Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lufteinlass friert zu
Verfasser:
Seb_wen
Zeit: 30.12.2024 17:21:43
0
3795780
Abend,

wir (ich) haben aktuell sehr feuchtes Wetter und Frost… Mehrmals täglich friert deshalb der Lufteinlass zu und die Anlage geht in Schallschutz bzw. wirft Fehler aus…

Hinter dem Gitter ist ein feines Netz, wahrscheinlich um inskekten abzuhalten. Hab ich eine andere Option als mehrmals täglich kratzen?

Danke

Verfasser:
Seb_wen
Zeit: 30.12.2024 17:33:41
0
3795790
https://ibb.co/0mGcK0f

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 30.12.2024 17:39:48
1
3795793
Hallo,

ich hab in einer ähnlichen Situation mal gute Ergebnisse mit einem 500W Halogenstrahler erzielt

Verfasser:
Seb_wen
Zeit: 30.12.2024 22:36:29
0
3795983
Zitat von Sockenralf Beitrag anzeigen
Hallo,

ich hab in einer ähnlichen Situation mal gute Ergebnisse mit einem 500W Halogenstrahler erzielt


Ich war heute schon mehrfach mit dem Föhn draußen, ist aber natürlich nervig wenn man alle Stunde raus muss :(

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 30.12.2024 22:55:00
0
3795991
Gröberes ansauggitter?

Bei der KWL unserer Mutter war das zu Beginn auch.
Da zeigte die Luft ansaugung Richtung freies Feld. Zugleich Wetterseite.

Nachdem die Außenanlagen gemacht wurden und nun ne Gartenhütte an der Grenze steht ist die ansaugung Wetter geschützt.
Seither keine Probleme mehr.

Verfasser:
Seb_wen
Zeit: 31.12.2024 08:55:41
0
3796093
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
Gröberes ansauggitter?

Bei der KWL unserer Mutter war das zu Beginn auch.
Da zeigte die Luft ansaugung Richtung freies Feld. Zugleich Wetterseite.

Nachdem die Außenanlagen gemacht wurden und nun ne Gartenhütte an der Grenze steht ist die ansaugung Wetter[...]


Guten Morgen,

wir wohnen „exponiert“ ja… die KWL schaut auch Richtung freies Feld… Dachte es liegt evtl am Nebel den wir seit Tagen 24h haben und dazu Dauerfrost

Verfasser:
Fertig
Zeit: 31.12.2024 09:01:51
1
3796096
Es sind doch nur zwei Inbusschrauben unten (zwei Umdrehungen zum locker Machen) und man kann die Abdeckung abnehmen und das Gitter mit einem Handbesen einfach abkehren. Die Anlage sollte zuvor natürlich abgeschaltet werden, sonst saugt sie alles ein.

Das Stahlgitter habe ich bei mir abgebaut, seitdem ist Ruhe. Dieses vereiste hauptsächlich. Im Frühling kann man es wieder drauf tun, wenn man möchte, viel Nutzen hat es jedoch nicht.

Grüße

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 31.12.2024 10:51:05
0
3796174
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
Es sind doch nur zwei Inbusschrauben unten (zwei Umdrehungen zum locker Machen) und man kann die Abdeckung abnehmen und das Gitter mit einem Handbesen einfach abkehren. Die Anlage sollte zuvor natürlich abgeschaltet werden, sonst saugt sie alles ein.

Das Stahlgitter habe ich bei mir[...]



Wie gesagt ein gröberes Gitter hilft ontop.

Die eigentliche Filterung erfolgt eh im Haus mit grob/Feinstaubfilter.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 31.12.2024 12:33:55
0
3796261
Zitat von Seb_wen Beitrag anzeigen
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
[...]


Guten Morgen,

wir wohnen „exponiert“ ja… die KWL schaut auch Richtung freies Feld… Dachte es liegt evtl am Nebel den wir seit Tagen 24h haben und dazu Dauerfrost


Ja dann... Gartenhütte hinstellen :-) oder Sichtschutzzaun, oder Hohe Hecke.... Aber das Gitter ist tatsächlich zu fein.
Ich würde zudem eine andere Form wählen.

So etwas zum Beispiel

https://www.lueftungsmarkt.de/systemair-ansaug-ausblasstutzen-150-200#

Verfasser:
Fertig
Zeit: 31.12.2024 13:04:33
0
3796294
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
[...]



Wie gesagt ein gröberes Gitter hilft ontop.

Die eigentliche Filterung erfolgt eh im Haus mit grob/Feinstaubfilter.

Es braucht dort gar kein Gitter. Die Lamellen der Edelstahlabdeckung sind klein genug, damit dort keine Kleinvögel reinkommen können.
Dieses Maschengitter sorgt allerdings permanent dafür, dass das Loch zufriert. In meinem Fall habe ich seitdem Ausbau kein Zufrieren mehr gehabt, davor mit Gitter immer wieder. Es ist zwar auf zwei Minuten gereinigt, allerdings musste man es je nach Wetterlage teils täglich tun, was dann doch nervig ist.

Hier sieht man das Gitter (Bild 5).

Grüße

Verfasser:
Seb_wen
Zeit: 31.12.2024 15:05:43
0
3796408
Das ganze ist aktuell nur provisorisch - da fehlt noch ein Anbau durch den die Rohre noch durch gehen. Aktuell stehen die einfach 0,5m gerade aus der Wand…

Das Alugitter ist leider vernietet… also Versuch ich mal das dünne Netz mit der Spitzzange zu entfernen?

Danke

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 01.01.2025 12:04:53
0
3796654
Ein Fliegengitter hat in einer KWL nichts verloren, auch in der warmen Jahreszeit. Fliegengitter sind nur für natürliche Lüftungen ohne Ventilatoren gedacht.

Vereisungen durch gefrierenden Nebel gibt es momentan häufig. Siehe auch hier:
https://www.energiesparhaus.at/forum-kwl-aussenluft-anschlusskasten-gefroren-ventilatoren-sehr-laut/71361

Verfasser:
Seb_wen
Zeit: 01.01.2025 20:49:08
0
3796936
Zitat von leitwolf Beitrag anzeigen
Ein Fliegengitter hat in einer KWL nichts verloren, auch in der warmen Jahreszeit. Fliegengitter sind nur für natürliche Lüftungen ohne Ventilatoren gedacht.

Vereisungen durch gefrierenden Nebel gibt es momentan häufig. Siehe auch[...]


Die Gitter sind in Zu- und Abluft drin... Dann bohr ich morgen mal die Nieten aus und entferne das...
Muss ich dann iwas neu einstellen? Die KWL ist mit den Fliegengittern in Betrieb genommen worden

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 02.01.2025 10:05:35
0
3797140
Die Gitter sind in Zu- und Abluft drin... Dann bohr ich morgen mal die Nieten aus und entferne das...
Muss ich dann iwas neu einstellen? Die KWL ist mit den Fliegengittern in Betrieb genommen worden


Nein, du musst an den Einstellungen nichts ändern. In der warmen Jahreszeit dann ein größeres Gitter in die Außenluftansaugung einbauen.

Der Ansaugquerschnitt sollte viel größer sein, als das Rohr. Bei DN160 Rohr --> mindestens DN250 Gitter oder gleich ein rechteckiges Gitter 25x25.

Das Problem besteht ja nicht nur bei gefrierendem Nebel, sondern auch bei Regen. Tropfen werden durch die hohe Geschwindigkeit eingesaugt. Und nicht zu vergessen, der hohe Strömungswiderstand.

Verfasser:
Seb_wen
Zeit: 02.01.2025 10:53:31
0
3797183
Guten Morgen,

das ganze ist aktuell wie gesagt ein provisorium da noch ein Anbau entsteht durch den die Lüftung dann läuft. Rohr ist DN160. Die Blenden für später hat der Lüftungsbauer schon hier gelassen:

https://www.lueftungs.net/Helios-IP-FBA-160-IsoPipe-Fassadenblende-Aussenluft-DN-160

https://www.lueftungs.net/Helios-IP-FBF-160-IsoPipe-Fassadenblende-Fortluft-DN-160

Wenn das natürlich nichts ist kauf ich gerne andere..

Aktueller Stand:

https://ibb.co/9tG0kpD
https://ibb.co/mcwzp9f

Verfasser:
Fertig
Zeit: 03.01.2025 20:04:51
0
3798263
Also bei dem feinen Netz, was man nach den Lamellen sieht, wundert es mich nicht, dass bei dir alles schnell zufriert. Das feine Netz muss unbedingt weg.

Grüße

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 03.01.2025 21:02:05
0
3798302
Was ich nicht ganz verstehe wie das später mit dem zwei separaten blenden nebeneinander funktionieren soll.
Die eine saugt links + rechts an. Die andere pustet vorne/links/rechts aus.

Da finde ich die Trennung in einem Gehäuse deutlich sinnvoller... Derselbe Hersteller hat ja zum Beispiel diese Kombiblende für zwei Nebeneinander liegenden KWL Rohre bestehend aus Fortluft / Abluft.

Hier ein Beispiel (gibt's natürlich auch von anderen Herstellern).



https://www.lueftungsmarkt.de/helios-ip-fkb-160

Verfasser:
Seb_wen
Zeit: 04.01.2025 14:45:51
0
3798701
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
Was ich nicht ganz verstehe wie das später mit dem zwei separaten blenden nebeneinander funktionieren soll.
Die eine saugt links + rechts an. Die andere pustet vorne/links/rechts aus.


In der "Endausbaustufe" soll das ganze dann mal so aussehen


Verfasser:
leitwolf
Zeit: 05.01.2025 13:31:55
0
3799281
Die Gitter sollen viel größer sein, als das Rohr. Das hat viele Vorteile.
Wir verwenden Gitter mit 31x31cm. Dadurch niedriger Druckverlust, kein Ansaugen von Niederschlag und nicht so schnelle Vereisungsgefahr.

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik