| | Zeit:
18.01.2025 09:33:31 |
Hast du irgendwo geschrieben, wie groß dein Haus ist? Ausser EG/OG hab ich nichts gefunden? Warum macht sie das nicht einfach am Morgen, wenn's nicht ganz so kalt ist? --->Die Temperatursenke ist im Winter etwa von 4-11 Uhr... Wann willst du dann heizen? Okay gut, Nachts ist mein Strom billiger - aber ob es das ausgleicht? ---->Mit PV schonmal den Zähler nachgerechnet??? Zu meinen Raumtemperaturen: In nahezu allen Räumen fällt die RT über Nacht um ~ 1° Über den Tag hinweg steigt die RT dann wieder entsprechend bis zu + 1 Grad. Kann ich davon ausgehen, dass Schwankungen in dem Bereich legitim sind? Oder ist hier noch etwas zu veranlassen? Erstmal weiter beobachten? --->Große Wechsel kommen von zu langen Pausen. Das sollte sich mit der Hysterese von 1,5k auch geben. Wenn du jetzt so lange Laufzeiten hast, könnte man auch schauen, wie es mit 1k aussieht. Deine WP scheint gut dimensioniert zu sein. Meine 5kw LAD ist für mich zu groß´, es gibt aber nichts kleineres. Eine Nachtabsenkung habe ich nämlich eigentlich nicht aktiviert... (Heizzeit steht auf Mo-So, immer 00:00 - 00:00 Uhr) -->Richtig Habe inzwischen auch mal während der Heizphase die RL-Temp. am Rohr mit IR gemessen (Krepp wurde vorher angebracht) - die Temp. stimmt in etwa mit den Daten an der WP überein (max. 0,2 - 0,3 Unterschied). Ist ein gutes Zeichen, würde ich vermuten? --->Ja. Die Drosselung des Durchflusses im Schlafzimmer hat eine Reduzierung der RT um ca. 2° gebracht (jetzt bei ca. 22 statt 24). --->Bei den Laufzeiten kannst du auch weiter reduzieren... Ziel wird sinnvoll um 20 Grad liegen.
|
| Zeit:
18.01.2025 10:32:18 |
Haus hat eine Fläche von 155qm, aufgeteilt auf EG + DG (ohne Keller). Zähler nachrechnen auch in Bezug auf PV steht noch aus, hab ich aber auf dem Schirm. War anfangs lange Überlegung, ob überhaupt 2. Zähler und wenn ja - evtl. Kaskadierung wg. PV. Hatten keinen Kopf dafür. Daher akt. 2 Zähler ohne Kaskadierung. Haben gesagt wir schauen uns die Verbräuche mal 1-2 Jahre an & rechnen dann. (Ja, sind dann ggf. wieder Mehrkosten wegen Neuverdrahtung usw…) Aktuell ist der 2. Zähler aber wohl auch ohne PV Quatsch.. 1.300 kWh über NT verbraucht - Differenzkosten zu HT-Tarif liegen definitiv weit unter den Grundkosten des 2. Zählers … Hab eine AIT LWD50a mit - glaube ich - 4,6 kW Werde Ende Januar wie besprochen mal mit Hysterese 1,5 K probieren & dann weiter entscheiden. Schlafzimmer weiter reduzieren probiere ich aus. Ein „Mindestdurchfluss“ (0,5 l/min) sollte aber in jedem Fall übrig bleiben, richtig? Im Gegenzug könnte ich dem große Bad (auch recht lange Kreise…) noch einen Tacken mehr Durchfluss geben um da evtl. noch 0,5 Grad hoch zu kommen.
|
| Zeit:
18.01.2025 13:38:39 |
Keine Ahnung was kfw40+ aktuell ist. Meine 55 bedeuten 35kwh pro qm. Und bei den damaligen Kosten waren min 10.000kwh elektrisch nötig für eine 0. das kommt niemals zusammen. Ja, pass den durchfluss weiter an. Niemals einen Kreis abdrehen. Es muss immer alles bedient werden. Ich denke die hystese kannst du jetzt schon raus nehmen. Die Laufzeiten geben das her. Ich steh bei mir gerade auf dem Schlauch. Spreizung Heizung ist zu hoch… Pumpe Leistung erhöhen???
|
| Zeit:
18.01.2025 14:47:47 |
Testest du mich mit der Frage gerade? :-) Nachdem bei mir die Spreizung zu gering war, sollte ich die HUP-Leistung zurücknehmen. Im Umkehrschluss würde ich also sagen: Wenn Spreizung zu groß -> Pumpenleistung schrittweise rauf -> damit schnellerer Durchfluss -> damit im Ergebnis höhere RL-Temp. Bei uns scheint heute seit langem mal wieder richtig die Sonne.. jetzt hab ich im WoZi + Essen/Küche natürlich höhere RT. Nicht die idealen Voraussetzungen für die Überwachung meiner RT. Wie vermeidet man denn zu warme Räume? Die Feinjustierung soll ja idealerweise bei bedecktem, kaltem Wetter erfolgen. Hierbei stell ich ein, wie ich es für gut befinde - jetzt kommt die Sonne dazu, und nu?
|
| Zeit:
18.01.2025 15:10:12 |
Nochmal zu VL/RL-Temp.
Habe beobachtet, dass bei WW-Bereitung die VL/RL-Temp. an der WP deutlich höher angezeigt werden als beim Heizbetrieb (Heizung).
Das ist normal & hat in dem Moment nichts mit den VL/RL-Temp. in der FBH zu tun, lieg ich da richtig?
|
| Zeit:
18.01.2025 15:44:42 |
Hast du 3 fach Glas?? In der Regel kommt auch bei Sonne nicht so viel Wärme zusammen. Und noch würde ich nichts gegensteuern. Dazu kommt, es ist Wochenende. Wenn ihr zuhause seit, bringt ihr Wärme ins Haus, in diese Räume.
Du heizt mit 30 Grad Vorlauf dein Haus. Wie sollte damit dein WW auf 50 Grad kommen?
Nein, ich hatte gerade wirklich eine Denkpause...
Heute -1 bis 0 Grad, 4,5 Std laufzeit inkl WW. Aktuell 15kwh aus dem Netz, inkl Backofen für Mittag 30min.
|
| Zeit:
18.01.2025 16:24:24 |
Na dann hoffe ich, dass meine Antwort halbwegs richtig war ;-) Ja ist 3-fach Glas. Werde da auch noch nicht gegensteuern, dafür ist‘s denke ich zu früh. Hysterese habe ich jetzt auf 1,5 K angepasst. Das wird dazu führen, dass die WP etwas mehr Starts haben wird - eine Heizphase aber dann nicht all zu lange dauert, oder? Im Ergebnis sollte ich damit geringere RT-Schwankungen erreichen. Hier steh ich noch auf dem Schlauch: Wie schnell darf denn die RL-Temp. nach einer Heizphase unter RL-Soll fallen? Was kann ursächlich für eine schnelle Senkung des RL sein? Oder habe ich da keinen Einfluss drauf? (Wenn Spreizung, Hysterese, RT sonst soweit passen)
|
| Zeit:
18.01.2025 21:12:38 |
Ja, mehr Starts. Wichtig ist nur die Laufzeit im Auge zu behalten. Wie schnell der Rücklauf sinkt ist abhängig vom Energieverlust und der speicherfähigkeit deines Hauses. Kfw40+ steht erstmal für wenig Verlust. Gedämmte bodenplatte??? Jetzt kommt aber dein Holzhaus. Wie wird das og beheizt? Hast du die zwischendecke in Beton mit fbh oder ein leichtbausystem bzw. Holzdecke mit Estrich? Je mehr Masse, umso Träger das ganze. Daher sagt man auch, sogenannte „betonkernaktivierung“ ist beim Neubau anzustreben. Gedämmte bodenplatte und die Betonplatte komplett mit fbh heizen. Nennt sich schwedenplatte. Dazu bei 2 Stockwerken die komplette zwischendecke. Schon bist du bei 60-120 Tonnen Masse. Ich dagegen habe ca 12to Estrich verbaut. So die Aussage der Handwerker. Die weitläufige forenmeinung geht von ca 100.000 Starts aus. Wenn du meinen einen heiztakt mit wahrscheinlich 3-5 Starts am Tag nimmst, hält das ewig. Du hast dagegen schon WW 4 Starts am Tag. Auch nicht schlimm. Die hardcore fälle hier kommen mit 12 min Laufzeit im Schnitt.
