| Zeit:
15.12.2024 08:51:57 |
Wir nutzen eine Systa Solar Aqua von Paradigma mit 7qm Kollektor. Die Anlage ist BJ 2009, somit 15 Jahre alt. Es ist vermutlich noch die erste Pumpe verbaut, eine Grundfos Solar 15-60 130 P/N: S9506227 mit 9500 Betriebsstunden sowie eine Schwerkraftbremse. Meine Fragen dazu: Welche Lebensdauer hat dieser Pumpentyp? Sollte die Pumpe im Sommer ausfallen, reicht es dann den blauen Hebel um 45° zu drehen, damit die thermische Zirkulation ein Überhitzen der Kollektoren bis zum Einbau der Ersatzpumpe verhindert? Im Winter scheint das ja ein Einfrieren zu verhindern. Es ist eine Schwerkraftbremse verbaut. Was sind Vor- und Nachteile, wenn man die gegen ein Zonenventil ersetzt? Wie erkennt man, dass das Schwerkraftventil defekt ist?
|
| Zeit:
15.12.2024 08:58:59 |
Einen Punkt hatte ich noch vergessen: Das Kabel vom Temperatursensor welches bei dem blauen Ventil sitzt hat 1cm Spiel. Es wird jedoch kein Fehler angezeigt. Dann dürfe das ja nichts machen, oder? Kann man prüfen ob das funktioniert?
|
| Zeit:
16.12.2024 10:37:49 |
Unsere Systa Solar Aqua Solarstation ist 2006 installiert worden und läuft seitdem problemlos und ohne Defekte. Nur die ursprüngliche Schwerkraftbremse wurde 2011 auf Anraten unseres HBs gegen ein Zonenventil getauscht. Da wir bisher von unserem HB immer gut beraten wurden, gehe ich davon aus, dass der Tausch wirklich Sinn machte. Bei der Gelegenheit wurde auch die Software der Systa Solar Aqua aktualisiert. Was bestimmt auch nicht schlecht war.
|
| Zeit:
17.12.2024 11:48:39 |
Dankeschön für das Feedback. Ich konnte mittlerweile nochmal mit dem HB sprechen. Wir lassen das Schwerkraftventil erstmal drin. Die Temperaturen TSA am Kollektor und TSE (Eintritt Kollektor) unten bei der Pumpe waren ok. Ich heize im Winter somit nicht das Dach da die Schwerkraftbremse funktioniert;-) Ich werde aber ein Auge drauf haben. Der Fühler am TSE ist auch ok, obwohl der soviel Spiel hat. Wenn man den zwischen Daumen und Zeigefinger packt steigt die Temperatur. Wäre der defekt, so würde die Systa Aqua auch einen Fehler melden. Ist recht gut dokumentiert. Die Pumpe lasse ich auch drin. Die sollen recht lange laufen, daher macht ein Tausch keinen Sinn.
|
| Zeit:
22.12.2024 12:45:06 |
Moin moin, mach dir nicht so viele Gedanken und lass es so wie es ist. :-) Zitat von thorsteng2  Welche Lebensdauer hat dieser Pumpentyp? Das ist ein ganz normaler Grundfos 6m Pumpenkopf wie er für Heizung auch eingesetzt wird, wenn die mal getauscht wird auf keinen Fall eine HE Pumpe einsetzen. Zitat von thorsteng2  Sollte die Pumpe im Sommer ausfallen, reicht es dann den blauen Hebel um 45° zu drehen, damit die thermische Zirkulation ein Überhitzen der Kollektoren bis zum Einbau der Ersatzpumpe verhindert? Bitte genau überlegen, thermischer Auftrieb funktioniert nur von unten nach oben, die Wärme kann also nicht, ohne Pumpe, nach unten gedrückt werden. ;-( Zitat von thorsteng2  Es ist eine Schwerkraftbremse verbaut. Was sind Vor- und Nachteile, wenn man die gegen ein Zonenventil ersetzt? Wie erkennt man, dass das Schwerkraftventil defekt ist? SKB sollte man nur durch Zonenventil ersetzen, wenn es hydr. Probleme gibt. Wenn die SKB also funktioniert, gibts keinen Grund das zu ändern, der Regler reagiert ziemlich schnell und reagiert mit einem Störcode. Man kann zusätzlich bei Bedarf die Fehlzirkulation mit SystaService auslesen, ist im nicht flüchtigen Speicher, wird der Grenzwert überschritten, gibts dann den Fehlercode 51 für Firmware Version bis 1.20 und 5 ab Firmware 1.20 ☼ Grüße Uwe ☺
|