Beitrag anzeigen
[...]


Gut ist daran nix, vor allem nicht "smart". Aber man hat dich aufgeklärt und es ist ja nicht verboten, vernünftige Ratschläge zu ignorieren.


...fallt mir schon schwer, darauf nicht polemisch zu antworten :-)

Uwe- lass Dich nicht beirren. Ich habe das System auch und das ist prima. Es macht den thermischen und den hydraulischen Abgleich von selbst, wenn die Grundeinstellung vorher grob eingeregelt wurde. Das System arbeitet tatsächlich mit Motoren, die je nach Wärmebedarf einfach stehen bleiben oder um Mümeter :-) angepasst werden.
Sparsamer geht es in meinen Augen nicht. Und da wird nix verschwendet durch den "Selbsreguliereffekt", der das System noch träger macht und überheizen kann.

Und ich habe es sogar in einem Mehrfamilienhaus, wo VL-Temp und Druck ständig schwankt. Raumtemperatur immer auf das 10/tel Grad genau.

Klar natürlich im EFH: Heizkurve auf Minimum und komfortabel für alle Eventualitäten absenken!

Kostet 600,- in Deinem Fall.

Damit kann man alle Eventualitäten (MFH,- Wochenendhaus, Gästezimmer, "heut is mir kalt", Tochter ist krank, Party, usw) perfekt auffangen. Der thermische und der hydraulische Abgleich ist immer optimal. Und "nein"- ich habe keine Nachtabsenkung
Und das per App,- Geofencing,- Google Kalender,- Alexa, usw

...wenn das mal nicht smart ist...

Viele Grüße, Achim

Verfasser:
sonnemondundsterne
Zeit: 10.12.2024 00:41:56
0
3785940
...noch ne andere Idee:
Du könntest schauen, ob Du nicht die HM-IP-BWTH nehmen kannst. Wenn bei den EERs 230V anliegen, können die über die alten Leitungen "normale" Stellventile mit PWM steuern. Das ist quasi ähnlich. Die bleiben dann auch quasi "stehen" und werden nur minimal nachjustiert. Auch aufs 10/tel Grad genau und genauso smart.
Hab ich in unserem Haus und funktioniert genauso gut. Und Du sparst die Steckdose :-)

Viele Grüße, Achim

Aktuelle Forenbeiträge
Reingeballert schrieb: Hallo zusammen, da unsere Wärmepumpe leider nach knapp 15 Jahren...
JohnnyL schrieb: Hallo zusammen, gestern wurde bei mir die Verbindung zwischen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik
ANZEIGE