| | Zeit:
12.01.2025 17:22:23 |
Kreise zusammelegen ist zumindest kurzfristig nicht vorgesehen… bin da technisch echt absoluter Laie. Elektr. Hühnerleiter ist gedanklich entweder mit Zeitschaltuhr oder - noch besser - mit einer Art Smart-Home-Steckdose geplant, dass man via Handy die Heizung bei Bedarf aktivieren kann. Aber gut - da ist noch nichts umgesetzt & jeder Vorschlag ist natürlich hilfreich. :-)
|
| Zeit:
12.01.2025 17:35:57 |
Was für ein IR-Panel verwendest du? (Marke / Modell?)
Hab ich das richtig verstanden, dass das Panel auf Bewegung im Raum reagiert?
|
| Zeit:
13.01.2025 07:04:00 |
Ich habe mir jetzt gestern Abend Gedanken gemacht, wie ich die Durchflüsse für den TA am besten einstelle - auch, damit das einigermaßen proportional eingestellt ist. Kann da bitte nochmal jemand drüber schauen und mir ein Feedback geben? Heizkreise bewegen sich zwischen 23m und 103m (was wohl nicht so optimal ist...) Mein Gedanke: - alle HK > 90m -> 2,5 l/min (max. Durchfluss) - alle HK < 30m -> 0,5 l/min (min. Durchfluss) - alle HK dazwischen über Dreisatz proportional an der HKL gerechnet (+ gerundet) Kinderzimmer habe ich trotz langer HKL reduziert, da aktuell unbenutzt. Schlafzimmer (mit offener Ankleide) soll möglichst kühl bleiben, daher auch nur 0,5 l/min. Oder ist das Quatsch, wenn direkt daneben das große Bad "voll" versorgt wird? Badezimmer ist sehr groß (17-18 m²) - voller Durchfluss hier okay oder besser auch proportional zu den HKL und den Rest mit Zusatzheizung (elektrisch / IR) lösen? HWR benötigt keine Heizung, daher nur min Durchlauf 0,5 l/min. Speisekammer würde ich gerne komplett unversorgt lassen, dort will man keine Wärme. Insgesamt komme ich so natürlich jetzt auf ganz andere Zuflüsse als bislang... Habe die Durchflüsse hier nochmal zusammen gestellt. Vielen Dank!
|
| Zeit:
13.01.2025 09:31:18 |
Die Dämmung deines Hauses ist außen?
Lässt du einige Räume kalt oder deutlich unterversorgt, wirkt sich das auf das komplette Haus aus.
Schlafzimmer neben Bad, kalter ggf unbeheizter Raum, daneben willst du aber wohlige Wärme… passt nicht.
Ich würde jetzt erstmal per Satz errechnet alles einstellen. Auch Vorratsraum etc. Passt alles, wird thermisch nachjustiert. Wird ein Raum zu kalt, hast du übertrieben.
Deine Überlegungen ist nun, bei Max 1-2 Grad differenz… wohnen bei 20 grad, schlafen bei 18 grad. Bad 22 grad… wenn es nicht neben dem Schlafzimmer liegt…
Mehr Differenz wird die hydraulik stören was du ggf mit anderer heizkennlinie auffangen musst.
Ich habe kein IR Heizkörper. Meine Elektrik im Bad lässt das nicht zu. Ich hätte gern eine zeitschaltuhr mit einem Shelly umgesetzt. Die Deckenlampe wird aber geschalten und hat keine dauerhafte Stromversorgung.
Kreise zusammenlegen macht ggf dein HB wenn du ihn auf den verzapften Mist ansprichst…
|
| Zeit:
13.01.2025 09:47:43 |
wirklich Alle Alle Heizkreise nach Satz berechnen oder trotzdem zumindest die längsten Kreise (> 90m) mit max. Durchfluss 2,5l/min. einstellen? Das mit dem Schlafzimmer dachte ich mir fast.. HWR + Speisekammer ist verstanden. Hier nochmal mein Wandaufbau: |
| Zeit:
13.01.2025 09:50:26 |
|
| Zeit:
13.01.2025 10:27:03 |
Aber jetzt trotzdem nochmal eine Verständnisfrage (für absolut ahnungslose Laien)... Wenn ich die Durchflüsse nun entsprechend wie hier vorgeschlagen einstelle, dann hab ich ja einen deutlich deutlich höheren Durchfluss in der gesamten Anlage als bislang. Wo kommt denn das "Mehr- Wasser" her, dass dafür benötigt wird? Oder steh ich da irgendwie auf dem Schlauch?
|
| Zeit:
13.01.2025 14:24:33 |
Der längste wird komplett aufgedreht. Und du müsstest min unter ein stellglied schauen, ob dort eine weitere verstell Möglichkeit versteckt ist. So ist es bei mir. 0-9 war dort eine kleine Skala. Beide längste voll auf. Rest entsprechend eingestellt. Das Schlafzimmer war bei mir so ausschlaggebend, dass ein Kinderzimmer daneben mit 2 Außenwänden und Wand zum Schlafzimmer nicht ausreichend warm wurde. Also Schlafzimmer mit auf. Der kalte Boden vom Schlafzimmer holt sich die Wärme von den angrenzenden räumen. Wo der Durchsatz her kommt? Einfach Physik. Du hast ja deine Uwp der Heizung. Bsp jetzt nur zum Verständnis. Die Pumpe macht bei 1 bar 1000liter, bei 2 bar 500 Liter. Drehst du die Kreise zu, hast du einen höheren Widerstand im heizkreislauf. Pumpe läuft volle Kanne. Entdrosselst du, hast du mehr… zu viel ist auch nicht gut, die Spreizung muss für die wp passen. Dann nimmst du die Leistung runter. Ob die Pumpe nun 60 oder 30 Watt nimmt, der Verbrauch ist auf eine lange Zeit höher. Meine Uwp läuft auf 8,25 Volt…
|
| Zeit:
13.01.2025 15:50:33 |
Zitat von Sebb_1992  Wo kommt denn das "Mehr-Wasser" her, dass dafür benötigt wird?[...] das Wassser wird nicht "mehr", nur die Geschwindigkeit, mit welcher das Wasser im Kreis bewegt wird, erhöht sich.
|
| Zeit:
13.01.2025 15:55:36 |
Okay soweit (hoffentlich) verstanden. Die Pumpe regelt das zunächst von allein was den höheren Durchfluss angeht - d.h. an den Einstellungen ändere ich (zunächst) noch nichts. Dann werde ich heute Nachmittag folgende Schritte umsetzen: 1.) Hysterese HR von 3 auf 2 2.) alle ERRs deaktivieren 3.) sicherheitshalber Stellglied abmontieren 4.) ÜSV vollständig schließen (nach rechts drehen) 5.) Durchflüsse am HKV entsprechend einstellen Ich werde dann in 24-48h einen neuen Datenlog inkl, neuer Durchflussmengen online stellen und bin dann sehr auf das Feedback gespannt. Danke bis hier hin!
|
| Zeit:
13.01.2025 16:34:10 |
Mh… die Durchflüsse der längsten Kreise lassen sich am HKV nicht bis 2,5l/min aufdrehen - nicht ohne relativ viel Kraftaufwand… Durchfluss drosseln geht problemlos.
Durchfluss lässt sich bis 1,5l/min einstellen, danach wird‘s schwierig…
|
| Zeit:
13.01.2025 16:58:44 |
ERRs habe ich alle voll aufgedreht.
Habe auch mal einzelne Stellmotoren abgeschraubt (keine zusätzliche Einstellungmöglichkeit).
Habe dir Sicherungen für beide HKV raus genommen.
