| | Zeit:
11.02.2025 13:24:53 |
meine Anlage konnte heute wieder in Betrieb genommen werden...nach 3 Wochen Standzeit. Platine wurde diesmal erfolgreich getauscht. jetzt gehts ans Überlegen, wie es weitergehen soll! Gebäudeheizlast 9-10KW, Brauchwasser habe ich aber entkoppelt mit einem eigenen Wärmepumpenboiler. die S2125-16 hat halt einen Modulationsbereich der erst bei 5KW beginnt und braucht wieder mehr Volumen bzw. Volumenstrom für den Betrieb! (Altbau, HZK) Werde mit dem Heizungsbauer meines Vertrauens einen Sitzkreis bilden und überlegen, wie wir weitertun... fun fact...nach dem heutigen Hochfahren der WP gabs gleich einmal eine Enteisung bei +6° und staubtrockenem Wetter...dem BT16 war wohl zu kalt und wenn der unter -3°C misst (glaube das hier irgendwo gelesen zu haben) wird afoch abgetaut. und ja neue 3.5.5. ist drauf...ich werde weiter berichten!
|
| Zeit:
11.02.2025 15:29:29 |
Zitat von Johnny90  Zitat von StromHeizer1987  [...] V3.1.1 bzw. 3.5.5 für die S-Serie hatte ich getestet. Dasselbe mit dem 3. Enteisen mit Ventilator. Bin wieder enttäuscht auf 2.43.2 zurück. Das ist echt lästig, dass Nibe einem diese Ventilatorenteisung aufzwingt, obwohl auch bei uns der Ventilator immer staubtrocken bleibt. Was da an Leistung verloren geht und unnötig Stromkosten generiert werden, ist unhaltbar. Frage zum Downgrade auf 2.43.2: Was für eine Version hast du in der Steuereinheit? Machst du da auch jeweils ein Downgrade, wenn du bei der S2125 auf 2.43.2 zurück gehst? Weil irgendwie scheint das gekoppelt zu sein (jedenfalls führt es bei mir nie ein separates Upgrade der S2125 durch, immer nur zusammen mit der Steuereinheit SMO S40).
|
| Zeit:
11.02.2025 21:14:24 |
Zum Thema mit den Ventilator bei jeder 3. Enteisung. Ich habe heute Mal da ich zu Hause war. Immer kurz bevor der Enteisungszähler bei 10.000 ankommt habe ich die Enteisung manuell gestartet. Seit 5 Enteisungen ist der Lüfter nicht mehr gelaufen. Sicherheitsenteisung ist ja wenn der Enteisungszähler sagt Abtauen in 15 Min. Zum Bsp. Aber dann plötzlich früher anfängt weil BT16 sehr kalt wird. Dann ist der Kühler auch wirklich dicht. Habe ich beobachtet. Danach macht er dann immer den Mist mit dem Lüfter. Und das scheint erst aufzuhören wenn er mehrere Enteisungen normal schafft. Aber irgendwie rutsch immer eine Sicherheitsenteisung dazwischen. Besonders bei Nebel ect. Er werde das Mal beobachten und wenn ich ihn aus der Dauerschleifer raushalten kann Versuche ich Mal die Funktion Häufiger enteisen. Lieber 2 Mal mehr am Tag dafür nicht 5 Mal mit Lüfter. Bis die Tage
|
| Zeit:
11.02.2025 23:10:02 |
Hallo Stromheizer, das ist eine gute Idee. Werde ich morgen auch mal testen, denn ich bin zuhause. Womit startest Du die Enteisung? Mit 4.11.3, das ist doch die Ventilatorenteisung. Gruß Rüdiger
|
| Zeit:
11.02.2025 23:21:23 |
Zitat von WP2125CH  Zitat von Johnny90  [...] Frage zum Downgrade auf 2.43.2: Was für eine Version hast du in der Steuereinheit? Machst du da auch jeweils ein Downgrade, wenn du bei der S2125 auf 2.43.2 zurück gehst? Weil irgendwie scheint das gekoppelt zu sein (jedenfalls führt es bei mir nie ein separates Upgrade der S2125 durch, immer nur zusammen mit der Steuereinheit SMO S40)[...] Man kann nur die WP upgraden (bzw downgraden), wenn man den Softwareteil für die WP über einen USP Stick aufspielt. Der Softwareteil heißt S2125-vxxxx.nibe
|
| Zeit:
12.02.2025 06:08:26 |
Zitat von ruediger60  Hallo Stromheizer, das ist eine gute Idee. Werde ich morgen auch mal testen, denn ich bin zuhause. Womit startest Du die Enteisung? Mit 4.11.3, das ist doch die Ventilatorenteisung. Gruß Rüdiger Bei mir unter 7.3.2 Installateur Einstellungen. Anlage m. Mehreren WP. Installierte Wärmepumpe
|
| Zeit:
13.02.2025 07:24:01 |
Hallo Forum Ich habe die selben Probleme mit meiner Nibe S2125-12. Gestern kam die Info von KNV das meine Wärmepumpe gegen eine S2125-16 ausgetauscht wird. Ich bin mir halt nicht sicher ob die nicht massiv überdimensioniert ist und ich dadurch mehr Machteile als Vorteile bekomme! Mittlerweile überlege ich gerichtlich dagegen vorzugehen da die Pumpe durch das enteisen nicht die versprochene Leistung bringt!
|
| Zeit:
13.02.2025 07:29:00 |
Wie hoch ist denn deine Heizlast und bei welcher NAT?
|
| Zeit:
13.02.2025 07:52:37 |
Ich habe nur einen alten Energieausweis (23 Jahre) vom Hausbau. Bei diesem habe ich einen Heizwärmebedarf von 9400 kWh/a. Flächenbezogener Heizwärmebedarf liegt bei 52kWh(m2a), Heizlast Ptot ist 6704,33 W. NAT liegt bei -14 Grad. Beheizte Fläche sind ca. 200m2. Habe jetzt die FBH im Keller auf 0,3 l/min geschlossen und seitdem sieht es wesentlich besser aus jedoch hatten wir nicht mehr diese Wetterverhältnisse die wir um den Jahreswechsel hatten (Nebel und um die 0Grad). Bevor ich mich dazu entscheide die größere Pumpe zu nehmen werde ich auf jeden Fall einen neuen Energieausweis machen lassen.
|
| Zeit:
13.02.2025 08:35:22 |
Zitat von boidl123  Bei diesem habe ich einen Heizwärmebedarf von 9400 kWh/a. Flächenbezogener Heizwärmebedarf liegt bei 52kWh(m2a), Heizlast Ptot ist 6704,33 W. NAT liegt bei -14 Grad. Beheizte Fläche sind ca. 200m2.[...] 9400kWh bei 6,7kW Heizlast machen keinen Sinn. Dein Wärmebedarf inkl. WW liegt sicherlich höher. Wenn die 6,7kW Heizlast stimmen, dann passt die S2125-12 super rein. Die 16er wäre suboptimal, da mehr als doppelt so hohe Modulationsuntergrenze. Wenn die 12er Probleme hatte bis jetzt, dann ist entweder die Heizlast höher als die 6,7kW oder die Einstellungen sind sehr suboptimal. Ich würde versuchen die 12er zu behalten, diese richtig einstellen und die Heizlast tatsächlich auf 6,7kW runter bringen. Wenn die Heizlast doch höher ist, dann macht die 16er Sinn. Grüße Nika
|
| Zeit:
13.02.2025 08:45:12 |
Auch zu beachten wären bei Umstieg auf die 16er, dass du höheres Gesamtvolumen und höheren Volumenstrom brauchst, ...falls das jetzt vielleicht schon grenzwertig ist.
bin da ähnlich aufgestellt, allerdings brauch ich 9-10kw Leistung...trotzdem bin ich mir noch nicht sicher, wie mein HB und ich weitermachen. eben aus oben genannten Gründen.
und ja, heute 0°C Nebel/Niederschlag....bis jetzt 12 Abtauvorgänge seit Mitternacht.
|
| Zeit:
13.02.2025 09:23:03 |
Welche einfache Möglichkeit hat man denn aus den Daten einen Abtauvorgang zu erkennen? Ehrlicherweise schätze ich das einfach aus der VLT :-/
|
| Zeit:
13.02.2025 09:38:06 |
Bei mir sieht man unter Punkt 7.9.2 Erweitertes Alarmprotokoll wann die Luftwärmepumpe abtaut. Jedoch sieht man nur wann sie abgetaut hat nicht wie lange. Hatte seit 0 Uhr 8 Abtauvorgänge bei 0 Grad und leichtem Regen.
