Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Elektrisch steuerbares Tellerventil?
Verfasser:
Frosti42
Zeit: 02.12.2024 17:18:44
0
3781682
Hallo,

ich plane gerade eine Lüftungsanlage mit LLWP (ComfoClime) von Zehnder für ein Passivhaus. Um die verfügbare Heiz- / Kühlleistung besser raumindividuell steuern zu können suche ich derzeit noch nach Tellerventilen, deren Öffnungsspalt ich mit einem integriertem Servoantrieb variieren kann. Wer kann mir da entsprechend Anbieter (in DN 125) nennen?

Alternativ hatte ich mal an einen bedarfsgeregelten Luftverteiler gedacht. Der ist allerdings thermisch wohl nicht isoliert und ich möchte hier auch nicht unbedingt zentrale Komponenten von unterschiedlichen Herstellern einsetzen.

Danke
Andreas

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 02.12.2024 17:47:42
0
3781704
Motorische Tellerventile kenne ich nicht, aber Irisblenden mit Motorantrieb gibt es!

Verfasser:
NeuDLi
Zeit: 03.12.2024 15:41:19
0
3782270
Zitat von Frosti42 Beitrag anzeigen
Der ist allerdings thermisch wohl nicht isoliert


Und warum sollte das stören?

Verfasser:
Frosti42
Zeit: 03.12.2024 16:03:41
0
3782289
Zitat von Hannes/esbg Beitrag anzeigen
Motorische Tellerventile kenne ich nicht, aber Irisblenden mit Motorantrieb gibt es!


Danke, das ist ein guter Hinweis.

Verfasser:
Frosti42
Zeit: 03.12.2024 16:05:13
0
3782292
Zitat von NeuDLi Beitrag anzeigen
Zitat von Frosti42 Beitrag anzeigen
[...]


Und warum sollte das stören?


Bei angenommen 10°C kühler Luft im Sommer besteht die Gefahr von Kondenswasserbildung auf dem Gehäuse des Verteilers, bei 50°C warmer Luft im Winter würde nennenswert auch der Haustechnikraum mit dem Verteiler aufgeheizt.

Verfasser:
NeuDLi
Zeit: 03.12.2024 16:16:33
0
3782301
Kleb doch einfach Armaflex drauf... wo ist das Problem?

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 05.12.2024 15:42:11
0
3783686
@Frosti42
ist dir bekannt, wie ich schon hier einmal im Forum geschrieben habe, dass die Kühl- und Heizleistung des ComfoClime deutlich niedriger ist, als in den technischen Daten angegeben? Der Grund ist, Zehnder gibt die Gesamtleistung inkl. Leistung der Wärme-/Feuchterückgewinnung an. Es ist nur wichtig, dass du das in deinen Berechnungen berücksichtigst.

Verfasser:
Frosti42
Zeit: 05.12.2024 22:21:08
0
3783896
Zitat von leitwolf Beitrag anzeigen
@Frosti42
ist dir bekannt, wie ich schon hier einmal im Forum geschrieben habe, dass die Kühl- und Heizleistung des ComfoClime deutlich niedriger ist, als in den technischen Daten angegeben? Der Grund ist, Zehnder gibt die Gesamtleistung inkl. Leistung der Wärme-/Feuchterückgewinnung an. Es[...]


Danke und ja. Die Angaben von Zehnder sind da mitunter recht irreführend, da hier gerne die Kombination aus (Enthalpie-) Wärmetauscher und LLWP betrachtet wird.

Umgekehrt kann man bei wenigen 100 Watt elektrischer Leistung im regulären Betrieb selbst bei einem guten Wirkungsgrad nicht von einem "Heizwunder" ausgehen. Ich plane hingegen diese in Kombination mit einigen beheizbaren Zuluftventilen (ComfoGrid Therm oder PluggMar) einzusetzen. Da bekomme ich dann absehbar wohl die maximal gut 2,5 kW Heizlast zusammen.

Verfasser:
Frosti42
Zeit: 05.12.2024 22:25:22
0
3783899
Zitat von Hannes/esbg Beitrag anzeigen
Motorische Tellerventile kenne ich nicht, aber Irisblenden mit Motorantrieb gibt es!


Noch eine Frage zu Irisblenden im Allgemeinen. Wie sieht es hier denn mit dem Geräuschverhalten aus? Sollte ich dahinter im Zuluftstrom einen zusätzlichen Schalldämpfer einplanen? Bisher ist lediglich ein Schalldämpfer im Luftverteiler vor den jeweiligen Blenden bzw. hinter dem zentralen Lüftungsgerät vorgesehen.

Danke
Andreas

Verfasser:
NeuDLi
Zeit: 06.12.2024 08:19:52
0
3783978
Zitat von Frosti42 Beitrag anzeigen
Sollte ich dahinter im Zuluftstrom einen zusätzlichen Schalldämpfer einplanen?


Wo willst du den denn bitte hinbauen?!? Ginge wohl nur bei abgehängter Decke, hast du eine?

Da du die dezenten Hinweise bisher eher nicht verstanden zu haben scheinst: dieser ganze Plan ist ohnehin ziemlich unsinnig! Gerade in einem Passivhaus kann man ohnehin keine relevanten Temperaturunterschiede innerhalb der gedämmten Hülle erreichen. Raumweise zeitgesteuerte Regelung ist daher schlicht Unfug.

Und ob eine Comfoclime zum Beheizen oder gar Kühlen eines ganzen Hauses reicht... naja wie gesagt, man hat dir Hinweise gegeben, die du vermutlich jetzt abtun und es trotzdem machen wirst. Viel Erfolg dabei, ich bin dann raus!

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 06.12.2024 12:10:43
0
3784079
Die Quintessenz aus den Erfahrungen der letzten Jahrzehnte mit Passivhäusern ist: Heizung/WW und den Luftvolumenstrom für die Hygienelüftung zu trennen, d. h. unabhängig voneinander zu gestalten.
Die Lüftungsanlage wurde zu lange als "Energiegenerator und -transportsystem" missbraucht. Der Komfort, die Luftfeuchte und Luftqualität blieben dabei sehr oft auf der Strecke und waren zweitrangig.

Verfasser:
Frosti42
Zeit: 06.12.2024 13:01:11
0
3784087
Zitat von leitwolf Beitrag anzeigen
Die Quintessenz aus den Erfahrungen der letzten Jahrzehnte mit Passivhäusern ist: Heizung/WW und den Luftvolumenstrom für die Hygienelüftung zu trennen, d. h. unabhängig voneinander zu gestalten.
Die Lüftungsanlage wurde zu lange als "Energiegenerator und -transportsystem" missbraucht. Der[...]


Danke das ist mir soweit schon klar. Standard ist bei dem Anbieter einfach ein Lüftungsgerät mit Enthalpie-WT und PluggMar Heizregistern an den Auslassventilen. Im Großen und Ganzen sollte das gut funktionieren, ich hätte aber gerne in der Speis und dem Schlafzimmer weniger als die üblichen > 21°C. Zudem will ich im Winter nicht rein auf die elektrischen Heizregister setzen, sondern zumindest Teile der Grundlast effizienter über die LLWP beisteuern. Entsprechend ist der Plan im gedämmten Spitzboden eine funktional vergleichbare Variante der Proxon Lüftung (https://www.zimmermann-lueftung.de/) mit frei erhältlichen Komponenten nachzubauen.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik