| | Zeit:
23.01.2025 08:46:43 |
Zitat von Johnny90  Kurzes Update zum Test der Version 2.43.2 bezüglich Enteisen: Das 3. längere Enteisen findet nicht mehr statt. Jede Enteisung dauert 12 Minuten.
Ich lasse es mal so laufen. Bringt ja mehr Effizienz.
@altefrau: könntest du mal ein Diagramm mit[...] Bei mir hat die WP auch seit 3 Tage oder so nicht mehr den Lüfter bei Abtauen laufen lassen. Habe die Software von Ende Dezember drauf (WP 3.0.5, VVM 3.4.11) K.A. warum es aufgehört hat . Seit gestern wird mir eine neue Version angeboten.
|
| Zeit:
23.01.2025 13:17:53 |
Zum Thema sehr langes Abtauen. Mir ist es gerade passiert. WP hatte seit heute morgen länger nicht Abgetaut. Der Kühler war an sich nicht vereist. Nur ganz unten waren 3 bis 4 cm, eine klare Eisschicht, statt vollflächig weißer Reif. Das hat Sie nicht komplett geschafft aufzutauen und nach 15 Minuten hat sie aufgehört. Und weiter geheizt. Als Meldung stand dann da Abbruch wegen Zeitüberschreitung.
@altefrau Steht das immer bei euch da? Wie ist eure vereist hinten. Flächig weißer Reif oder eher klares Eis? Reif schmilzt natürlich schneller.
|
| Zeit:
23.01.2025 14:50:49 |
Zitat von altefrau  Sowas? Ich seh hier eher 25min... viele unserer partnerinstallateure haben mit dieser serie gerade probleme mit abtauzyklen bzw festgefrorenen ventilatoren. dieser winter ist speziell. nicht besonders kalt, aber dauerfrost mit hoher luftfeuchte - für luftgekoppelte wärmepumpen die höchste herausforderung.. unsere installateure haben vom hersteller ein technisches bulletin bekommen daß es konstruktive probleme im bereich düsenring/diffusor mit der abtauung gibt. ebenso entspricht die leistung nicht dem datenblatt. dort wo diese nicht ausreicht wird ein upgrade auf die -16 angeboten… das thema mindestleistung wurde eh schon angesprochen. die -8 & -12 und die -16 & -20 teilen sich jeweils den verdichter…
|
| Zeit:
23.01.2025 19:28:43 |
Zitat von dyarne  unsere installateure haben vom hersteller ein technisches bulletin bekommen daß es konstruktive probleme im bereich düsenring/diffusor mit der abtauung gibt. ebenso entspricht die leistung nicht dem datenblatt. dort wo diese nicht ausreicht wird ein upgrade auf die -16 angeboten… …und ich habe wirklich schon an mir gezweifelt. Das sind definitiv schonmal good news. Gibt es eine Art Verfahrensanweisung/Vorgangsnummer, auf die man sich beziehen kann? Ich muss mir ja einen neuen Installateur suchen, dann kann ich ihn da dchonmal aufs richtige Pferd setzen. Mindestleistung höher ist natürlich blöd, aber was soll ich machen, wenn ich die Hütte nur mit durchgehendem Heizstabeinsatz zwischen 3 und 6 kW ab 1 Grad AT warm bekomme? In den Kinderzimmern hat es sonst 18 Grad…
|
| Zeit:
23.01.2025 19:42:47 |
Zitat von StromHeizer1987  Zum Thema sehr langes Abtauen. Mir ist es gerade passiert. WP hatte seit heute morgen länger nicht Abgetaut. Der Kühler war an sich nicht vereist. Nur ganz unten waren 3 bis 4 cm, eine klare Eisschicht, statt vollflächig weißer Reif. Das hat Sie nicht komplett geschafft aufzutauen und[...] Nein, die Fehlermeldung habe ich nicht. Klingt auch eher, als legt deine los, bevor das Wasser final abgelaufen ist und kumuliert sich bei dir auf den letzten Zentimetern auf. In den Genuss komme ich gar nicht, weil bei mir der Enteisungsvorgang so lange dauert, dass garantiert alles weg ist…
|
| Zeit:
23.01.2025 20:31:31 |
Zitat von altefrau  Zitat von StromHeizer1987  [...] Nein, die Fehlermeldung habe ich nicht. Klingt auch eher, als legt deine los, bevor das Wasser final abgelaufen ist und kumuliert sich bei dir auf den letzten Zentimetern auf. In den Genuss komme ich gar nicht, weil bei mir der Enteisungsvorgang so lange dauert, dass garantiert alles[...] Ist an sich keine Fehlermeldung. Bzw. Kein Alarm. Steht halt nur unter der Reiter Wärmepumpe wo der Enteisungsindex dargestellt wird. Meist ist letzte Enteisung "Erfolgreich" Manchmal halt "Abbruch wegen Zeitüberschreitung" Ich frag nur weil deine ja solange zu sein scheinen. Müsste die Info bei eurer immer dastehen.
