Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Stiebel LWZ 8 niedrige Abluft Drehzahl bei Verdichterbetrieb
Verfasser:
Magicrat45
Zeit: 18.12.2024 20:35:34
0
3790572
Hallo zusammen,

mir ist bei unserer Stiebel LWZ 8 CS vor einiger Zeit aufgefallen, dass bei laufendem Verdichter die Drehzahl des Abluft-Lüfters abnimmt. (von 21Hz auf 5Hz)
Ich habe heute den Wärmetauscher mal ausgebaut und bemerkt, dass der Abluft-Lüfter bei ausgeschalteter Lüftung und eingeschaltetem Verdichter sich "von alleine" dreht.
Außerdem spüre ich einen Luftzug von der Frischluft Leitung an der Geräterückwand.

Kann mir jemand sagen, ob das normal ist? Oder hat meine Anlage ggf. irgendwo ein Leck?
Ich kann mir schon vorstellen, dass der Fortlüfter quasi den Abluft-Lüfter entlastet. Aber ich würde gerne auf Nummer sicher gehen, dass das Verhalten in Ordnung ist.

Danke

Verfasser:
Magicrat45
Zeit: 28.12.2024 20:07:01
0
3794651
Hallo,

hat hierzu jemand eine Idee?

Ich habe heute bemerkt, dass bei ausgeschalteter Lüftung tatsächlich auch Abluft über die Ventile gezogen wird.

Meine erste Beobachtung, dass auch Frischluft gezogen wird, hat sich aber nicht bestätigt. War vermutlich nur der Luftzug.

@Gauchoi: Ich meine, du hattest dieses Verhalten auch mal beschrieben. Kannst du Näheres dazu sagen?
Dokumentiert scheint das bei Stieben nicht zu sein.

Danke

Verfasser:
Gauchoi
Zeit: 29.12.2024 11:43:12
0
3794870
Hallo,

dass die Abluft bei Betrieb des Verdichters um rund 60% abregelt, ist normal. Die Ursache liegt darin, dass der Fortlüfter einen hohen Unterdruck erzeugt, der den abluftseitigen Unterdruck der KWL zusätzlich stark erhöht.

Das ist konstruktionsbedingt und steht auch in keinem Prospekt oder Bedienungsanleitung. Folglich sollte bei Heiz-oder WW-Betrieb immer die KWL mit in Betrieb sein, da sonst ordentlich Unterdruck ansteht und durch jede Ritze kalte Luft, bzw. den Ofen, so man einen hat, warme Luft gezogen wird. Ist man mal für Tage verreist, sollte also gezwungenermaßen auch die KWL mit betrieben werden, obwohl 2x1h täglich locker ausreichen würden.

Einer der Gründe wieso ich mir dieses Gerät, bzw. Heizungen dieses Herstellers nicht mehr in den Keller stellen würde.

Verfasser:
Magicrat45
Zeit: 30.12.2024 20:47:08
0
3795922
Hallo Gauchoi,

danke für die Infos!

Dass sowas nicht dokumentiert ist, geht an sich schon gar nicht.
Muss mal meinen Heizungsbauer fragen, ob er das weiß... 😂

Viele Grüße!

Aktuelle Forenbeiträge
Veltron schrieb: Das hier ist eine Variation von https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3853963...
UweKu schrieb: Liebes Forum, als ich gestern in den Keller kam stellte ich...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik