| | Zeit:
03.02.2025 21:06:56 |
Zitat von Headbanger2k  Bei mir schaut es aktuell so aus.. Hast Du den Zuheizer eingeschaltet? Hast Du die Version 3.1.1 drauf? Bin auf die heutige Nacht gespannt, war gegen Abend wieder mehr neblig als zuletzt...
|
| Zeit:
04.02.2025 07:36:53 |
Zitat von Johnny90  Kurzes Update zum Test der Version 2.43.2 bezüglich Enteisen: Das 3. längere Enteisen findet nicht mehr statt. Jede Enteisung dauert 12 Minuten.
Ich lasse es mal so laufen. Bringt ja mehr Effizienz.
@Johnny90 Kannst du erklären, wie du bei der Ausseneinheit das Downgrade auf Version 2.43.2 durchgeführt hast? Meine S2125 meint auch, sie müsse jedes 3. Mal den Ventilator mit enteisen (obwohl der Ventilator noch nie ein Eiskrümelchen gesehen hat). Was dazu führt, dass die Enteisung viel länger dauert und danach die Gradminuten im Keller sind, die WP voll aufdreht und dann umso rascher wieder enteisen muss. Ohne das ganze Spiel würde sie recht ruhig laufen... Früher war das nicht so, hat wohl das Update auf 3.0.5 verursacht, deshalb würde ich ebenfalls gerne auf Version 2.43.2 zurück, weiss aber nicht wie ich das hinkriege. Danke!
|
| Zeit:
04.02.2025 07:37:56 |
Zitat von altefrau  Zitat von Headbanger2k  [...] Hast Du den Zuheizer eingeschaltet? Hast Du die Version 3.1.1 drauf? Bin auf die heutige Nacht gespannt, war gegen Abend wieder mehr neblig als zuletzt... Habe den Betriebsmodus aktuell auf "Auto" also müsste Zusatzheizer ja aktiviert sein. Die SMO40 hat FW 3.5.5 und die S2125 FW 3.1.1
|
| Zeit:
04.02.2025 10:56:05 |
Zitat von WP2125CH  Zitat von Johnny90  [...] @Johnny90 Kannst du erklären, wie du bei der Ausseneinheit das Downgrade auf Version 2.43.2 durchgeführt hast? Meine S2125 meint auch, sie müsse jedes 3. Mal den Ventilator mit enteisen (obwohl der Ventilator noch nie ein Eiskrümelchen gesehen hat). Was dazu führt, dass die Enteisung[...] Auf einen Stick packen, Datei auswählen, fertig. Aber ich würde die neueste 3.1.1 nehmen. mit 2.4.3 hatte ich auch Probleme.
|
| Zeit:
04.02.2025 11:02:13 |
Zitat von Headbanger2k  Zitat von altefrau  [...] Habe den Betriebsmodus aktuell auf "Auto" also müsste Zusatzheizer ja aktiviert sein. Die SMO40 hat FW 3.5.5 und die S2125 FW 3.1.1 Findet sich bei mir unter Wärmepumpe-Erweitert-Automoduseinstellungen, sollte bei Dir 4.9.2 sein... Welchen Wert hast Du als ZH-Stopp und welchen als Filterzeit drin?
|
| Zeit:
04.02.2025 11:15:35 |
Zitat von altefrau  Zitat von Headbanger2k  [...] Findet sich bei mir unter Wärmepumpe-Erweitert-Automoduseinstellungen, sollte bei Dir 4.9.2 sein... Welchen Wert hast Du als ZH-Stopp und welchen als Filterzeit drin? ZH-Stopp ist bei mir auf -5°C und Filterzeit Heizung bei 5h
|
| Zeit:
04.02.2025 14:04:27 |
Zitat von altefrau  Zitat von WP2125CH  [...] Auf einen Stick packen, Datei auswählen, fertig. Aber ich würde die neueste 3.1.1 nehmen. mit 2.4.3 hatte ich auch Probleme. Was waren da deine Probleme? 3.1.1 hatte ich auch versucht, aber die Version hat ebenfalls das Abtauen jedes 3. Mal mit Ventilator, was völlig unnötig bei mir war und die Dauer verlängerte. Zu dem kann man ja, falls nötig dies nun selbst einschalten, falls gewünscht. Bin wieder auf 2.4.3 zurück und happy.