|
| Zeit:
23.01.2025 20:49:33 |
Wissentlich habe ich das noch nie gesehen. Und ich habe in den letzten 3 Wochen zig Stunden mit dem Ding zugebracht…
|
| Zeit:
23.01.2025 20:52:04 |
Zitat von dyarne  unsere installateure haben vom hersteller ein technisches bulletin bekommen daß es konstruktive probleme im bereich düsenring/diffusor mit der abtauung gibt.
ebenso entspricht die leistung nicht dem datenblatt. dort wo diese nicht ausreicht wird ein upgrade auf die -16 angeboten… Da hat sich ja meine Vermutung bestätigt, dass die neuen Propan-Geräten von Nibe noch Kinderkrankheiten haben. Wenn ich dyarnes Mitteilung richtig interpretiere, scheint es ja zwei Probleme zu geben: a) Probleme bei der Enteisung b) Die Geräte erreichen nicht die Heizleitung, die im Datenblatt angegeben ist. Und da sie sogar Upgrades anbieten, scheint Problem b) nicht nur das Resultat von a) zu sein. Ich finde, das ist schon ziemlich peinlich für Nibe, eine offenbar noch unausgereifte Geräte-Generation auf den Markt zu bringen.
|
| Zeit:
24.01.2025 08:29:37 |
Meine Nibe bietet mir gerade ein Update auf 3.5.5 an und ich habe mal in den Change Log geschaut.
Bei Version: 3.3.8 steht: (ich denke die meinen S2125)
F2125 is updated to v3.0.2 -If safety defrost occurs, the defrost index will be adapted to defrost more often during an period and “de-icing fan” runs with every third defrosting cycle regardless of ambient temperature
Konnte ich während der letzten kalten Tage gut beobachten, jeder dritte Enteisungsvorgang dauert länger, so 20 min, die anderen so 10min.
Danach bei Version 3.4.11 steht:
S2125 is updated to v3.0.5 - Fixed an issue where the compressor frequency could run at the wrong speed during defrost. Which in some cases causes longer defrosts
Meine S2125-8 läuft immer mit 60Hz beim Enteisen. (Habe 3.0.5 drauf)
Und in 3.5.5:
New S2125-8/12 version: v3.1.1 - Fixed an issue that could cancel defrost when tank defrost was active
Was auch immer "tank defrost" ist.
|
| Zeit:
24.01.2025 10:47:30 |
Zitat von altefrau  Wissentlich habe ich das noch nie gesehen. Und ich habe in den letzten 3 Wochen zig Stunden mit dem Ding zugebracht… [img]https:// [/img] Steht bei mir hier. Kann natürlich bei deiner VVM anders sein.
|
| Zeit:
24.01.2025 20:15:31 |
Hab glaube noch einen Bug gefunden: bei mir ist ein EMK 500 verbaut, der ist glaube für die -16 und -20. die beiden kleineren bekommen den EMK 300… Wahrscheinlich misst er deswegen bei mir auch ständig 36,7 l/min. Aber der misst nur, der hat keinen Einfluss auf die Regelung, oder?
|
| Zeit:
24.01.2025 21:24:20 |
Zitat von altefrau  Hab glaube noch einen Bug gefunden: bei mir ist ein EMK 500 verbaut, der ist glaube für die -16 und -20. die beiden kleineren bekommen den EMK 300… Wahrscheinlich misst er deswegen bei mir auch ständig 36,7 l/min. Aber der misst nur, der hat keinen Einfluss auf die Regelung, oder? Habe ich bei meiner VVM 500 auch. Wichtig ist, das unter 5.3.21 auch der verwendete ausgewählt ist Regeln tut der nichts. Ist nur für die Wärmemengenberechnung da
|
| Zeit:
24.01.2025 22:25:32 |
Ausgewählt ist der. Aber meldet sich unter Info als „Huba DN25„…
Hast Du das auch? Sind deine Werte realistisch?
|
| Zeit:
26.01.2025 12:35:29 |
Zwischenbericht: nach 2-3 Tagen 5-8 Grad haben wir im Haus auch wieder ordentliche Temperaturen. Habe jetzt Kontakt zu einem Nibe-Partnerbetrieb aufgenommen. Die sollen mal schauen, denke die Pumpe bringt nicht genug Leistung. Messen aber auch schwierig, da mir der Volumenstrom viel zu hoch erscheint, vielleicht hat der EMK500 auch einen Knacks. Die sollen sich das mal anschauen, mit Einstellungen bin ich jetzt durch, daran liegt es nicht.
|
| Zeit:
29.01.2025 20:10:15 |
Hallo altefrau, Wir haben ein ganz ähnliches Problem mit unserer S2125-12. Haben ein altes Haus (~240m2) kernsaniert (Dach mit 25cm Steinwolle Zwischen-/Untersparrendämmung, Einblasdämmung EPS 7cm, Fassadendämmung EPS 10cm, 3-Fach Verglasung, Kellerdeckendämmung 5cm, nahezu überall Fußbodenheizung bis auf ein Zimmer und Treppenhaus hier jeweils Heizkörper, alles hydraulisch abgeglichen, ERR sind alle offen und derzeit nicht benutzt, Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Heizlast soll bei etwas unter 8kW liegen. Solltemperatur Wohnbereich ca.22°, Bäder 23°. Normalerweise schafft die S2125-12 das alles auch ganz gut. Jedoch fängt ab ca. 3°Außentemperatur das Vereisungs-/Abtau-Spiel an und sie taut ca. 30 mal am Tag ab.Damit schafft sie den Vorlauf (ca.30°) nicht und der Heizstab will anspringen. Wenn ich den nicht blockiere benötigt sie bei knapp über 0° Außentemperatur ~90kWh am Tag. Die Grafik sieht dann ganz wie deine aus. Durch das Abtauen und die nicht erreichte Vorlauftemperatur stürzen die Gradminuten ab. Dann läuft sie zur Aufholjagd immer auf 120Hz und vereist direkt wieder. Effizient ist das nicht. Wir haben noch einen Kamin(nicht wasserführend), der kann den Effekt nur geringfügig mildern, in den Wohnräumen ist es aber wenigstens warm. Am problematischsten ist ein Kinderzimmer, welches in einem Erker sitzt (3 Außenwände) und trotz voll aufgedrehter Fußbodenheizung samt komplett aufgedrehten Durchflussbegrenzern, sobald Minustemperaturen herrschen nur noch knapp 19° schafft. Laut der Heizlast-/ Heizleistungskurve dürfte ich in diesem Bereich noch gar keine Probleme haben. Wie soll das werden wenn es mal wirklich kalt wird. Mein Heizungsbauer ist ziemlich überfragt und jetzt in regem Kontakt mit Nibe. Ich melde mich wenn was bei mir rauskommt. Gib unbedingt Infos weiter sobald es bei dir was neues gibt.
|
| Zeit:
30.01.2025 11:07:03 |
Zitat von Dub1984  Hallo altefrau, Wir haben ein ganz ähnliches Problem mit unserer S2125-12. Haben ein altes Haus (~240m2) kernsaniert (Dach mit 25cm Steinwolle Zwischen-/Untersparrendämmung, Einblasdämmung EPS 7cm, Fassadendämmung EPS 10cm, 3-Fach Verglasung, Kellerdeckendämmung 5cm, nahezu[...] Moin, bei mir genau das gleiche Thema mit der S2125-12. Verdichter läuft 24/7 bei 100-120 Hz und ca. alle 45min am Enteisen, Gradminuten fallen immer weiter. Aktuell ist es nicht ganz so extrem, jedenfalls moduliert sie mal die Verdichterfrequenz. Ich bin nicht sicher ob es an der Firmwareaktualisierung lag oder vermutlich eher durch die gestiegenen Außentemperaturen.
|
| Zeit:
30.01.2025 12:01:58 |
[img]https:// where is my album[/img] Aktuelle Regelverhaltung unserer 2125-8 heute. (Heizlast 6,9KW) Wurde besser nachdem ich ein paar Heizkreise der kältesten/kritischsten Räume ganz geöffnet hatte. Das hat den Rücklauf gut 1 Grad wärmer gemacht ohne das der VL wärmer ist/bzw. die Heizkurve höher. Ist nochmal besser geworden nachdem ich weiter Heizkreise langsam teilweise geöffnet habe. So mach ich jetzt noch weiter bis alle Räume in etwa gleich sind. Voller Durchfluss in einigen Kreisen kann man mal versuchen. Die letzten Tage war nur die Situation das die WP so ab 3 Grad gar nicht vereist und lange mit niedriger Hz-Zahl (um 30 Hz) durch fährt. Der Kühler aber nass ist und sich unten 3 bis 10 cm Klareis bildet. Das braucht aber ewig zum Abtauen als die übliche Reifschicht. Da auch der BT16 unten sitzt, der darüber entscheidet ob das Abtauen fertig ist(er muss 20Grad erreichen) wird der nicht warm und das Abtauen bricht nach 15 Minuten ab. Das muss ich mal beobachten. Hat an sich aber keine negativen Auswirkungen. Ich kann mir nicht vorstellen das die 12er bei 8 bis 9 KW Heizlast nicht reichen soll. vielleicht ist in der 12er ein Bug und der Kundendienst gefragt??? Ansonsten hat der Hydraulisch-Thermische Abgleich bei mir schon viel gebracht. Auch wenn noch nicht ganz fertig.
|
| Zeit:
30.01.2025 12:18:32 |
Zitat von StromHeizer1987  Die letzten Tage war nur die Situation das die WP so ab 3 Grad gar nicht vereist und lange mit niedriger Hz-Zahl (um 30 Hz) durch fährt. Der Kühler aber nass ist und sich unten 3 bis 10 cm Klareis bildet. Das braucht aber ewig zum Abtauen als die übliche Reifschicht.
Ich kann mir nicht vorstellen das die 12er bei 8 bis 9 KW Heizlast nicht reichen soll. vielleicht ist in der 12er ein Bug und der Kundendienst gefragt???
Die S2125-8 und S2125-12 sind hardware-mäßig völlig identisch. Die S2125-8 ist eine S2125-12 mit auf 85 Hz limitiertem Verdichter. Dass es mit den Nibe S2125 ein ernsthaftes Hardware-Problem gibt, das Nibe auch kennt, wurde hier schon von dyarne mitgeteilt. Und dass sich bei deiner WP bei 3 °C eine massive Eisschicht bildet, die nicht abtaut, ist absolut nicht normal und wird ein Teil des Problems sein. Ich würde das an deiner Stelle mal fotografieren und mich mit Nibe in Verbindung setzen.
|
| Zeit:
30.01.2025 12:45:23 |
Zitat von Pete1208  Zitat von StromHeizer1987  [...] Die S2125-8 und S2125-12 sind hardware-mäßig völlig identisch. Die S2125-8 ist eine S2125-12 mit auf 85 Hz limitiertem Verdichter. Bei mir ist Max 80Hz. Ich weiß das es die selbe Hardware ist. Dass es mit den Nibe S2125 ein ernsthaftes Hardware-Problem gibt, das Nibe auch kennt, wurde hier schon von dyarne mitgeteilt. Und dass sich bei deiner WP bei 3 °C eine massive Eisschicht bildet, die nicht abtaut, ist absolut nicht normal und wird ein Teil des Problems sein. Massiv ist sie nicht. Es dauert in der speziellen Situation nur für die Regelung zu lange und sie hört halt auf. Die letzten zwei Tage dauerte das Abtauen wieder ca. 8 bis 10 Minuten. Ich würde das an deiner Stelle mal fotografieren und mich mit Nibe in Verbindung setzen. Werde die nächsten Male Bilder machen und mal Nibe zeigen. Ob das Problematisch ist. Wie gesagt. Warm wird alles und Stromverbrauch ist auch ok.[...] |
| Zeit:
30.01.2025 14:01:08 |
Normal ist: - Der Verdampfer vereist gleichmäßig über der gesamten Fläche. - Der Verdampfer ist direkt nach der Enteisung komplett eisfrei. Alles was davon abweicht, deutet auf ein Problem hin: - Ungleichmäßige Vereisung deutet auf Kältemittel-Mangel hin. - Bei unvollständiger Abtauung gibt es ein Problem mit dem Enteisungs-Prozess.
|
| Zeit:
30.01.2025 14:54:38 |
Zitat von Pete1208  Normal ist: - Der Verdampfer vereist gleichmäßig über der gesamten Fläche. - Der Verdampfer ist direkt nach der Enteisung komplett eisfrei. Alles was davon abweicht, deutet auf ein Problem hin: - Ungleichmäßige Vereisung deutet auf[...] Tut er auch wenn die WP mit höherer Leistung läuft. Dann friert der Kühler hinten gleichmäßig weiß ein(Reif). So ab 2 Grad und kälter. Die Tage bei eher 5 bis 8 Grad ist er nur Nass( Luftfeuchte hoch oder Regen) Dann ist am BT16 die Temp. Bei 0 bis -3 Grad. Da scheint das Wasser was runter läuft unten teilweise etwas anzufrieren bevor es unten raus tropft. Über Stunden bildet sich dann halt etwas klares Eis. Das die WP erst spät erkennt, wenn der BT16 noch etwas kälter wird, vermutlich auch durch das Eis. Dann taut sie ab. Hartes Eis taut nunmal langsamer als Reif. Wenn die Heizkreisumschaltung 15 Minuten übersteigt bricht die WP ab und heizt ganz normal weiter. Der Kühler ist dann Eisfrei. Nur ganz unten kann dann etwas klareis übrig sein. Vielleicht 1cm hoch und ganz dünn. Wie gesagt meine funktioniert ja. Wollte nur schiltern das bei so einem Bild das Abtauen länger dauern kann. Vielleicht ist bei den anderen ja immer so eine Vereisung. Was dann natürlich ungünstig ist. Als 2 Mal am Tag.
|
| Zeit:
03.02.2025 08:57:32 |
Wie läuft es bei Euch? Die letzten 2 Tage ist es auch kalt, aber gefühlt läuft es ein wenig besser. Ist allerdings auch weit weniger neblig als vor 3 Wochen; tagsüber sonnig...
Der Zuheizer hat gestern 12 kWh verbraucht.
|
| Zeit:
03.02.2025 13:46:03 |
Zitat von altefrau  Wie läuft es bei Euch? Die letzten 2 Tage ist es auch kalt, aber gefühlt läuft es ein wenig besser. Ist allerdings auch weit weniger neblig als vor 3 Wochen; tagsüber sonnig...
Der Zuheizer hat gestern 12 kWh verbraucht. Ziemlich gut. heute früh -6 Grad. WP hat nach dem Abtauen, wenn die GM aufgeholt sind auf bis ca. 55 Hz runter moduliert. Und schaffte damit VL Soll von 27,2 Grad. Je mehr die Sonne kam umso mehr modulierte sie auch runter. Wurde dann auch wärmer. Gerad so 0,3 Grad AT jetzt. Abtauen dauert genau 8 bis 9 Minuten (die Zeit die der Heizkreis umgedreht ist), ein paar Minuten dauert es dann noch bis die neue Heizlast berechnet ist und der Verdichter hoch fährt. Länger dauert es nur wenn der Lüfter mal mit 110min-1 mit fährt. Was auch immer die Logik dahinter ist. Hier mal Kurven von heute und gestern. [img]https:// [/img]
|
| Zeit:
03.02.2025 13:49:16 |
Hier die GM von Letzter Woche [img]https:// [/img] Stromverbrauch gestern etwa 23KWh Heizung und Warmwasser. Erzeugt 99 KWh Gesamt
|
| Zeit:
03.02.2025 16:04:08 |
Bei mir schaut es aktuell so aus.. |