Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Heizungslösung für Bungalow 130qm KW55
Verfasser:
Bieter
Zeit: 01.01.2025 17:36:03
0
3796829
Zitat von Christian Hase Beitrag anzeigen
Das würde so ablaufen:
Der Tiefbauer muss für die Grube sowieso kommen, am Besten ein großer Bagger. Abrechnung nach Stunden, nicht nach m². Du musst vorher mit Farbe den Verlauf anzeichnen. Bagger hat Schaufelbreite 1,8 oder 2m? Er fängt unten rechts an und baggert hoch nach links oben,[...]


Danke Dir! Ich mach mich jetzt mal ans kalkulieren und lass mir Preisinfos vom Heizungsbauer für die Sole-Pumpe geben. Dann noch einen Preis für die 25kWp PV und dann mal schauen

Bzgl. PV - hast du die Tonziegel ausklinken lassen oder Blechdachziegel verwendet?

Verfasser:
Christian Hase
Zeit: 01.01.2025 17:45:04
0
3796832
Mein Dachdecker hat Modulstützen verbaut, waren aber teuer. Nochmals würde ich Blechziegel verwenden, so wie im Photovoltaikforum empfohlen.

Verfasser:
Bieter
Zeit: 12.01.2025 21:33:28
1
3804392
Zitat von Christian Hase Beitrag anzeigen
Das würde so ablaufen:
Der Tiefbauer muss für die Grube sowieso kommen, am Besten ein großer Bagger. Abrechnung nach Stunden, nicht nach m². Du musst vorher mit Farbe den Verlauf anzeichnen. Bagger hat Schaufelbreite 1,8 oder 2m? Er fängt unten rechts an und baggert hoch nach links oben,[...]



Also nun hab ich mehr Infos.

Luft WP: 11.600€
Sole WP: 13.500€ zzgl. RGK, Solerohre, etc..

Bzgl. Photovoltaik hab ich ein Angebot mit 25kWP für 600.-€/kWP inkl. Montage u. Anmeldung.

Module: JINKO SOLAR TIGER NEO N-TYPE 435W FULL BLACK
WR: Fronius Verto

Verfasser: FossilFan2024
Beitrag entfernt. Grund: Verletzung der Netiquette (siehe Forumsregeln)
Verfasser:
ajokr
Zeit: 13.01.2025 08:38:46
1
3804494
Luft WP: Nur das Gerät, oder inklusive Zubehör und Einbau?

Die 2000€ bekommst du durch bessere Effizienz mangels Abtauen und Frost wieder raus.
Und den Nachbarn stört auch kein Lärm.

Verfasser:
Christian Hase
Zeit: 13.01.2025 10:16:07
0
3804549
PV Preis klingt ok, macht er auch Blechziegel?

Ist bei der Luftwärmepumpe das Podest außen dabei und die Einführung ins Gebäude?
Wie wird Warmwasser bereitet?
Solewärmepumpe mit passiver Kühlung oder ohne?

Verfasser:
Bieter
Zeit: 13.01.2025 11:36:11
0
3804606
Zitat von Christian Hase Beitrag anzeigen
PV Preis klingt ok, macht er auch Blechziegel?

Ist bei der Luftwärmepumpe das Podest außen dabei und die Einführung ins Gebäude?
Wie wird Warmwasser bereitet?
Solewärmepumpe mit passiver Kühlung oder ohne?


PV: ohne Blechziegel weil er sagt wenn Blechziegel benötigt werden heisst das nur dass die Modulhalterung falsch/zu gering ausgelegt wurde. Die er verwendet sind aus hochfestem Edelstahl von Novotegra, seit 40 Jahren im Geschäft, kenn ihn persönlich und hab nur Lobpreisungen gehört.

WP: die Kosten sind nur die Wärmeerzeuger mit Brauchwasserspeicher ohne Zubehör wie Verbindungsleitungen (außen/innen), Pumpengruppe, Montage, Podest, etc... selbiges bei Sole Pumpe - Preis ohne Kollektor, Hauseinführung, etc...
WW-Bereitung mit Wärmepumpe

Verfasser:
Bieter
Zeit: 13.01.2025 23:59:59
0
3805034
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Luft WP: Nur das Gerät, oder inklusive Zubehör und Einbau?

Die 2000€ bekommst du durch bessere Effizienz mangels Abtauen und Frost wieder raus.
Und den Nachbarn stört auch kein Lärm.


2.000€ Mehrpreis SWWP
3.000€ Mehrpreis RGK (Kollektor/Frostschutz/Bagger)

Ob sich 5.000€ innerhalb 20 Jahren bei angenommenen 3.000kWh/Jahr bei LWWP amortisieren?
Die anzunehmende JAZ wär eben interessant um das nochmal gegen zurechnen. Aber wenn ich von 10.000kw Wärmebedarf/Jahr mit JAZ 3,5 (lwwp) und JAZ 4,5 (swwp) bei durchschnittlich 3% Strompreiserhöhung/Jahr gegenüberstelle wirds schwierig bzw. Nullnummer.

20Jahre
Lwwp: ~22.200€
Swwp: ~17.300€

30 Jahre
Lwwp: 37.200€
Swwp: 29.000€

Verfasser:
Bieter
Zeit: 14.01.2025 08:39:05
0
3805091
Hab nochmal nachgefragt

die Preise sind mit Zubehör. Also WW-Speicher, Verbindungsleitungen, Hauseinführung, etc... Sockel für LWWP ist nicht dabei und keine Montage

Verfasser:
stumi75
Zeit: 14.01.2025 12:05:39
6
3805236
Hausbesitzer mit Ringgrabenkollektor und Betonkernaktivierung freuen sich ein Leben lang über ihre effiziente langlebige Anlage ohne Abtauprobleme und mit konstanten Temperaturen in der Hütte.
LWWP Besitzer hoffen im tiefen Winter das der Nachbar nicht vorbeikommt um sich wegen des Lärms zu beschweren und das die Abtauzyklen wieder länger werden, damit die Bude nicht auskühlt und die Frau Terz macht...
Musst ja nur hier im Forum kucken, wie viele Abtau-Threads und Lärmthreads vorhanden sind...
5000€ / 10 Jahre sind 1,37€ am Tag...

Verfasser:
Bieter
Zeit: 16.01.2025 22:24:19
0
3806804
Bräuchte nochmal Unterstützung bei der Grabenauslegung. Nach Rücksprache mit Nachbarn die an den beiden angrenzenden Grundstücken gebaut hatten, ist die Bodenbeschaffenheit eher sandig trocken bis zu einer Kellertiefe von 2,40m. Nicht wie ursprünglich angenommen lehmig.
Ich würde trotzdem gerne weiter mit RGK und 6kW Novelan WZS planen und wenn möglich nicht unter 1,50m graben. Denkt ihr das ist umsetzbar?

Verfasser:
Musil
Zeit: 16.01.2025 22:50:39
0
3806820
Da wird Dir eventuell direkt geholfen:

https://www.ringgrabenkollektor.at/

Gruß Musil

Verfasser:
Bieter
Zeit: 16.01.2025 23:29:19
0
3806830
Hab im Portal https://www.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/index.php?button=verbrauchanl&showver=2843 gesehen dass jmd. in meiner Gegend einen RGK im Einsatz hat. Gibt es eine Möglichkeit die Person in der Datenbank zu kontaktieren?

Verfasser:
stumi75
Zeit: 17.01.2025 08:35:17
0
3806895
eMail im Impressum anschreiben und nett nach der eMail des Benutzers fragen...
https://www.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/index.php?button=impressum

Verfasser:
Bieter
Zeit: 17.01.2025 09:07:29
0
3806913
hab ich nun gemacht - danke

Verfasser:
Bieter
Zeit: 29.01.2025 09:46:22
0
3813265
moin,

denkt ihr dass der RGK mit der Tiefe/Breite/Slinky Breite und auch mit dem Boden (sandig) so funktionieren kann?

https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=IeKSDqY1FlKGvrjP53x1

Verfasser:
Bieter
Zeit: 02.02.2025 14:15:30
0
3814733
Und noch was bzgl. Verbindung von D40 2x200m RGK. Ist es zwingend nötig mit Schweißmuffe zu arbeiten oder kann die Verbindung auch mit Standard PE-Kupplung hergestellt werden, wenn die Verbindungsstelle sicher eingewickelt oder mit einer Box ummantelt gegen Steine u. Wasser geschützt gelegt wird?

Verfasser:
DF1AS
Zeit: 02.02.2025 16:28:00
0
3814784
Zitat von stumi75 Beitrag anzeigen
eMail im Impressum anschreiben und nett nach der eMail des Benutzers fragen...
Wird so nicht gehen, aber anders herum: Eigene E-Mail und Anschrift weiterleiten lassen und um Kontaktaufnahme bitten!

Verfasser:
Christian Hase
Zeit: 02.02.2025 17:04:00
1
3814799
Link zum 400m Kollektor
Ich habe deine Planung auf 400m umgestellt.

Ich würde die Muffe schweißen, dann ist da immer Ruhe. Installateur fragen oder beim Wasserwerk nach dem Subunternehmer fragen, die haben sowas.

Verfasser:
Christian Hase
Zeit: 02.02.2025 17:09:11
1
3814801
Verfasser:
Bieter
Zeit: 03.02.2025 07:35:05
0
3815009
Zitat von DF1AS Beitrag anzeigen
Zitat von stumi75 Beitrag anzeigen
[...]
Wird so nicht gehen, aber anders herum: Eigene E-Mail und Anschrift weiterleiten lassen und um Kontaktaufnahme bitten!


Hat geklappt - hab mich selbst registriert, damit war die Kontaktaufnahme möglich. Hat mir hardy empfohlen

Verfasser:
Bieter
Zeit: 03.02.2025 11:34:06
0
3815096
Zitat von Christian Hase Beitrag anzeigen


Hätt noch ne Frage zur Länge des Kollektors. Die Heizleistung ändert sich im Trenchplaner nicht, wenn ich die Kollektorlänge verändere. Ist das korrekt dass dies keinen Einfluss auf die Leistung hat? Für den Fall dass das so ist, könnt ich ja auch mit einem D40 x 300m arbeiten, um eine zusätzliche Verbindung (Schweißmuffe) zu vermeiden?

Verfasser:
Christian Hase
Zeit: 03.02.2025 14:26:45
0
3815176
Das hat keinen Einfluss, da das erschlossene Bodenvolumen sich nicht verändert. Das Rohr ist nur der Wärmetauscher. Wenn die Heizlast stimmt, kannst du auch 40mm*300m machen. Wenn der Kollektor dann mit etwas bindigem Material verfüllt wird, steigt die Leistungsfähigkeit. (Oder falls vom Aufwand vertretbar, gleich auf 2m legen. Abböschen nicht vergessen!)
Vorgehensweise dann am besten so, wie ich es dir geschrieben habe.

Verfasser:
Christian Hase
Zeit: 03.02.2025 14:27:14
0
3815177
2 m Tiefe meinte ich.

Verfasser:
crink
Zeit: 03.02.2025 15:12:44
0
3815198
Zitat von Bieter Beitrag anzeigen
Für den Fall dass das so ist, könnt ich ja auch mit einem D40 x 300m arbeiten, um eine zusätzliche Verbindung (Schweißmuffe) zu vermeiden?

Moin,

in diesem Fall mit genau 5,5 kW Heizlast bist Du grad an der Grenze, an der 1x300 m 40er Rohr noch empfehlenswert ist. Möchtest Du eine möglichst kostengünstige und einfach aufgebaute Anlage und nimmst dafür etwas niedrigere Soletemperaturen in Kauf, dann ist das sinnvoll. Ansonsten empfehle ich Dir die Lektüre dieses Threads und entweder 1 x 400 m 40er Rohr oder 2 x 300 m 32er Rohr.

Viele Grüße
crink

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik

Heizungslösung für Bungalow 130qm KW55
Verfasser:
crink
Zeit: 03.02.2025 15:12:44
0
3815198
Zitat:
...
Für den Fall dass das so ist, könnt ich ja auch mit einem D40 x 300m arbeiten, um eine zusätzliche Verbindung (Schweißmuffe) zu vermeiden?
Moin,

in diesem Fall mit genau 5,5 kW Heizlast bist Du grad an der Grenze, an der 1x300 m 40er Rohr noch empfehlenswert ist. Möchtest Du eine möglichst kostengünstige und einfach aufgebaute Anlage und nimmst dafür etwas niedrigere Soletemperaturen in Kauf, dann ist das sinnvoll. Ansonsten empfehle ich Dir die Lektüre dieses Threads und entweder 1 x 400 m 40er Rohr oder 2 x 300 m 32er Rohr.

Viele Grüße
crink
Weiter zur
Seite 4