Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Hilfestellung zur Alpha Innotec Hybrox 16
Verfasser:
Joachim92
Zeit: 21.12.2024 19:47:33
0
3791842
Aktueller Datenauszug ist online. Freue mich auf Feedback.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 22.12.2024 13:17:45
0
3792152
die WP läuft durch. du hast zuletzt die Heizkurven massiv verändert. Warum?

Versuche dir anzugewöhnen, die Heizkurvenwerte direkt zu verändern und die Schnellverstellung auf +/-0,0 stehen zu lassen

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 22.12.2024 19:37:39
0
3792327
Ich teste etwas um ein Gefühl zu bekommen, welche Einstellungen welche Auswirkungen haben.

Ja, die WP läuft aktuell durch. Ist das denn eigentlich sinnvoll so ? Gefühlt ist es so sparsamer oder täusche ich mich damit ?

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 22.12.2024 21:42:48
2
3792377
zu diesem Zweck wurde das Gerät gebaut

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 29.01.2025 10:19:08
0
3813282
Guten Tag zusammen,

ich müsste noch einmal kurz das Thema aufwecken.

Die letzten Einstellungen sind bis jetzt wirklich gut. Aktuell sind die Temperaturen ja sehr mild. Hier würde ich fast sagen, ist es sogar etwas zu warm im Haus. Welche Einstellung müsste ich dafür vornehmen, dass dies besser justiert wird? War das nicht der zweite wert der Einstellung? Fusspunkt ?

Ferner fällt mir auf, dass jetzt die Heizleistung sehr schwankt, sieht fast wie ein Konjunkturverlauf aus. Habe hierzu mal passende Screenshots in den OneDrive Ordner hochgeladen. Ist das Verhalten normal ?

Würde mich sehr über ein kurzes Feedback freuen. Vielen Dank im Voraus!

Verfasser:
maksimilian
Zeit: 29.01.2025 11:58:00
0
3813325
Zitat von Rastelli Beitrag anzeigen
Ansonsten musst du zusehen, dass das angezeigte "Vorlauf-Soll" der Mischkurve stets mind. 10 Grad über dem "RL-Soll" der Heizkurve liegt. So ist sichergestellt, dass der Mischer nicht schließt, sprich voll geöffnet bleibt.
Warum diese Manipulation ? Den Mischer kann man doch (im geöffneten Zustand) abschalten. Gut, ich beziehe mich auf meinen Heizkörper-Kreislauf. Das sollte doch aber auch für den/die Mischer eines Fußboden-Kreislaufs gelten.

Verfasser:
Tobias_K
Zeit: 29.01.2025 12:26:37
1
3813340
Eine 16kW Wärmepumpe bei 220qm Bj1997 +MFSpeicher ist wirklich keine Meisterleistung vom Heizungsbauer. Ich hoffe für den Eigentümer das die AIT Experten hier per Software noch etwas Schadensbegrenzung hinbekommen. Die Maschine wird im besten Fall nachher wie ne On/Off laufen. :(

Verfasser:
Windom.Earle
Zeit: 29.01.2025 12:27:50
0
3813341
Zitat von Joachim92 Beitrag anzeigen
Guten Tag zusammen,

ich müsste noch einmal kurz das Thema aufwecken.

Die letzten Einstellungen sind bis jetzt wirklich gut. Aktuell sind die Temperaturen ja sehr mild. Hier würde ich fast sagen, ist es sogar etwas zu warm im Haus. Welche Einstellung müsste ich dafür[...]


Wenn es dir jetzt zu warm ist, wäre das wohl eine Fußpunkteinstellung, das ist der radikalere Eingriff. Mit Verringerung erhöhst du nicht nur die Steilheit der Kurve, sondern verschiebst jeden Punkt auf der Kurve auch noch mal um den Umfang des veränderten Wertes nach unten. Letztlich ist das meines Wissens auch das, was du mit +/- 0-Schnelleinstellung veränderst, 0 ist dabei der Fußpunkt von 20 Grad Celsius. Aber die Heizkurve ist viel besser. Man muss verstehen, dass es eine Kurve ist und wie welche Einstellung sie beeinflusst, wenn man sich mit dem Gerät beschäftigt.

Die Frage zu den Schwankungen überlasse ich mal den Experten. Dass es eine Modulation gibt in einem gewissen Umfang und dabei auch ein regelmäßiges Muster entsteht, das ist mE normal, aber solche extremen Schwankungen wie du habe ich (Haus von 1999, ähnliche Größe, Hybrox 8) nicht. Meine läuft derzeit bei 8 Grad quasi als Linie auf 3 kW durch.Bin über Hybrox 16 als Größe auch etwas erschrocken. Hybrox 11 hätte ich noch als ok oder gar genau richtig eingeschätzt.

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 29.01.2025 12:32:26
0
3813344
@tobias_k

Sorry ich weiß gerade nicht, wie ich auf einen Beitrag antworten kann.

Wie kann ich Ihre Antwort werten. Zu überdimensioniert? Zu klein? Oder gänzlich falsch ?

Grundsätzlich läuft die Maschine seit den letzten Einstellung durchgängig. Nur jetzt gibt es diese Schwankungen.

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 29.01.2025 12:33:38
0
3813347
Generell, kann es sein, dass die Schwankungen kommen, da die Maschine nicht weiter heruntermodulieren kann, da vielleicht zu groß ausgelegt ?

Ein Beitrsg drüber hat ja „nur“ eine 8Kw Wärmepumpe. Ist die eventuell besser geeignet bei den Temperaturen runter zu regeln ?

Verfasser:
Windom.Earle
Zeit: 29.01.2025 12:35:08
2
3813349
Ich hab jetzt keine Heizlastberechnung vorliegen, aber bei einem Haus von 1997 und FBH schreit mich auch bei über 200 qm alles, was über 10 kW Spitze hinausgeht als "viel zu groß" an. Und dann gleich Hybrox 16, die über 13 kW schafft und nur auf knapp uinter 5 kW runtermoduliert, schreit wirklich sehr laut.

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 29.01.2025 12:36:48
0
3813354
Die geht aber nicht aus. Sie schwankt und geht aber nicht unter 5kw, also eine wilde Takterei habe ich glücklicherweise nicht.

Verfasser:
Windom.Earle
Zeit: 29.01.2025 12:45:28
0
3813358
Da kommen wir an den Punkt, an dem ich auch zu wenig Ahnung habe, um die Schwankungen zu erklären. Ich denke mir auf Anhieb auch: Wenn sie nicht mehr kW braucht, dann würde sie wohl unten bei 4,7 kW bleiben oder gleich takten, was sie ja nicht tut. Da wird noch was anderes im Argen sein.

Ich kann nur sagen, ich hab eine gerechnete Heizlast von 8,7 kW und meine Hybrox 8 ist knapp darunter von der Auslegung. Ich weiß nicht, ob du nicht womöglich eine wesentlich tiefere NAT an deinem Wohnort hast, die deine Heizlast erhöht. Aber wenn du nicht in Grönland wohnst, zweifle ich daran, dass eine Hybrox 16 bei den Objektdaten nicht zu groß ist. Jedenfalls sind es hier 5-8 Grad seit Tagen und meine Pumpe läuft durchgehend nahe der unteren Modulationsgrenze von 2,72 kW. Das reicht ihr. Ich habe auch über 200 qm zu beheizen und habe im Dach und im Keller auch Heizkörper. 5 kW hab ich gebraucht, da waren wir im Minusbereich bei den Außentemperaturen, und höher als 5 war ich da nur zeitweise, als es ständige Abtauintervalle gab.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 29.01.2025 16:12:19
0
3813446
solange der Betrieb regelmäßig alle paar Stunden durch Abtauvorgänge unterbrpchen wird, welcher in großen Mengen kaltes Wasser in den Speicher einbringt und die Regelgröße stark nach unten zieht, wird das "Schwingen" so bleiben. Die Verdichterdrehzahl steigt, die Temperaturen von VL und TRLext steigen und überschwingen den RL-Sollwert. Die Verdichterdrehzahl sinkt, die Temperaturen von VL und TRLext sinken und unterschreiten den RL-Sollwert. Das Spiel wiederholt sich 2x und ehe sich RTLext eingependelt hat, steht schon die nächste Abtauung auf dem Programm, oder eine Heizunterbrechung wegen Warmwasser oder eine Heizpause, welche den gleichmäßigen Dauerlauf ins Wanken bringt.

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 29.01.2025 16:29:29
0
3813454
Also ist das normal und unbedenklich oder könnte ich hier etwas ändern ?

Abtauvorgang war jetzt aber die letzten Tage nicht, da zu warm draußen.

Ich frage mich, welchen Wert die WP bekommt, weshalb sie denkt ich müsste jetzt über 5kw gehen und wieso sich nicht einfach auf 6kw einpendelt und damit durchläuft. Das erschließt sich mir nicht so ganz.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 29.01.2025 16:47:35
1
3813459


Für eine feinfühligere Regelung ist die Leistungsentfaltung der Hybrox16 zu groß. Eine kleinere WP würde sich vermutlich schneller auf den Sollwert einpendeln. Dazu kommt natürlich das indirekte Temperaturregeln über den im Puffer verbauten Temperaturfühler. Die Temperaturänderungen seitens der WP schlagen die ohne große Trägheit vom Haus bzw. einer FBH sehr direkt zu.
Deine WP ist für größere Heizaufgaben bestimmt.

Zitat von Joachim92 Beitrag anzeigen
Abtauvorgang war jetzt aber die letzten Tage nicht, da zu warm draußen[...]
wie sieht ein aktuelles DTA dazu aus? Das Letzte ist schon wieder über eine Woche alt

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 29.01.2025 18:49:49
0
3813510
Vielen Dank für die Rückmeldung und Euer Support.

Ich habe soeben einen aktuellen Datenlog hochgeladen. Freue mich auf Rückmeldung.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 29.01.2025 19:50:19
0
3813536
wo genau am Puffer sitzt dein TRLext Fühler?

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 29.01.2025 20:47:38
0
3813554
Sehr gute Frage, erkenne ich das irgendwie von außen ?

Ich hatte mal ein paar Fotos reingestellt (siehe OneDrive), erkennst Du da etwas ?

Sorry kompletter Laie!

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 29.01.2025 22:55:01
0
3813602
OK, vor einem Monat waren wir schon mal bei der Frage. Unten am MFS ist ein schwarzes Kabel in einer Tauchhülse. Den Fühler (TRLext) herausziehen und in die Tauchhülse schieben, welche ein paar Zentimeter tiefer sitzt.
12h bis 24 später wieder ein Logfile.

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 30.01.2025 08:12:04
0
3813654
Soeben verändert. Danke. Ich schicke morgen Abend das neue Log !

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 01.02.2025 19:03:58
0
3814502
Guten Abend

Aktuelles Log habe ich soeben hochgeladen.

Vielen Dank vorab !

Verfasser:
csbabach
Zeit: 03.02.2025 06:43:02
0
3814998
sieht schon viel besser aus.
Leider geht nach der WW-Bereitung der Verdichter regelmäßig aus.
Die obere Hysterese der Regelgröße TRLext wird erreicht.

Wenn du dieses Thema noch hin bekommst, dann hast du denke ich schon viel verbessert. Halt dich an Rastelli.

Verfasser:
Joachim92
Zeit: 03.02.2025 07:38:11
0
3815011
Perfekt gut zu hören 😊. Vielen Dank.

Eine Idee wie ich das verbessern könnte.?

Verfasser:
csbabach
Zeit: 03.02.2025 10:56:55
1
3815079
etwas mehr Dampf auf die Entladepumpe würde ich sagen?
prüfen, dass nichts verhindert, dass schnell der Wechsel von WW auf Heizen vonstatten geht (kein Mischer der erstmal begrenzt)?
Wobei mir gut gefällt, dass deine TFB1 schon knapp unter TVL liegt.

Warte hier mal noch etwas auf den Meister, er hat meistens mit vielen Anliegen parallel zu kämpfen.

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik

Hilfestellung zur Alpha Innotec Hybrox 16
Verfasser:
csbabach
Zeit: 03.02.2025 10:56:55
1
3815079
etwas mehr Dampf auf die Entladepumpe würde ich sagen?
prüfen, dass nichts verhindert, dass schnell der Wechsel von WW auf Heizen vonstatten geht (kein Mischer der erstmal begrenzt)?
Wobei mir gut gefällt, dass deine TFB1 schon knapp unter TVL liegt.

Warte hier mal noch etwas auf den Meister, er hat meistens mit vielen Anliegen parallel zu kämpfen.
Weiter zur
Seite 3