Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Hilfestellung zur Alpha Innotec Hybrox 16
Verfasser:
Joachim92
Zeit: 17.12.2024 22:01:08
0
3790056
Hallo zusammen,

ich war die letzten Wochen stiller Mitleser von einigen Thread's und habe mich nun doch angemeldet und wende mich nun an Euch Profis.

Mein Haus ist BJ 1997. FBH und Radiatoren (Heizkreis Radiatoren ist aber deaktiviert, da eigentlich nicht nötig). Wohnfläche ca. 220qm die mit FBH beheizt werden.

Im August/September rum haben wir eine "alte" Öl-Heizung gegen das neue AIT Hybrox 16 Luft-Wasser-Wärmepumpen Modell ausgetauscht. Folgendes steht in der Rechnung (etwas gekürzt), damit ihr euch eventuell ein besseres Bild machen könnt:

- AIT Hybrox 16
- Hydraulikmodul HV 9H
- Multifunktionsspeicher MFS600S
- Umschaltventil USV 5/4"
- PHZM 2
- Ebenso Elektroheizstab 9KW zur Unterstützung

Ich muss gestehen, dass ich (zu Beginn der Recherche) wirklich 0,0 Ahnung von dem Thema "Heizung" hatte. Bis jetzt bin ich doch etwas schlauer geworden, dennoch würde ich mich einfach noch einmal absichern bzw. von meinem aktuellen "Thema" erzählen.

Nachfolgend ein Auszug aus der Heizung:

Inbetriebnahme WP

17.12.2024;20:30

Seriennummer 1;340612-065
KD-Index 1;a
Seriennummer 2;340517-066
KD-Index 2;a
Seriennummer 3;000000-000
KD-Index 3;a
MAC;04-d1-6e-d9-7c-bd

IP;192.168.178.46
Subntzmsk.;255.255.255.0
Broadcast;192.168.178.255
Gateway;192.168.178.1

Anlagenstatus:
Wärmepumpen Typ;LP16V
Wärmepumpen Typ;HMDc
Hydraulikcode;000306312
Softwarestand;V3.90.2
Revision;12457
HZ/IO;
; Revision;11298
; CPU;3

Inverter;
; SW Version;7
; HW Type;0x1303

ASB;
; Revision;11417
; HW Revision;15

Bedienteil;
; HW Revision;2003

Bivalenz Stufe;1
Betriebszustand;Heizen
Heizleistung Ist;4.99 kW
Leistungsaufnahme;0.94 kW
Abtaubedarf;0.0%
Letzte Abt.;15.12.24 18:40

System Einstellung:
EVU-Sperre;ohne ZWE
Raumstation;Nein
Einbindung;Trennsp
Mischkreis 1;Entlade
Mischkreis 2;Entlade
Mischkreis 3;Nein
Störung;ohne ZWE
Warmwasser1;Fuehler
Warmwasser3;mit ZUP
Warmwasser4;Sollwert
Warmwasser5;ohne HUP
WW+WP max;0.0 h
Pumpenoptim.;Ja
Zugang;KD
ÜberwachungVD;Ein
Regelung HK;AT-Abh.
Regelung MK1;AT-Abh.
Regelung MK2;AT-Abh.
Regelung MK3;AT-Abh.
Ausheizen;m. Misch
Elektr. Anode;Nein
Heizgrenze;Ja
Parallelbetrieb;Nein
Fernwartung;Ja
Pumpenoptim. Zeit;180 min
Solarregelung;Tempdiff.
Meldung TDI;Ja
Multispeicher;Ja
Freig. ZWE HZ;60 min
Freig. ZWE WW;Nein
Warmw. Nachheizung;Nein
Warmw. Nachh. max;5.0 h
Smart Grid;Nein
Regelung MK1;schnell
Regelung MK2;mittel
Regelung MK3;schnell
Abtaufaktor;100 %

Temperaturen:
Rückl.-Begr.;45.0°C
Hysterese HR;2.0 K
Hysterese WW;8.0 K
TR Erh max;7.0 K
Freig. ZWE;-2.0°C
TDI-Solltemp;65.0°C
TAussen max;40.0°C
TAussen min;-22.0°C
Absenk. bis;-20.0°C
T-Diff. Ein;4.0 K
T-Diff. Aus;2.0 K
T-Diff. Speicher max;70.0°C
TEE Heizung;2.0 K
TEE Warmw.;5.0 K
Hysterese KR;3.0 K
Max.Warmwassertemp.;65.0°C
Min. Rückl.Solltemp.;15.0°C
Minimaler Vorlauf MK 1;20.0°C
Maximaler Vorlauf MK 1;45.0°C
Minimaler Vorlauf MK 2;20.0°C
Maximaler Vorlauf MK 2;60.0°C
Nachtabsenkung HK;0.0°C
Nachtabsenkung MK1;0.0°C
Nachtabsenkung MK2;0.0°C
TVLmaxOffset;0.0 K

Heizgrenze:
Heizgrenze;18.0°C

Effizienzpumpe:
Wärmeverteilsystem;FBH
Steuerung Hz.;Automatik
Steuerung WW.;Automatik
Steuerung SWB.;Automatik
dT Kühlung;5.0 K

Zus. Wärmeerz 1;
Art;Heizstab
Funktion;Hz u. Ww
Position;Integriert
Ausgang;Out 1
Leistung;9.0 kW
Zus. Wärmeerz 3;
Art;Nein
Funktion;Nein
Position;---
Ausgang;---
Leistung;---

Pumpenvorlauf:
Pumpenvorlauf ZUP;60 s

Prioritäten:
Warmwasser;1
Heizung;2
Photovoltaik;3

Anlagenkonfiguration:
Heizung;Ja
Warmwasser;Ja
Schwimmbad;Nein
Photovoltaik;Ja

FlexConfig:
OUT 2;ZIP
OUT 3;FP1

Heizkurven Heizung;35.0°C;23.0°C;0.0 K
Heizkurven Mischkreis 1;41.0°C;24.5°C;0.0 K
Heizkurven Mischkreis 2;49.0°C;25.5°C;0.0 K

Informationen Betriebsstunden:
Betriebstund. VD1;1558h
Impulse Verdichter 1;761
Laufzeit Ø VD1;02:02
Betriebstunden ZWE1;0h
Betriebstunden WP;1558h
Betriebstunden Heiz.;1256h
Betriebstunden WW;301h
Anteil PV;5h

Informationen Temperaturen:
Vorlauf;35.5°C
Rücklauf;29.7°C
Rückl.-Soll;32.2°C
Rückl.-Extern;33.1°C
Heissgas;51.1°C
Außentemperatur;7.8°C
Mitteltemperatur;8.2°C
Warmwasser-Ist;48.2°C
Warmwasser-Soll;55.0°C
Wärmequelle-Ein;6.9°C
Mischkreis1-Vorlauf;35.2°C
Mischkreis1 VL-Soll;37.8°C
Mischkreis2-Vorlauf;21.1°C
Mischkreis2 VL-Soll;20.0°C
Vorlauf max.;78.0°C
Ansaug VD;8.9°C
VD-Heizung;25.8°C
Überhitzung;8.1 K
Überhitzung Soll;8.0 K
TFL1;34.1°C
TFL2;34.3°C
Abtauen;

Erweiterungsplatine;Ja

Abschaltungen:
17.12.24 18:04 keine Anf.;
17.12.24 12:23 keine Anf.;
17.12.24 07:21 keine Anf.;
16.12.24 20:50 keine Anf.;
16.12.24 17:11 keine Anf.;


Diese Einstellungen habe ich selbständig vorgenommen (im Bezug auf Heizkurve und Hysterese HR).
Mein Heizungsbauer hatte bei Inbetriebnahme die Hysterese HR auf 4K stehen gehabt. Überall lese ich, dass hier lieber auf 2K wenn nicht sogar weniger eingestellt werden sollte? Ferner wurde durch meinen Heizungsbauer die Heizkreis-Kurve und Mischerkreis 1-Kurve jeweils auf den gleichen Wert eingestellt. Diese lagen bei jeweils 45 Grad bei -20 +25/+25. Da waren die Räume zwar schön warm (fast schon zu warm), aber die Heizung hat dauerhaft getaktet. Und Stromkosten von 80-90 kWh am Tag.
Durch die Recherche bzw. einigen Foreneinträgen wurde immer wieder betont, dass die Heizkreis-Kurve niedriger sein sollte (wegen Rücklauf) als die VL Mischerkreis Heizkurve (hoffe das ich das richtig verstanden habe). Daher habe ich die Werte (siehe Auszug aus der Heizung) eingestellt und im Hauptbildschirm +1 Grad und noch im Heizungsmenu unter Temperaturen +/- +1 Grad (das wurde mir von meinem Fachmann empfohlen, wenn ich etwas verändere, dann an denen beiden Stellen gleichzeitig...ob das richtig ist, keine Ahnung?).

