Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Störungen Bitte um Hilfe
Verfasser:
Simone777
Zeit: 02.12.2024 19:42:00
0
3781775
Hallo!

Bitte hat jemand Rat. Der Heizungsbbauer war nun sogar am Samstag da. Aber die beiden Störungen kommen massiv wieder:

1. Einfriergefahr im Kondensator im Kühl- oder Abtaubetrieb

2. Lufteintrittstemperaturfühler TL2 am Verdampfer ist außerhalb des zulässigen Bereiches

Der Heizungsbauer meint es hat mit dem Schlamm in den Rohren zu tun. Es wurde schon 2 x gespült. Weiß jemand was anderes?

Wärmepumpe von BOSCH:
Bosch Wärmepumpenpaket CS5800
Energieeffizienz der Verbundanlage: A++
Max. Leistungsabgabe 12kW
COP 4,9 (A+7/W35 Nominal)
Vorlauftemperatur bis 60°C
Kältemittel R290 (Propan)
Warmwasserspeicher 300Liter

Verfasser:
da_ni
Zeit: 02.12.2024 19:44:30
1
3781776
Antwort ist die gleich wie in Deinem vorherigen Thread zum genau gleichen Thema.
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/282139/Verbrauch-und-Stoerungen

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 02.12.2024 19:46:17
1
3781778
kein Heizungspuffer ?
wurde die Wp einfach an das bestehende Netz angeschlossen ?

Gutefrage

Verfasser:
Entropie
Zeit: 02.12.2024 21:47:45
1
3781846
Keine Ahnung was Schlamm mit dem Luftsensor zu tun haben soll aber wenn Schlamm in der Anlage ist, muss der raus aber vor allem darf er nicht in der WP landen. Wurde ein Schlammabscheider verbaut? Wurde Wasser nach VDI 2035 gefüllt? Ist zufällig eine alte Fußbodenheizung verbaut oder nur Stahlrohre und Heizkörper?

Verfasser:
Simone777
Zeit: 03.12.2024 11:55:49
1
3782119
Hallo,
also gestern war der gute Heizungsbauer nochmal da, weil es zu einem Komplettausfall aufgrund der Störungen kam.
Es waren 3 Heizkreise anstatt 2 auf dem Display. Es gibt nur 2.
Bis jetzt läuft es sogar besser als vorher. Keine Gluckergeräusche und die Pumpe läuft nicht ständig durch.
Trotzdem hab ich noch Angst, dass Störungen kommen. Erstmal Danke für Eure Antworten und ich hoffe auf weitere Unterstützung, wenn ich mal wieder in Panik bin.

Verfasser:
godek
Zeit: 03.12.2024 13:08:42
1
3782163
Zitat von Simone777 Beitrag anzeigen
Erstmal Danke für Eure Antworten und ich hoffe auf weitere Unterstützung, wenn ich mal wieder in Panik bin.


Wissen ist Macht.

Lerne wie das Teil funktioniert.

Als Anfang mal die komplette Anleitung wirklich durchlesen.

Verfasser:
Simone777
Zeit: 05.12.2024 08:37:28
0
3783366
Störungen kommen immer noch

1. Einfriergefahr im Kondensator im Kühl- oder Abtaubetrieb

Jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Verfasser:
Schmeidels
Zeit: 05.12.2024 09:16:11
2
3783398
Hallo Simone, du musst auch auf das reagieren, was dir Leute hier schreiben.

"Lufteintrittstemperaturfühler TL2 am Verdampfer ist außerhalb des zulässigen Bereiches" hat nichts mit gespülten Rohren zu tun. Das ist die Lufttemperatur im Außengerät. Kannst du diesen Wert (TL2) in der Steuerung ablesen? Der müsste der Außentemperatur entsprechen. Wenn der außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, muss da ein Fehler am Sensor oder der Verkabelung vorliegen, denn die Außenluft hat ja nichts mit deinen Heizungsrohren zu tun und wenn ich zum Fenster raus schaue, siehts auch noch nicht nach Apokalypse aus.

Fehler Nr. 1 könnte eventuell einfach eine Folge dessen sein, muss aber nicht.
Wurden nach dem Spülen der Leitungen auch alle verbauten Filter gereinigt?

Einfriergefahr im Kondensator bei Abtaubetrieb besteht dann, wenn beim Abtauen nicht genug warmes Wasser aus dem Haus in die Wärmepumpe gelangt. Das kann mehrere Ursachen haben, die dein Heizungsbauer auch finden/abstellen können muss.

Da wir nicht wissen, wie deine Heizungshydraulik aussieht und die meisten hier ihre Glaskugeln über den Winter eingemottet haben, fällt das Wahrsagen schwer.

Zur Not mach mal ein paar Fotos deiner Heizungsanlage, wenn du sie nicht näher beschreiben kannst oder du von deinem Heizungsbauer einen Hydraulikplan hast, den du hier einstellen kannst.

1. Hast du zusätzlich zu deinem Warmwasserspeicher (300L) noch einen zweiten Speicher (ggf. deutlich kleiner) im Keller stehen/hängen?
2. Hast du Einzelraumregelung in deinem Räumen? Also Einstellbare Thermostate an den Heizkörpern oder einstellbare Bedienteile für Fußbodenheizung?
3. Gibt es im Keller ein Überströmventil zwischen Vor- und Rücklauf der Wärmepumpe? Das muss eine Verbindung der beiden Leitungen mit einem einstellbaren Ventil sein.

Ohne Infos von dir, kann dir hier keiner helfen.

Verfasser:
Schmeidels
Zeit: 05.12.2024 09:20:50
0
3783400
Und ohne bei dir Panik verbreiten zu wollen:

Das mit der Einfriergefahr muss unbedingt zeitnah geklärt und abgestellt werden. Je nachdem, wie die WP vor Frost geschützt oder eben nicht geschützt ist, besteht die Gefahr, dass dir die Wärmepumpe zerstört wird mit Folgen, die über die Wärmepumpe hinausgehen. Aber ich will hier nicht den Teufel an die Wand malen.

Verfasser:
Simone777
Zeit: 05.12.2024 10:08:09
0
3783429
Zitat von Schmeidels Beitrag anzeigen
Und ohne bei dir Panik verbreiten zu wollen:

Das mit der Einfriergefahr muss unbedingt zeitnah geklärt und abgestellt werden. Je nachdem, wie die WP vor Frost geschützt oder eben nicht geschützt ist, besteht die Gefahr, dass dir die Wärmepumpe zerstört wird mit Folgen, die über die[...]



Ja eben. Weil dann auch die Leitungen vom Haus einfrieren bei längerem Heizungsausfall. Also das Rohre spülen war, weil diese Einfriergefahr einen Blockierungsstörung ist. Thermostate habe ich auch ziemlich auf 5 gedreht. Zusätzlichen Speicher habe ich nicht.

Verfasser:
Schmeidels
Zeit: 05.12.2024 10:40:30
0
3783460
Zitat von Simone777 Beitrag anzeigen
Zitat von Schmeidels Beitrag anzeigen
[...]



Ja eben. Weil dann auch die Leitungen vom Haus einfrieren bei längerem Heizungsausfall. Also das Rohre spülen war, weil diese Einfriergefahr einen Blockierungsstörung ist. Thermostate habe ich auch ziemlich auf 5 gedreht. Zusätzlichen Speicher habe ich nicht.


Es gibt auch noch andere mögliche Folgen, aber wie gesagt, wäre das, den Teufel an die Wand zu malen.

Der Fehler bedeutet, dass nicht genug warmes Wasser zum Abtauen zur Verfügung steht. Das muss nicht gleichbedeutend mit verstopfter Leitung sein.

Warum gehst du nicht auf die wichtigen Beiträge und Fragen hier ein?

Was zeigt der Fühler im Menü an?
Wurden alle Filter gereinigt?
Was ist mit dem Hydraulikplan?

Verfasser:
Tobias_K
Zeit: 05.12.2024 10:46:42
0
3783463
Um welchen Störcode handelt es sich denn genau ?
Zufällig 5157 oder 5158 oder 5159 ?

Verfasser:
Simone777
Zeit: 05.12.2024 11:13:10
0
3783480
Zitat von Tobias_K Beitrag anzeigen
Um welchen Störcode handelt es sich denn genau ?
Zufällig 5157 oder 5158 oder 5159 ?


Verrieg. Störung 5141 (bisher 3 mal in den letzten Wochen)
Block. Störung 5140 (etwa 3 x täglich im Störungsverlauf)
Störung 5106 (etwa 2 x täglich im Störungsverlauf)

Verfasser:
godek
Zeit: 05.12.2024 11:29:41
0
3783499
Was sagt denn der gute Heizungsbauer dazu das seine Entstörung nicht nachhaltig war?

Verfasser:
Simone777
Zeit: 05.12.2024 11:29:41
0
3783500
Zitat von Schmeidels Beitrag anzeigen
Zitat von Simone777 Beitrag anzeigen
[...]


Es gibt auch noch andere mögliche Folgen, aber wie gesagt, wäre das, den Teufel an die Wand zu malen.

Der Fehler bedeutet, dass nicht genug warmes Wasser zum Abtauen zur Verfügung steht. Das muss nicht gleichbedeutend mit verstopfter Leitung sein.

Warum gehst[...]


TL2 Luftansaugtemperatur zeigt 0.5 °C an
Es wurde der Filter bei der Anlage unten gereinigt und der zum Aussengerät raus. Aber danach war es nicht besser.
Hydraulikplan habe ich nicht. Nur Übersicht Kältekreis.

Verfasser:
Simone777
Zeit: 05.12.2024 11:56:23
0
3783528
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Was sagt denn der gute Heizungsbauer dazu das seine Entstörung nicht nachhaltig war?

Er weiß Bescheid. Die Störungen befinden sich momentan nur im Störverlauf. Alarm mit Heizungsausfall hatte ich bisher 3 mal.
Ich fürchte aber schon, dass es schlimm sein kann. Werde mich auch nächste Woche nochmal melden.
Unter anderem habe ich einen Bericht gefunden über die 5 häufigsten Fehler beim Wärmepumpeneinbau. Unter Nummer 5 steht das:

5. Die Wärmepumpe friert ein
Bei außenaufgestellten oder in Splitbauweise ausgeführten Luft-Wärmepumpen besteht im Winter Frostgefahr. Davon betroffen ist zum einen der Verdampfer, der deshalb zyklisch abgetaut werden muss. Damit dies gelingt, muss die Wärmepumpe durchgängig mit Strom versorgt werden. Meist stellt eine kürzere Stromausfallphase aber kein Problem dar.

Die zweite Fehlerquelle sin die Verbindungsleitungen ins Gebäude, die mit Heizwasser gefüllt sind. Werden diese nicht richtig wärmegedämmt und nicht frostsicher verlegt, besteht bei Pumpen-/Anlagen-Stillstand höchste Frostgefahr. Problematisch sind deshalb auch längere Absenkbetriebsphasen an sehr kalten Tagen.

Achtung: Ob in bestimmten Fällen (z. B. Ferienhaus) die Zugabe von Frostschutzmittel in den Heizkreislauf als (vorbeugender) Problemlöser eingesetzt werden darf, sollte immer mit dem Wärmepumpen-Hersteller abgeklärt werden.

Mein Aussengerät ist mindestens 5 Meter entfernt vom Kellereingang. Vielleicht ist die Distanz zu groß?

Verfasser:
Simone777
Zeit: 05.12.2024 12:05:12
0
3783531
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
kein Heizungspuffer ?
wurde die Wp einfach an das bestehende Netz angeschlossen ?

Gutefrage



Das kann auch sein. Weiß ich nicht, ob ich einen Puffer habe. Wahrscheinlich nicht. D.h. ich muss nun alle Heizkörper auf 5 aufdrehen? Das ist aber bei dem Zweifamilienhaus echt Verschwendung.

Verfasser:
godek
Zeit: 05.12.2024 12:51:40
1
3783558
Panisch im Netz suchen bringt nix.

An Thermostaten rumdrehen auch nicht. Was Zweifamilien Haus und auf 5 drehen bedeutet weißt auch nur du.

Was die eigentliche Situation betrifft kannst nur du was tun. Wenn du nicht weißt was sie verkauft wurde biete sich ein Blick in die Rechnung an. Oder mal Bilder machen und hier einstellen über einen Bild hoster.

Verfasser:
Schmeidels
Zeit: 05.12.2024 13:26:44
4
3783585
Wenn du alle Heizkörper auf 5 drehst und es wird zu warm, ist die Heizung nicht optimal eingestellt, so einfach ist das. Was das mit Energieverschwendung und Zweifamilienhaus zu tun hat, weiß ich nicht.

Wenn du die Thermostate nicht voll aufdrehst, diese abriegeln weil es warm genug ist und du keine Überströmeinrichtung hast, führt das beim Abtauen zu ganz genau dem Fehler, um den es hier geht.

Da wir aber nicht wissen, wie deine Heizung aufgebaut ist und du auch kein Hydraulikschema oder wenigstens Fotos liefern kannst, können wir das auch nicht erraten.

Verfasser:
Simone777
Zeit: 05.12.2024 14:38:20
0
3783647
Zitat von Schmeidels Beitrag anzeigen
Wenn du alle Heizkörper auf 5 drehst und es wird zu warm, ist die Heizung nicht optimal eingestellt, so einfach ist das. Was das mit Energieverschwendung und Zweifamilienhaus zu tun hat, weiß ich nicht.

Wenn du die Thermostate nicht voll aufdrehst, diese abriegeln weil es warm genug[...]


https://s20.directupload.net/images/241205/l4ze35oi.jpg



Ich weiß nicht, ob das mit den Bildern geklappt. Oben der Link. Also normalerweise heize ich nur 2-3 Räume und drehe v. a. im Obergeschoss die Heizkörper nur auf Frostschutz. Denke mal, dass es schon ein sehr viel höherer Energieverbrauch ist, wenn man alle Räume heizt. Wenn es aber notwendig ist, stelle ich alle auf 5. Einen Puffer habe auf der Rechnung nirgends gefunden und auch noch nichts gehört davon. Ein Hydraulikschema wurde nicht erstellt. Aber ich habe eben im Erdgeschoss eine Fußbodenheizung von 1988 und Heizkörper. Also 2 Heizkreise.
Dass das Aussengerät zu weit weg ist vom Keller - ist das auch möglich?

Verfasser:
Schmeidels
Zeit: 05.12.2024 16:05:11
2
3783693
Die Entfernung zum Außengerät ist kein Problem.
Das eigentliche Problem hast du aber gerade selbst beschrieben.

Wie bereits erwähnt, braucht die Wärmepumpe zum Abtauen warmes Wasser aus dem Haus. Da bei dir aber fast alle Thermostate zu sind (die schließen ja bei Erreichen der eingestellten Temperatur), kommt da einfach nicht genug.

Das führt ganz exakt zu deinem Problem. Da könnt ihr Leitungen spülen bis ihr schwarz werdet.

Ich sehe zwei Lösungen, wenn das Heizverhalten so beibehalten werden soll:

1. Heizstab zum Abtauen
2. Reihenrücklaufpuffer mit Überströmventil

Verfasser:
Schmeidels
Zeit: 05.12.2024 16:29:38
1
3783711
Auf die schnelle geschaut, scheint bei dir dieses Hydraulikschema verbaut zu sein:

https://junkers-de-de-b.boschtt-documents.com/download/pdf/file/6721864019.pdf

Da stehen auf Seite 6 genau die Hinweise, die bei dir scheinbar nicht befolgt sind.
Wohnst du alleine in dem Haus, wenn nur so wenig beheizt wird? Dann fragt man sich, was der 300L Warmwasserspeicher soll. Für eine Person ist der zu groß.

Verfasser:
Simone777
Zeit: 08.12.2024 08:29:27
0
3784885
Zitat von Schmeidels Beitrag anzeigen
Die Entfernung zum Außengerät ist kein Problem.
Das eigentliche Problem hast du aber gerade selbst beschrieben.

Wie bereits erwähnt, braucht die Wärmepumpe zum Abtauen warmes Wasser aus dem Haus. Da bei dir aber fast alle Thermostate zu sind (die schließen ja bei Erreichen der[...]


Also ich möchte mich erstmal bedanken für die Ratschläge. Es wäre schön wenn die Störungen nur auf das Heizverhalten zurückzuführen ist. Das kann ich schon ändern - bekomme auch eine PV-Anlage dazu. Momentan sind hier deutliche Plusgrade, weswegen ich von den Meldungen mal verschont bleibe. Allerdings denke ich, dass es Mitte nächster Woche bei Minusgraden wieder losgeht und richtig Angst habe ich davor wenn es noch kälter wird. Ich fürchte echt das Schlimmste. Ich hatte bis vor Kurzem noch Mieter im Obergeschoss, die die Thermostate offen hatten. Vielleicht aber nicht ganz offen. Werde mal alle Thermostate auf 5 drehen im Obergeschoss. Mal sehen. Hoffe ihr steht mir bei dem nächsten Störungswahnsinn wieder bei.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 08.12.2024 09:04:33
3
3784893
Zitat von Simone777 Beitrag anzeigen


Also normalerweise heize ich nur 2-3 Räume und drehe v. a. im Obergeschoss die Heizkörper nur auf Frostschutz. Denke mal, dass es schon ein sehr viel höherer Energieverbrauch ist, wenn man alle Räume heizt. Wenn es aber notwendig ist, stelle ich alle auf 5.



Wenn ich das richtig erkenne, sind die beiden linken Leitungen VL und RL ins OG, und die beiden rechten zur FBH im EG, VLT mit Mischer runtergeregelt.

Da die Räume im OG nicht genutzt werden, kannst du dort und im EG alle Thermostate auf 5 stellen, aber gleichzeitig die Heizkurve im OG-Heizkreis auf den gleichen Wert stellen wie den EG-Heizkreis. Dann beide Heizkurven soweit runterdrehen, bis es im EG beginnt merkbar kühler zu werden.

So wird dein Verbrauch gesenkt, aber gleichzeitig bekommt die WP durchgehend größtmöglichen Wasserumlauf. Das vermindert die gemeldeten Störungen.

Abgesehen davon sollte ein Überströmventil verbaut sein. Frag den Heizi danach, sonst sollte er das unbedingt nachrüsten.

Verfasser:
Simone777
Zeit: 05.01.2025 13:10:07
0
3799261
Hallo,

ich kann mich zurückmelden. Die Pumpe lief jetzt von 5. Dez bis vorgestern nahezu störungsfrei. Ich vermute, dass es tatsächlich daran lag, dass ich im Obergeschoss einige Thermostate auf 5 gestellt habe. Sogar Temperaturen von -7 Grad hat die Pumpe geschafft. Seit ca. einer Woche gingen allerdings die Störungen wieder los. Vorgestern dann Alarm mit Totalausfall um 21 Uhr. Am darauffolgenden Vormittag kam dann der Heizungsbauer. Das Aussengerät war tatsächlich eingefroren. Er taute es ab und brachte alles wieder zum laufen. Kommende Woche soll nun nochmal etwas eingebaut werden, das dem Aussengerät mehr Wasser zum Abtauen zur Verfügung stellt (ich glaube Hydraulischer Abgleich-weiß nicht ganz sicher). Da ich selber jetzt schon viel gelesen und in Erfahrung gebracht habe und auch Schmeidels den Vorschlag gemacht hat einen Heizstab zum Abtauen in das Aussengerät einzubauen, wäre das meiner Meinung nach die Nummer sicher. Der Heizungsbauer meinte allerdings, dass das nicht geht. Wahrscheinlich lasse ich ihn jetzt einfach seinen Lösungsvorschlag machen. Immerhin wurde das Problem erkannt. Was denkt ihr?


Die anderen Probleme mit der Pumpe:
Auch die letzen Tage aber v. a. jetzt nach dem Heizungsausfall (ca. 17 Stunden) wird es einfach nicht warm hier. Räume mit Fußbodenheizung sind langsam auf 15 Grad geklettert. Die anderen gerade mal auf 17,5 Grad mit Heizkörpern. Wobei die Räume mit Heizkörpern schon mal auf 20 Grad waren. Vor allem die mit Bodenheizung werden aber gar nicht warm. Gerade frage ich mich, ob das mit der Warmwasserbereitung zu tun hat. Die Anlage macht immer ca. 1 Stunde Warmwasser bis dann die Heizungsrohre eiskalt sind und danach erst wieder langsam warm werden. Wenn diese dann wieder heiß sind, macht er aber bald schon wieder Warmwasser. Ich hab jetzt schon auf Eco+ gestellt und die Temperaturen mal runtergestellt, was die Anlage dann allerdings nicht macht. Es wird immer auf momentan 55 Grad erwärmt. Wechselbetrieb Hz-WW traue ich mir nicht aktivieren, weil eben noch Angst vor erneuter Störung da ist.
Zum Verbrauch hätte ich auch Fragen, aber da erstelle ich evtl. mal ein neues Thema.
Möchte mich auch bedanken für die äussert professionellen Antworten vom letzten Mal.

Aktuelle Forenbeiträge
Alex1481 schrieb: Hallo zusammen, ich brauche eine Smarte Lösung für unsere...
Xiator schrieb: Hallo, kann mir jemand sagen woran es liegen kann das die...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik
ANZEIGE

Störungen Bitte um Hilfe
Verfasser:
Simone777
Zeit: 05.01.2025 13:10:07
0
3799261
Hallo,

ich kann mich zurückmelden. Die Pumpe lief jetzt von 5. Dez bis vorgestern nahezu störungsfrei. Ich vermute, dass es tatsächlich daran lag, dass ich im Obergeschoss einige Thermostate auf 5 gestellt habe. Sogar Temperaturen von -7 Grad hat die Pumpe geschafft. Seit ca. einer Woche gingen allerdings die Störungen wieder los. Vorgestern dann Alarm mit Totalausfall um 21 Uhr. Am darauffolgenden Vormittag kam dann der Heizungsbauer. Das Aussengerät war tatsächlich eingefroren. Er taute es ab und brachte alles wieder zum laufen. Kommende Woche soll nun nochmal etwas eingebaut werden, das dem Aussengerät mehr Wasser zum Abtauen zur Verfügung stellt (ich glaube Hydraulischer Abgleich-weiß nicht ganz sicher). Da ich selber jetzt schon viel gelesen und in Erfahrung gebracht habe und auch Schmeidels den Vorschlag gemacht hat einen Heizstab zum Abtauen in das Aussengerät einzubauen, wäre das meiner Meinung nach die Nummer sicher. Der Heizungsbauer meinte allerdings, dass das nicht geht. Wahrscheinlich lasse ich ihn jetzt einfach seinen Lösungsvorschlag machen. Immerhin wurde das Problem erkannt. Was denkt ihr?


Die anderen Probleme mit der Pumpe:
Auch die letzen Tage aber v. a. jetzt nach dem Heizungsausfall (ca. 17 Stunden) wird es einfach nicht warm hier. Räume mit Fußbodenheizung sind langsam auf 15 Grad geklettert. Die anderen gerade mal auf 17,5 Grad mit Heizkörpern. Wobei die Räume mit Heizkörpern schon mal auf 20 Grad waren. Vor allem die mit Bodenheizung werden aber gar nicht warm. Gerade frage ich mich, ob das mit der Warmwasserbereitung zu tun hat. Die Anlage macht immer ca. 1 Stunde Warmwasser bis dann die Heizungsrohre eiskalt sind und danach erst wieder langsam warm werden. Wenn diese dann wieder heiß sind, macht er aber bald schon wieder Warmwasser. Ich hab jetzt schon auf Eco+ gestellt und die Temperaturen mal runtergestellt, was die Anlage dann allerdings nicht macht. Es wird immer auf momentan 55 Grad erwärmt. Wechselbetrieb Hz-WW traue ich mir nicht aktivieren, weil eben noch Angst vor erneuter Störung da ist.
Zum Verbrauch hätte ich auch Fragen, aber da erstelle ich evtl. mal ein neues Thema.
Möchte mich auch bedanken für die äussert professionellen Antworten vom letzten Mal.
Weiter zur
Seite 2