|
| Zeit:
13.02.2025 09:39:02 |
So diese Nacht und heute morgen -1 Grad und Nebel. Das ist natürlich brutal für eine Luftpumpe. 10 Abtauungen in 8 Stunden. Dazu wieder alle 3 mal mit Lüfter. Als ich gestern immer am Gerät das Abtauen von Hand gestartet hatte, bevor der Enteisungszähler 10.000 Punkte erreicht bzw. bevor BT16 zu kalt wird ( meist bei -12 Grad). Da hat sie mehrmals 5 mal ohne Lüfter abgetaut. Danach hab ich auch das häufige enteisen an geschalten. Hat nicht geholfen. In der Nacht ging es mit dem Lüfter wieder los. Meine Vermutung ist. Der Kühler vereist bei Nebel/Nisel-regen usw. so schnell das er zu ist bevor der berechnete Abtauzyklus erreicht wird. Dann geht die VL Temp schnell runter und der BT16 fällt schnelle bis ca. -17 Grad. Wo dann der Enteisungzähler sofort auf 11000 spring und abgetaut wird. Was auch nötig ist. Der Kühler ist dann komplett mit Reif zu. Bei der nächsten Abtauung läuft dann der Lüfter und dann jedes 3. mal. Ich nehme an das die Abtauung mehrmals regulär so wie es die WP berechnet starten muss um mit dem Lüfter jedes 3. mal wieder aufzuhören. Die WP kann das bei Nebel usw. einfach nicht mehr berechnen und denkt dann vermutlich das es Schnee fällt bzw. der Lüfter einfrieren könnte. Sie läuft auch ständig Volllast, da die GM natürlich nie aufgeholt werden. Das Haus ist messbar kälter. Aber nicht zu kalt. Im Schnitt 20,7 Grad. Mit Ausnahme der zwei Kritischen Räume Zwischen 20,4 bis 21,2. Und der HWR 22 Grad. Also alles wie berechnet. Und Heizstab wird nicht genutzt. Die 12er wird uns nichts verbessern. Und die 16er würde ich mir nicht einbauen lassen. 5KW min ist viel zu viel. Unsere säuselt bis 12 Grad AT mit Min-last durch. Die 16er würde wahrscheinlich schon bei 3 Grad takten. Schwierig ist halt wirklich nur die extreme Luftfeuchte. Ich habe meine Hydraulikeinstellung erstmal auf den Stand vom 30.01 zurück gestellt, da wirkte es etwas wärmer in einigen Räumen die aktuell etwas abgefallen sind. Das beobachte ich erstmal bis nächste Woche und justiere von da aus nur noch ganz fein nach. Dann dürfte der Winter auch langsam zu ende gehen. Darüber hinaus warte ich mal auf die Rückmeldung von meinem Heizi. Ich habe gefragt ob er Schon Meldungen von Nibe gehört hat ob es Probleme mit der Serie gibt. Ansonsten hoffe ich das die Lüfter Sachen umprogrammiert wird. Das letzte Update habe ich noch nicht installiert. Bin beim Vorletzten vom 29.11.2024. Was ich sagen kann ab ca. 3 Grad oder wenn die Luft trocken ist läuft die WP sehr gut. Ab 3 Grad taut sie fast garnicht mehr ab, oder nur alle paar Stunden (leicht abhängig vin der LF natürlich). Und wenn es - 5 / 6 Grad kalt war alle 90 Minuten und ohne Lüfter (da haut dann die Abtauberrechnung wieder hin, denke ich). In beiden fällen ist es wärmer im Haus. Nur der Bereich 2 bis -2 Grad und Nebel ist sehr schwierig. Da kotzt sie sich fast aus. Ich gebe nächste Woche bescheid wie es weiter sich entwickelt hat
|
| Zeit:
13.02.2025 09:46:13 |
Zitat von gnika7  Welche einfache Möglichkeit hat man denn aus den Daten einen Abtauvorgang zu erkennen? Ehrlicherweise schätze ich das einfach aus der VLT :-/ Die VLT ist das genaueste. Da wo Sie fällt wurde der HK umgedreht und wo sie schnell steigt wieder zurück gedreht. Bei mir dauert das ca. 8 bis 9 Minuten. Mit Lüfter etwa 17 Minuten. Ich stand neben der WP. Der VLT passt genau zum Schaltverhalten der Ventile. Bis auf ein paar Sekunden vielleicht. Danach wird der Verdichter zwar noch in der Frequenz auf der zuletzt gefahrenen festgehalten. Aber Sie fährt zumindest schon wieder Wärme ins Haus und nimmt nichts mehr raus. Wenn die neue Heizlast berechnet ist fähr er langsam bis auf MAX. Und wenn der Verdichter vorm Abtauen MAX gefahren ist. Fährt er kurze Zeit 60 Hz. Und bis MAX fehlt dann ja nicht mehr viel.
|
| Zeit:
13.02.2025 09:51:08 |
Zitat von boidl123  Bei mir sieht man unter Punkt 7.9.2 Erweitertes Alarmprotokoll wann die Luftwärmepumpe abtaut. Cool.... Das kann ich dann über Modbus abgreifen und selber loggen.
|
| Zeit:
13.02.2025 10:15:10 |
P.S. offensichtlich habe ich das schon geloggt. Ist eigentlich gar nicht so schlimm. Habe eine 12er und Heizlast (NAT=-14°C) liegt bei ca. 6,2kW. Abtauungen 10. Feb: 10 11. Feb: 7 12. Feb: 7 13. Feb: aktuel 2
10 mal Abtauen war bis jetzt das Maximum im Februar.
|
| Zeit:
13.02.2025 11:12:13 |
nein...die Wärmepumpe denkt NICHT.
der Lüfter Enteisungsintervall (jede 3.) wurde über FW eingeführt, weil es mehrere angeeiste Propeller gab...weil sich das Schmelzwasser in der 6uhr Position gesammelt hat und wieder angefroren ist...deshalb auch die nerdigen Ingenieurs-Gedanken, die WP leicht schräg zu stellen...laut internen Papieren.
|
| Zeit:
13.02.2025 11:32:35 |
Zitat von gnika7  P.S. offensichtlich habe ich das schon geloggt. Ist eigentlich gar nicht so schlimm. Habe eine 12er und Heizlast (NAT=-14°C) liegt bei ca. 6,2kW. Abtauungen 10. Feb: 10 11. Feb: 7 12. Feb: 7 13. Feb: aktuel 2
10 mal Abtauen war bis jetzt das Maximum[...] Wie heißt denn die Entität in Home Assistant. Ich würde sie auch gerne auslesen, weiß aber bein den 900 Werten nicht, welche ich da aktiv schalten muss. Bei mir taut gerade die WP alle 30 min ab, zwischen 15-25 min. Bei der Temperatur von 1-2 Grad ist unsere Heizlast 6 kW. Durch die Wärme, die dem Haus beim Abtauen entzogen werden, kommen im Mittel nur 4 kW im Heizkreis an und damit wird gerade eine VL Tempertur in der Spitze von 35° erreicht. Es wird langsam kalt im Haus.
|
| Zeit:
13.02.2025 11:52:39 |
Ich mache das nicht über die myUplink-Integration sondern lese den Modbus mit husdata aus. In der myUplink-Integration habe ich zumindest im Code auf die schnelle nichts passendes entdeckt.
|
| Zeit:
13.02.2025 11:57:11 |
Zitat von ruediger60  Es wird langsam kalt im Haus. Es gibt einen leistungsfähigen Heizstab ...
|
| Zeit:
13.02.2025 12:01:52 |
Zitat von ruediger60  Wie heißt denn die Entität in Home Assistant. [...] Habe nochmals bei der myUplink Integration geguckt. Dort musst du einfach nach defrosting suchen.
|
| Zeit:
13.02.2025 16:47:25 |
Zitat von nomuetze  nein...die Wärmepumpe denkt NICHT.
der Lüfter Enteisungsintervall (jede 3.) wurde über FW eingeführt, weil es mehrere angeeiste Propeller gab...weil sich das Schmelzwasser in der 6uhr Position gesammelt hat und wieder angefroren ist...deshalb auch die nerdigen Ingenieurs-Gedanken, die[...] Das mag sein, dass Einzelne da Probleme mit dem Lüfter hatten. Aber deswegen ALLEN WP-Besitzern diese Ventilatorenteisung aufzuzwingen, auch wenn das definitiv nicht notwendig wäre, weil die WP im trockenen steht, ist unmöglich. Das sollte sich zumindest deaktivieren lassen.
|
| Zeit:
14.02.2025 00:03:17 |
Sehe ich genauso...und überlege auch eine alte FW aufzuspielen habe übrigens einen Abtauvorgang mit Fan in freier Wildbahn mitbeobachtet... t-0min Lamellen/ Verdampfer komplett vereist, Enteisung beginnt! t+4min Ventilator steht, Verdichter 40hz, Verdampfer komplett eisfrei abgetaut! t+5min Ventilator 110rpm, Verdichter 60hz... >>>dreht 15min mit 110rpm, ??? t+20min Verdichter 40hz, Umschaltung des Mehrwegeventils zurück zum Heizbetrieb t+23min Verdichter Fq steigt wieder an und Leistungsabgabe wird berechnet Abschluss des Enteisungsvorgangs!!! komplett irre....in den 15min mit 110rpm wird dem Haus (X)kw wieder entzogen
|
| Zeit:
15.02.2025 10:29:25 |
Ja, bei mir fast genau gleich: - normales Enteisen dauert ca. 6-7 Minuten. - Enteisen mit Lüfter dauert ca. 22 Minuten. Also bläst der (bei mir trockene) Lüfter 15 Minuten lang Wärme aus dam Haus in die Umgebung!
Es ist nicht nur so, dass in diesen zusätlichen 15 Minuten dem Haus wieder Wärme entzogen wird. Es fallen auch die Gradminuten in den Keller und die WP dreht danach voll auf, was dazu führt, dass sie umso schneller wieder enteisen muss. Ein Teufelskreis an Ineffizienz. Irrsinn!
Seit ein paar Tagen ist FW 3.1.1 drauf und seither hat sie keine Lüfterenteisung mehr durchgeführt. Ob es an der FW oder am aktuellen Wetter liegt, lässt sich noch nicht beurteilen, da wir zur Zeit trockenes Wetter haben. Bin mal gespannt wie sie sich verhält wenn es wieder feuchter wird...
|