WP ging jetzt sofort in den Heizbetrieb - vermutlich weil jetzt alle Kreise voll auf sind?
|
| Zeit:
13.01.2025 19:05:02 |
Vermutlich… Bei mir ist unter den Stellgliedern ein Vierkant versteckt. Bitte ganz genau mit Licht schauen. Stellglieder ab, dann kann das üsv problemlos zu. Wenn die stellglieder stromlos offen sind, gehts auch so. Wichtig für später, besorg dir für jeden Raum ein Thermometer. Sollten alle relativ gleich anzeigen. Gibt’s in China 1-2€ Das Stück. Thermisch feinjustiert später dann mit geschlossenen Türen. Wird ne harte Zeit… bei mir ist immer alles offen.
|
| Zeit:
13.01.2025 22:38:45 |
Ich bin eig. nicht auf den Kopf gefallen, aber so ganz komm ich einfach nicht dahinter… 1.) so sieht‘s im HKV aus, wenn ich einen Stellmotor abnehme - 6-Kant. Kann ich damit zusätzlich zu der Stellschraube an den Flowmetern den Durchfluss erhöhen? Und nochmal die Frage; Muss für den deutlich höheren Durchfluss zunächst noch irgendwas an der WP eingestellt / umgestellt werden? 2.) aktuelles Verhalten WP Nachdem ich den Durchfluss noch nicht angepasst habe, habe ich zumindest schon mal alle ERRs auf MAX gestellt. ÜSV ist noch nicht geschlossen. Alle Stellmotoren sind sind „manuell“ bzw. „offen“. Daraus resultiert bislang: - Durchflüsse lt. Flowmeter haben sich scheinbar recht „einheitlich“ eingestellt (Ergebnis aus hydr. Abgleich des HB?) - WP läuft seit > 5 Stunden im Heizbetrieb - alle Räumen werden spürbar wärmer Bei aktuell -5 Grad AT: Vorlauf: 32,1 Rücklauf: 28,8 Rücklauf Soll: 26,2 Warum schaltet die WP nicht ab, wenn der Rücklauf-Soll erreicht ist? Oder denke ich als Laie da falsch? Da ist schon irgendwie ein Buch mit 7 Siegeln & umso schlimmer finde ich es, dass man damit ohne nennenswerte Einweisung vom HB / Hausbauer „allein“ gelassen wird.
|
| Zeit:
14.01.2025 08:28:34 |
Da kannst du nichts mehr verstellen. Nur deine Flowmeter. Im Einstellungsmenü schaust wo die Pumpe aufgeführt ist. Die kann bis 10V eingestellt werden. Durchfluss "einheitlich" kann/darf nicht sein. Weil die Heizkreise ja unterschiedlich lang sind. Ich habe alle 15min den Rücklauf mit einem Laserthermometer abgeglichen. Ist dieser ähnlich (auf 0,2 Grad bei mir genau), ist der Wärmeeintrag in den Boden vergleichbar. (Thermisch später kann es noch verändert werden). Wenn du bei Pumpe max nicht mehr Durchfluss hinbekommst, kannst du nur noch die kürzeren Kreise entsprechend drosseln. Das zeigt sich wenn es dort zu warm wird. Das kann auch ggf zu mehr Durchfluss in den langen Kreisen führen. Wann die WP abschaltet hängt natürlich von deinen Einstellungen ab. Hast du, was gerade zum abstimmen nicht sinnvoll ist, eine Nachtabsenkung drin, kann diese natürlich auch falsch eingestellt werden. Ansonsten hast du die Hysterse der Heizung auf 2 Grad?! Dann hast du bei RL soll +- diese 2 Grad als Einschalt- Ausschaltschwelle. Ein HB stellt es ein, dass es funktioniert. Zum Anfang hast du anderes um die Ohren, als deine Heizung. Wenn er dann noch 2 Std einweisung macht, sich später noch um die pferfekten Einstellungen kümmern soll, kostet das aufgrund viel Zeit ordentlich Geld. Die LAD kannst du in meinen Augen noch relativ leicht einstellen :p
|
| Zeit:
14.01.2025 17:31:57 |
Danke vielmals für deine Infos und deine Zeit. Nachtabsenkung ist nicht aktiv. Dass die Ein-/Abschaltung bei RL-Soll +/- Hysterese erfolgt, hatte ich nicht bedacht - Danke dafür. Die aktuellen Durchflussmengen an den Flowmetern sind nicht 100%ig gleich, aber gravierende Unterschiede erkenne ich nicht… Die ein oder andere Verständnisfrage hätte ich dennoch: 1.) Vorlauf/Rücklauf-Temp. nahezu gleich Lt. WP ist die Temp. VL/RL seit gestern nahezu gleich. Sollte da nicht eine Differenz sein? Oder bedeutet letztlich, dass das Haus aktuell kein Wärmebedarf hat und daher keine Wärme abgenommen wird? 2.) PumpeDurch Veränderung der Pumpe/Pumpenleistung (damit ist die Effizienzpumpe gemeint?) erreiche ich genau was? Aktuell steht sie auf 8.5 V 2.) Heizstab Heizstab ist seit gestern (nachdem alle ERRs auf MAX 5h (!) gelaufen mit entsprechendem Stromverbrauch. Freigabegrenze lag bei -2 K Habe ich jetzt vorsorglich mal auf -12 K geändert. Sollte unproblematisch sein oder? 3.) Heizverhalten Ich habe gestern ausschließlich alle ERRs voll geöffnet und die Anlage so laufen lassen. Durch alle ERRs auf müsste sich doch aber der Durchfluss in bisher offenen Heizkreisen reduziert haben da ja nun mehr Durchfluss in bisher geschlossenen Kreisen erfolgt - oder? Warum habe ich dann jetzt zB im WoZi (bisher immer ERR-Stufe 5) nun auch eine 2 Grad höhere RT? Insgesamt finde ich es im Haus heute recht angenehm was die RT angeht - vielleicht minimal zu warm. Angenommen, die RT sind so okay bzw. ingesamt zu warm - dann könnte ich doch auch bereits jetzt den Endpunkt der Heizkurve reduzieren? Für was die MAX-Durchflüsse in den langen Heizkreisen? Aktuell sind alle Kreise offen und bekommen mehr oder weniger Durchfluss… Vielleicht bin ich zu viel Laie und sollte einfach die Finger davon lassen.. 😅
|
| Zeit:
14.01.2025 18:52:44 |
1. vl rl sind nur unterschiedlich wenn es heizt.
2. ja, ändern oder gleich Sicherung raus. Meiner steht auf -20 und Sicherung raus.
3. bewerten geht nur wenn die wp heizt.
WOZI zu warm, Rest kälter als gewollt? Glaube die Spreizung vl rl muss irgendwo bei 5-7 grad liegen. Das kann dir rastelli nochmal klären. Kannst du jetzt mit laserthermometer den rl messen?
Jetzt kommt die Frage, ob du erstmal noch andere Kreise öffnen kannst. Das würde auch wieder das WOZI reduzieren.
Die flowmeter sind sehr ungenau für sowas. Im Grundsatz musst du nachher thermisch eh nachjustieren.
|
| Zeit:
14.01.2025 19:18:16 |
Wie schaffe ich es denn, dass Rastelli sich mal mit einklinkt? :-) Nein - würde eher sagen, dass es gefühlt fast im ganzen Haus etwas zu warm sein dürfte. Daher meine Überlegung, ob man die Durchflüsse dann tats. nachjustieren muss oder ich nicht bereits jetzt einfach die HK am Endpunkt von 28k auf 26-27k reduziere. Wenn dann die Raumtemp. ingesamt iO sind? Klar wäre das Verhalten der WP dann weiter im Auge zu behalten. IR-Thermoter habe ich leider keine zur Hand. Wenn‘s der Sache dient, werd ich mir eins besorgen. Gemessen im HKV am RL-Rohr nehm ich an? Kannst du mir noch was zur Pumpe (8.5V) sagen - siehe mein letzter Post?
|
| Zeit:
14.01.2025 19:33:47 |
Hab jetzt hier auch einfach nochmal die DTA / CSV von gestern (vor Öffnung aller ERR) und von heute (ca. 24 Stunden nach Öffnung der ERR): Gestern: DTA / CSVHeute: DTA / CSV |
| Zeit:
14.01.2025 20:51:31 |
Um wieviel ist es dir zu warm in den Zimmer? Zum spielen und vergleichen der Heizkurven |
| Zeit:
14.01.2025 21:10:04 |
Zitat von de Schmied  Um wieviel ist es dir zu warm in den Zimmer? Zum spielen und vergleichen der HeizkurvenIch bin da etwas hin und her gerissen… Im WoZi hat es laut Thermometer (0815) ~ 23,5 - 24. Fühlt sich okay an - zuvor waren es ~ 22, war aber auch ausreichend.. Dafür ist das große Badezimmer jetzt mit ~ 22 angenehmer (zuvor max. ~ 21) Kinderzimmer / Arbeitszimmer sind okay. Schlafzimmer ist jetzt zu warm, da könnte ich aber den Durchfluss ja zumindest etwas reduzieren? Seltsam an der Sache: Das Gästebad (kürzester HK) scheint weiterhin regelrecht kalt zu sein, obwohl ERR voll auf & Durchfluss vorhanden
|
| Zeit:
15.01.2025 08:41:43 |
Laserthermometer ist in meinen Augen ein guter Ansatz. Nicht auf blankem Rohr, mach was mattes drauf. Schwarzes Malerkrepp oder so.
Ich schaue heute wenn er heizt, was ich für eine Spreizung habe... Rastelli muss erstmal nicht zwingend schauen, deine Hydraulik läuft noch nicht perfekt. Aber deine Laufzeiten sind auf jeden Fall lang genug.
Ich würde jetzt die anderen kälteren Räume dazu nehmen. Diese werden jetzt entweder wärmer oder das WoZi kälter. Optimal wäre, wenn sich jetzt ein Gleichgewicht einstellt. Ich lese heraus, du hast nicht in allen Zimmern ein Thermometer. Das ist aber zwingend nötig! "Gefühlt" ist keine Angabe. Wenn du nur 2 fliegende Thermometer hast um je 2 andere Räume zu vergleichen, dauert es ewig.
https://www.ebay.de/itm/126831884962?chn=ps&var=427969551597&norover=1&mkevt=1&mkrid=7071533165376683&mkcid=2&itemid=427969551597_126831884962&targetid=4582833233407062&device=c&mktype=&googleloc=&poi=&campaignid=376712745&mkgroupid=1267737623409783&rlsatarget=pla-4582833233407062&abcId=9300540&merchantid=87778&msclkid=9e893588c7681d47270f520fa2a97d6d
Ich habe sowas in jedem Raum. Aus China 2€ das Stk etwa.
Schlafzimmer reduzieren...
Wenn dein Gästeklo nicht warm wird (FBH??) dann muss noch irgendwo was versteckt sein. Würde ich jetzt meinen...
|
| Zeit:
15.01.2025 13:07:48 |
Die Spreizung sollte etwa so sein |
| Zeit:
15.01.2025 13:27:00 |
Kann mit das mit der Spreizung bitte nochmal einer von euch beiden für „Dumme“ erklären?
|
| Zeit:
15.01.2025 14:03:46 |
Also ganz grob ist das klar:
Spreizung = Differenz zwischen VL + RL
Gemessen im Heizbetrieb? Weil sonst VL + RL annähernd gleich sind, oder?
Heißt: bei tatsächlich 0 Grad AT sollte die Spreizung zwischen VL + RL bei 5 K liegen? Bezogen auf tats. VL + RL oder VL/RL-Soll? Bezogen auf tats. AT oder Mittelwert der AT?
Aus letzter CSV: AT: 0,2 Grad Mittel: -4,9 Grad VL: 29,5 RL: 25,8 Macht also eine Spreizung von 3,7 K ? Statt gewünscht ~ 5 K?
Aber das „Große Ganze“ bekomm ich trotzdem nicht zusammen - wie genau beeinflusse ich die Spreizung?
|