Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Heizungslösung für Bungalow 130qm KW55
Verfasser:
Bieter
Zeit: 03.02.2025 15:52:47
0
3815221
Danke an Alle! Und Verlegungstiefe von VL/RL auf gleichem Level oder müssen wir hier achten dass die in unterschiedlicher Tiefe verlegt werden?

Und bei der Verlegung der Schleifen - diese so verlegen wie der Trenchplaner dies vorgibt? Wenn die Slinkys bis zu 50% übereinander liegen ist das o.k.?

Verfasser:
Christian Hase
Zeit: 03.02.2025 17:39:06
0
3815279
Der Einfachheit halber würde ich alles auf eine Tiefe machen.
Ja, so wie der Trenchplanner es vorgibt.
Heizlast war wie hoch? Ist das sicher?

Ich habe die im Trenchplanner höher gestellt, damit die Rohrauswahl 400m kommt und vergessen zurückzustellen. Normalerweise wählt der Trenchplanner das passende Rohr aus, in deinem Fall mit unter 5kW Heizlast hat er 300m*40mm genommen.

Verfasser:
Christian Hase
Zeit: 03.02.2025 17:40:49
0
3815281
Vielleicht kannst du die oberste Geschossdecke günstig stärker isolieren, dann sinkt die Heizlast.

Verfasser:
crink
Zeit: 03.02.2025 18:18:07
0
3815313
Moin Christian,

danke für die Klarstellung, ich hatte mich nur nach der im Grabenplan eingetragenen Heizlast gerichtet. Mit weniger als 5 kW Heizlast ist ein Einrohrkollektor mit 1 x 300 m 40er Rohr kein Problem.

Viele Grüße
crink

Verfasser:
Bieter
Zeit: 03.02.2025 21:26:37
0
3815413
Durchschnittliche spezifische Raumheizlast sind lt. Heizreport 38W x 130m2 beheizte Fläche = 4.940W

Schlecht wär jetzt am falschen Ende zu sparen und zum Schluss die Leistung nicht herbekommen - lieber nehm ich 2 Kollektoren, verbinde diese und habe etwas Reserve

Geplant ist die Novelan WSV6.

Verfasser:
Christian Hase
Zeit: 03.02.2025 21:39:53
0
3815423
Vielleicht solltest du mit den U-Werten und dazugehörigen Flächen und Temperaturdifferenzen selbst rechnen, dann siehst du, wo die Reise hingeht.
(Ich hatte schon mal deine obere Geschossdecke angesprochen).

Verfasser:
Bieter
Zeit: 03.02.2025 22:20:56
1
3815443
Für die Berechnung wurden alle Räume mit 20°C angenommen.

Oberste Geschossdecke hab ich nun anstatt 20cm WLG035 (0,17) mit 30cm WLG035 (0,11) gedämmt - bringt aber nur 1W Ersparnis/m² - Also 4,8kW Heizlast

Verfasser:
Bieter
Zeit: 06.02.2025 16:44:54
0
3816701
Hab heute den Kollektor u. Frostschutz, etc... bei nem Lieferanten aus 88410 Bad Wurzach angefragt. Einmal 2xD32x300m und 2xD40x200m. Da wurde mir gleich noch ein 2-fach Verteiler mit angeboten, da lt. dem Techniker die 400m bzw. 600m zu lang sind für einen Kreis und somit der Druckverlust zu hoch wäre. Was denkt ihr dazu?

Hier noch ein Auszug aus dem Datenblatt der Novelan WSV6
Max. freie Pressung Wärmepumpe Δp (mit Kühlung ΔpK)***) I Volumenstrom bar (bar) | l/h 0,5 ( 0,47 ) ı 1450
Regelbereich Umwälzpumpe min. I max. l/h 300 | 3500

Ziel wäre eig. schon gewesen die Rohre auf 1-Kreis zu verbinden und ohne Verteiler zu arbeiten

was denkt ihr?

Verfasser:
Bieter
Zeit: 06.02.2025 16:50:35
0
3816703
Hier die beiden Berechnungen mit D32mm 2x300m und 1x600m

Berechnung 2x300m

Verfasser:
Bieter
Zeit: 06.02.2025 16:54:16
0
3816706
Verfasser:
crink
Zeit: 06.02.2025 18:34:16
0
3816755
Moin,

2x300 m 32er immer parallel mit Soleverteilern, sonst ist in der Tat der Druckverlust zu hoch. Bei 2x200 m 40er geht es auch seriell hintereinander geschweißt ohne Soleverteiler, da entspricht der Druckverlust dann ungefähr den 2x300 m 32 parallel und liegt je nach Frostschutz um die 300 mbar.

Viele Grüße
crink

Ps: Die verlinkten Berechnungen sind "Gone".

Verfasser:
Bieter
Zeit: 06.02.2025 18:40:08
0
3816757
Verfasser:
Bieter
Zeit: 06.02.2025 18:43:45
0
3816760
Wenn die Kolektoren parallel verlegt werden, werden diese dann übereinander in den Graben gelegt? Oder beim ersten Strang zwischen den Slinkys immer Platz gelassen wo dann der zweite Kollektor gelegt wird? Sorry für die Fragerei aber will nichts falsch machen

Verfasser:
Christian Hase
Zeit: 06.02.2025 20:02:18
0
3816793
Ich habe einen Soleverteiler im Haus. Einfacher ist ohne. Bei deiner geringen Heizlast entweder 40mm*300m oder 40mm*400m (2*200 geschweißt).
Der Soleverteiler braucht Platz. Er schwitzt und muss in eine Pizzabox eingepackt werden.
Wenn dein Installateur mitspielt, kann das vom Platz her ganz kompakt aufgebaut werden mit einem Einrohrkollektor und der kompakten Wärmepumpe.
-> nein, kein Soleverteiler.
Entweder minimalistisch 40*300 oder mit etwas mehr Aufwand 40*400.

Wenn du 2*32mm*300m machen möchtest, dann mit Soleverteiler und im Trenchplanner muss das dann so eingestellt werden.
Einziger Grund dafür wäre, dass das Rohr nicht so bockig ist.

Meine Meinung!

Verfasser:
Christian Hase
Zeit: 06.02.2025 20:05:52
0
3816794
Was soll das Kosten bei deinem Lieferanten?
Santherr verlangt je nach Sole 1000€ oder 1100€ für 40*300.

Verfasser:
Bieter
Zeit: 07.02.2025 09:27:50
0
3816965
Moin,
hier die Berechnung mit DA40 1x400 (2x200 in Reihe geschweißt)
-> Druckverlust 685mB

Berechnung DA40 1x400

zu den Preisen:
DA40 PE RC
2x200m
876,00 EUR

Frostschutz "N" Mono- Ethylehnglykol 29kg Kanister
-Konzentrat-
3x29kg
356,70 EUR

zzgl. Versand
zzgl. 19%

Verfasser:
Bieter
Zeit: 07.02.2025 09:38:52
0
3816972
Zur Info - Angebot Santherr

DA40 2x200m
Frostschutz "N" -Fertiggemisch-
E-Muffe
Mauerdurchführung 2x40
Montage-Zubehör
Verpackung
Versand
2.062.09 inkl. 19%MwSt.

Gesamtpreis ist bei beiden in etwa gleich (Abweichung ~90€)

Verfasser:
Christian Hase
Zeit: 07.02.2025 15:58:53
0
3817148
Ich habe nicht an die Märchensteuer gedacht.
Für was brauchst du eine Mauerdurchführung?

Verfasser:
Bieter
Zeit: 07.02.2025 16:02:41
0
3817152
Kommen die Kollektoren durch die Bodenplatte oder durch die Mauer ins Gebäude?

Was hältst du vom Druckverlust bei 2x200m geschweißt hintereinander?

Verfasser:
Bieter
Zeit: 09.02.2025 08:51:30
0
3817719
Zitat von Bieter Beitrag anzeigen
Kommen die Kollektoren durch die Bodenplatte oder durch die Mauer ins Gebäude?

Was hältst du vom Druckverlust bei 2x200m geschweißt hintereinander?



Mauerdurchführung wird nicht benötigt... der Kolektor wird ja gleich durch die Bodenplatte geführt.

Was meint ihr zu den 685mb Druckverlust bei DA402x200m? Trotzdem machen oder 1x300 gehen?

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 09.02.2025 09:18:06
0
3817728
Wenn du das Haus finanzieren musst, wie die meisten Bauherren, dann musst du von der Ersparnis der Erdwärmepumpe die Kreditzinsen abziehen... Dann bleibt da nix mehr an Ersparnis zur LWWP.

Und nebenbei würde ich mal bezweifeln, dass eine heute Verfügbare WP 30 Jahre schafft, also nach 15 oder 20 Jahren musst du die Erneuerung einplanen und ob dir dann jemand eine neue WP an den alten Grabenkollektor hängt, das bleibt auch noch zu bezweifeln...

Verfasser:
Bieter
Zeit: 09.02.2025 10:02:39
0
3817750
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
Wenn du das Haus finanzieren musst, wie die meisten Bauherren, dann musst du von der Ersparnis der Erdwärmepumpe die Kreditzinsen abziehen... Dann bleibt da nix mehr an Ersparnis zur LWWP.

Und nebenbei würde ich mal bezweifeln, dass eine heute Verfügbare WP 30 Jahre schafft, also nach[...]


Also, deine Empfehlung?

Verfasser:
Christian Hase
Zeit: 09.02.2025 12:24:43
0
3817831
Um den Druckverlust einschätzen zu können, musst du die Druckverlustkurve der Solewärmepumpe kennen. Im Zweifel wird halt die Spreizung höher. Ich würde mir da keinen Kopf machen und mir da eher Gedanken über Flow 30 machen, erst recht, wenn du doch eine LWWP bauen möchtest.
Warum soll mir in 30 Jahren niemand eine Erdwärmepumpe an meinen "alten" Kollektor anschließen? Der ist dann besser als heute, weil die Erde sich dann noch mehr gesetzt hat!
Klar kann Bieter sich aus Kostengründen für eine LWWP entscheiden....
Die Ausgangslage war wassergeführter Ofen mit Solarthermie (und Puffer etc) und LWWP, da wird die Erdwärme wahrscheinlich günstiger (vor allem langfristig) und schlanker.
Jeder wie er möchte!
Mit Flow30 wirst du dich so oder so auseinander setzen müssen, bzw. sollen.

Verfasser:
Bieter
Zeit: 09.02.2025 20:29:00
1
3818017
Danke Christian,

Ich denke ich werd den RGK mit DA40 1x300m durchziehen. Auf Ringgrabenkollektor.com wird der bis 6kW empfohlen. Hab im Trenchplaner nochmal nachgebessert und geh jetzt ums komplette Grundstück, damit der im schlimmsten Fall (trockener Sand) auch noch mind. 6,5kW bringt. Grabenlänge sind dann 110m. Bestellen werd ich bei Santherr und in 4Wochen gehts los wenn das Wetter mitspielt.

RGK DA40 1x300


Wg. Flow 30 hab ich folgende Auslegung. Denke das könnte passen, was meint ihr dazu?

FBH Auslegung

Verfasser:
Christian Hase
Zeit: 10.02.2025 12:51:31
0
3818203
Du solltest die Fehlermeldungen schon beachten. Bist du mit dem Haus weiter hinter gerückt?
Den zweiten Link habe ich nicht geöffnet. Planst du das nicht mit dem Flowplanner?

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Environmental & Energy Solutions
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik

Heizungslösung für Bungalow 130qm KW55
Verfasser:
Christian Hase
Zeit: 10.02.2025 12:51:31
0
3818203
Du solltest die Fehlermeldungen schon beachten. Bist du mit dem Haus weiter hinter gerückt?
Den zweiten Link habe ich nicht geöffnet. Planst du das nicht mit dem Flowplanner?
Weiter zur
Seite 5