Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wolf CHA-10 - Welches Hydraulikschema bei Warmwasser und Heizkörpern
Verfasser:
ThomasShmitt
Zeit: 10.01.2025 22:07:08
0
3803166
Hi,

Bekannte sind am kernsanieren und es soll eine Wolf CHA-10 als Wärmepumpe werden (ist bestellt und gesetzt).

Warmwasser wird über einen Warmwasserspeicher mit der WP bereitet.
Im Haus selbst gibt es nur Heizköper. Eine der Parteien wird zwar probieren konstanten Durchfluss zu gewährleisten, aber es kann leider nicht garantiert werden, dass keiner an den Thermostaten rumspielt. Ein separater Heizungs-Pufferspeicher ist daher leider notwenig.

Da ich leider mit Hydraulikschematas nicht so ganz vertraut bin, kann mir eventuell jemand mitteilen, welches Hydraulikschema man dem Heizungsbauer vorchlagen sollte?

Von Wolf gibt es ja diverse, bin aber noch nicht so ganz fit drin die Unterschiede zu lesen. (und für meine WP brauchte es keinen Pufferspeicher etc..)


https://www.wolf-heiztechnik.at/ServiceundTools/Tools/Hydraulikdatenbank/Hydraulikdatenbank-Ausf%C3%BChrung

Verfasser:
V.B
Zeit: 10.01.2025 22:34:06
1
3803183
Mit Reihenpuffer 32-52-006-406

Mit Trennpuffer 32-52-006-260

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 10.01.2025 22:56:32
2
3803197
In der Anleitung für die Fachkraft gibt es auch eine Kennlinie (Seite 28), wo das notwendige Abtauvolumen abhängig vom RL aufgeführt ist.
Wenn es HK ohne Thermostat geben kann/darf, dann kann man mit dem Heizwasservolumen dieser HK (stehen normal im Datenblatt) auch "rechnen". Das mit dem "Probieren" bei Thermostaten ist so eine Sache, die machen bei zu hoher Raumtemperatur je nach Einstellung oder Fremdwärme trotzdem zu, im schlimmsten Fall braucht die WP dann den Heizstab bei jedem Abtauen.

Dies nur als Randinfo - die CHA ist echt gut, sehr leise und richtig eingestellt sehr effizient. Bei mir auch mit Trennpuffer.

Verfasser:
BayernSeppi
Zeit: 11.01.2025 09:07:51
0
3803299
Zitat von Technikbegeisteter Beitrag anzeigen
Das mit dem "Probieren" bei Thermostaten ist so eine Sache, die machen bei zu hoher Raumtemperatur je nach Einstellung oder Fremdwärme trotzdem zu, im schlimmsten Fall braucht die WP dann den Heizstab bei jedem Abtauen.


Dafür einfach bei ein paar HK das Thermostat abschrauben, dann kann es nicht mehr zu machen.

Je nach Warmwasser Bedarf und Aufheizzeit hat man bei Heizkörpern schnell eine Abkühlung während der Warmwasser Bereitstellung. Ich hab mir aus dem Grund nach dem ersten Winter eine separate WW Wärmepumpe dazugestellt.

Aktuelle Forenbeiträge
Alex1481 schrieb: Hallo zusammen, ich brauche eine Smarte Lösung für unsere...
Xiator schrieb: Hallo, kann mir jemand sagen woran es liegen kann das die...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik
ANZEIGE