| | Zeit:
29.12.2024 20:04:28 |
Hallo Wir bewohnen seit oktober 24 einen neubau mit ca. 320qm. Haben eine Arothermplus 75/6 mit allstor 500l und fbh. Haus ist gedämtt und buweise kllsandstein mit keller. In der ersten kalten zeit bekommen wir die gewünschte vorlauf temp. Nicht. Habe die Anlage auch 3 tage mit heizkreis 1,2 versucht. Sehr viel strom verbraucht aber nicht mehr als 33-35 grad erreicht kurzweilig. Raumtemperatur nie ber 23,4 grad. Der boden wird nur an manchen stellen leicht warm. Durchsplennder einzelnen kreise wurde gemacht. Hydraulischer abgleich auch. Da aber die topmeter nie unter 1,5l/min gehen. Alle voll aufgedreht. Raumthermostate auch alle auf. Pumpe steht auch aufcstufe 3. liter im live moni ca. 1450 liter und zeitweilig auf 1,9-2 bar. Wer kann mir helfen.
|
| Zeit:
29.12.2024 20:33:36 |
Mehr Informationen bitte.
Klingt erstmal danach das sie WP eben den Vorlauf nicht schafft.
Kann aber auch am Puffer und den Einstellungen liegen
|
| Zeit:
29.12.2024 20:42:34 |
Hallo,
aus der Spreizung der WP und dem Volumenstrom könnte man die abgegebene Leistung rechnen
Wie wären denn die Werte?
|
| Zeit:
29.12.2024 20:47:07 |
Bei 320m2 wird sie zu klein sein. Da dürften 9kw Heizlast rauskommen.
|
| Zeit:
29.12.2024 20:49:14 |
....Oktober 2024 ....
Also ein Neubau mit ordentlich Feuchte
MfG
|
| Zeit:
29.12.2024 21:03:06 |
Welche werte werden benötigt. Könnte alles ablesen
|
| Zeit:
29.12.2024 21:06:18 |
Eine Heizlastberechnung sowie verlege plan wirde alles gemacht. Und außendienstler von vaillant war beim rohbau da und hat nach dieser rechnung die 75/6 berechnet. Weil man wohl eine stufe niedriger geht anstatt höher wegen guter dämmung etc
|
| Zeit:
29.12.2024 21:15:55 |
Wie kann ich bilder hochladen habe einige vom live monitor gemacht
|
| Zeit:
29.12.2024 21:23:49 |
|
| Zeit:
29.12.2024 23:03:50 |
Und wie hoch ist deine berechnete max Heizlast? Nach Durchsicht Deiner Bilder: Die Anlage arbeitet am Anschlag, sie hat thermisch 7,8kW bei bei einer Stromaufnahme von 2,1 kW. Wieso benötigst du bei einem Neubau eine Vorlauftemperatur von 38Grad bei AT 1Grad? Da glühen Euch ja bei AT -10C die Fußsohlen durch.
|
| Zeit:
29.12.2024 23:22:37 |
Ja das ist eben leider nicht der Fall. Es ist halt kalt. Fußboden sind nur teilweise warm. Deshalb wurde auch durchgespült. Aber leider wird es nicht warm. Keller habe ich Aktuell sogar komplett vor und Rücklauf zu gedreht.
|
| Zeit:
29.12.2024 23:27:00 |
Die problematik ist ja das ich die Vorlauftemp. Von 25 grad nie erreicht habe. Deshalb auch dementsprechend die Raumtemperatur bzw. Fußboden kalt ist. Aktuell habe ich im erdgeschoss eine temp. Von 20 grad.
Ich muss dazu schreiben es ist ein kreis für das ganze Haus, also 1 vor und 1 rücklauf. Steigleitung 25ee pe rohr von vieha sanfix
|
| Zeit:
29.12.2024 23:31:31 |
Sorry 35 grad sollte es heißen nicht erreiche warum auch immer. Warmwasser keine probleme
|
| Zeit:
30.12.2024 08:36:55 |
Zitat von Murat06 Hallo Wir bewohnen seit oktober 24 einen neubau mit ca. 320qm. Haben eine Arothermplus 75/6 mit allstor 500l und fbh. allstor exclusiv oder allstor plus? Hängt da auch die WW-Bereitung mit dran? Ist die WW-Bereitung ganztags, oder kann man das auch auf wenige Stunden am Tag beschränken, damit die WP dann nur für die Heizung arbeitet. In den meisten Fällen sind solche Speicher Energievernichter. In deinen Bildern steht anfangs VLT 33,8°C, weiter hinten nur noch 27°C. Dann geht der Rest der produzierten Wärme durch den Puffer statt durch die FBH. Rücklauftemperaturen wären auch interessant. Wenn die Anlage das nicht verrät, separate analoge Anlegethermometer anbringen, wo keine Dämmung sitzt.
|
| Zeit:
30.12.2024 10:13:14 |
Es ist der Vaillant allStor exclusiv vps500/3-7 mit aquaFlow exclusive vom 30/35/2 w trinkwasserstation. Ww wird mit 3 tageszeiten erwärmt auf 50 grad. Morgens von 6-10 dann von 13-16 und 18-22 uhr. Ist auf zirkulation eco
|
| Zeit:
30.12.2024 10:32:00 |
Zitat von Murat06 Es ist der Vaillant allStor exclusiv vps500/3-7 mit aquaFlow exclusive vom 30/35/2 w trinkwasserstation.
ja, der ist mir auch mal so angeboten worden. Habe ich zum Glück nicht genommen, sondern den separaten WW-Speicher. Der Tank hat laut Installationsanleitung 18 Anschlußpositionen und 8 Fühlerlaschen für Temperaturfühler. Letztere sind leider unter der Isolierung versteckt. Wäre dann mal interessant zu sehen, wo welche Leitungen angeschlossen sind.
|
| Zeit:
30.12.2024 10:55:48 |
Kann das denn was mit dem nicht erreichen der Vorlauftemperatur zu tun haben ? Als wir das Estrichprogramm durchlaufen liesen vor den oberböden. War es wie in der Sauna. Aber es war auch sommer
|
| Zeit:
30.12.2024 11:18:54 |
Zitat von Murat06 Kann das denn was mit dem nicht erreichen der Vorlauftemperatur zu tun haben ? Als wir das Estrichprogramm durchlaufen liesen vor den oberböden. War es wie in der Sauna. Aber es war auch sommer Ja, die VLT hinter dem Puffer ist ca 5°C niedriger als draußen an der WP erzeugt. Angezeigt bekommst du vermutlich beide, an verschiedenen Stellen im Menü.
|
| Zeit:
30.12.2024 11:33:09 |
Zitat von ajokr Zitat von Murat06 [...] Ja, die VLT hinter dem Puffer ist ca 5°C niedriger als draußen an der WP erzeugt. Angezeigt bekommst du vermutlich beide, an verschiedenen Stellen im Menü. Was müsste ich machen, das meine VLT erreicht werden können?
|
| Zeit:
30.12.2024 12:04:44 |
Zitat von Murat06 Zitat von ajokr [...] Was müsste ich machen, das meine VLT erreicht werden können? Es gibt eine interrne Umwälzpumpe, die in der Außeneinheit sitzt, und eine externe Umwälzpumpe zwischen Puffer und FBH. Eventuell ist da noch ein Mischer dabei, der kalten Rücklauf beimischt. Idealerweise sollten interne und externe UWP den gleichen Volumenstrom bewegen. Wo genau man das in deiner WP einsehen und einstellen kann, weiß ich allerdings aus der Ferne nicht. Noch besser wäre, das Heizungswasser am Puffer vorbei direkt in die FBH zu leiten. Dann ist aber ein ÜSV notwendig, was dir nur der Heizi einbauen kann.
|
| Zeit:
30.12.2024 12:22:21 |
Zitat von ajokr Zitat von Murat06 [...] Es gibt eine interrne Umwälzpumpe, die in der Außeneinheit sitzt, und eine externe Umwälzpumpe zwischen Puffer und FBH. Eventuell ist da noch ein Mischer dabei, der kalten Rücklauf beimischt. Idealerweise sollten interne und externe UWP den gleichen Volumenstrom bewegen.[...] Also was ich im Keller habe ist dieser Allstor die Hybrid und ww station, dann eine wilo para pumpe und dadrunter ist der schlammabscheider unter der Hybrid ist das umschaltventil, was halt von WW auf Heizung hoch bzw, runter fährt. und einen automatischen entlüfter. Dadrunter hat der Heizi noch 2 Ausdehnungsgefäße auf dem boden liegen. Ich habe jetz mal WW komplette Zeiten abgeschaltet, sodass nur Heizung warm wird.
|
| Zeit:
30.12.2024 12:54:53 |
Zitat von Murat06 Zitat von ajokr [...] Also was ich im Keller habe ist dieser Allstor die Hybrid und ww station, dann eine wilo para pumpe und dadrunter ist der schlammabscheider unter der Hybrid ist das umschaltventil, was halt von WW auf Heizung hoch bzw, runter fährt. und einen automatischen[...] Ja unter der Wilo Pumpe ist der Mischer, habe jetzt mal mit dem Heizi gesprochen und der meint, das der durchmesser meiner Rohre zu klein wären angeblich, dann meinte ich warum VLT nicht erreicht wird. Was meint Ihr dazu? Habe 25 er Viega Sanfix Rohre als Vor und Rücklauf. also innen durchmesser ca. 21mm
|
| Zeit:
30.12.2024 15:21:08 |
Zitat von Murat06 Zitat von Murat06 [...] Ja unter der Wilo Pumpe ist der Mischer, habe jetzt mal mit dem Heizi gesprochen und der meint, das der durchmesser meiner Rohre zu klein wären angeblich, dann meinte ich warum VLT nicht erreicht wird. Was meint Ihr dazu? Habe 25 er Viega Sanfix Rohre als Vor und Rücklauf.[...] Damit hast du einen Rohrwiderstand von 680 Pa/m. Das empfohlene Rohr ist 35x1,5 und hat 90 Pa/m. Also achtmal so großer Rohrwiderstand bei 1400 l/h. Da wundert es nicht, wenn das warme Wasserr lieber die Abkürzung durch den Puffer nimmt. Den Rohrwiderstand muß die externe Pumpe überwinden. Die Wilo Para 25/6 schafft bei 1400 l/h nur 40 kPA, das reicht für 58 m Rohrlänge. Ich vermute mal, deine FBH hat aber mehr davon. Wer hat denn die Pumpe ausgesucht? Und war dem der Rohrdurchmesser und -länge bekannt? Sinnvoll wäre eine größere Pumpe, die ihren Durchfluß auch anzeigt, wie die Grundfos alpha 2. Kostet dann aber auch ein wenig mehr.
|
| Zeit:
30.12.2024 15:32:01 |
Das wurde alles von Vaillant berrechnet, nur der Rohrdurchmesser war ihm wohl nicht bekannt wie ich es jetzt erfahren habe. Wenn ich das Problem mit einer neuen Pumpe löse ist es immer noch besser als neue Rohre zu Verlegen, daran denke ich die ganze Zeit, das ich DG und 1OG mit der alten Leitung und Keller sowie EG mit einem neuen Rohr, somit 2 Kreise 2 Pumpen, dann wäre die Option mit einer größeren Pumpe lass die mal 500 euro kosten bester bedient. Eine zweite Alternative meinte mein Heizi jetzt auf einmal einen Pufferspeicher mit 100L zusätzlich, dann habe ich Ihn heute auf den Mischer angesprochen, was du vorgeschlagen hattest, sagte er ja könnte man öffnen und mal schauen. am 2.1.25 kommt der Werkskundendienst von Vaillant, weil ich der meinung war das die Anlage die Leistung nicht kann. So jetzt bin ich leider immer noch nicht schlauer. Wie gesagt heute morgen komplett WW zeiten weg gelöscht um der HZ freien lauf zu geben, aber da kommt die VLT nicht über 26.9grad
|
| Zeit:
30.12.2024 15:37:44 |
Noch mehr Puffer ist auch keine Lösung.
Wenn du Tief im Westen wohnst, lass den Wärmepumpendoktor deine Leitungen durchmessen. Dann weisst du, wieviel Rohrwiderstand tatsächlich im System ist. Besser wäre natürlich, der Heizi könnte das selber machen.
Und am besten ist immer noch ohne Puffer direkt in die FBH.
|