Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Nibe S2125-12 Regelungsverhalten Gradminuten und Optimierungsvorschläge
Verfasser:
nomuetze
Zeit: 20.02.2025 08:04:17
0
3822800
info@nibe.com

die Antwort kann dann von hier:
aftersalesservice@nibe.se

Verfasser:
StromHeizer1987
Zeit: 20.02.2025 08:19:05
0
3822807
Zitat von WP2125CH Beitrag anzeigen
Zitat von StromHeizer1987 Beitrag anzeigen
[...]


Hast du mir die Adresse von Nibe, wo du das gemeldet hast? Dann würde ich dort auch gerne mal noch nerven. :-) Das ist ja wirklich inakzeptabel, nur weil ein paar einzelne Probleme mit dem Lüfter haben, mir den höheren Stromverbrauch aufzuzwingen.


Immer aus der MyUplink App unter Hilfe Kundendienst

Verfasser:
ruediger60
Zeit: 20.02.2025 11:41:22
0
3822912
Bei funktioniert seit 3 Tagen die S2125-12 richtig gut, so wie sie sollte.
Nachdem die "Zeit bis zum Abtauen" mehrfach nicht abgebrochen wurde, gibt es seitdem keine Ventillatorenteisung mehr.

Wenn es kalt (-5°) war, ist die WP bis 100 min in Betrieb ohne zu Enteisen. Dadurch hat man richtig gut Wärme ins Haus bekommen selbst bei kalten Wetter. Weiter waren Enteisungsverluste gering.

Heute ist es 4° Grad. Die Luftfeuchtigkeit ist ungefähr gleich bei 75%. Nun taut sie wieder alle 50 min ab, obwohl der Wärmetauscher an der WP noch lauter dunkle Streifen hat, es also nicht notwendig wäre und damit wird Wärme verschwendet.

Meiner Meinung gibt es neben der Ventillatorenteisung noch einen Fehler in der Zeitsteuerung für die Enteisung.

Habt Ihr auch das Problem?

Nächste Woche Donnerstag kommt mein Installateur. Der will mir eine Dichtung am Ventillator einbauen, damit die Ventillatorenteisung nicht mehr notwendig ist.
Ich werde berichtet, wenn es geschehen ist.

Verfasser:
StromHeizer1987
Zeit: 20.02.2025 13:19:38
0
3822954
Zitat von ruediger60 Beitrag anzeigen
Bei funktioniert seit 3 Tagen die S2125-12 richtig gut, so wie sie sollte.
Nachdem die "Zeit bis zum Abtauen" mehrfach nicht abgebrochen wurde, gibt es seitdem keine Ventillatorenteisung mehr.

Wenn es kalt (-5°) war, ist die WP bis 100 min in Betrieb ohne zu Enteisen. Dadurch hat[...]


Diese Nacht ist der Ventilator noch zweimal mit gelaufen. Seit 6 Uhr 4 Mal Abgetaut ohne Lüfter. Scheint sich rausgearbeitet zu haben. KA. Wie viele richtig berechnete Abtauungen stattfinden müssen damit die WP das lässt.

So ab 0 Grad ging dann der Enteisungszähler auf Aus und der BT16 ist nur noch -1,5 Grad kalt.

Als sie die Tage immer mal Abgetaut hat war der Kühler gar nicht weiß, weil die Luft zu trocken ist.
Da kommen dann nur ein paar Tropfen raus. Der Vorgang dauert dann auch nur 5 Minuten.

So bin ich extrem zufrieden. Wir versorgen uns ab 10 Uhr bis Abends jetzt bei dem Wetter komplett per PV. Und sogar der Akku wird voll. :)

Und die Bude ist Bums warm. Scheint auch die Sonne rein.

Verfasser:
altefrau
Zeit: 20.02.2025 20:01:35
0
3823089
Bei uns war heute der Wartungstermin. Habe dem Mann unsere Misere geschildert und anhand der Daten gezeigt.

Er meint, dass 4 Wege Ventil sei leicht verölt. Er wollte es NIBE melden, dass sie einen Auftrag zum Mengencheck und neu Befüllen des Kältemittels auslösen.

Ich glaube es ja nicht. Jetzt wird die Anlage wieder bis zum nächsten Winter laufen und dann hab ich wieder den Salat, wenn es kalt und feucht ist. Und am Ende muss ich im tiefsten Winter tauschen…

Verfasser:
StromHeizer1987
Zeit: 21.02.2025 06:28:22
0
3823162
Zitat von altefrau Beitrag anzeigen
Bei uns war heute der Wartungstermin. Habe dem Mann unsere Misere geschildert und anhand der Daten gezeigt.

Er meint, dass 4 Wege Ventil sei leicht verölt. Er wollte es NIBE melden, dass sie einen Auftrag zum Mengencheck und neu Befüllen des Kältemittels auslösen.

Ich[...]


Das sollte ja nicht bis zum nächsten Winter dauern.

Verfasser:
altefrau
Zeit: 21.02.2025 16:17:47
0
3823374
Zitat von StromHeizer1987 Beitrag anzeigen
Zitat von altefrau Beitrag anzeigen
[...]


Das sollte ja nicht bis zum nächsten Winter dauern.

Die Maßnahme sicherlich nicht, aber was wird passieren?

Wenn es jetzt warm bleibt, wird die Anlage über den Sommer perfekt laufen, bis es dann wieder im Nov/Dez eng wird - vorher wird man davon ausgehen, dass sich das Problem mit dem Kältemitteltausch gelöst hat.

Verfasser:
nomuetze
Zeit: 25.02.2025 09:53:41
0
3824566
zurück im Nebel...zurück im Propeller trocknen...
mir ist noch immer nicht klar, was da vereisen soll, aber Nibe scheint nicht an einer
Änderung der FW interessiert zu sein.

jede 3. Enteisung wieder mit 15min 110rpm...
wenn ich das richtig interpretiere, verliere ich da jedesmal etwa 3°- 4° zusätzlich in meinem Heizkreissystem gegenüber normalem Abtauprogramm.
(Heizkörper mit 100L Puffer)
pure Energievernichtung!

Zur abschließenden Bewertung dieses Chaos fehlt noch ein Termin mit meinem HB.
Upgrade auf eine -16er ist irrelevant, weil ich da nicht wüßte, wohin mit der Wärme.
andrerseits handelt es sich bei der -12er offensichtlich um einen Sachmangel, wenn
die Leistung, die versprochen wurde, nicht erreicht wird.

die "schlimmste" Wetterphase sollte wohl hinter uns liegen...
insofern hoffe ich auf ein FW update für die nächste Saison.

Verfasser:
altefrau
Zeit: 25.02.2025 10:24:39
0
3824578
Bei uns ist es zwar auch neblig, aber so warm, dass es keine Probleme macht...


Verfasser:
nomuetze
Zeit: 25.02.2025 17:45:08
0
3824699
nicht lustig...
j
etzt hat es mir bei knapp unter +7°C, bei zuvor gemächlichem Verdichter unter 40Hz
eine Propellerenteisung aufs Aug gedrückt...von 17:05 bis 17:31...
dabei wurde mein VL/RL auf unter 20° gekühlt.

ich brauch eine alte FW...sofort...hat da wer einen Link, oder eine Datei?

Verfasser:
Headbanger2k
Zeit: 28.02.2025 08:23:51
0
3825742
Zitat von nomuetze Beitrag anzeigen
nicht lustig...
j
etzt hat es mir bei knapp unter +7°C, bei zuvor gemächlichem Verdichter unter 40Hz
eine Propellerenteisung aufs Aug gedrückt...von 17:05 bis 17:31...
dabei wurde mein VL/RL auf unter 20° gekühlt.

ich brauch eine alte FW...sofort...hat da wer[...]


Alte FW bringt leider keine Besserung, du kannst die SMO damit downgraden aber nicht das Außengerät.

Verfasser:
nomuetze
Zeit: 28.02.2025 08:56:20
0
3825754
Hab mich eh noch nicht getraut, eine ältere FW draufzuspielen.
Mit der SMO S40 scheint das nicht ganz so einfach und wie du schreibst, bin ich mir nicht sicher, obs von der Kiste draußen angenommen wird...

Der Versuch, die vorherige aus dem Gerätespeicher zu aktivieren funktionierte nicht,
weil wohl neue Platine keine alte FW drauf hatte....oder ich bin zu blöd.

Alles in allem...frustrierend, weil natürlich die Propeller Enteisungen wieder da sind.

Verfasser:
nomuetze
Zeit: 28.02.2025 09:32:55
0
3825772
hab es jetzt doch versucht...S2125-v2.43.2.nibe
auf den Stick, ins Gerät (SMO S40 usb Schlitz), wird erkannt, es gibt mehrere Auswahlfelder, dann aber unter sw update wird keine Datei erkannt, die installiert werden könnte...
ein Satz mit X

Verfasser:
nomuetze
Zeit: 28.02.2025 10:05:01
0
3825787
ich denke, das Problem liegt daran, dass ich über die SMO S40 updaten muss und
keine reinen Kisten FW aufspielen kann, sonder nur .swu Dateien, die dann die Außengerät FW beinhalten.

Also falls jemand eine nibe-n-3_2_8.swu herumliegen hat...(das war die letzte vor dem
Propeller Supergau)...ich würde mich freuen

Verfasser:
Headbanger2k
Zeit: 28.02.2025 11:41:07
1
3825835
Zitat von nomuetze Beitrag anzeigen
ich denke, das Problem liegt daran, dass ich über die SMO S40 updaten muss und
keine reinen Kisten FW aufspielen kann, sonder nur .swu Dateien, die dann die Außengerät FW beinhalten.

Also falls jemand eine nibe-n-3_2_8.swu herumliegen hat...(das war die letzte vor[...]


Laut Nibe sei es nicht möglich beim Außengerät ein downgrade durchzuführen.

Verfasser:
ruediger60
Zeit: 28.02.2025 15:46:17
1
3825931
Am Donnerstag war mein Installateur bei mir und hat an der WP folgendes geändert:

Es gibt eine große Dichtung, die rund um das Gehäuse gelegt ist, in dem der Ventilator läuft. Diese Dichtung (grauer Schaumstoff) sorgt dafür, dass die Außenluft, die der Ventilator ansaugt, nicht in das umliegende Gehäuse strömt. Man sieht die Dichtung, wenn von vorne auf den Ventilator schaut als großen runden dünnen Streifen.

Wenn diese Dichtung nach hinten gerutscht ist, entsteht ein Spalt, sodass dann Luft neben dem Ventillatorgehäuse in den Innenraum strömen kann. Und diese Luft führt dann wohl zum Ventillatorfestfrieren.

Wie gesagt, das Gehäuse wurde aufgeschraubt, die Dichtung nach vorne geschoben und bei der Montage das vorderen dunkel braun-grauen Deckels mit dem Ventillatorloch darauf geachtet, dass kein Spalt zwischen Deckel und Ventillatorgehäusedichtung entsteht.

Seid dem dauert die WW Erstellung nur 30 min statt 45 min und das Abtauen geht auch schneller. Z.z. taut sie zwar noch jedes 3. mal lange ab, aber ich denke das geht auch wieder weg, wenn sie mehrfach Abtaut ohne Abbruch.

Es soll in Kürze eine neue Softwareversion kommen mit einer verbesserten Abtaufunktion.

Ich werde berichten, wie sich der Umbau auch längerfristig auf die WP ausgewirkt. Bisher sieht es ganz vielversprechend aus.

Gruß
Rüdiger

Verfasser:
nomuetze
Zeit: 28.02.2025 16:51:40
0
3825946
interessant...wenngleich alleine davon friert der Propeller nicht an.

mir ist es vorigen Winter tatsächlich einmal passiert.
der Propeller friert dann fest, wenn sich das zuvor geschmolzene Eis unten auf der 6 Uhr Position im Propellergehäuse wieder sammelt, nicht ablaufen kann und dann wieder gefriert...und da der Spalt zw. Gehäuse und Propellerspitze doch einige Millimeter beträgt, brauchst da schon mehr als nur ein paar Tropfen.
(zumal ja auch die Österreichvertretung von Nibe von einem Schrägstellen der Kiste spricht, um das Schmelzwasser ablaufen zu lassen)

aber interessant, ob die abgekühlte Luft tatsächlich durch den Spalt ins Gehäuse strömen könnte, wenn der Dichtring nicht bündig sitzt...das schau ich mir an.

dabei war die Kiste eh vor 3 Wochen zerlegt...

Verfasser:
ruediger60
Zeit: 28.02.2025 17:00:13
1
3825953
So die Aussage von Nibe Schweden, von denen der Änderungsvorschlag kam:

Durch den Spalt wird aus dem Gehäuse warme Luft abgesaugt (oder kalte Luft reingeblasen, ich weiß es nicht mehr genau) und es wird in dem Kondensatsammler so kalt, dass dann das Wasser einfriert und den Flügel blockiert.

Ich habe bei mir vor dem Verschieben der Dichtung einen deutlichen Spalt gesehen.

Das kann auch der Grund sein, warum bei machen die S2125 gut funktioniert und bei machen nicht, je nach dem, wie die Dichtung sitzt.

Verfasser:
nomuetze
Zeit: 28.02.2025 17:45:57
0
3825974
gut...is ja doch eher die Billigschiene, die wir uns da angeschafft haben. da kann so ein Schaumstoff schon mal verrutschen und die Kiste friert sich selbst ein...ohne Worte

und sollte man den nicht irgendwie fixieren? damit der nicht wieder verrutscht...
da gibts ja doch immer mal wieder Vibrationen!

Verfasser:
ruediger60
Zeit: 28.02.2025 18:01:33
1
3825982
Also, ich bin erstmal froh, dass man etwas gefunden hat, was auch einfach zu reparieren ist. Bei der 16 und 20 ist es schon anders gelöst, da wird wohl auch eine Änderung kommen.

Wenn nun noch die Zeitsteuerung verbessert wird und nun die Ventilaltorenteisung auch nicht mehr notwendig ist, hat man eine WP mit einem sehr guten Wirkungsgrad

Verfasser:
WP2125CH
Zeit: 28.02.2025 21:01:51
0
3826031
Zitat von Headbanger2k Beitrag anzeigen
Zitat von nomuetze Beitrag anzeigen
[...]


Laut Nibe sei es nicht möglich beim Außengerät ein downgrade durchzuführen.


Aber @Johnny90 hat doch berichtet (Seite 7, 22.01.2025 20:32:58), dass er eine ältere FW aufgespielt hat? Vielleicht kann er nochmals erläutern, wie er das angestellt hat? Wäre nett, vielen Dank!

Verfasser:
nomuetze
Zeit: 28.02.2025 21:17:40
0
3826036
Zitat von WP2125CH Beitrag anzeigen
Zitat von Headbanger2k Beitrag anzeigen
[...]


Aber @Johnny90 hat doch berichtet (Seite 7, 22.01.2025 20:32:58), dass er eine ältere FW aufgespielt hat? Vielleicht kann er nochmals erläutern, wie er das angestellt hat? Wäre nett, vielen Dank!


wenn ich es richtig sehe, hat er später geschrieben, dass er eine VVM Inneneinheit hat...da geht das wohl...
leider nicht so einfach bei der SMO S40

Verfasser:
Markus.Hanslin
Zeit: 02.03.2025 09:36:53
0
3826415
Hallo Zusammen
ich weiss nicht genau welche Systeme jeder hat. In meinem Haus verwende ich die S2125-12 und eine VVM500
Die Software die ich installiert habe ist folgende
S2125: 3.11
VVM: 9710R2
Das sind die letzten derzeit verfügbaren Versionen.

Was ich besehen habe ist, dass wenn der Gradminutenzähler (GZ) unter 400 fällt, beginnt im darauffolgenden Heizzyklus die Verdichterfrequenz von ca.100hz zu starten und versucht dabei den GZ abzubauen. Durch die hohe Frequenz sehe ich, dass die S2125 ineffizient wird, d.h. es folgen so viele Enteisungsintervalle, dass sie gar nie richtig zum Heizen kommt. Die neusten Software Versionen arbeiten recht gut.
Mein GZ habe ich vorsichtig von -60 bis heute auf -180 vergrößert. Mehr würde ich nicht empfehlen. Erreicht der GZ den Wert 0 stellt die WP ab bis die GZ wieder die -180 erreicht. Ich habe gesehen, dass wenn die S2125 wieder startet und zugleich eine Wasseraufbereitung anfällt 30-40 Minuten (49stop,44start) und anschließend noch ein Enteisungsintervall von ca. 15 Minuten anfällt, erreicht der GZ etwa -350. Sind diese beiden Bedarfszyklen gedeckt (Warmwasser, Enteisung) kann sich die WP mit dem Heizen beschäftigen. Meine S2125 erreicht dann nach ca. 10-20 Minuten den max. Vorlauf zum Beispiel bei +1 Grad 31 Grad je nachdem welchen Takt die Heiz, bzw. Verdichterkurve vorgibt. Meine Verdichterfrequent bei 0 Grad ist etwa im Bereich von 50Hz also etwa knapp die Hälfte von 120Hz.
Ich habe den ganzen Winter mit einer Verdichterkurve gearbeitet (-17C,120Hz & +7C,20Hz) also 'manuel' anstatt 'auto'
Das bedeutet ja, das bei Temperaturen von > +7C die WP auf dem Minimum von 20Hz und bei -17C auf 120Hz. In diesem Winter war die Außentemperatur nie unter -7 gefallen.
Meine Anzahl Verdichterstarts über 6 Monate ist 700. Das ist eine gute Zahl und bestätigt, dass die WP sehr lange kontinuierlich läuft.
https://drive.google.com/drive/folders/1yEL4xhU1GzhM5kcafEIgmw_fSob5-thz

Verfasser:
nomuetze
Zeit: 02.03.2025 15:59:02
0
3826567
ja...sie läuft tatsächlich gut, wenn sie läuft...

in 2 1/2 Jahren hatte ich bislang 440 Takte...total...bis zum Exodus der Platine.

Vorteil bei dir sicher der relativ niedrigere Leistungsbedarf um 0°, da dadurch die Vereisung nicht so schnell geht...wenns generell kälter wird, irgendwo unter -4° oderso
werden auch die Intervalle des Abtauens wieder länger.

Abgesehen davon haben wohl alle LuftWP ähnliche Probleme bei dem heurigen Wetter im Dez/Jan.

@Schaumstoff Dichtring: ich hab es mir angeschaut und den Spalt (bis zu 1cm) wieder richtig durch den Dichtring verschlossen...ist auch so ein Design-highlight, weil tw durch die Konstruktion der Frontplatten (zusammengesteckt) der Dichtring sehr leicht zurückgeschoben werden kann.

Aber ich sehe das eher als Homöopathie für WP und kann keine irgendwie geartete Veränderung/Verbesserung feststellen. Allerdings ist zugegebenermaßen das Wetter auch nicht mehr sooo garstig.

Ich hoffe halt nach wie vor auf eine neue Firmware!

Verfasser:
StromHeizer1987
Zeit: 02.03.2025 16:24:39
0
3826573
Die letzten Tage gingen ganz gut. Ohne Ventilator abgetaut. Und auch insgesamt weniger. War ja mild. Gestern hat sich der Ventilator aber wieder rein geschlichen.
Wurde wieder nass kalt.
Kalt im Haus wird es aber nicht. Nur minimal im Vergleich zu milden Temperaturen ohne/wenig Abtauen.
Wir sind jetzt bei 212 Starts seit Inbetriebnahme 08.August.24

im Schnitt kommen alle 2 Monate mal größere Änderungen mal sehen ob das Feedback aufgegriffen wird.

So ab 3 Grad muss unsere nicht Abtauen.

Im Februar war der COP 3,5, nicht toll. War aber auch erst Nasskalt, dann bis -12 Grad. Und dazu einige Tage mit Heizstab experimentiert, um den auch mal kennen zu lernen wie er arbeitet. Hat auch etwas rein gehauen.

Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik

Nibe S2125-12 Regelungsverhalten Gradminuten und Optimierungsvorschläge
Verfasser:
StromHeizer1987
Zeit: 02.03.2025 16:24:39
0
3826573
Die letzten Tage gingen ganz gut. Ohne Ventilator abgetaut. Und auch insgesamt weniger. War ja mild. Gestern hat sich der Ventilator aber wieder rein geschlichen.
Wurde wieder nass kalt.
Kalt im Haus wird es aber nicht. Nur minimal im Vergleich zu milden Temperaturen ohne/wenig Abtauen.
Wir sind jetzt bei 212 Starts seit Inbetriebnahme 08.August.24

im Schnitt kommen alle 2 Monate mal größere Änderungen mal sehen ob das Feedback aufgegriffen wird.

So ab 3 Grad muss unsere nicht Abtauen.

Im Februar war der COP 3,5, nicht toll. War aber auch erst Nasskalt, dann bis -12 Grad. Und dazu einige Tage mit Heizstab experimentiert, um den auch mal kennen zu lernen wie er arbeitet. Hat auch etwas rein gehauen.
Weiter zur
Seite 13