| | Zeit:
10.01.2025 03:15:20 |
Hallo zusammen! Ich bin ziemlich verzweifelt. Unsere 17 Jahre alte Ochsner AWP WLW 91 ist kaputt, die Reparatur durch den Ochsner-Kundendienst soll 3.000 Euro kosten und ich weiß nicht, was ich tun soll. Aktuell heizen wir mit dem Heizstab. So sah das Gerät beim Öffnen am Dienstag aus: BildEin Fühler und Sensorik sind kaputt und bei 130 Euro Stundensatz (das ist viel, oder?) käme alleine durch die Zeit recht viel an Kosten auf uns zu. Außerdem sagte der Monteur, dass mit Folgeschäden zu rechnen sei. D.h. ich investiere womöglich in eine Ruine? Soll ich jetzt mitten im Winter auf die Suche nach einer neuen Wärmepumpe gehen? Der lokale Installateur will nächste Woche kommen, meinte aber schon am Telefon, dass mit 20-30 TEUR zu rechnen sei, erst recht wenn der Hersteller gewechselt werden würde (er macht glaube ich Viessmann). Bei Ochsner bleiben käme demnach günstiger? Ich bin völlig ratlos und für jeden Rat dankbar. Unser Haus ist BJ 2007, 230qm Wohnfläche, 17cm Kalksandstein mit 16cm WDVS, also schon recht gut gedämmt. Photovoltaik mit 8 kWp und Solarthermie. Die Ochsner steht in der Garage. Liebe Grüße Tim
|
| Zeit:
10.01.2025 06:35:07 |
Moin, Ruhe bewahren, erst mal weiter mit dem Heizstab heizen und sich mehrere Angebote einholen. Du musst damit rechnen das man deine aktuelle Dringlichkeit ausnutzen will. Schau dir erst mal den Markt an was er zu bieten hat. Hier wird dir auch geholfen bei der Auswahl der neuen WP.
|
| Zeit:
10.01.2025 06:42:09 |
Hi, nichts überstürzen, bei deinem relativ gut gedämmten Haus ist der Heizstabeinsatz nicht ganz so teuer. Bist du handwerklich geschickt? Wenn ja kannst du dir einen Panasonic Monoblock evtl. selbst einbauen. Hier im Forum gibt`s massig Unterstützung dazu, die Geräte stehen in Augsburg im Lager. Dann kannst du das ganze mit ein paar Tausend € abhaken.
Gruß Heiko
|
| Zeit:
10.01.2025 07:50:56 |
Schließe mich an: Ruhe bewahren. Es wird nicht viele Heizis geben, die deine Notlage nicht zumindest ein bisschen ausnutzen werden. Der Winter ist bereits halb rum und wenn du den Stromverbrauch deiner WP aus den vergangenen Wintern kennst, kannst du dir ausrechnen, was es dich kostet, bis zum Sommer nur mit Heizstab zu heizen ( COP einfach mit 3,5 annehmen). Das wird lächerlich wenig sein im Vergleich zu den vielen Tausenden, die du in eine fehl- und und überhastet geplante WP steckst. Hast du ein paar Daten zur Heizlast des Hauses, den Stromverbrauch pro Jahr oder die von der WP erzeugte Energie? Den Standort bzw. die NAT? Sollte vieles davon auch in den Bauunterlagen zu finden sein. Gruß
|
| Zeit:
10.01.2025 08:08:31 |
Definitiv lieber den Rest des Winters mit heizstab heizen und 3mal so viel Strom verbrauchen als überhastet 20t€ rauszuwerfen.
|
| Zeit:
10.01.2025 09:30:38 |
Verdampfer mit heissem Wasser abtauen. Anlage von einem Kältetechniker überprüfen lassen, was genau das Problem ist.
|
| Zeit:
10.01.2025 09:37:44 |
Tja, der Werks-KD kostet eben mehr als der Fachmann vor Ort. Allerdings wird ein solcher diese Arbeiten nicht ausführen können. Was eine erneuerung kostet, kann nur der Fachmann vor Ort sagen. Nur er weis, welche Arbeiten zum Umbau erforderlich werden. Ob der Hersteller dabei wechselt, dürfte angesichts des Alters egal sein.
|
| Zeit:
10.01.2025 10:00:01 |
Guten Morgen und erstmal vielen Dank für eure Antworten. Handwerklich bin ich leider unbegabt, aber die Zahlen habe ich herausgesucht. In einem alten Förderantrag fand ich: Vorlauftemperatur: 35°C Spreizung: 5K Heizgrenztemperatur: 10°C Jahresarbeitszahl nach VDI 4650: 3,93 Wohnfläche: 229qm Und außerdem: Norm-Außentemperatur (NAT): -11,1°C Jahresstromverbrauch 4.400 kWh
|
| Zeit:
10.01.2025 10:05:10 |
@totota, Die Ochsner steht in der Garage. Stell mal 1-2 Fotos vom genauen Standort der WP, in der Garage ein ? Aber Fotos auf denen man auch genaue Abstände erkennen kann. Wenn Du Handwerkeraufträge erteilst, ohne vorherigen BAFA Antrag, gibt es keine Förderung! Grüsse
|
| Zeit:
10.01.2025 10:35:16 |
Das Eis abföhnen, eine Kälte-Klima-Fachgbetrieb einbestellen (die haben auch jetzt Zeit im Gegensatz zu Heizungsbauern) und prüfen, was da los ist! Die Maschine ist total eingefroren, als wäre eine nicht funktionierende Abtausteuerung (Sensor defekt?) ein möglicher Ansatz. Mal eben schnell eine andere Wärmepumpe kaufen geht eh nicht.... Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth www.waermepumpendoktor.com (Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung) Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4
|
| Zeit:
10.01.2025 11:41:39 |
Hallo Hat die Steuerung der WP irgendwelche Fehler angezeigt, gibt es in der Steuerung ein Fehlerprotokoll?
|
| Zeit:
10.01.2025 12:17:48 |
Blöde Situation, aber wie von vielen geschrieben erst mal "cool bleiben" :-)
Bringt dir jetzt nix mehr, aber was ich jetzt bei meiner Neuinstallation/Verrohrung gemacht habe ist direkt an der Einspeisung in die Heizkreise T Stücke und 3 Wege Kugelhähne gesetzt. Dann direkt dort an die Wand eine 32A CEE Dose (oder 16A CEE) Dann kann man im Notfall ganz schnell eine "Notheizung" einbinden, sofern man auch keinen Heizstab mehr haben sollte, oder dieser nicht ausreichen sollte. Diese Geräte haben oft Betriebe auf Lager gegen Miete.
z.B.
https://www.baushop-express.com/de_de/mobiheat-elektroheizmobil-3-11-19-kw-mit-q-regelung-mh19-2q1.html?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIsue1gYPrigMVOZqDBx0I2glGEAYYBSABEgLntvD_BwE
Wie gesagt in deinem Fall vielleicht nicht mehr relevant, aber vielleicht nur eine Idee für andere welche noch im Aufbau sind.
|
| Zeit:
10.01.2025 15:57:52 |
Ok hier ist ein Bild vom Aufstellort. Nach Links sind es gut 60cm, nach rechts 110cm Wandabstand. Das mit dem Kälte-Klima-Fachbetrieb klingt interessant. Können die was anders machen/schneller machen/billiger machen als der Werkskundendienst? Die Idee, den Anschluss für ein Mietgerät auszulegen, hab ich notiert für den Fall, dass wir neu anschaffen.
|
| Zeit:
10.01.2025 16:30:28 |
Achso, Fehlermeldungen habe ich keine gesehen.
|
| Zeit:
10.01.2025 16:53:46 |
Es könnte das expansions Ventil sein oder auch költemittel Mangel oder beides. Hatte heute auch eine 15 kw Daikin die sah fast auch so aus . Beide Leitungen gefroren bis oben hd nd . Und nur 5,5 bar anstelle ca 8.
|
| Zeit:
10.01.2025 17:01:17 |
Ich würde den Eispanzer vorsichtig mit nem Heißluftfön im Weiten Abstand abtauen. Danach stromlos machen , kurz warten und wieder in Betrieb nehmen. Vielleicht nur einmaliges Hängen des Expansionsvent.
|
| Zeit:
10.01.2025 17:11:26 |
Steht im Arbeitsbericht drinnen das die Drücke gemessen wurden ?
|
| Zeit:
10.01.2025 17:24:42 |
Zitat von Waerme2000 Ich würde den Eispanzer vorsichtig mit nem Heißluftfön im Weiten Abstand abtauen. Danach stromlos machen , kurz warten und wieder in Betrieb nehmen. Vielleicht nur einmaliges Hängen des Expansionsvent. Oder Heizlüfter mit guten Abstand davor stellen . Nicht zu nah
|
| Zeit:
10.01.2025 21:22:12 |
Ich hab jetzt den Kostenvoranschlag. ~ 200 Euro - Magnetventil 4-Wege STF-0413G3 GMSW/WW 12-17 HK plus ~ 40 Euro - Magnetventilspule 230V mit Kabel 1200mm STF-01AJ504F1 f. 4-Weg-Ventil Saginomija ~ 80 Euro - Stickstoff ~ 330 Euro - Kältemittel R407C R407C, 11 kg/Fl. ~ 300 Euro - Regler/ Optokoppler I/O-Modul Störmodul Der Rest ist Arbeitszeit beziehungsweise Entsorgung des alten Kältemittels. Kann man daraus ableiten, was kaputt ist und ob es eine günstigere Reparatur beziehungsweise Möglichkeit gibt, ein paar Monate zu überbrücken?
|
| Zeit:
10.01.2025 21:45:50 |
daraus würde ich ableiten, dass der Ersteller vom KVA rumrät woran es liegen könnte. Er tauscht einfach mal auf gut Glück 4-Wege-Ventil incl. Magnetspule und Regelung aus, ohne vorher mal geschaut zu haben ob das Problem denn jetzt elektrisch oder mechanisch ist, also ob die Spule noch angesteuert wird, ob die Spule noch Durchgang hat, oder ob das Ventil hängt. Und neues Kältemittel wird dann anscheinend auch mal pauschal drauf geworfen, ohne zu wissen ob die Füllmenge noch korrekt war oder der Kältekreis überhaupt geöffnet werden muss. Bei korrekter Füllmenge könnte man es einfach absaugen und wieder füllen, da brauchts keine Entsorgung und neues. Wenn wirklich deutlich was fehlt, dann muss es ersetzt werden, da es sich um ein Gemisch handelt das nicht zu gleichen Teilen abhaut. Aber auch wirklich nur wenn eine entsprechende Menge fehlt, und dann müsste man schauen wo es hin ist. Immerhin wurde Stickstoff vorgesehen zum Abdrücken, wobei mir der Preis nur für Stickstoff schon sehr heftig vorkommt, das zahlt man normal nichtmals für die Füllung der ganzen Flasche, und die reicht für einige Anlagen aus. Lieber nochmal vor Ort nach einem Kältetechniker suchen, der wirklich schaut was kaputt ist.
|
| Zeit:
10.01.2025 23:33:54 |
Verdampfer mit heissem Wasser abtauen. Anlage von einem Kältetechniker überprüfen lassen, was genau das Problem ist. Alles Andere ist Glaskugel lesen.
|
| Zeit:
10.01.2025 23:49:29 |
Zitat von hebue Verdampfer mit heissem Wasser abtauen. Anlage von einem Kältetechniker überprüfen lassen, was genau das Problem ist. Alles Andere ist Glaskugel lesen. Wenn die Temperaturen draußen über dem Gefrierpunkt liegen, reicht ein schlichter Ventilator (am besten der WP-eigene Großventilator) zum Abtauen doch völlig aus. Warum dafür noch zusätzliche Energie verschwenden? Und heißes (oder gar kochendes) Wasser hat da gar nicht zu suchen, wenn man nicht Spannungsrisse riskierren will.
|
| Zeit:
10.01.2025 23:56:22 |
Bedeutet das, dass man ohne Abtauen gar nicht wissen kann, welche Ersatzteile man genau braucht?
|
| Zeit:
11.01.2025 00:03:04 |
Naja: man kommt ja gar nicht an alles heran, kann nicht sehen, ob der Verdampfer und seine Lamellen hinter und unter und in dem Eisblock vielleicht auch Schaden genommen haben und der Kältetechniker kann nach einer eventuellen Reparatur auch keinen Wiederinbetriebsversuch vornehmen. Das Eis muss weg. Garagentor auf, für ordentlich Luftwechsel sorgen (wenn kein Frost) und das Eis wird schmelzen! ;-) Schon seltsam, dass die WP keinerlei Meldung gegeben hat, dass sie keine Wärme mehr produzieren kann oder nicht abtauen kann o.ä. Hat so eine relativ alte WP all diese Vorrichtungen noch gar nicht?
|
| Zeit:
11.01.2025 00:58:57 |
Gut, ermutigt durch die Tipps nähere ich mich der Wärmepumpe nun selbst an. Ich habe die Verkleidung abgezogen und das Eis ist noch genauso da wie zu Beginn der Woche. Nur dass jetzt in dem Eis ein Fühler steckt. Die Wärmepumpe brummt vor sich hin. Morgen (Samstag) besorge ich einen Heizlüfter. Der Raum hinter der Garage, in dem die Pumpe steht, ist recht klein, den sollte ich auf Temperatur bringen können. Hier kam irgendwo der Tipp, die Pumpe nach dem Abtauen mal stromlos zu machen und dann wieder einzuschalten. Was ich fand ist eine Sicherung "Heizstab", eine Sicherung "Heizungssteuerung" und dieses orangefarbene Licht an der Steuereinheit könnte ein Knopf sein. Lässt sich leicht eindrücken, weiter hab ich's jetzt nicht probiert. Bild der SteuereinheitKnopf unter der SteuereinheitWenn jemand aus dem Raum Mittelhessen mitliest oder einen fähigen Betrieb kennt - ich kann jede Hilfe gebrauchen.
|