Mit meinen Einstellungen läuft meine Heizung jetzt (fast) dauerhaft bei 5KW Heizleistung durch und "dümpelt" so vor sich hin. Finde ich erste einmal gar nicht so schlecht...oder?

Ist es normal, dass die Heizung aber nie wirklich auf die VL-Soll Temperatur kommt? Das konnte ich nämlich beobachten. Des Weiteren wäre jetzt meine Frage. An Welchen Stellen müsste ich sinnvollerweise etwas verändern, wenn mir die Temperaturen im Haus zu gering sind? (aktuell ist das nämlich der Fall).

Ich freue mich auf jede Antwort hierzu. Bitte verzeiht meine Unwissenheit und seid bitte nicht so hart zu mir :-)

Vielen Dank und liebe Grüße
Joachim

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 18.12.2024 07:08:11
0
3790126
Kurzes Update: Durch die Hysterese Änderung auf 2K, ist wohl wieder die wilde Takterei gestartet. In der Nacht ging die Wärmepumpe alle 5-10 Minuten in den Heizbetrieb und hatte die bekannten Heiz-KW Peeks von 13KW.

Habe die Änderung wieder rückgängig gemacht. Hat eventuell auch ein Verändern der +/- Temperaturen auf dem Startbildschirm und im Heizungsmenu selbst damit zutun? Hier hatte ich ebenfalls noch einmal um 1 Grad erhöht, mit der Hoffnung das dadurch die Räume etwas Wärme werden.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 18.12.2024 07:15:55
0
3790127
kannst du den Inhalt des USB-Datenlogs auf einer Plattform hochladen und den Link zum Download hier teilen

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 18.12.2024 07:46:33
0
3790134
Vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung. Gerne werde ich die Daten bereitstellen.

Würdest du auf einen direkten Link zu meinem OneDrive zugreifen, oder präferierst du eine andere Variante?

Vielen Dank schon einmal vorab !

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 18.12.2024 07:52:50
0
3790135
egal, hauptsache nicht file-upload.net

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 18.12.2024 08:09:25
0
3790143
export_heizung


Oben fndest Du den Link zum OneDrive. Ich habe eben noch einmal einen aktuellen Bestand von der Heizung gezogen und diesen gleich mit hochgeladen.

Bin gespannt auf dein Feedback und bin Dir sehr dankbar!!

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 18.12.2024 08:32:53
1
3790166
wie sind denn die Entladepumpen an der MIschergruppe eingestellt? Hast du vielleicht Fotos davon und der Installation rund um den MFS.
Du könntest den TRLext. Sensor ein paar Zentimeter tiefer in die Tauschhülse "Solar" schieben und die Heizhysterese zunächst wieder etwas anheben.

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 18.12.2024 08:51:47
0
3790181
Vielen Dank für die Antwort. Leider sprichts du mit einem totalen Laien (sorry!). Im OneDrive Link findest Du und ein paar Fotos von der Umgebung. Hilft dir das?

Wo genau finde ich die Einstellungen der Entladepumpe? Und wo befindet sich der Sensor für den RLext? Ist das eventuell ein kleines schwarzes Kabel, welches in den Pufferspeicher führt (weiter unten?).

Generell die Frage. Wieso erreicht denn die Heizung nie den eigentlich VL-Soll Wert? Ist das so normal?

Ich habe heute morgen, wie bereits beschrieben, die Hysterese wieder auf 4K gestellt. Und die Grad Zahlen etwas erhöht. Akuell läuft sie wieder dauerhaft bei 5KW Heizleistung durch und taktet nicht. Das schon einmal direkt als Feedback von mir.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 18.12.2024 09:10:15
1
3790191
Die Grundfos UPM3 Auto ist die Entladepumpe, diese "entläd" den MFS, sprich entnimmt den warmen Inhalt des Speichers und schiebt diesen in die FBH. Vorlauf-Soll ist eine unglückliche Bezeichnung, Vorlauf max wäre besser geeignet. die Mischkurve MK1 begrenzt also die maximale Heizwasser-Vorlauftemperatur zur FBH. Da es über die Wärmepumpe aber keinen unkontrolliert hohen Wärmeeintrag gibt, welcher begrenzt werden müsste, ist die Funktion des Mischers überflüssig und kann bzw. soll sogar permanent offen stehen. Wichtig ist, dass die Wärme seitens der WP ("Ladekreis") bestenfalls 1:1 durchgeleitet wird in den Entladekreis.
Der Grundfos UPM3 kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Die "Auto" Bezeichnung missfällt mir, denn "Auto-Adapt" ist i.d.R. zu träge.
Hast du an deinen Heizkreisverteilern Durchflussmengenmesser für jede einzelne Heizschleife? Wie hoch sind die einzelnen Durchflussmengen, wenn die WP steht bzw. wenn Sie heizt? Wechselnd oder gleich hoch?

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 18.12.2024 09:19:10
0
3790198
Verstehe, danke! D.h. diese Grundfos müsste eigentlich umgestellt werden? Geht das denn so einfach bzw. muss ich dann weitere Einstellungen an der Wärmepumpe vornehmen? Da du folgendes geschrieben hast: "Wichtig ist, dass die Wärme seitens der WP ("Ladekreis") bestenfalls 1:1 durchgeleitet wird in den Entladekreis." Was genau bedeutet das?

Bzgl. dem Grundfos: Auf Auto dreht sich dann das untere Gerät auf dem Bild und gibt Wasser hin zu, ist es genau die Funktion?

Ja Durchfluss Anzeigen habe ich und kann diese mittels drehen verändern. Beobachtet habe ich, dass bei Warmwasser-Produktion der Durchsluss 0 ist. Sobald dies vorbei ist, geht er wieder auf die Einstellung zurück (aber unterschiedlich pro Raum, was aber glaube ich in Ordnung ist), auch wenn die WP offiziell steht.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 18.12.2024 09:44:27
2
3790207
"Auto" an der Umwälzpumpe heißt, dass die Pumpleistung variiert, je nach Kesseltemperatur. An der UPM kannst du die Modis direkt durchklicken und testweise auf (III) stellen, denn das automatische anpassen der Durchflussmenge ist eher kontraproduktiv. Ein permanent hoher Volumenstrom hilft mehr, die Regelparameter für die WP konstant zu halten, damit ein Dauerlauf möglich ist.
Diese Pumpe am MK1 bekommt keinen Strom, wenn Warmwasser gemacht wird, damit der Fokus auf eine zügige WW-Nachbereitung liegt.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 18.12.2024 09:48:00
1
3790208
die Durchflussmengen an den Heizkreisverteilern dürfen allesamt nicht zu sehr gedrosselt sein, sonst arbeitet die UPM gegen einen unnötig hohen Widerstand und schafft die erforderliche Fördermenge nicht, damit die Speichertemperatur tief bleibt während die Wärmepumpe läuft. Es soll nicht der Speicher mit Wärme beladen werden sondern der Estrich des Hauses. Schnelles Abschalten heißt, dass nur der MFS warm geworden ist, aber nicht das Haus

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 18.12.2024 11:15:49
0
3790252
Sorry, für meine späte Rückmeldung.

Vielen Dank für die ausführlichen Nachrichten. Dann werde ich einfach mal auf den Modus III ändern. Wie und wo würde ich erkennen ob es einen Unterschied gemacht hat? Welche Temperaturen sollten sich dann direkt ändern?

Der Durchfluss an den einzelnen Heizkreisverteilern (also die einzelnen Räume?), sind alle zwischen 1-2,5l eingestellt. Im Grunde so, wie damals der Heizungsbauer den hydraulischen Abgleich durchgeführt hat. Manche habe ich etwas erhöht, da dort generell zu wenig wärme ankam.

Aber ist mein Weg erst einmal korrekt, dass ich über die Temperatur Regler erhöhe um mehr Wärme im Raum zu haben und sind denn die aktuellen Heizkurven vom Heizkreis und MK1 soweit "in Ordnung"? Oder habe ich hier einen groben Denkfehler?

Vielen vielen Dank!

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 18.12.2024 13:34:11
0
3790329
idealerweise hast du die Temperaturregler auf Anschlag offen. Sonst arbeitet Regelung gegen Regelung

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 18.12.2024 13:40:47
0
3790335
Meinst du die ERR ? Die sind alle offen. D.h. umstellen und schauen ob sich etwas gravierend verändert. Dann mache ich das so.

Wenn es deine Zeit noch zulässt, wäre ich Dir noch sehr dankbar, wenn du meinen letzten Absatz noch beurteilen könntest:

Aber ist mein Weg erst einmal korrekt, dass ich über die Temperatur Regler erhöhe um mehr Wärme im Raum zu haben und sind denn die aktuellen Heizkurven vom Heizkreis und MK1 soweit "in Ordnung"? Oder habe ich hier einen groben Denkfehler?



Vielen Vielen Dank für deine Mühen!

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 18.12.2024 13:52:39
0
3790345
von welchen "Temperaturreglern" sprichst du?

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 18.12.2024 13:56:54
0
3790347
An der Heizungssteuerung; vorne am Hauptbildschirm die Temperatur erhöhen und dann unter den Einstellungen im Heizungsmenu. Jeweils die Regler die +/- 5 Grad Möglichkeit bieten. Weißt du welche ich meine?

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 18.12.2024 14:02:25
1
3790352
Ne, also davon lässt du bitte die Finger und stellst die Schnellverstellung auf +/-0.
Die Temperatur wird allein über die Heizkurve "Fußpunkt" und "Endpunkt" eingestellt.

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 18.12.2024 14:06:31
0
3790357
Okay, genau das habe ich jeweils gemacht :-) Danke dir! Dann stelle ich das gleich wieder um.

D.h. aber schon das ich bei beiden Kurven, also Heizkreis (das war doch der RL oder?) und Mischerkreis1 Kurve (das war dann VL?) jeweils die Änderungen vornehme?

Verfasser:
de Schmied
Zeit: 18.12.2024 14:13:19
1
3790365
Heizkreis

WP -- Puffer Rücklauf geführt (RL)

Mischkreis

Puffer -- Fbh Vorlauf begrenzt (VL)

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 18.12.2024 14:15:50
0
3790368
Danke für die Antwort. Ist es dann aber korrekt, dass die Heizkurven unterschiedliche Endpunkte haben? bzw. ist es richtig, dass ich bei der Heizkreis-Kurve eine niedrigen Endpunkt wähle als bei VL?

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 18.12.2024 15:27:34
3
3790417
noch besser ist es, wenn der Fußpunkt der Mischkurve deutlich über dem der Heizkurve liegt. Im Prinzip brauchst du gar keine MIschkurve und letzlich auch gar keinen Mischer, wenn du nur mit dem FBH Kreis heizt und es außer der WP keinen unkontrollierten fossilen Wärmeerzeuger am MFS gibt wie z.B. ein wasserführender Kaminofen oder eine Solarthermie-Anlage.

Ansonsten musst du zusehen, dass das angezeigte "Vorlauf-Soll" der Mischkurve stets mind. 10 Grad über dem "RL-Soll" der Heizkurve liegt. So ist sichergestellt, dass der Mischer nicht schließt, sprich voll geöffnet bleibt.

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 18.12.2024 15:34:25
0
3790422
Klasse, vielen Dank für die Hilfe. Ich denke, jetzt habe ich erst einmal genug Input bekommen und werden mit den gewonnen Infos bei mir die Einstellungen durch testen.

Aktuell läuft die WP die ganze Zeit schön durch :-)

Ich danke Euch wirklich sehr!!!!!

Sollte ich mich nicht mehr melden, wünsche ich Euch und Euren Familien tolle Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 19.12.2024 23:12:29
1
3791086
Ein vorher nachher Datenlog wäre noch schön gewesen...

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 21.12.2024 14:35:13
0
3791651
Das kann ich gerne liefern. Wollte Euch nicht noch extra Arbeit machen. Kommt dann heute Abend in den Ordner.

Ich habe mal die Pumpe auf III gestellt. Ist es normal, dass jetzt ein deutliches Rauschen in den Räumen hörbar ist ?

Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik
ANZEIGE

Hilfestellung zur Alpha Innotec Hybrox 16
Verfasser:
Joachim92
Zeit: 21.12.2024 14:35:13
0
3791651
Das kann ich gerne liefern. Wollte Euch nicht noch extra Arbeit machen. Kommt dann heute Abend in den Ordner.

Ich habe mal die Pumpe auf III gestellt. Ist es normal, dass jetzt ein deutliches Rauschen in den Räumen hörbar ist ?
Weiter zur
Seite 2