Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wirkungsgrad schlecht?
Verfasser:
Luigi_1
Zeit: 20.12.2024 08:50:52
0
3791159
Hallo zusammen,

ich hoffe, ihr könnt mir mit eurem Schwarmwissen weiterhelfen, speziell im Hinblick auf die Wirkungsgrade eurer Lüftungsanlagen.

Seit Oktober betreiben wir in unserem Einfamilienhaus (KfW 55) eine Maico WS320 mit einem Enthalpie-Wärmetauscher. Das Gerät läuft soweit problemlos und unauffällig. Allerdings bin ich bei den Temperaturen bzw. dem Wirkungsgrad des Wärmetauschers etwas unsicher.

Gerät: Maico WS320 mit Enthalpie-WT

Daten:

Ablufttemperatur: 20,8 °C
Zulufttemperatur: 17,9 °C
Außenlufttemperatur: 4,2 °C
Fortlufttemperatur: 7,8 °C
Volumenstrom: 238 m³/h
Abluft rel. Feuchte: 55 %

--> Ergibt das eine Wärmerückgewinnung von ca. 82 %?

Laut Maico ist dieser Wert "in Ordnung".

Mich würde interessieren: Was zeigen eure Lüftungsgeräte mit Enthalpie-Wärmetauscher an Wirkungsgraden?

Vielen Dank schon mal im Voraus.
Grüße
Luigi

Verfasser:
Fertig
Zeit: 20.12.2024 10:49:15
0
3791213
Dürfte in Ordnung sein.
Bei mir aktuell (Zehnder Q350 TR ERV, als omit Enthalpie):

- Volumenstrom 160m³/h
- Abluft 22,8°C/48%
- Fortluft 6,4/83%
- Außenluft 1,7°C/80%
- Zuluft 20,8°C/48%

Ergibt 91,2% Wirkungsgard. Die 100% wirst du nie erreichen. Bei dir sind es 86% und nicht 82%, 17,9 : 20,8 * 100 = 86%

Grüße

Verfasser:
Luigi_1
Zeit: 22.12.2024 14:05:17
0
3792178
Danke für deine Rückmeldung.

Ich dachte man berechnet den Wirkungsgrad über diese Formel:
η=(TZuluft - TAußenluft) / (​TAbluft ​− TAußenluft) x 100.
Da wären es 82%?

Mit der Formel hat deine Analge 90,5%.
Die Temperatursensoren haben sicherlich auch ihre Toleranz, aber ich finde einen Wirkungsgrad von 82 % trotzdem ziemlich schlecht, oder?

Ich habe außerdem alle Luftmassenströme gemessen und bin auf folgende Werte gekommen:

Abluft: 219 m³/h
Zuluft: 216 m³/h

Meiner Meinung nach sind diese Werte absolut in Ordnung, um zu bestätigen, dass die beiden Massenströme nahezu gleich sind. Falls hier eine größere Diskrepanz vorliegen würde, hätte das ja auch einen Einfluss auf den Wirkungsgrad.

Verfasser:
Fertig
Zeit: 22.12.2024 15:19:23
0
3792204
Achso, kann sein. Ich habe einfach den Unterschied zwischen Ab- und Zuluft hergenommen, kann schon sein, dass es falsch war.
Je höher der Volumenstrom, desto geringer ist der Wirkungsgrad, glaube ich zu erinnern. Da du deutlich höheren Volumenstrom als ich fährst, kann es auch daran liegen. Probier mal den Volumenstrom zu reduzieren und beobachte dann, einfach so mal aus Interesse.

Grüße

Verfasser:
Peter 888
Zeit: 23.12.2024 10:37:26
2
3792556
Hallo

Enthalpiewärmetauscher......... Also wird auch Feuchtigkeit übertragen.
Dann darfst Du nicht die Temperaturen zwischen den Luftströmen herziehen sonder musst die Enthalpiewerte vergleichen.

ciao Peter

Verfasser:
Fertig
Zeit: 23.12.2024 13:49:23
0
3792624
Es ging ja explizit um Wärmerückgewinnung, was also an Wärme zurückgewonnen wird.
Zehnder gibt die Effizienzwerte nicht umsonst getrennt voneinander an:

„Hoher Effizienzgrad mit bis zu 86 % Wärme- und bis zu 73 % Feuchterückgewinnung (Werte für ComfoAir Q 350TR mit Enthalpietauscher)“

Grüße

Verfasser:
Peter 888
Zeit: 24.12.2024 08:04:37
1
3792877
Hallo Fertig

Einheiten:
Enthalpie ist kJ/kg
Wärmeeinheit ist J.
Wärmestrom ist Watt 1 Watt ist 1J/s
In der Lüftungsanlage wird Luft umgewälzt. Masse ca. 1,2kg/m³.

Du scheinst das mit Temperaturen zu verwechseln.
Temperatur ist keine keine Wärme und hat die Einheit °C bzw. K bei Temperaturunterschieden.

ciao Peter

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 26.12.2024 15:48:02
1
3793732
Bei der Übertragung von Feuchtigkeit wird auch latente Wärmeenergie übertragen. Diese ist bei der reinen Betrachtung der Temperaturdifferenzen nicht enthalten.
Geräte mit Enthalpiewärmetauscher übertragen weniger sensible Energie, d. h. der auf die Temperatur bezogene Wirkungsgrad ist niedriger, als bei Standardwärmetauschern. Bezieht man aber Temperaturwirkungsgrad und Feuchtewirkungsgrad mit ein, sind Enthalpietauscher energetisch überlegen.
Geringe Abweichungen bei Temperaturen, Feuchte- und Massenstromwerten führen sehr schnell zu Messunsicherheiten von +/-20%. Selbst Prüfinstitute mit hochgenauem Messaufbau haben Unsicherheiten für die WRG im Bereich von +/-3-5%.

Aktuelle Forenbeiträge
Veltron schrieb: Das hier ist eine Variation von https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3853963...
UweKu schrieb: Liebes Forum, als ich gestern in den Keller kam stellte ich...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik