Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Nibe F1255-PC - Fehler 51 Niederdruck
Verfasser:
Entropie
Zeit: 10.02.2025 13:36:45
0
3818226
Zitat von hebue Beitrag anzeigen
Bis jetzt dümpelt er um die 56 Hz rum und die GM fallen leicht ab.
Stand 21:16 Uhr
GM -157
Heißgas bei 74°
Drehzahl der WT Pumpte konstant bei 55% (8,7 l/min)
VL bei 29,9°
RL bei 25,6°
KT Ein 8,6°
KT Aus 5,0°
WQ Pumpe bei 1%
Aktuelle AT[...]


Sauggastemperatur, Kältemitteltemperatur?

Verfasser:
cacer
Zeit: 10.02.2025 16:51:12
0
3818306
Zitat von Entropie Beitrag anzeigen
Das sind ja fast 40°C Sauggastemperatur......Normal würde ich eher die 16,5°C ansehen. Bei derart hohen Vorlauftemperaturen wundert mich auch die hohe Heißgastemperatur nicht wirklich. Wie sah denn die Flüssigkeitstemperatur im Vergleich zum Heizungsrücklauf aus?


sorry, hatte zu tun.
hier BT3 und BT15 heute :


und wieder vom 30. november


Verfasser:
cacer
Zeit: 10.02.2025 17:05:04
0
3818312
Zitat von Entropie Beitrag anzeigen
Gibt es bei dir keine W Anzeige im Verdichter Infomenü? Hab ne S1155-12. 2kW sehe ich da eher selten. Da bin ich deutlich über 46Hz von 94Hz.

oh, hab jetzt erst gemerkt, daß ich von 1,9 kW Wärmeleistung gesprochen habe und du von elektrischer aufnahmeleistung, oder?

ändert jetzt auch nichts an dem problem, wollte es nur klarstellen, weil ich das unklar geschrieben hatte.




wäre eine überfüllung von kältemittel denn schadensträchtig, oder nur effizienzschädlich?

Verfasser:
Waerme2000
Zeit: 10.02.2025 17:19:32
1
3818317
1. Erhöhter Druck im System – Das übermäßige Kältemittel führt zu einem Anstieg des Drucks, was Bauteile wie den Verdichter (Kompressor) belasten kann.
2. Schlechtere Wärmeübertragung – Ein Übermaß an Kältemittel kann dazu führen, dass das Kältemittel in den Wärmetauschern nicht richtig verdampft oder kondensiert, was die Effizienz der Anlage reduziert.
3. Flüssigkeitsschlag am Verdichter – Falls unverdampftes Kältemittel in den Verdichter gelangt, kann es dort Flüssigkeitsschläge verursachen, was zu schweren Schäden oder sogar einem Totalausfall führt.
4. Höherer Energieverbrauch – Durch ineffiziente Verdichtung und schlechte Wärmeübertragung steigt der Energieverbrauch der Anlage.
5. Erhöhte Abnutzung der Komponenten – Bauteile wie Ventile, Dichtungen und Schläuche können durch die erhöhten Druck- und Temperaturbedingungen schneller verschleißen.
6. Sicherheitsrisiko – In extremen Fällen kann der Überdruck zu Leckagen oder sogar zu einem Bersten von Leitungen oder dem Verdichter führen.

Wenn der Verdacht auf eine Überfüllung besteht, sollte der Füllstand überprüft und ggf. Kältemittel fachgerecht abgelassen werden.

Würde dies überprüfen lassen

Verfasser:
Waerme2000
Zeit: 10.02.2025 17:28:02
1
3818322
Aber mein Verdacht ist noch immer das kältemittel nicht flüssig sondern gasförmig befüllt wurde oder sogar Recycling .
Da sind die Bestandteile auch nicht 100%
Zeotropen gehören immer flüssig befüllt .
Das war die Frage mit der Flasche auf dem Kopf

Verfasser:
Waerme2000
Zeit: 10.02.2025 17:30:01
1
3818323
Wenn das Gemisch nicht 100% kann es zu abnormalen Verdampfungstemperaturen und Kondensationstemperaturen kommen

Verfasser:
cacer
Zeit: 10.02.2025 17:35:31
0
3818327
Zitat von Entropie Beitrag anzeigen
Das sind ja fast 40°C Sauggastemperatur......Normal würde ich eher die 16,5°C ansehen. Bei derart hohen Vorlauftemperaturen wundert mich auch die hohe Heißgastemperatur nicht wirklich. Wie sah denn die Flüssigkeitstemperatur im Vergleich zum Heizungsrücklauf aus?


hmmm,
die 40C waren ja aus dem november und die 16,5C von heute.


ich bin mal grad bis 2021 zurück gegangen.
sauggas war eigentlich immer bei WW zwischen 35 und 40C.

zumindest bei periodischer erhöhung (wurde irgendwann deaktiviert).
aber auch bei normaler WW bereitung nicht richtung 20C immer höher.

irgendwann hat er WW auf luxus umgestellt. da wird immer mit bis 75hz bereitet und seit dem war auch sauggas so knapp unter 40C.


scheint also zumindest die letzten jahre normal gewesen zu sein.
weitere klickorgien hab ich mir erspart...



danke euch schonmal für die hilfe.
ich lerne da auch gern dazu.

Verfasser:
MichaelVV
Zeit: 10.02.2025 20:37:06
1
3818415
Läuft die GP2 (WQ-Pumpe) denn wirklich dauerhaft mir 1%? das ist praktisch nichts, woher soll da die Energie kommen?

Die GP2 wird anhand der Fühler BT10 und BT11 (KT ein und aus) geregelt, so das ein DeltaT von ~3K entsteht, hier: Ist das DeltaT zu klein, wird die Pumpenleistung reduziert bis das passt.

Grund könnte ein zu geringer Massestrom im Kältekreis sein. Wurde denn der Filtertrockner auch ersetzt? Das sollte bei Arbeiten am offenen Kältekreis passieren. Zum Überprüfen die Temperatur an Eingang und Ausgang des Filtertrockners messen, diese sollte höchstens minimal abweichen.
Das würde auch die zu hohe Heißgastemperatur erklären.

Verfasser:
cacer
Zeit: 10.02.2025 21:42:44
0
3818445
Sole kommt doch noch mit 8C rein, da regelt die um 4k Spreizung. Normal.
Meine läuft auch 95% vom Winter auf 1% ausser bei ww trotz RGK, der aber noch knapp über 3C bringt.
Läuft grad auf 1% mit 2,7k Spreizung.
Wärmeleistung ist aber bei 30hz ähnlich hoch wie faranos WP bei knapp 50hz.
Da wird einfach für 50hz viel zu wenig entzogen.

Seine quellenpumpe wurde ja auch im Januar auf gut Glück getauscht.

Wegen filtertrockner müsste er mal nachfragen.

Ich denke da muss jetzt erstmal vor Ort nachgeprüft werden.

Dank eurer Hilfe hat er jetzt ja einiges an Argumentationshilfe.

Verfasser:
Faranos
Zeit: 10.02.2025 21:48:27
0
3818451
Hallo und guten Abend,

Erstmal danke für die ganzen Antworten und Hilfe.

Auch an cacer das er sich hier so reinhängt bei meiner Anlage und die Daten postet.

Ich selber habe nicht annähernd die Ahnung von der Materie wie ich merke ^^

Dem Monteur habe ich heute geschrieben, das er dringend nochmal vorbei kommen muss und auch geschildert, das die Anlage nicht rund läuft. Termin steht noch aus.

Gerne kann ich auch noch viewer hinzufügen wenn ihr wollt. Ist für manche evtl einfacher.
Einfach kurz bescheid geben.

Sobald ich was vom Monteur höre, gebe ich hier definitiv Bescheid.

Lg und einen schönen Abend noch

Verfasser:
hebue
Zeit: 10.02.2025 22:06:15
0
3818453
Zum Überprüfen die Temperatur an Eingang und Ausgang des Filtertrockners messen, diese sollte höchstens minimal abweichen.
Das würde auch die zu hohe Heißgastemperatur erklären.

Super, wieder was gelernt.

Verfasser:
Faranos
Zeit: 10.02.2025 22:48:11
0
3818463
Frage bleibt für mich, was denn nun der filtertrockner ist.
Ist es diese ominöse blase am ersatzteil?

Weil da komm ich ohne weiteres ja nicht dran nehme ich an.

Wüsste gerade auch nicht wie ich das messen soll.
Hätte nur ein bratenthermometer zu Hand aber ob das geht.... Auf sowas bin ich mit meinem Werkzeug nicht vorbereitet xD

Verfasser:
hebue
Zeit: 10.02.2025 23:08:56
0
3818469
Der Monteur.

Verfasser:
hanssanitaer
Zeit: 10.02.2025 23:50:10
1
3818479
Zitat von Faranos Beitrag anzeigen
Frage bleibt für mich, was denn nun der filtertrockner ist.
Ist es diese ominöse blase am ersatzteil?


Nein, die dicke Kupferblase am Ersatzteil ist der Schalldämpfer "muffler", wie Entropie zutreffend erwähnt hat.
Discharge Line Complete 6 kW

In einem dünneren Rohr rechts vor dem Kompressor ist eine schwarz lackierte, etwas unförmige Blase. Das ist der Filtertrockner.

Trockenfilter HS1

Hier ist ein Trocknungsgranulat enthalten, das Feuchtigkeit aus dem Kältekreislauf bindet und Verschmutzungen zurückhält.




Wird der Kältekreislauf geöffnet, so ist der Filtertrockner auszutauschen. Bei mehreren, aufeinander folgenden Reparaturvorgängen an einer kleinen Anlage macht man das nicht immer ganz konsequent. Aber bei hiesiger Operation mit vollständigem Kältemittelverlust ist das unbedingt anzuraten.

Wenn der Filtertrockner nicht getauscht wird, kann die Feuchtigkeit im System nicht gebunden werden, es bildet sich Säure und der Elektromotor im Kompressor stirbt.
Zudem kann der Filtertrockner auch verstopfen, dann wirkt er wie eine Drossel und der Filtertrockner kann sogar vereisen. Wenn dem so wäre, ist die Rohrleitung in Fließrichtung hinter dem Trockner kälter als davor.


Hast du verstanden, was Waerme2000 erläutert hat? Wie das mit dem zeotropen Kältemittel funktioniert? Sonst bitte mal den Unterschied azeotrop/zeotrop googlen. Deine F1255 wurde mit R407C geliefert. Das ist ein stark zeotropes Kältemittel und darf nur aus der Flüssigphase gefüllt werden.
Im Gegensatz dazu sind Einstoffkältemittel (R134a, R32) unkritisch und können aus der Gasphase befüllt werden. (Nahezu) azeotrope Gemische wie das weit verbreitete R410a sind da auch unempfindlich. Wenn die Monteure das nicht regelmäßig machen, ist da vielleicht ein Fehler passiert.

Ist ein bisschen so, als würde statt der Cola nur Wasser und Farbstoff eingefüllt, weil das halt verdampft ist. Aber der Zucker fehlt, weil der noch unten in der Kältemittelflasche vom Monteur liegt. Der Zucker sorgt aber dafür, dass Druck- und Temperaturlage im Kältekreis niedriger liegen.

Verfasser:
Faranos
Zeit: 17.02.2025 21:49:50
0
3821756
Einen schönen guten Abend allerseits.

Ich habe bisher noch keine weitere Info für euch.

Ich habe dem Monteur aber mal alles zusammen geschrieben, was so als Fehlerquelle infrage kommen könnte und ob er noch was herausgefunden hat.

Zitat:

1. Der Filtertrockner könnte hinüber oder verstopft sein da der Kreislauf so lange offen Stand
2. Falsche Menge Kältemittel eingefüllt
3. Kältemittel falsch eingefüllt sodass mehr Gas statt Flüssigkeit in den Kreislauf gekommen ist
4. Kreislauf zu lange offen gewesen und das Kältemittelöl könnte sich dadurch mit zuviel mit Wasser angereichert haben was einen Schaden herbeiführt


Anbei hab ich nun auch das Bild vom Lochfras für euch.

Nicht wundern, das Teil sieht vom Ausbau so mitgenommen aus aufgrund der Zangen.

Lochfraß am Rohr

Sobald ich was weiß, melde ich mich.

Jetzt erstmal hoffen, dass die kalten Tage bald vorbei sind ^^

LG und nochmal herzlichen Dank

Verfasser:
Faranos
Zeit: 19.02.2025 19:45:48
0
3822680
Sooo, hab gestern ne Antwort bekommen.
Der Monteur meinte, es könnte am Trockenfilter oder am Expansionsventil liegen oder doch etwas anderes sein.

Habe auf seine Anweisung hin mal einen halben Tag eine Protokollierung auf einen USB Stick gestartet und ihm geschickt. Er will das zu NIBE senden und dann sehen wir, was passiert.

Verfasser:
cacer
Zeit: 20.02.2025 10:47:19
0
3822882
Zitat von Faranos Beitrag anzeigen
Habe auf seine Anweisung hin mal einen halben Tag eine Protokollierung auf einen USB Stick gestartet und ihm geschickt. Er will das zu NIBE senden und dann sehen wir, was passiert.


da bin ich gespannt, ob sie rein aus den aktuellen werten einen fehler ableiten.
man sollte ja meinen, daß die techniker ihre eigenen maschinen entsprechend vergleichen können.

auf den unterschied zu vorher hast du ja vermutlich deutlich hingewiesen?


hast du mal tageweise die arbeitszahlen, wärme/stromverbrauch mitgeschrieben?


du hast übrigens für WW seit langem den luxusmodus aktiviert.
daher wird immer mit erhöhter leistung bereitet und heißgas kratzt dabei seit neubefüllung dauernd an den 110°C.

macht vielleicht sinn erstmal wieder das normalprogramm zu nutzen.
die temperaturen kannst du ja gleich hoch einstellen, dauert dann nur etwas länger.

Verfasser:
cacer
Zeit: 26.02.2025 09:11:45
0
3824872
Ich greife mal vor und stelle die Frage zum logischen vorgehen, um die Kosten niedrig zu halten:

Nibetechniker bestätigt erhöhte Heißgastemperatur und zu hohe Verdichterdrehzahl für die abgerufene Leistung.

Seine Vermutungen sind ähnlich der hier besprochenen:

Kältemittelmenge, Filtertrockner, Expansionsventil, Verdichter.


Verdichter halte ich für unwahrscheinlich und Expansionsventil eher auch,
da der Einzige Unterschied zu vorher ja das neue Kältemittel ist und die Anlage vorher unauffällig lief.



Das Wahrscheinlichste für mich, auch durch das Brainstormen hier, wäre:

-Zu hohe Kältemittelmenge oder durch falsche Befüllung entmischtes Kältemittel.

-Filtertrockner wäre direkt vorab durch Temperaturdifferenzmessung vor/nach dem Trockner zu überprüfen.
Ist dieser unauffällig (Delta bis max. um 1 K), drin lassen und nur Kältemittel überprüfen. (Gewicht/Druck/Temperatur)

Sollte ja für einen erfahrenen Kältetechniker ein Klacks sein.
Seht Ihr das anders?


@Faranos :
wer hat die Reparatur vorgenommen?
Der Heizungsbauer, oder ein Kältetechniker?
Die Frage ist halt, ob man Ihn nachbessern lässt, oder besser direkt jemand anderen Beauftragt.

Verfasser:
hanssanitaer
Zeit: 26.02.2025 11:44:56
1
3824973
Nachbesserung beim unmittelbar zuvor tätigen Betrieb einfordern:

1) Trockner tauschen, egal ob zur Drossel mutiert oder nicht. Das Dingen bindet Restfeuchtigkeit und sichert dem Kompressor ein langes Leben. Ersatzteilkosten sind selbstverständlich durch den Kunden zu tragen, erneuter Arbeitsaufwand durch die Schlamperei beim ersten Reparaturversuch eher nicht. Hängt natürlich ein bisschen von der Baustellendynamik ab, was du da am Ende bezahlst.

2) Neues Kältemittel verwiegen und nur aus der Flüssigphase einfüllen. Wenn nachweislich aus einem stehenden Gebinde ohne Steigrohr (nur ein Handrad) eingefüllt wurde, wird diese Vorgehensweise das Problem sein. Das entmischte Kältemittel muss entsorgt werden. Ein neues Gebinde wird kopfüber auf die Waage gestellt, dann wird das Kältemittel in die evakuierte Anlage eingefüllt.

Verfasser:
cacer
Zeit: 27.02.2025 10:20:54
0
3825385
Zitat von hanssanitaer Beitrag anzeigen
Nachbesserung beim unmittelbar zuvor tätigen Betrieb einfordern:

1) Trockner tauschen, egal ob zur Drossel mutiert oder nicht. Das Dingen bindet Restfeuchtigkeit und sichert dem Kompressor ein langes Leben.


So lange man mit dem Monteur/Betrieb reden kann und die auch eigene Fehler finden wollen, sehe ich das auch so.

Der Trockner ist ja tatsächlich recht preiswert mit um 100€. Dann macht das definitiv sinn.

Dann warten wir mal wieder ab.

Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik
ANZEIGE