| | Zeit:
10.01.2025 08:23:15 |
Hallo zusammen, ich habe ein Frage zu meiner Heizung. Mit der habe ich mich in letzter Zeit sehr intensiv beschäftigen müssen :-) Es ist eine Vitodens 200 W, die eine Fußbodenheizung und einen 300 L WW-Speicher versorgt. Zudem gehen 3,5 m² Solarwärme in den Speicher. Eckdaten: Niedrigenergiehaus, Energiebedarf 70 kWh/m2 pro Jahr (Wert aus der Gasabrechnung zur Berechnung hergenommen). Ich heize ziemliches alles auf geschmeidige 22°C. Habe die Heizkurve eingestellt/optimiert auf Neigung 0,3 und Niveau 3. Betriebsstunden pro Jahr 1200. Sie taktet doch ziemlich häufig, wenn es draußen mehrere Grad plus sind. Jetzt bei Frost läuft sie gut und wenig mit wenig Starts. Nun steht hier auf der Bedienungsanleitung: Typ B2HA, B2KA 3,2 bis 35 kW. Ist sie nicht etwas überdimensioniert? Was könnt ihr im Allgemeinen aus meinen Angaben ableiten? Danke und Gruß Kerstin
|
| Zeit:
10.01.2025 08:34:46 |
|
| Zeit:
10.01.2025 08:38:11 |
Ja diese Therme ist viel zu überdimensioniert für Dein Haus. Passend wäre ein Gerät was zwischen 1kW und 5kW modulieren könnte. Egal, laß sie ein bischen takten - bringt das Gerät auch nicht um. Die gute Nachricht: Bei dem Verbrauch und der Heizkurve kannst Du (beim nächsten Heizungswechsel) problemlos auf eine Wärmepumpe wechseln. Viel Erfolg
|
| Zeit:
10.01.2025 08:44:39 |
Vielen Dank für deine Antwort.
Kurze - und wahrscheinlich doofe Frage :-) Wie schätzt du die Kosten für einen Wechsel auf eine WP ein? Ganz grob von ... bis .. ?
|
| Zeit:
10.01.2025 08:58:15 |
Und welchen negativen Einfluss kann die Überdimensionierung haben?
Neben dem Takten? Erhöhter Gasverbrauch wahrscheinlich eher nicht. Sie schwingt evtl. etwas über, aber mehr nicht ... ? Was sagt ihr ... ? Verschleiß?
Danke :-)
|
| Zeit:
10.01.2025 13:49:44 |
Ich noch mal .. habe nun noch mal die Haube abgenommen .. darunter befindet sich ein Aufkleber: B2HA-13
Habe ich etwa doch eine 13 kW Therme?
|
| Zeit:
10.01.2025 15:50:59 |
Zitat von Hirmchen Ich noch mal .. habe nun noch mal die Haube abgenommen .. darunter befindet sich ein Aufkleber: B2HA-13
Habe ich etwa doch eine 13 kW Therme? Ja 13 kW. Die wenigen Betriebsstunden sind ja schon ein Anzeiger dafür, dass der Wärmrbedarf gering ist, oder zu wenig Volumenstrom unterwegs ist. Wenn man weniger Takte haben möchte, brauchts mehr Wasserdurchsatz in den Heizkreisen. Wieviele Takte gibts denn ?
|
| Zeit:
10.01.2025 16:30:03 |
Zitat von interessierter65 Zitat von Hirmchen [...] Ja 13 kW. Die wenigen Betriebsstunden sind ja schon ein Anzeiger dafür, dass der Wärmrbedarf gering ist, oder zu wenig Volumenstrom unterwegs ist. Wenn man weniger Takte haben möchte, brauchts mehr Wasserdurchsatz in den Heizkreisen. Wieviele Takte gibts denn ? Wie kann ich die denn auslesen? :-)
|
| Zeit:
10.01.2025 16:47:10 |
Zitat von Hirmchen Zitat von interessierter65 [...] Wie kann ich die denn auslesen? :-) Servicemenü/Diagnose/Allgemein
|
| Zeit:
10.01.2025 16:59:03 |
Zitat von interessierter65 Zitat von Hirmchen [...] Servicemenü/Diagnose/Allgemein Wie komme ich ins Service Menü? Sorry.. 😅
|
| Zeit:
10.01.2025 17:11:26 |
OK und Menütaste ( die unterste mit 3 Strichen ) ca. 5 Sekunden gleichzeitig drücken .
Gibts keine Serviceanleitung ? Google kennste ?
|
| Zeit:
10.01.2025 17:25:45 |
Zitat von interessierter65 OK und Menütaste ( die unterste mit 3 Strichen ) ca. 5 Sekunden gleichzeitig drücken .
Gibts keine Serviceanleitung ? Google kennste ? Leider keine Unterlagen.. Und Google habe ich bemüht, aber aufgrund der vielen unterschiedlichen Baujahre gab es da immer wieder andere Angaben und Ausführungen des Bedienteils..
|
| Zeit:
10.01.2025 20:47:48 |
Zitat von interessierter65 Zitat von Hirmchen [...] Ja 13 kW. Die wenigen Betriebsstunden sind ja schon ein Anzeiger dafür, dass der Wärmrbedarf gering ist, oder zu wenig Volumenstrom unterwegs ist. Wenn man weniger Takte haben möchte, brauchts mehr Wasserdurchsatz in den Heizkreisen. Wieviele Takte gibts denn ? Danke erstmal 😊 Nun habe ich nachgesehen. In 9 Jahren 330.800 Brennerstarts Sind runtergebrochen: 36.800 pro Jahr 3066 pro Monat 98 pro Tag Das kann aber gefühlt und gehört nicht sein.. Komisch.. Max. Heizleistung wird dort mit 50 % angezeigt. Danke und Gruß
|
| Zeit:
10.01.2025 21:28:44 |
Haben die Verteiler der FBH Schaugläser mit Schwimmern, an denen man den Durchfluss ablesen kann? Die Anlage hat nur einen Heizkreis? Oder gibt es noch einen Mischer? Sind an den Rohren in Richtung FBH Thermometer ? Siehst du die Vor- und Rücklauftemperatur? Vermutlich ist die Pumpe viel zu niedrig eingestellt..
|
| Zeit:
10.01.2025 21:33:10 |
Moin Hirmchen, hast Du sofort von anfang an optimiert oder erst seit kürzerer Zeit? Die Type kann auch älter als 10 Jahre sein. Wenn Du in den ersten 8 von den 9 Jahren nicht optimiert hattest.... >> habe ich mich in letzter Zeit sehr intensiv beschäftigen müssen << Wenn bei einer Wandbüchse (sorry) zuwenig durchfluss ist .... dann taktet die reichlich. Wurde den imm Sommer auch immer geheizt? 98 Takte in 24h sind auch nur gut 4 Takte /h an sich fast eine gute Zahl, wenn man aber nur 100 Tage im Jahr heizen müsste ( kfw 70 Haus ) kommen wir im Schnit auf 15,5 Takte /h und das sind zuviel. deshalb jetzt im nachhinein die Takte betrachten bringt nicht viel. lies die Takte morgen und am Monatsende ab, und dann immer am Monatsende, dann siehst Du deine Problemzeiten wenn dur Takte ( differenz ) durch Tage und dann ggf. durch Stunden teilst. Wie oft wird denn das WW bereitet ... immer oder nur 3* am Tag ( ggf. 6 Takte )? Ist sichergestellt das in der kalten Jahreszeit der WW Bereiter nicht die Solaranlage heizt? Habt ihr eine WW Zirkulation ... läuf die 24h 7 Tage? Auf welche Temperatur wird das WW aufgeheizt? Ansonsten sieht die Heizkurve gut aus Grüßle
|
| Zeit:
10.01.2025 22:07:35 |
Zitat von JoergW Moin Hirmchen,
hast Du sofort von anfang an optimiert oder erst seit kürzerer Zeit? Die Type kann auch älter als 10 Jahre sein. Wenn Du in den ersten 8 von den 9 Jahren nicht optimiert hattest....
>> habe ich mich in letzter Zeit sehr intensiv[...] Danke vorab :-) Ja, es gibt Schaugläser. Die Werte liegen zwischen 2 und 2,5 L. Meine Räume werden warm, so wie ich es möchte. Die Raumthermostate sind komplett auf bzw. für Flur und Schlafzimmer fast komplett auf. Thermometer VL & RL nicht vorhanden. Optimiert habe ich erst nach etwa 3 Jahren im Haus. Bin vor knapp 9 Jahren in meinen Neubau eingezogen. Es gibt nur einen HK und keinen Mischer. Im Sommer schalte ich die Anlage auf nur WW. WW wird etwa 3x pro Tag aufgewärmt, inkl. Duschen. Verlust beobachtet etwa 0,5 Grad pro Stunde. Keine Zirkulation, keine künstliche Kühlung vom WW bekannt. WW Soll: 55 Grad Ich hoffe, ich habe alles beantwortet. Danke und Gruß Kerstin
|
| Zeit:
10.01.2025 22:29:14 |
Zitat von micha_el Haben die Verteiler der FBH Schaugläser mit Schwimmern, an denen man den Durchfluss ablesen kann? Die Anlage hat nur einen Heizkreis? Oder gibt es noch einen Mischer? Sind an den Rohren in Richtung FBH Thermometer ? Siehst du die Vor- und[...] Himmel.. Wie kann ich denn hier mal ein Bild der Pumpe hochladen? Ajajajaj...
|
| Zeit:
10.01.2025 22:31:50 |
Moin, und vielen Dank! für die schnelle und umfassnde Erläuterung. zu den Takten, Das mit dem Notieren der Takte während der Heizphase und der Sommerzeit kann helfen die kritischen Tage / außentemperaturen einzugrenzen. Außer jetzt mitschreiben und vergleichen kannst Du nur Raten ob die aktuelle Einstellung gut ist und das vorherige vieles in der Nachbetrachtung jetzt versaut. Ich bestrafe mich selbst wenn ich die VL Temperatur bei meinem Heizwertkessel knapp oberhalb der 50°C Vorlauf hart begrenze. Damit versuche ich eine WP Tauglichkeit des aus Heizkörpern bestehendem einen Heizkreis zu simulieren. Bei deiner 200W kommst Du schell an die Abschalttemperatur weil der kleine Wasserkreis im Heizkessel durch die hohe Startleistung recht schnell aufgeheizt ist. Grüßle
|
| Zeit:
10.01.2025 22:47:42 |
Zitat von JoergW Moin,
und vielen Dank! für die schnelle und umfassnde Erläuterung.
zu den Takten, Das mit dem Notieren der Takte während der Heizphase und der Sommerzeit kann helfen die kritischen Tage / außentemperaturen einzugrenzen.
Außer jetzt mitschreiben und[...] Hui.. Danke.. Deinem ersten Abschnitt im letzten Absatz kann ich leider nicht folgen.. Aber ja, ich denke auch, dass die gewünschte VL- Temperatur so schnell erreicht wird, dass die Anlage abschaltet und zumindest bei Plus Graden dadurch viel taktet. Durch die gute Dämmung und FBH sind ja nur sehr geringe VL Temperaturen nötig. Stimmt.. Die retrospektive Betrachtung macht sicherlich keinen Sinn. Wie kann ich denn prüfen, ob die Pumpe korrekt eingestellt ist..? Da ist eine Art 1€-Schlitz... Als ob man ihn drehen könnte. Aber ich dachte, dass die Pumpe selbstregelnd ist... Hmmm.... Passen denn die etwa 2 - 2,5 L an Durchfluss? Grüße
|
| Zeit:
10.01.2025 23:28:12 |
Zitat von Hirmchen Zitat von JoergW [...] Hui.. Danke.. Deinem ersten Abschnitt im letzten Absatz kann ich leider nicht folgen.. Aber ja, ich denke auch, dass die gewünschte VL- Temperatur so schnell erreicht wird, dass die Anlage abschaltet und zumindest bei Plus Graden dadurch viel taktet. Durch die gute Dämmung und FBH sind[...] - Auf der Viessmann-Seite kann man die Seriennummer des Gerätes eingeben (steht oben auf dem Gehäuse) und kann dann die passenden Dokumente herunterladen. In denen kann man dann auch die vielen Einstellparameter einsehen - bei uns läuft wohl das gleiche Gerät 2,4 bis 13kW (gedrosseltes 19kW-Gerät) und wir haben einen sehr ähnlichen Primärenergieverbrauch wie Du. Allerdings leider keine FBH. Über die ersten gut fünf Jahre 2318 Starts für 6955 Brennerbetriebsstunden. Im ersten Jahr waren es auch noch Dauertaktungen, erst nach einigen Justierungen konnte ich die Taktzeiten wesentlich verlängern; aktuell sind es bei AT um 2°C 10-Stunden-Takte. So kommt es dass ich über die Jahre auf oben genannte Durchschnittswerte gekommen bin. Für die Taktlängen (sonst weniger) ist allerdings von Vorteil, dass der Wärmeerzeuger im Prinzip auf einen Parallelpuffer arbeitet, das gleicht unterschiedliche Wärmeabflüsse in's Haus offenbar soweit aus, dass der WE meistens stundenlang auf niedrigster Leistung vor sich hin dampfen kann bis Heizungswasser und Pufferwasser gemeinsam so warm geworden sind, dass erst'mal ein paar Stunden Pause ist. Das allerdings müsste mit Deinen Tonnen von Estrich um die FBH herum mindestens genauso gut funktionieren. - bei uns kann man die untere und obere Heizleistung (in Prozent einer max. Heizleistung von 19kW) einstellen. Ist vielleicht die unter Heizleistung bei Dir nicht auf Minimum? Die obere Heizleistung habe ich auf die max. erforderliche Leistung bei NAT begrenzt. Das sind ca. 6,3kW, also rund 33%. Das verlängert dann auch die inititale Aufheizzeit und verhindert zu schnelles Abschalten - auch kann man die Hysterese und die maximale VL-T in den Parametern beeinflussen, auch darüber lässt sich häufiges Takten verhindern. - ebenfalls ist eine Solarthermie (allerdings bald 30 Jahre) in Betrieb, weshalb wir von ca. Ende April bis Mitte September gar kein WW per Vitodens200W bereiten müssen. Warum ist das bei Euch nötig? Das ist das "Kerngeschäft" einer Solarthermie! - für unser Gerat gibt es ein per USB verbundenes Kommunikationsmodul "Vitoconnect 100 OPTO1", das per WLAN und die Vicare- App eine Kommunikation, Einstellung und Datenauslesung mit dem Vitodens ermöglicht
|
| Zeit:
11.01.2025 08:51:16 |
Zitat von Hirmchen Zitat von interessierter65 [...] Danke erstmal 😊 Nun habe ich nachgesehen. In 9 Jahren 330.800 Brennerstarts Sind runtergebrochen: 36.800 pro Jahr 3066 pro Monat 98 pro Tag Das kann aber gefühlt und gehört nicht sein.. Komisch.. Max.[...] Dann setze die Takte und Betriebsstunden auf 9 Diagnose nach unten scrollen und alle Werte auf Reset. Möglich, dass die Betriebsdaten Altlasten sind. Der abgelesen Durchfluss an den Röhrchen und die Heizkennlinie erzeugen diese absurd vielen Starts nicht. Vielleicht sind in der Codierebene faksche Parameter gesetzt. Die Pumpe dieses Gerätes kann man nur in min. und max. Leistung abhängig von der Brennerleistung einstellen. Betriebsmodi gibt es nicht, bevor Halbwissende Vorschläge dahingehend machen .
|
| Zeit:
11.01.2025 09:56:19 |
Moin, wenn die max. Temperatur des Wärmeerzeugers zu niedrig ist ( bei Dir ggf. durch die FBH bedingt ) dann kann die Wärmemenge die ins Heizungswasser eingebracht wird nicht den Wärmebedarf des Hauses nicht lange decken so das wieder nachgeheizt werden muss. Ob 2-2,5 l reichen kommt auf die Anzahl der Durchfluss anzeiger an. 2l Durchfluss meinen am Topmeter 120l/h für den Wärmeerzeuger, wenn Du 6*2l / also 720l/h hast, würde ich sagen das sieht sehr gut schon fast WP tauglich aus. Wichtig wird sein die Startleistung der Brenwertbüchse, diese liegt nach meiner Kenntniss immer nahe der 100% hier also bei ca. 13 kW schnell genug abführen zu können und dann der Heizung / dem Brenner die Zeit zu geben in eine niedrige Modulationsstufe zu kommen, die dann lange Brennerlaufzeiten ermöglicht. Ein Parallelpuffer als Hydraulische Weiche wird helfen, aber auch wieder eigene Verluste erzeugen. @ Interssierter, wird die Pumpen-Leistung anhander der Heizkurve oder ggf. resultierend aus der Durchflussmenge gesteuert? Grüßle
|
| Zeit:
11.01.2025 10:24:38 |
Zitat von JoergW Moin, wenn die max. Temperatur des Wärmeerzeugers zu niedrig ist ( bei Dir ggf. durch die FBH bedingt ) dann kann die Wärmemenge die ins Heizungswasser eingebracht wird nicht den Wärmebedarf des Hauses nicht lange decken so das wieder nachgeheizt werden[...] Es gibt keine Volumenstrommessung. Die Brennerleistung resultiert aus Vorlaufsoll und Anstiegsgeschwindigkeit der Vorkaufisttemperatur. Die Startleistung ist beim 13kW-Gerät tatsächlich bei ca.100%. Diese lässt sich nur in der versteckten Codierebene ändern. Nach Flammstabilisierung fängt die Modulation nach ca. 1 Minute an. Wenn in der Startphase die Brennerhysterese überfahren wird, kommts eben zum Startabbruch. Bis zum nächsten Start. Zu viele Takte können nicht passende Parameter bezogen auf die Wärmesenke als Ursache haben . Mechanische Ursachen wie fehlerhaftes Überströmventil oder zugesetzte EPDM-Rücklaufleitung vorm Wärmetauscher sind auch möglich. Eine echte Vor/Rücklauftemperaturmessung am Gerät würde Klarheit bringen. Rücklauf aber im Gehäuse messen, um mögliche Überströmung per Überströmventil erfassen zu klnnen .
|
| Zeit:
11.01.2025 12:09:51 |
Zitat von JoergW Moin, wenn die max. Temperatur des Wärmeerzeugers zu niedrig ist ( bei Dir ggf. durch die FBH bedingt ) dann kann die Wärmemenge die ins Heizungswasser eingebracht wird nicht den Wärmebedarf des Hauses nicht lange decken so das wieder nachgeheizt werden[...] Moin.. 8 Heizkreise sind es. Gefühlt ist es für mich auch so, dass der Brenner keine Zeit hat, sich runter zu regulieren. Aber auch nur ab ein paar plus Graden..
|
| Zeit:
11.01.2025 12:11:29 |
Zitat von interessierter65 Zitat von JoergW [...] Es gibt keine Volumenstrommessung. Die Brennerleistung resultiert aus Vorlaufsoll und Anstiegsgeschwindigkeit der Vorkaufisttemperatur. Die Startleistung ist beim 13kW-Gerät tatsächlich bei ca.100%. Diese lässt sich nur in der versteckten Codierebene ändern.[...] Werde die 100% bei der nächsten Wartung meiner Heizung mal ansprechen. Danke...
|