Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Nibe F1255-PC - Fehler 51 Niederdruck
Verfasser:
Faranos
Zeit: 29.12.2024 21:54:47
0
3795309
Guten Abend zusammen,

ich hoffe ihr habt die Feiertage gut überstanden =)

Ich habe seit knapp 6,5 Jahren eine Nibe F1255 Erdwärmepumpe mit einer Tiefenbohrung (2 x 50m).

Ich war selbst vom 25.12. bis heute 29.12. im Urlaub.
Als ich heute gegen 18:30 Uhr heim kam, stand auf der Nibe ein Fehler.
Fehler 51 Niederdruck (LP-Alarm EB100-EP14 in der App).

Ich habe den Fehler einmal zurückgesetzt aber er kam wieder. Auch nach dem ein und ausschalten der WP kommt er nach kurzer Zeit (ca. 40-60 Minuten) wieder.

Die Beschreibung der Meldung in der App lautet wie folgt:
"Der Neiderdruckpressostat hat ausgelöst, da die Wärmepumpe nicht genügend Energie vom Kälteträgersystem beziehen kann. Der Verdichterbetrieb ist blockiert. Mögliche Ursachen:
- Luft im Kälteträgersystem
- Kein Fluss oder niedriger Fluss im Kälteträgersystem
- Verstopfter Schmutzfilter
- Eistropfen im Verdampfer aufgrund niedriger Konzentration oder unzureichender Mischung des Gefrierschutzmittels im Kälteträgersystem
- Entlüften Sie das Kälteträgersystem und setzen Sie danach den Alarm zurück. Kontrollieren bzw. reinigen Sie bei wiederholt auftretendem Alarm den Schmutzfilter. Tritt der Alarm trotz der behebungsmaßnahmen wiederholt auf, wenden Sie sich an Ihren Installateur."

Bisher hatte ich keinerlei derartige Probleme mit der WP. Letzte Wartung war im Januar '24. Dabei wurde auch Sole nachgefüllt (ich habe einen Behälter stehen, in den überflüssige Sole entweicht.

Folgendes kann ich aber berichten: Eines der MAG's verliert über das Jahr zur kälteren Jahreszeit hin an Druck (von 1,5 im Januar auf jetzt 1,0).
Von einem bekannten hier aus dem Forum, den ich im Uplink meine Anlage freigegeben habe, hat mir heute berichtet, dass das Heißgas immer wärme wurde und bei knapp 110° hat sich die Anlage erstmal abgeschaltet.
Verdichter läuft nicht an.
Gradminuten gehen rapide nach oben nachdem Sie die eingestellte Grenze von -150 erreicht haben.
Heizstab schaltet sich dann zu....

Meine Frage wäre nun, wie ich die Fehlerbehebungen seitens der App vollziehen kann.
Wo sitzt ungefähr der Schmutzfilter? Ist es der kleine Sieb beim Heizkreislauf?
Wie kann ich mögliche Luft aus dem Kälteträgersystem entweichen lassen?
Eine Undichtigkeit habe ich augenscheinlich erstmal nicht gesehen. Im Technikraum ist rundherum alles trocken.
Da an der WP noch eine Lüftungsanlage hängt, würde ich diese ungerne abschalten. Ich bin aber komplett unsicher, ob ich die WP weiterhin betreiben kann wenn auch nur der Heizstab geht und der Verdichter sich nicht einschaltet =\

Liebe Grüße und einen guten Rutsch
Peter

Verfasser:
Entropie
Zeit: 29.12.2024 23:25:54
0
3795366
Kannst du Wärmequellen Ein und Austritt grafisch darstellen? Prinzipiell wäre auch Kältemittelverlust denkbar. Probleme mit dem Solekreis könnte man an der Solespreizung sehen. Normalerweise sollte aber der Frostschutzwert beim Wärmequellenaustritt verhindern, dass die Anlage zu tief verdampft und der Niederdruckpressostat auslöst. Vermutlich wirst du den Nibe Kundendienst brauchen.

Verfasser:
Faranos
Zeit: 30.12.2024 20:59:25
0
3795929
Zitat von Entropie Beitrag anzeigen
Kannst du Wärmequellen Ein und Austritt grafisch darstellen? Prinzipiell wäre auch Kältemittelverlust denkbar. Probleme mit dem Solekreis könnte man an der Solespreizung sehen. Normalerweise sollte aber der Frostschutzwert beim Wärmequellenaustritt verhindern, dass die Anlage zu tief verdampft und[...]


Guten Abend,

leider habe ich kein Premium und kann mir nur die einzelnen Abschnitte raus ziehen. Nun habe ich zwei Excel Tabellen mit eintritt und austritt.
Da es aber mehr Messpunkte für den Austritt als den Eintritt gibt, kann ich das nicht valide darstellen.

Daher habe ich mal zwei Screenshots vom Dezember angehangen.

Nibe Techniker war heute auch da. Er vermutet erstmal die Solepumpe.
Zum einen kommt die Sole wärmer raus als Sie rein kommt und zum anderen läuft die Pumpe auch nicht an, wenn man Sie mittels Zwangssteuerung dazu antreibt.

WQ_Eintritt
WQ_Austritt

Verfasser:
Entropie
Zeit: 30.12.2024 21:27:32
0
3795947
Kann die Pumpe sein, denkbar wäre aber auch die Ansteuerung. Hat er das gemessen? Ist ja zum Glück recht einfach zu wechseln.

Verfasser:
Faranos
Zeit: 08.01.2025 18:16:50
0
3801603
Sooo, Monteur war heute da und hat eine neue Solepumpe installiert.

Leider kommt der Fehler immer noch.

Pumpe und Verdichter laufen. Pumpe geht dann so bis 30-35% und dann kommt wieder der Fehler.

Der Monteur hat auch eine klebrige Flüssigkeit ausgemacht. Er geht von Kältemittel aus. Da er jetzt erstmal Urlaub hat, geht es in 2 Wochen mit der Fehlersuche weiter.

Ich habe die starke Befürchtung, dass es auf den Verdichter hinauslaufen wird =\

Und dabei ist die Anlage 6,5 Jahre alt....

Verfasser:
MichaelVV
Zeit: 08.01.2025 18:41:50
0
3801616
Hallo,

Verdichter ist mit den Angaben eher unwahrscheinlich. Ein Hinweis auf eine Kältemittelleck wären ölige Stellen im Kältemodul.

Sole Ein- und Austritt haben eine Differenz von ~2-3K, die Pumpe scheint also zu laufen und es wird Wärme entzogen.

Nächster Schritt wäre Monteurhilfe anschließen und schauen ob es ein reeller Niederdruckalarm ist oder ein Fühlerfehler.

Verfasser:
Faranos
Zeit: 26.01.2025 17:28:26
0
3812160
Einen schönen guten Abend.

Diesen Mittwoch waren die Monteure da (3 Stück an der Zahl) und haben fleißig gewerkelt. Sie haben einmal den kompletten Kasten unten auseinander gebaut und herausgeholt.

Kältearmatur dran und gesehen, dass kein bzw. kaum noch, Kältemittel vorhanden ist. Also ist man auf die suche nach der Leckage geangen.

Stickstoff dran, 15 Bar drauf und eingesprüht.
Es wurde gemessen, dass der ruck runter geht aber kein Leck gefunden.

Dann kam die Meldung, dass man die Leckage ausfindig gemacht hat.

Es ist ein kleines Loch in einem der Kupferrohre unter einem Bogen.
Ich habe ein Bild angehangen, da wo mein Finger ist, ist das Loch.

Der Bogen wurde daraufhin ausgebaut und ein Ersatzteil bei Nibe bestellt. Das ganze geht auch als Kulanzantrag zu Nibe. Ich hoffe er wird angenommen.

Wenn das Teil da ist, wird es eingelötet und die Armatur neu befüllt.

Das Loch war so klein, mit dem Auge kaum wahrnehmbar. Da das Kupferrohr beim Ausbau leider zu sehr mitgenommen wurde, konnte man vor Ort nichts tun.

Heizstab läuft also erstmal weiter. Ein glück ist es nicht so Kalt draußen.

Loch im Bogen

Verfasser:
renemichl1
Zeit: 26.01.2025 19:43:22
1
3812204
War es eine Scheuerstelle oder beim biegen schon vorgeschädigt wurden?

Verfasser:
cacer
Zeit: 26.01.2025 20:17:26
0
3812220
laut meinen insiderinfos ;) vermutete der meister eine vorschädigung bei herstellung.

meine frage geht da in die gleiche richtung: nach ein paar jahren sollte doch kein lochfraß auftreten.
da muss doch irgendwas vorab geschädigt gewesen sein?

auch sehr ärgerlich, daß das natürlich ende dezember passieren muss und sich dann so lange zieht.


im uplink war ab mitte dezember zu sehen, daß heißgas erst langsam und dann schneller anstieg, bis zuerst bei WW dann bei knapp 110C der erste abbruch kam.

ich drück die daumen, daß der verdichter bei den folgenden versuchen nicht geschädigt wurde.

Verfasser:
Entropie
Zeit: 27.01.2025 18:24:01
2
3812597
Löcher treten bei CU Rohr und Kältemittel eigentlich nie auf. Wenn dann sind es meistens Risse. Hat man den Verdichter / Kältekreis verschlossen und mit trockenem Stickstoff in Überdruck gefüllt?

Verfasser:
hebue
Zeit: 27.01.2025 19:11:18
2
3812619
Der Bogen wurde daraufhin ausgebaut und ein Ersatzteil bei Nibe bestellt. Das ganze geht auch als Kulanzantrag zu Nibe. Ich hoffe er wird angenommen.

Warum macht man den Kältekreis auf, wenn man kein Ersatzbogen hat?

Verfasser:
godek
Zeit: 27.01.2025 19:48:46
2
3812633
Ja, das liest sich nach Leuten die löten können aber keine Kälteleute sind. Wenn das jetzt tagelang offen ist kann man sich den Einbau des Ersatzteils eigentlich schenken

Verfasser:
hebue
Zeit: 27.01.2025 19:59:03
0
3812640
@Entropie

Was spricht dagegen den Riss zulöten?

Verfasser:
Entropie
Zeit: 27.01.2025 20:49:57
3
3812658
Zitat von hebue Beitrag anzeigen
@Entropie

Was spricht dagegen den Riss zulöten?


Kann man machen aber meistens ist es so, dass solche Risse wegen Schwingungen entstehen, d.h. das Problem tritt dann wieder auf. Man muss den Riss analysieren (quer oder längs, Materialfehler oder vom Werkzeug begünstigt) sonst ist die Reparatur nicht von dauer. Vlt hat der Kompressor auch schon ein Vibrationsproblem (Schwingungsdämpfer, mechanisches Problem) und den Riss erst verursacht.

Ich hätte es auf jeden Fall erstmal zugelötet, evakuiert und mit Stickstoff gefüllt bzw. das Stück mit dem Rohrabscheider rausgetrennt, die Rohrenden zugelötet und dann geschaut aber es dürfen seit einiger Zeit nur noch zertifizierte Löter trotz Berufsausbildung im Handwerk hartlöten. Im Prinzip sollte jeder der löten darf auch entsprechendes Rohr, Biegewerkzeuge und Lötequipment im Auto haben. jetzt wird wieder ne Anfahrt draus. Vielleicht hatten die nix dabei oder es fehlte der Schein.

Wenn der Verdichter jetzt offen ist war es das. Das Öl ist hinüber und das kriegt man auch erstmal nicht so weiteres raus aus dem Verdichter ohne den komplett raus zu holen.

Verfasser:
hebue
Zeit: 28.01.2025 09:45:55
1
3812803
Alles klar, Macht Sinn.
Interessant dass, das wirkliche Problem bei offenen Kältekreis, die Feuchtigkeit ist die das Oel aufnimmt.

Danke.

Verfasser:
Entropie
Zeit: 28.01.2025 20:31:52
1
3813080
Zitat von hebue Beitrag anzeigen
Alles klar, Macht Sinn.
Interessant dass, das wirkliche Problem bei offenen Kältekreis, die Feuchtigkeit ist die das Oel aufnimmt.

Danke.


Ja, POE ist stark hygroskopisch und dIe Feuchtigkeit ihrerseits setzt dann eine Säurebildung in gang, die am Ende die Motorwicklung durchbrennen lässt

Verfasser:
Faranos
Zeit: 02.02.2025 23:31:54
0
3814980
Guten Abend und sorry für die späte Rückmeldung.

@renemichl1: Nein es war keine Scheuerstelle. Direkter Lochfras in der Biegung innen. Wenn ich das Foto bekomme, lade ich es euch hoch

@Entropie: Ja so hat man es gemacht. Alles ab und Kältearmatur drauf dann noch Stickstoff 15 Bar und eingesprüht um zu sehen wo ein Loch ist. Als nichts zu sehen war ist der Monteur die Leitungen mit der Hand abgefühlt und hat dann das Loch entdeckt.

@hebue: Ich kann es dir nicht sagen. Das Rohr wurde als Übeltäter ausgemacht und daraufhin ausgebaut. Am Ende wäre es egal ob es drin ist oder nicht, die Anlage läuft mit und ohne nur mit Heizstab...

@godek: Mir wurde gesagt, dass die Stelle so schwer ist zum Löten da man sogut wie nicht ran kommt im eingebauten Zustand. Beim ausbauen wurde halt mit Zangen gearbeitet da das Rohr nur Stück für stück je seite gehebelt werden konnte. Ergo ist es nach dem Ausbau eh hinüber.

Kommenden Donnerstag habe ich einen Termin erhalten, da wird dann das Ersatzteil, was von Nibe kam, eingebaut.

LG

Verfasser:
hebue
Zeit: 03.02.2025 08:04:08
1
3815014
@hebue: Ich kann es dir nicht sagen. Das Rohr wurde als Übeltäter ausgemacht und daraufhin ausgebaut. Am Ende wäre es egal ob es drin ist oder nicht, die Anlage läuft mit und ohne nur mit Heizstab...

Ist es eben nicht, lies genau was Entropie geschrieben hat.

Verfasser:
Faranos
Zeit: 03.02.2025 09:43:40
0
3815046
Ich hab das schon verstanden, dass Entropie meinte, dass der Riss auch von Schwingungen her kommt.
Aber was soll ich jetzt machen? Mehr als es den Monteuren sagen die am Donnerstag kommen, kann ich auch nicht.

Ich hoffe, dass mit Verdichter und Motor und dem ganzen teuren Sachen alles in Ordnung ist. Es wird sich am Donnerstag zeigen nehme ich an.

Verfasser:
hebue
Zeit: 03.02.2025 11:23:38
1
3815090
Wenn der Kältekreis jetzt noch offen und nicht prov. geschlossen wurde, kann dies passieren:

POE ist stark hygroskopisch und dIe Feuchtigkeit ihrerseits setzt dann eine Säurebildung in gang, die am Ende die Motorwicklung durchbrennen lässt

Poe ist das Oel im Verdichter.

Verfasser:
Faranos
Zeit: 03.02.2025 21:39:56
0
3815424
Ah ok jetzt versteh ich das auch mit dem POE, wusste nicht das hier von Öl die Rede ist und war auch der Meinung, es ist nur so ein Kältemittel im Kreislauf.

Mal angenommen der Motor hat nun schaden genommen, wäre dann nicht die Firma schuld die das ganze ausgebaut hat da man nicht mit der entsprechenden Vorsicht ran gegangen ist?

Ob die einen Stopfen drauf gemacht haben kann ich in der Tat nicht sagen, sehe ich dann am Donnerstag wenn die wieder ausbauen.

Wenn keiner drauf ist, werde ich die Frage mal so in den Raum stellen. Wobei der Monteur meistens eh sagt, "das schreiben die in irgendwelchen Foren, da würde ich mich nicht drauf verlassen"

Das sagt er auch immer zu meinen Einstellungen und bisher bin ich damit gut gefahren ^^

Verfasser:
cacer
Zeit: 03.02.2025 22:23:14
0
3815446
dann würde ich mal beim öffnen am donnerstag direkt n paar fotos machen.

dann reparieren lassen und erst danach mit den details oben konfrontieren, falls das offen war, dann auch so in die abnahme schreiben.

is eh schon nicht so geil, auf gut glück die solepumpe tauschen (der tausch allein wird sicher paar hunnis kosten) und abzurauschen bevor der nächste alarm kommt.
das hätte ja alles schon längst erledigt sein können.

wie lang läuft der heizstab jetzt? 5 wochen?
am donnerstag die 5. anfahrt?
selbst wenn nibe das rohr auf kulanz rausgibt, wird das kein schnäppchen.

hast mein mitgefühl :)

Verfasser:
Faranos
Zeit: 06.02.2025 08:16:48
1
3816443
Guten Morgen

so der Trupp ist da und seit 7:30 am werkeln.

@cacer: Da ist ein Missverständnis. Nachdem die neue Solepumpe damals verbaut wurde, kam der Fehler wieder und das hat auch der Monteur gesehen. Er ist nicht einfach gegangen bevor der Fehler kam =)

Ich hab hier auch mal 2 Bilder eben gemacht

Nach dem ersten ausbauen habe ich gleich nach den Leitungen geschaut wo beim letzten mal das Kupferrohr ausgelötet wurde. Sieht so aus

Hier ist das Ersatzteil
Scheint es nur in der Form zu geben da der Bogen bei mir ja einzeln ausgebaut wurde, was bei dem neuen Teil nicht mehr geht da der Bogen als festes Teil dran ist wie es scheint.
Ein Bild vom Lochfras habe ich noch nicht erhalten. Sende ich sobald ich es habe.

Verfasser:
hebue
Zeit: 06.02.2025 10:09:28
0
3816504
Mal angenommen der Motor hat nun schaden genommen, wäre dann nicht die Firma schuld die das ganze ausgebaut hat da man nicht mit der entsprechenden Vorsicht ran gegangen ist?

Wenn der Kältekreis die ganze Zeit offen war wird es Monate gehen bis sich Säure gebildet hat und der Isolationslack zerstört ist.

Darum bei JEDEM Verdichterwechsel Säuretest mit dem Oel machen.

Verfasser:
cacer
Zeit: 06.02.2025 11:30:16
0
3816539
Zitat von Faranos Beitrag anzeigen
@cacer: Da ist ein Missverständnis. Nachdem die neue Solepumpe damals verbaut wurde, kam der Fehler wieder und das hat auch der Monteur gesehen. Er ist nicht einfach gegangen bevor der Fehler kam =)


sorry, das hab ich wohl falsch verstanden.

bin gespannt.

@hebue:
"Mal angenommen der Motor hat nun schaden genommen, wäre dann nicht die Firma schuld die das ganze ausgebaut hat da man nicht mit der entsprechenden Vorsicht ran gegangen ist?"


wie wollte man sowas denn beweisen?
vom gutachter öffnen lassen, beweissicherung und anwalt?
das steht ja auch wieder in keinem verhältnis.

sind diese gelben kappen ausreichend, damit die stickstoffatmosphäre drin bleibt?


was ist diese "blase" am ersatzteil?

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: Zu Medienberichten, wonach sich Koalitionsarbeitsgruppen von...
Marc484 schrieb: Hi, wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und renovieren...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik
ANZEIGE

Nibe F1255-PC - Fehler 51 Niederdruck
Verfasser:
cacer
Zeit: 06.02.2025 11:30:16
0
3816539
Zitat:
...
@cacer: Da ist ein Missverständnis. Nachdem die neue Solepumpe damals verbaut wurde, kam der Fehler wieder und das hat auch der Monteur gesehen. Er ist nicht einfach gegangen bevor der Fehler kam =)


sorry, das hab ich wohl falsch verstanden.

bin gespannt.

@hebue:
"Mal angenommen der Motor hat nun schaden genommen, wäre dann nicht die Firma schuld die das ganze ausgebaut hat da man nicht mit der entsprechenden Vorsicht ran gegangen ist?"


wie wollte man sowas denn beweisen?
vom gutachter öffnen lassen, beweissicherung und anwalt?
das steht ja auch wieder in keinem verhältnis.

sind diese gelben kappen ausreichend, damit die stickstoffatmosphäre drin bleibt?


was ist diese "blase" am ersatzteil?
Weiter zur
Seite 2