Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmepumpen sind hässliche Kästen …
Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 29.11.2024 10:54:46
0
3779529
Bitte keine PVT. :-)

Bei Tiefkälte und Windstille wird die AZ extrem übel (nur Konvektionstransport der am Kollektor abgekühlten Luft, somit extrem dürftige Quelle, Frostschutz auf - 20°C und tiefer erforderlich = schlechte Wärmekapazität) , bei Wind und Sonnenschein ist es natürlich schön! :-)

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4

Verfasser:
OldBo
Zeit: 29.11.2024 10:58:09
0
3779534
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von OldBo Beitrag anzeigen
[...]
"kalte Nachwärme" - inspirierende Wortschöpfung!
😊

OldBo, Du bist hier im Forum ja eine gewisse Referenz für valides, durchdachtes Wissen.

Was hältst Du von PVT? Hast Du Erfahrung damit?

Bei den Wärmepumpenkollektoren habe ich keine Erfahrungen.

Verfasser:
wpibex
Zeit: 29.11.2024 11:01:32
0
3779539
wie tief liegt das Grundwasser im Garten?

Verfasser:
t_aus_h
Zeit: 29.11.2024 11:04:42
0
3779544
Verfasser:
OldBo
Zeit: 29.11.2024 11:18:55
0
3779557
Zitat von Didi-MCR52 Beitrag anzeigen
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
[...]

Der Kollektor muss ja nicht unmittelbar vor Ort sein. Im Gegenteil, ein kaltes Wärmenetz macht in meinen Augen genau dann Sinn, wenn nicht vor Ort die benötigten Kollektoren aus Platzgründen bauen kann sondern die kalte Wärme von woanders holt.

Das ist auch ein Bestandteil der kommunalen Wärmeplanung.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 29.11.2024 11:22:35
0
3779562
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
OldBo, Du bist hier im Forum ja eine gewisse Referenz für valides, durchdachtes Wissen.

Was hältst Du von PVT? Hast Du Erfahrung damit?
Bin zwar nicht OB und es hat mit PV nix am Hut.
Aber die Fraunhofer entwickelt an Fassadenelementenals Kollektor, dürfte aber bei historischen Fassaden auch keine Lösung sein.

Verfasser:
stumi75
Zeit: 29.11.2024 11:31:39
0
3779572
Zitat von rhfritz Beitrag anzeigen
Ich habe mir daher überlegt, wie man eine Lösung finden kann, den außenliegenden Wärmetauscher einer Luft/Wasser-Wärmepumpe ins Gebäude zu integrieren (z. B. in eine Tür- oder Fensteröffnung, einen Anbau usw.) und die gesamte Wärmepumpentechnik dazu im Hauswirtschaftraum unterzubringen, Anbindung dazwischen über Sole-Leitung.


Mach mal einen Screenshot des Hauses von oben aus Google Maps (ohne Adressdaten...) und vielleicht von vorne bis zum Dach und von hinten bis hoch zum Dach. Hinten sollte man auch den Garten sehen.

Man muss nicht mit dicken Wasserleitungen durchs Haus, Kältemittelleitungen sind viel dünner. Und ein Splitaußengerät ist auch viel kleiner wie das eines Monoblocks.

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 29.11.2024 11:38:42
0
3779574
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
Bei Tiefkälte und Windstille wird die AZ extrem übel (nur Konvektionstransport der am Kollektor abgekühlten Luft, somit extrem dürftige Quelle, Frostschutz auf - 20°C und tiefer erforderlich = schlechte Wärmekapazität) , bei Wind und Sonnenschein ist es[...]

Naja als einzigen Kollektor ist das sicher schwierig, aber als Zusatz?

Ich denk mir, nebenbei dürfte es die attraktive Möglichkeit bieten, die Panels freizuheizen, wenn nach Schneefall wieder Sonne scheint. (Man müsste den Schnee ja nicht komplett schmelzen, nur antauen, dass er runterrutscht. Klar, wessen Dach direkt am Bürgersteig endet sollte das eher nicht.)

Aber ja, das ist erstmal nur Theorie, Praxiserfahrung hab ich auch keine, und klar macht es das System wieder komplexer.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 29.11.2024 11:39:33
0
3779576
Zitat von Didi-MCR52 Beitrag anzeigen
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
[...]

Der Kollektor muss ja nicht unmittelbar vor Ort sein. Im Gegenteil, ein kaltes Wärmenetz macht in meinen Augen genau dann Sinn, wenn nicht vor Ort die benötigten Kollektoren aus Platzgründen bauen kann sondern die kalte Wärme von woanders holt.
Ja, das sehe ich im Prinzip ja auch so.
Wenn ich mir andererseits die eine oder andere Altstadt durch den Kopf gehen lasse, wird es wirklich eng mit ausreichend großen Flächen für die notwendigen umfangreichen Erdkollektoren. Diese Flächen müssen ja zugänglich sein, sind aber in der Regel mit Grünflächen, Bäumen, Büschen, Wegen, Spielflächen usw. belegt, was bedeuten würde, dass umfangreiche Abriss- und Wiederaufbauarbeiten nötig würden.
Bleiben Erdsonden und vielleicht Gewässer-Nutzung.

Ich bin gespannt, in welchem Umfang es bei den kommunalen Wärmeplanungen zu Lösungen kommen wird, die die kalte Nahwärmenutzung beinhalten.
Vorteile gegenüber der Nah- und Fernwärme wie die viel einfachere Rohrnetzgestaltung, die kaum bis nicht vorhandenen Wärmeverteilluste und die Individualisierung der hausbezogenen WP-Nutzung sind evident.
Mein Eindruck ist, dass die kalte Nahwärme allerdings kaum in den Köpfen der Zuständigen eine Rolle spielt.
Welchen Eindruck habt Ihr?

Verfasser:
NoCOP
Zeit: 29.11.2024 11:43:22
0
3779579
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von NoCOP Beitrag anzeigen
[...]
Weil in historischen Altstädten so viel freie Fläche für den Erdwärmeekollektor ist?

Die Energie kann ja auch aus einem vorbeifließenden Fluß entnommen werden.

Gruß No

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 29.11.2024 11:47:59
5
3779582
Bekannter von mir hat sich nen Aufklebersatz gekauft und das Vaillantding beklebt. Paar Blumen drum herum gepflanzt und jetzt sieht man das gar nicht mehr.

Als die Satelitenschüsseln kamen, haben auch alle Satelitenschüsselverweigerer gesagt "ich schraub mir doch nicht so ne hässliche Scheisse ans Haus".
Heute hat hier jedes Haus ne Schüssel...

Verfasser: Joerg Lorenz
Beitrag entfernt. Grund: Verletzung der Forumsregeln (siehe Forumsregeln)
Verfasser:
-lfx-
Zeit: 30.11.2024 08:22:33
9
3780014
WÜRG ?

Geht man heutzutage durch Neubaugebiete, sieht man mit grauem Basalt zugeschotterte Vorgärten, eingepflanzte " Raketen " , die keine Arbeit machen , bestenfalls monotones Grün von Rasenflächen, welche millimeterhoch von Robotern niedrig gehalten werden. Reinrassige Urbanwüsten, geplant aus dem Baumarktprospekt.

Wenn sich da so eine beklebte Kiste dazugesellt - wo ist hier das Problem.
Paßt doch alles zusammen - in der deutschen Wohlfühlwelt.

Verfasser:
Fritzli
Zeit: 30.11.2024 08:52:09
0
3780031
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
[...]Mein Eindruck ist, dass die kalte Nahwärme allerdings kaum in den Köpfen der Zuständigen eine Rolle spielt.
Welchen Eindruck habt Ihr? [...]


Letztlich ist man bei Wärmenetzen immer noch bei sehr hohen VLT. U. a. ist es ein gutes Verkaufsargument "Fernwärme geht ohne Massnahmen am Gebäude". Wie soll der selbe Anbieter (i. d. R. Kommune, Stadtwerke etc.) nun eine Abkehr davon verkaufen?

Wenn der Anbieter ein Fernwärmenetz hat, wird er kaum ein zweites paralleles bauen. Das bestehende Fernwärmenetz umwidmen dürfte in der Praxis nicht funktionieren.

Ich habe bislang nur wenig Zahlen zu Anergienetzen gesehen. Die Investitionen ins Leitungsnetz dürften ebenfalls hoch sein, für den Abnehmer kommen noch Wärmepumpen dazu. Ich weiss nicht, ob das die potentiellen Kunden mit energetisch schlechten Bauten überzeugt. Aber in solchen Fällen wäre es natürlich eine Lösung.

Verfasser:
Fritzli
Zeit: 30.11.2024 09:04:49
2
3780034
Zitat von HenningReich Beitrag anzeigen
Autos sind häßliche Kisten besonders, wenn sie vor der Hausfassade oder im Umfeld von historischen Gebäuden stehen.[...]


In Publikationen zu Architektur werden häufig Schmuckstücke präsentiert. Z. B. wie ein Tessiner Rustico modernisiert und zum Bijou umgebaut wird, wie aus einem Anbau oder Stall ein Wohnhaus wird, wie eine Alphütte ausgebaut wird. Da geht es meist um die Verbindung von alt und neu. Alten Balken, Böden, Wände etc. werden zum Teil belassen und daneben hat es z. B. eine moderne Sichtbetonwand.

Da wird bewusst mit dem alt neben neu gespielt und wie das neue in das alte und das alte in das neue integriert wird. Warum sollte man nicht eine LWWP vor ein Gebäude stellen können? Da gibt es mittlerweile auch vergleichsweise anschauliche Gehäuse.

Früher hatten wir rauchende Schornsteine, jetzt sind es Wärmepumpen.

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 30.11.2024 12:32:13
0
3780162
Stimmt schon. Eine WP als Anblick ist nicht die häßlichste Gegebenheit.
Zumal man sie schnell gar nicht mehr wahrnimmt.

Manche Architekten bringen da schon ganz andere Hämmer zustande.

Unweit von mir steht auch eine schöne große schwarze Kiste im Vorgarten vor dem Wintergarten eines wohlhabenden Hauses.
Meine Frau hat sich da dran gestört. Ich habe es erst bemerkt, weil sie mich drauf hinwies.

Verfasser:
stumi75
Zeit: 30.11.2024 15:14:03
1
3780290
Der Threadersteller hat den Knochen in die Meute geworfen, alle stürzen sich drauf und er selbst reagiert nicht auf Rückfragen...

Verfasser:
rhfritz
Zeit: 30.11.2024 15:52:27
0
3780313
@stumi75: Welche Rückfrage? Ich würde ja gerne sachlich und informativ weiter diskutieren, ich sehe aber keine Frage, die zu beantworten wäre.

Die einzig sinnvolle Detaildiskussion war zum Thema PVT. Man könnte es noch erweitern auf Thermische Kollektoren allgemein als Quelle für Wärmepumpen. Das Thema ist aber abgehakt, es gibt einschlägige Untersuchungen und Begründungen, warum es nichts taugt, also muss ich dazu nicht auch noch etwas sagen.

Meine Ausgangsfrage war sehr einfach: Um ein entsprechendes Gerät zu realisieren, bräuchte man einen einfachen Funktionsblock, im wesentlichen bestehend aus Kompressor, Expansionsventil und zwei Wärmetauschern, zusammen mit einer Basisversion von Elektrik und Frequenzumformer. Wo und wie finde ich jemanden, der mir so etwas auslegt, anbietet und baut?

Leider hat dazu bisher niemand etwas sinnvolles beigetragen. Vielleicht kommt es ja noch, ich will die Hoffnung nicht aufgeben.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 30.11.2024 16:32:05
0
3780329
Zitat von rhfritz Beitrag anzeigen
Meine Ausgangsfrage war sehr einfach: Um ein entsprechendes Gerät zu realisieren, bräuchte man einen einfachen Funktionsblock, im wesentlichen bestehend aus Kompressor, Expansionsventil und zwei Wärmetauschern, zusammen mit einer Basisversion von Elektrik und Frequenzumformer. Wo und wie finde ich jemanden, der mir so etwas auslegt, anbietet und baut?

Kannst du nicht einfach eine fertige WP zur Innenaufstellung nehmen? Warum brauchst du eine Sonderanfertigung?

Verfasser:
stumi75
Zeit: 30.11.2024 16:43:30
0
3780335
Zitat von rhfritz Beitrag anzeigen
@stumi75: Welche Rückfrage? Ich würde ja gerne sachlich und informativ weiter diskutieren, ich sehe aber keine Frage, die zu beantworten wäre.

Zitat von stumi75 Beitrag anzeigen
Zitat von rhfritz Beitrag anzeigen
[...]


Mach mal einen Screenshot des Hauses von oben aus Google Maps (ohne Adressdaten...) und vielleicht von vorne bis zum Dach und von hinten bis hoch zum Dach. Hinten sollte man auch den Garten sehen.

Wir warten dann mal ab, was da kommt...

Verfasser:
godek
Zeit: 30.11.2024 16:57:49
0
3780341
Auf so eine aufwändige Sonderanfertigung hat halt niemand Lust. Und dann dir als Endkunde dafür noch ewig Support und Garantie liefern ist bestimmt auch nicht so weit auf den Wunsch listen

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 30.11.2024 20:10:36
0
3780418
Zitat von rhfritz Beitrag anzeigen
im wesentlichen bestehend aus Kompressor, Expansionsventil und zwei Wärmetauschern,

Klingt nach ner Solewärmepumpe.

Verfasser:
OldBo
Zeit: 01.12.2024 10:38:49
0
3780638
Zitat von rhfritz Beitrag anzeigen
@stumi75: Welche Rückfrage? Ich würde ja gerne sachlich und informativ weiter diskutieren, ich sehe aber keine Frage, die zu beantworten wäre.

Die einzig sinnvolle Detaildiskussion war zum Thema PVT. Man könnte es noch erweitern auf Thermische Kollektoren allgemein als Quelle für[...]

Moin @rhfritz,

so wie ich das sehe, haben die meisten Teilnehmer deine Verstellungen nicht verstanden (lange Texte werden oft nicht vollständig gelesen oder nicht verstanden). Es ist eigentlich klar, dass die Hersteller und Einbaufirmen daran kein Interesse haben. Einfacher ist es eben, es so zu machen, wie es alle machen.

Der Norden war schon immer etwas anders. Vielleicht liegt auch an der Nähe zu Dänemark bzw. Skandinavien ,>))

Gruß

Bruno

Verfasser:
gnika7
Zeit: 01.12.2024 10:51:18
1
3780652
Zitat von OldBo Beitrag anzeigen
Zitat von rhfritz Beitrag anzeigen
[...]

Moin @rhfritz,

so wie ich das sehe, haben die meisten Teilnehmer deine Verstellungen nicht verstanden (lange Texte werden oft nicht vollständig gelesen oder nicht verstanden). [...]

Ich habe es gelesen und nicht verstanden, warum innen aufgestellte WP nicht geht. Kannst du das erklären?

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 01.12.2024 11:03:58
0
3780660
Zitat von rhfritz Beitrag anzeigen
Inzwischen habe ich nun bei sechs regionalen Betrieben angefragt, mit Betriebsgrößen zwischen einigen wenigen bis zu 100 Mitarbeitern.[...]

Für meine LWWP Wärmepumpe, Modell "0815 von der Stange", habe ich insgesamt über 30 Anfragen gestellt, Angebote eingeholt oder keine bekommen etc.

Da liegst Du - bei Deinen Sonderwünschen - ja noch massiv im Rückstand, mit Deiner Anzahl an Anfragen ... ;-)

Gib nicht auf.

Aktuelle Forenbeiträge
MuenchowT schrieb: Wirklich warm wurde das ganze Gebäude nie (vorher 24kW Öl,...
Kakadu schrieb: Ich glaube es ist unstrittig das die Sole WP die bessere WP ist....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Environmental & Energy Solutions
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Website-Statistik
ANZEIGE

Wärmepumpen sind hässliche Kästen …
Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 01.12.2024 11:03:58
0
3780660
Zitat:
...
Inzwischen habe ich nun bei sechs regionalen Betrieben angefragt, mit Betriebsgrößen zwischen einigen wenigen bis zu 100 Mitarbeitern.[...]
Für meine LWWP Wärmepumpe, Modell "0815 von der Stange", habe ich insgesamt über 30 Anfragen gestellt, Angebote eingeholt oder keine bekommen etc.

Da liegst Du - bei Deinen Sonderwünschen - ja noch massiv im Rückstand, mit Deiner Anzahl an Anfragen ... ;-)

Gib nicht auf.
Weiter zur
Seite 3