|
| Zeit:
18.01.2025 22:18:39 |
Das mit 100.000 Starts habe ich auch mehrfach gelesen, da bin ich bei meinen aktuellen Starts in 24h ziemlich entspannt. Trotzdem- gerade die 3-4 Starts für WW in 24h sind mir noch ein Dorn im Auge. Wenn die nächsten Tage das Thema Heizung zumindest grob erledigt ist, müssen wir das nochmal angehen :-) Wir sind nur zu zweit.. da muss definitiv noch was gehen - oder die Frau muss ihr Warmwasser-Verhalten mal überdenken :-) Haus ist Holzständer-Fertighaus. Bodenplatte ist „normal“ gedämmt, nicht aber nach Kfw40+ Standard (haben ohne Kfw gebaut). Zwischendecke ist Holz + Estrich. Werde die Laufzeiten im Auge behalten und hier die nächsten Tage immer mal wieder ein Update einstellen.
|
| Zeit:
18.01.2025 23:06:05 |
Schau einfach mal nach dem Temperaturverlauf vor und nach dem duschen. Dazu wenn möglich der Verbrauch. Wie schon geschrieben, Hahn auf voll heiß gedreht, Speicher gekillt. Zirkulation hast du nicht?? Warum ohne kfw wenn ihr das erfüllt?
|
| Zeit:
18.01.2025 23:44:26 |
Nein, Zirkulation haben wir nicht. Wollten wir auch nicht & wurde uns auch eher von abgeraten. Ohne KfW… wir haben 04/2023 den Vertrag für‘s Haus unterschrieben. Voraussetzung KfW zu der Zeit: KfW 40+ NH QNG (kann sich kein Mensch ausdenken) NH / QNG ist ein Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude. Förderung wäre gewesen: - Zinsgünstiges Darlehen 100.000 € (0,9 %) - kein Zuschuss / volle Rückzahlung Problem: 1.) gab es da noch wenig FH-Hersteller mit dem Siegel 2.) Mehrpreis um Voraussetzung zu erfüllen ~ 80.000 - 100.000€ Aufpreis u. a. für Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, besonders gedämmte Bodenplatte, PV-Anlage usw. Streng genommen müsste sogar ein Duschkopf mit irgendwelchen Nachhaltigkeits-Zertifikaten verbaut werden. Kurz um: Der Mehrpreis (und auch damit verbundene Folgenkosten) standen in keinem Verhältnis zur „Förderung“. Ergo haben wir „konservativ“ gebaut (z. B. ohne Lüftungsanlage). Energetisch betrachtet ist es ein KfW40+ - aber ohne den Nachhaltigkeits-Quatsch.
|
| Zeit:
19.01.2025 07:46:23 |
Ohne Lüftung war ein großer Fehler. Ich habe im Bau schon vorbereitet und dann selbst eingebaut, Strom hat der Elektriker aber schon gemacht… sprich ich habe dezentral. Besser als ohne, viel besser…! Aber zentral nochmal deutlich besser!
Ich habe kfw55. Aber alles aufgestockt was ging. Thermisch geht nicht mehr, kfw55 deutlich übertroffen! Geringere Anforderung, aber Förderung kassiert.
|
| Zeit:
19.01.2025 08:18:09 |
Wir haben uns für eine Art „Zwangsbelüftung“ durch Fensterfalzlüfter entschieden. Dadurch ist ein Mindestluftaustausch sichergestellt. Aber ja- wir müssen dadurch natürlich ganz klassisch konservativ regelmäßig stoßlüften. Wir hatten in unserer vorherigen Mietwohnung eine Lüftungsanlage - einzige Katastrophe & über den Hygieneaspekt will ich gar nicht nachdenken. Vielleicht sind wir da etwas gebranntmarkt :-) Können uns aber was das angeht kaum beklagen. Luftfeuchtigkeit ist etwas zu niedrig…
|
| Zeit:
19.01.2025 08:41:14 |
Fensterlüftung heisst kalte Luft. Genau das möchte man ja nicht. Hygene hast du jetzt am Hut. Beschwerden kommen also von dir und gehen zu dir. Der Vor- und Nachteil als Eigentümer. Luftfeuchte niedrig wird noch schlimmer. Aktuell hab ich 42% (die Thermometer in jedem Raum). Ich komme aber auch teilweise an 30%... Dann läuft ein großer Ultraschallbefeuchter und bläst 2-3 Liter Wasser am Tag in die Luft. Das hebt 10-15% mit Glück an. Solltest du für nächstes Jahr auch auf dem Schirm haben.
|
| Zeit:
19.01.2025 08:42:58 |
Update zu meinen RT: - Hysterese gestern Nachmittag auf 1,5 reduziert - RT ist über Nacht in fast allen Räumen nahezu konstant zu gestern Abend - Schlafzimmer/Ankleide heute morgen weiter gedrosselt auf jetzt 0,25l/min. - also was das angeht wohl Ende der Fahnenstange. Werde die RT dort in 1-2 Tagen nochmal prüfen. - Kinderzimmer 1+2 gleiche Fläche, fast gleiche Heizlängen, bislang ca. gleiche Durchflüsse -> aber 1,5 Grad Unterschied in der RT. Kälteres KiZi liegt allerdings neben dem Schlafzimmer. Wobei Schlafzimmer aktuell auch wärmer ist als KiZi, kann also nicht die Ursache sein. Habe die Durchflüsse im kälteren Kinderzimmer daher mal geringfügig erhöht mit dem Ziel auf etwa gleiche RT in beiden KiZi zu kommen Abgesehen vom Kinderzimmer dürften alle Räume ruhigen Gewissens 1 Grad kälter sein. Für mein Verständnis würde man das aber doch dann tats. eher über die Heizkurve lösen indem man den Endpunkt (28 Grad) reduziert, ggf. 27/26 Grad und dann beobachten? Das würde auch den Stromverbrauch reduzieren?
|
| Zeit:
19.01.2025 10:30:25 |
Stromverbrauch minimal. Ja, endpunkt 1 Grad runter, oder parallel 1 Grad runter. Wobei ich da wohl 0,5 probieren würde.
|
| Zeit:
19.01.2025 12:03:05 |
Da hab ich sicherlich noch Schulungsbedarf… Aktuell sieht meine Heizkurze so aus: 28 (-20) // 20 (20) // 0 Endpunkt (aktuell 28 Grad) -> bei -20Grad AT soll RL-Temp 28 Grad betragen Je nach AT wird RL-Temp angepasst Reduziere ich hier zB auf 27 oder 26 reduziert sich die RL-Temp. also nur an kalten Tagen ??? Parallelverschiebung (aktuell 20 Grad) verschiebt die gesamte Heizkurve parallel -> reduziere ich hier um zB 0,5 oder 1 wirkt sich das auf die RLTemp sowohl an kalten Tagen als auch in der Übergangszeit aus? Kann also bedeuten, ich reduziere jetzt weil Haus zu warm, erhöhe aber ggf. in der Übergangszeit wieder weil Haus zu kalt? Habe ich da einen Denkfehler? Dann würde ich jetzt doch lieber nur den Endpunkt von 28 auf zB 27 reduzieren, Rest unverändert. (= etwas flachere Heizkurve?) Den 2. Punkt kann ich dannn vermutlich in der Übergangszeit beurteilen und ggf. anpassen. Dann hätte ich erst nach Winter + nach einer Übergangszeit eine optimierte Heizkurve, oder?
|
| Zeit:
19.01.2025 12:07:43 |
An der heizkurve stellst du auch noch nächsten Winter rum. Also Zeit zum experimentieren gibt’s genug
|
| Zeit:
19.01.2025 12:13:40 |
Ja, von meiner anfänglichen Euphorie (in 4 Wochen ist alles erledigt), bin ich sehr schnell abgebracht worden..
Aber grundsätzlich hab ich das richtig verstanden?
|
| Zeit:
19.01.2025 14:49:53 |
Am Fußpunkt würde ich nicht noch weiter absenken, für mich schon der Tiefste Punkt. Dieser wirkt sich auch hauptsächlich in der Übergangszeit aus. Bei den Temperaturen zur Zeit würde ich den Endpunkt senken.
|
| Zeit:
19.01.2025 15:12:44 |
Dann hab ich alles richtig gemacht. Hab heute Mittag den Endpunkt von 28 auf 27 reduziert & werde die RT nun wieder 2-3 Tage beobachten.
|
| Zeit:
19.01.2025 15:55:41 |
Zitat von Sebb_1992  Ja, von meiner anfänglichen Euphorie (in 4 Wochen ist alles erledigt), bin ich sehr schnell abgebracht worden..
Aber grundsätzlich hab ich das richtig verstanden? Denke schon. Jetzt kommt aber die Phase, wo du nur alle paar Wochen beim Wetterwechsel schaust. Halte den Druck im Auge, schlammfilter säubern jährlich etc. Dann läuft die Kiste von allein. Ohne 2 Zähler gibts dann weitere Optionen. Ich habe sg ready dran. Mein heizstab 3x 2kw ist gebrückt auf 1x 2 kw per Sicherung aus und 1x 1kw die per wechselrichter im Sommer laufen. Damit geh ich dann auch höher mit der Temperatur ohne Belastung der wp.
|
| Zeit:
19.01.2025 16:09:21 |
Welchen Druck genau? Welchen Schlammfilter… 😅😳
|
| Zeit:
19.01.2025 18:40:44 |
Du hast über bzw oben am Wasserspeicher ein manometer. Druck zwischen 1 und 2,5 bar. Unter 1 darf nicht sinken. Bei mir dahinter an der wand, ein Schlamm und Magnetitfilter. Ein schwarzes Teil. Unten mit Hahn und Schlauchanschluss. Sollte man dir bei der Übergabe und Einweisung gezeigt haben :p Ansonsten lesen Bildet. Such nach sowas…
|
| Zeit:
19.01.2025 20:08:57 |
Ja, zu dem Druck hat der HB damals 1-2 Worte verloren, habe das Manometer rglm. im Blick. War anfangs etwas irritierend, weil der Druck anfangs unter den Referenzwert (rote Nadel) gerutscht ist. Frage dazu: Wie füllst du die Heizanlage nach, wenn der Druck zu gering sein sollte? Habe für solche Fälle ein Teil eingebaut bekommen, womit ich einfach Wasser nachfüllen kann (Einweisung HB). Anfangs wurde die Anlage durch den HB mit extra „Wasserkartuschen“ befüllt - und ich soll bei Bedarf einfach reguläres Wasser ungefiltert aus der Leitung verwenden? Schlammabscheider habe ich eben gefunden. Gut eingepackt/isoliert. Dazu hat der HB kein einziges Wort verloren… Daher danke für den Hinweis!
|