|
| Zeit:
04.02.2025 18:19:44 |
Am Anfang hatte ich auch einige Probleme mit meinem Nibe S2125. Ich habe den Laden kontaktiert, bei dem ich ihn gekauft habe https://wärmepumpe-schwedisch.de/produkt/luft-wasser-waermepumpen/nibe-s2125/Sie haben mit Nibe gesprochen, wodurch eine Lösung gefunden wurde. Mein Tipp: Wenden Sie sich bei zukünftigen Problemen direkt an die Person, bei der Sie das Produkt gekauft haben, oder direkt an Nibe.
|
| Zeit:
05.02.2025 17:36:52 |
Die letzten Tage bei uns mit - 6 Grad früh morgens. Raumtemperaturen 21 bis 22 Grad. Mit der S2125-8 bei 6,9 KW Heizlast bei NAT -14. Sie ist morgens von 80Hz Max auf ca. 55Hz runter Moduliert für die ca. 27 Grad VL bei den ATs. Die 12er sollte das also packen. Falls nicht irgend ein Fehler in der Maschine vorliegt. Mit über 9KW bei 0 Grad AT. War Nibe schon da? Ansonsten wie gesagt hat bei uns kritische Räume die Kreise voll öffnen geholfen die RL Temp hoch zu bekommen und die Spreizung zu senken. Dadurch muss die WP weniger Temperaturhub schaffen. Aktuell mache ich den Feinabgleich, d.h. möglichst alle Räume die gleiche Temperatur hinbekommen. Da gehe ich nach der Devise vor, öffenen vor drosseln. Und halt die relativen GM start Zusatzheizung klein Einstellen. Dann fallen die GM nicht so tief und werden schneller wieder aufgeholt. Ich habe weiterhin 100 relative GM.
|
| Zeit:
05.02.2025 20:01:21 |
Zitat von Johnny90  Zitat von altefrau  [...] Was waren da deine Probleme? 3.1.1 hatte ich auch versucht, aber die Version hat ebenfalls das Abtauen jedes 3. Mal mit Ventilator, was völlig unnötig bei mir war und die Dauer verlängerte. Zu dem kann man ja, falls nötig dies nun selbst einschalten, falls[...] Und wo stöpsle ich den USB Stick ein? Bei der Innenrregeleinheit SMO S40? Sorry für die evtl. banale Frage, aber ich stehe wohl gerade auf dem Schlauch...
|
| Zeit:
06.02.2025 08:41:22 |
Zitat von WP2125CH  Zitat von Johnny90  [...] Und wo stöpsle ich den USB Stick ein? Bei der Innenrregeleinheit SMO S40? Sorry für die evtl. banale Frage, aber ich stehe wohl gerade auf dem Schlauch... Oberhalb des Displays findest du eine Abdeckung mit der Aufschrift "SMO S40" die Abdeckung muss man mit einem Schlitzschraubendreher aufhebeln, darunter befindet sich der USB Slot
|
| Zeit:
07.02.2025 13:30:30 |
Jetzt wurde mein Wartungstermin vom kommenden Montag wieder einseitig um eine Woche verschoben. Was ist das denn für ein Laden…
|
| Zeit:
09.02.2025 20:01:03 |
Hallo ich bin neu im Forum, weil ich mit meiner S2125 mit VVM S320 die gleichen Probleme habe, wie hier schon oben beschrieben. Bei Temperaturen um 0° und hoher Luftfeuchte ist die S2125 alle halbe Stunde am Abtauen, das zwischen 15 bis 25 min dauert. Dann wird meine Wohnung nicht richtig warm, weil dann die Heizleistung nicht den Datenblattwerten entspricht. Ich habe durch Home Assistent auf die Modbus Werte der WP zugegriffen und mir dann die Leistung aus dem Volumenstrom und den Differenztemperaturen an der WP, an der Übertragung und an der Inneneinheit berechnet. Die Ergebnissen zeigen, warum es kalt bleibt. Die WP liefert bei 1-2° bei 120 Hz eine Wärmeleistung von 10 kW. Wenn aber 35-40% der Zeit die WP abtaut, sind das im Mittel nur noch 0.65*10kW = 6.5 kW. Bei Abtauen wird über 20 min dem Haus 5 kW Wärme entzogen (besonders bei jeder 3. Abtauung), dann bleiben nur noch 5.5 kW über. Dieser Wärmeentzug geht bei der COP Berechnung der WP nicht mit ein. Durch die Übertragung gehen 0.5 kW an der WP durch die blanken Rohre am Gasabscheider, 0.3 kW durch die Rohrleitung selber und nochmal die 0.7 kW durch die unisolierten Rohre in der Inneneinheit verloren. Zusammen reduziert das nochmal die Wärmeleistung um 1.5 kW, die dann letztlich in den Heizkreis des Hauses gehen. Aus den kurzzeitigen Spitzen von 10 kW an der Wärmepumpe gehen dann nur noch 3.5 kW (bei langer Enteisung) und 4.5 kW ins Haus. Bei Interesse kann ich die Messdaten hochladen. Damit ist die ganze Auslegungsrechnung hinfällig, besonders wenn die Heizlast genau bestimmt wurde (bei mir sind es 10 kW bei -11°, die ich vorab bei meiner Ölheizung durch einen Wärmemengenzähler bestimmt hatte) Ich würde gerne auch meine WP auf 2.43.2 downgraden,, weil gerade die Ventilatorenteisungen besonders viel Energie dem Haus entziehen. Dazu habe ich folgende Fragen: Woher bekomme ich diese Softwareversion. Auf der MyUplink Seite ist nur die neuste Version vorhanden. Muss ich dann auch die Software der Inneneinheit downgraden oder reicht die Software der Wärmepumpe alleine? Kann mir jemand dazu helfen? Viele Grüße Rüdiger
|
| Zeit:
09.02.2025 22:54:09 |
Servus, auch neu angemeldet, S2125 -12 ...Raum Wien... ich kann alle bisher geschilderte Probleme mit Abtauintervallen und mangelnder Leistung bei Temperaturen unter 3-4° und hoher Luftfeuchtigkeit bestätigen. zusätzlich kann ich berichten, dass meine Kiste seit fast 3 Wochen komplett ausgefallen ist mit der WP-Alarmnummer 182....Keine Kommunikation mit Schon-start-Platine. Heize seither mit ZH 1-3W Ausfall der Anlage nach etwa 2 1/2 Jahren... KNV, der Vertrieb für AUT, ist zZ komplett überfordert mit Wartung/Reparatur dieser Modelle in Österreich. Ersatzteile müssen langwierig aus Schweden nachbestellt werden... am Dienstag gibt es den 2. Versuch einer möglicherweise erfolgreichen Reparatur. nun noch ein paar Gedanken zu dieser "modernen" WP mit Propangas. Aufgrund des internen Memorandums von KNV/NIBE ist es jedenfalls ein mittlerweile bestätigtes Problem dieser Modellreihe, dass die angepriesenen Leistungsdaten laut factsheet NICHT erreicht werden können, wenn das Wetter nicht mitspielt. Eine angepasste Leistungsangabe soll wohl in Arbeit sein. hilft halt nix...und da steckt das Problem, wenn man sagt, eigentlich sollte die 12er reichen...nur wenn die Werte schlicht nicht erreicht werden, ist das für die Tonne. ich fürchte fast, es ist ein physikalisches Designproblem. auch interessant, dass gerade die Abtautakte anders ablaufen wie etwa bei der s2120, die viel schneller wieder hochfahren kann. Einerlei...ich warte jetzt auf die Reparatur (ein Tausch der Hauptplatine soll es sein..) dann wieder hoffen, dass sie läuft...und ja, den Heizstab hab ich schon vor dem Exit ab +3° freigegeben....weil sonst...ja, eh schon wissen
|
| Zeit:
10.02.2025 08:49:09 |
Hat jemand schon was offizielles von Nibe?
Das ist doch ein klarer Sachmangel bei der S-Serie. Ein Autohersteller gibt auch nicht 250PS im Datenblatt an und letztendlich liefert das Auto nur 100PS. Meine Anlage läuft permanent auf Volllast, wenn ich mir den Stromverbrauch ansehe war ich mit meiner Ölheizung deutlich günstiger trotz 25kWp PV-Anlage.
|
| Zeit:
10.02.2025 09:46:50 |
So wie ich es verstanden habe, ist zumindest, was KNV Österreich betrifft, ein Rundschreiben an Vertriebspartner und Heizungsbauer ergangen. Auszug: +darin wird ein möglicher workaround für festgefrorene Ventilatoren beschrieben. Nibe testet im LABOR eine leichte Schrägstellung der WP in Verbindung mit einer hydrophoben Beschichtung. (lol) +Außerdem wird auf die Wichtigkeit der neuen FW 3.5.5. hingewiesen. (lol lol) +und drittens...: bzgl. mangelnder Heizleistungsollte die Auslegungsheizlast unter 9KW liegen, und auch diese Leistung nicht erbracht werden, könnte das Problem auch wo anders liegen (Kältemittelverlust, Durchfluss, Hydraulik, etc) bei Auslegung zw. 9-11kw allerdings beeinflußt das angesprochene Wetter die Leistung dermaßen, dass ein Wechsel auf s2125-16 vorgeschlagen wird. Kosten für den Tausch übernimmt KNV wie schon gesagt, ich fürchte, da helfen auch kommende FW updates nur wenig, wenn die Physik nicht mitspielt.
|
| Zeit:
10.02.2025 15:08:59 |
Zitat von nomuetze  +darin wird ein möglicher workaround für festgefrorene Ventilatoren beschrieben. Nibe testet im LABOR eine leichte Schrägstellung der WP in Verbindung mit einer hydrophoben Beschichtung. (lol) ja dafür gab es im Oktober ein Update wo unter bestimmten Bedingungen der Lüfter jede 3. Enteisung mit 110 Umdrehungen mit Läuft. Macht er bei uns jetzt bei um 0Grad und hoher Luftfeuchte. Anfang Februar bei -6 Grad waren ist er nie mit gelaufen. Luft trocken?+Außerdem wird auf die Wichtigkeit der neuen FW 3.5.5. hingewiesen. (lol lol) Habe ich noch nicht installiert. Habe die Version davor drauf. Kann nicht beurteilen was Tankabtauen bedeutet+und drittens...: bzgl. mangelnder Heizleistungsollte die Auslegungsheizlast unter 9KW liegen, und auch diese Leistung nicht erbracht werden, könnte das Problem auch wo anders liegen (Kältemittelverlust, Durchfluss, Hydraulik, etc.) bei Auslegung zw. 9-11kw allerdings beeinflusst das angesprochene Wetter die Leistung dermaßen, dass ein Wechsel auf s2125-16 vorgeschlagen wird. Kosten für den Tausch übernimmt KNV Kann auf jeden fall bestätigen das das Abtauen besser geht wenn die Hydraulik nicht zu stark gedrosselt ist und das Wasser freier fließen kann. Die Abtauzeit wurde etwas kürzer seit ich die Kritischsten Räume nach und nach geöffnet bzw. voll geöffnet hatte. Jetzt dauern sie 7 bis 9 Minuten. Besser wurde es nicht mehr. Was auch bewirkte das der RL im Schnitte wärmer bzw. die Spreizung kleiner wurde.wie schon gesagt, ich fürchte, da helfen auch kommende FW updates nur wenig, wenn die Physik nicht mitspielt....] Auf jeden fall kann ich die Tage auch wieder beobachten das die S2125 bei um 0 Grad und sehr hoher Luftfeuchte zu tun hat. Wir haben im mittel etwa 21 bis 21,5 Grad im Haus. Das ist ok für uns.
Die 16er ist bei uns vermutlich zu groß bei niedriger Last. Die 12er hätte ich mir noch vorstellen können. Die Verhält sich aber ja so wie unsere 8er. Anscheinend ist die 12er sogar noch empfindlicher.
Das mit dem Lüfter bei jedem 3. Turn habe ich Nibe und auch meinem Heizi geschrieben. Nibe verweist natürlich auf die Partner vor Ort. Dabei habe die mit der Software nichts am Hut. Man müsst das nur Ausschalten können wenn man keine Problem mit dem Lüfter anfrieren hat. Bei uns ist der Knochen trocken. |
| Zeit:
10.02.2025 15:24:20 |
Was mir auch aufgefallen ist das das Abtauen evtl. auch so etwas unnötig lange dauert. Wenn das Abtauen startet. Wird ja auch der Verdampfer erwärmt. Was durch den BT16 gemessen wird. Wenn der 20 Grad hat schaltet der Heizkreis wieder um und nach ein paar Minuten Frequenz festhalten fährt der Verdichter wieder hoch. Das reine umdrehen des Heizkreise, also dass entnehmen von Wärme dauert bei uns 8 Minuten. Der Kühler ist aber nach 4 Minuten Eisfrei und Dampft dann nur noch etwas. Die Frage ist ob Nibe den Schaltpunkt ab wann der Heizkreis zurück gedreht wird nicht etwas früher setzen kann. 10 Grad oder 15 Grad am BT16? Ggf. wäre es ja auch möglich etwas früher wieder hochfährt um die gesamte Abtauzeit zu verkürzen. Nur halt der Lüfter bei jedem 3. Abtauen ist bei uns total nervig. Mal sehen ob man das über die Partner vor Ort an Nibe weiter leiten kann und sich da doch noch was Optimieren lässt.
|
| Zeit:
10.02.2025 15:36:26 |
Angeblich wurde das mit dem 3. Intervall wieder rausgenommen, mit der neuen FW...aber auch ich konnte noch nicht testen, obs stimmt. bzgl. 8er vs 12er... wie auch immer, ob die 12er aufgebohrt wurde oder die 8er downgesized...gleiches Gehäuse, gleiche Fläche für den Verdampfer... mM nach ist der Verdampfer der 12er zu klein... wenn die 8er schon häufig enteist, wird dieses Problem bei der 12er nur noch größer. die möchte ja 3kw oderso mehr Leistung rausziehen als die 8er und läuft dann mit 120hz, dementsprechend höherer Luftdurchsatz <> mehr Vereisung! an "guten" Tagen komme ich auf 30-35 Abtauvorgänge in 24h...da bleibt nicht mehr viel an Wärme übrig, die ins Haus kommt. und genau das wird vom Hersteller eingeräumt!
|
| Zeit:
10.02.2025 16:50:02 |
Zitat von nomuetze  Angeblich wurde das mit dem 3. Intervall wieder rausgenommen, mit der neuen FW...aber auch ich konnte noch nicht testen, obs stimmt.
bzgl. 8er vs 12er...
wie auch immer, ob die 12er aufgebohrt wurde oder die 8er downgesized...gleiches Gehäuse, gleiche Fläche für den[...] Ich vermute aufgebohrt. Da beide fast die gleiche Mindestleistung haben. Deshalb haben die 12er Nutzer bei 0 Grad mit Nebel zum Teil wohl mehr Probleme weil der Verdichter 50% mehr Leitung fährt. Und dadurch ggf schneller vereist. Im Februar hatten wie zwischen 14 und 21 Abtauungen am Tag. Am meisten die letzten zwei drei Tage mit -2 Grad und so diesige leicht neblige Luft. Kann mir dann nur Vorstellen das die 12er bei trockenen -10 Grad besser reicht, weil Sie wieder weniger vereist wegen geringerer Luftfeuchtigkeit, aber mehr Leistungsreseve hat als die 8er. Ich warte jetzt Mal auf die Rückmeldung von meinem Heizi. Bei uns im Dorf steht die 2125 jetzt schon min. 3 Mal. Wenn das mit dem Lüfter stimmt würde ich das Update vielleicht Mal wagen. Da das bei uns denke ich schon vieles besser machen würde.
|
| Zeit:
10.02.2025 16:59:29 |
Wir hatten im Februar so 14 bis 21 Abtauungen am Tag. Am meisten die letzten 2 bis 3 Tage bei knapp unter Null und leichtem Nebel. Dem entsprechend ist der COP im Februar bis heute nur bei 3,73. Dezember und Januar waren es 4,11 und 4,14. Jetzt soll es richtig kalt werden bis -11 Grad die Tage Mal sehen wie es sich da verhält. Und danach wieder Vorfrühling als Kontrast. Bin gespannt wo der Monats COP landet.
|
| Zeit:
10.02.2025 20:08:37 |
Zitat von nomuetze  So wie ich es verstanden habe, ist zumindest, was KNV Österreich betrifft, ein Rundschreiben an Vertriebspartner und Heizungsbauer ergangen. Auszug: +darin wird ein möglicher workaround für festgefrorene Ventilatoren beschrieben. Nibe testet im LABOR eine leichte[...] Kannst Du mir das Dokument zusenden oder irgendwie zugänglich machen?
|
| Zeit:
10.02.2025 20:17:21 |
Zitat von StromHeizer1987  Wir hatten im Februar so 14 bis 21 Abtauungen am Tag. Am meisten die letzten 2 bis 3 Tage bei knapp unter Null und leichtem Nebel. Dem entsprechend ist der COP im Februar bis heute nur bei 3,73. Dezember und Januar waren es 4,11 und 4,14. Jetzt soll es richtig kalt werden[...] V3.1.1 bzw. 3.5.5 für die S-Serie hatte ich getestet. Dasselbe mit dem 3. Enteisen mit Ventilator. Bin wieder enttäuscht auf 2.43.2 zurück.
|
| Zeit:
11.02.2025 11:27:22 |
Also habe die KNV-Info bezüglich mangelnder Leistung bekommen. Kann 1:1 nachvollziehen, was dort angesprochen wird. Wir haben eine Heizlast von 8.879 W nur Heizen des Hauses. Wenn ich da noch 200-250 W pro Person an Warmwasserbereitung aufaddiere, komme ich auf knapp unter 10 kW. Hydraulik kann ich ausschließen, mit ordentlich Zuheizer klappt es ja, alle ERR offen, OG ist nochmal für teuer Geld gespült worden (kam fast keine Luft raus). Zitat: sollte die Auslegungsheizlast unter 9KW liegen, und auch diese Leistung nicht erbracht werden, könnte das Problem auch wo anders liegen (Kältemittelverlust, Durchfluss, Hydraulik, etc.) bei Auslegung zw. 9-11kw allerdings beeinflusst das angesprochene Wetter die Leistung dermaßen, dass ein Wechsel auf s2125-16 vorgeschlagen wird. Kosten für den Tausch übernimmt KNV Gibt es das mittlerweile auch für Deutschland?Ich denke weiterhin, dass es für uns der einzige Weg sein wird, an kalten Tagen auch 20° im OG halten zu können. Mit der 12er hatten wir im gesamten OG 18° - inklusive Bad und Kinderzimmer... Alternative Durchheizen mit dem Zuheizer 30€/24h...
|
| Zeit:
11.02.2025 12:58:37 |
Zitat von altefrau  Also habe die KNV-Info bezüglich mangelnder Leistung bekommen. Kann 1:1 nachvollziehen, was dort angesprochen wird. Wir haben eine Heizlast von 8.879 W nur Heizen des Hauses. Wenn ich da noch 200-250 W pro Person an Warmwasserbereitung aufaddiere, komme ich auf knapp unter 10[...] Gibt es das mittlerweile auch für Deutschland?Ich denke weiterhin, dass es für uns der einzige Weg sein wird, an kalten Tagen auch 20° im OG halten zu können. Mit der 12er hatten wir im gesamten OG 18° - inklusive Bad und Kinderzimmer... Alternative Durchheizen mit dem[...] Das wird bisher offenbar totgeschwiegen. Die einzige Info die mir vor Liegt ist die Enteisungsthematik mit der Empfehlung seitens Nibe das Firmwareupdate durchzuführen.
|