| | Zeit:
20.01.2025 07:32:05 |
Zitat von PeterAlles  Zitat von Heizung&Warmwasser Sucher  [...] Flachheizkörper, das ist schonmal gut. Kennst Du den Unterschied zwischen Ein-Rohr-Heizung und Zwei-Rohr-Heizung ? EinrohrheizungFür den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe ist es wichtig,[...] Gemäß der hier https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/252106/Einrohr-oder- Zweirohrheizung-wer-hat-recht#:~:text=Zitat%20von%20OldBo-,Wenn%20die%20Vorlauftemperaturen%20an%20den%20Heizk%C3%B6rpern%20gleich%20ist%2C%20dann,nur%20eine%20Zweirohr%20Heizung%20sein. geschlderten Methode Besser, wenn das HK Ventil geschlossen wird und beide Rohre bleiben, kalt kann es nur eine Zweirohr Heizung sein. sollte es Zweirohr sein. Damit sollte nach Heizkörpervergrößerung eine Umstellung der Heizung auf WP möglich sein. Bleibt das Warmwasser-Problem.
|
| Zeit:
20.01.2025 07:50:03 |
Zitat von technogodder  Informativ: … Dazu Warmwasser über einen 30L reinelektrischen Boiler (reicht für 2 Personen direkt nacheinander duschen), der 400kwh Strom (110€) verbraucht hat (1P-Haushalt). Ich persönlich würde Warmwasser immer wieder per DLE oder kleinem Boiler mit überschaubaren Wärmeverlusten machen, und zusehen, dass der Weg zum Wasserhahn so kurz wie möglich ist. [...] Meine Ideen gehen in die gleiche Richtung. Schon wg des Platzproblems aber auch um die WP das tun zu lassen, was sie mE am besten kann - kontinuierlich heizen auf relativ geringem Leistungsniveau. 30l Boiler für 2x duschen. Welcher Boiler wäre das? Wassersparende Duschköpfe? Zur Leitungslänge: Die ist unveränderlich, egal welche Wärmequelle ich im Keller installiere, sofern ich nicht auf dezentrale Warmwasserversorgung umstelle. Natürlich muß man jetzt im Obergeschoß etwas auf das warme Wasser aus dem Keller warten - daran kann man sich aber gut gewöhnen.
|
| Zeit:
20.01.2025 15:15:02 |
Bei mir ist es ein 135€ teurer Aquamarin Boiler von amaz.., ganz normale Duschköpfe, aber keine Regendusche. Den hab ich gekauft, weil einer das in die Amaz-Bewertung mit" reicht für 2x duschen" geschrieben hatte. Er hat Recht.
|
| Zeit:
20.01.2025 18:11:17 |
Zitat von technogodder  Bei mir ist es ein 135€ teurer Aquamarin Boiler von amaz.., ganz normale Duschköpfe, aber keine Regendusche. Den hab ich gekauft, weil einer das in die Amaz-Bewertung mit" reicht für 2x duschen" geschrieben hatte. Er hat Recht. Vielen Dank für diesen Hinweis. Das Teil stellt jedenfalls eine preiswerte Lösung dar und benötigt nur einen 230 Volt Anschluß. Ich vermute, die Temperatur ist hochgestellt und durch hinzumischen von kaltem Wasser erreichen Sie die erforderliche Menge von ausreichend warmen Wasser? Auch heizt das Teil wahrscheinlich relativ schnell nach?
|
| Zeit:
20.01.2025 21:49:04 |
Ja, Temperatur relativ hoch, ca 80-90%.. 2 Personen können direkt hintereinander, also ohne Wartezeit und ohne nachheizen duschen. Ich habe einen Zwischenstecker dazwischen, der nur von 12-13 Uhr aufheizt. damit die PV-Anlage den Großteil Strom liefert. Am nächsten Morgen duschen (1 Person) ist kein Problem, beim Verbrauch von 1,1kwh/24h. Mit jeweils geschätzt 30min Wartezeit und ohne Zwischenstecker können natürlich viel mehr Personen duschen.
|
| Zeit:
20.01.2025 23:13:13 |
Zitat von technogodder  Ja, Temperatur relativ hoch, ca 80-90%.. 2 Personen können direkt hintereinander, also ohne Wartezeit und ohne nachheizen duschen. Ich habe einen Zwischenstecker dazwischen, der nur von 12-13 Uhr aufheizt. damit die PV-Anlage den Großteil Strom liefert. Am nächsten Morgen duschen (1 Person)[...] Danke, wertvolle Info und Stoff zum nachdenken und Erörterung. Dabei fällt mir gerade auf: Wir sprechen hier gerade nur von Duschen. Das ist zwar wahrscheinlich die heftigste WWanforderung aber nicht die einzige. Warmes Wasser wird such zB am Waschbecken und in der Küche gebraucht. Nutzen Sie das hier besprochene Gerät als zentrale Warmwasserbereitung oder nur fürs Duschen?
|
| Zeit:
22.01.2025 21:50:36 |
waschbecken ja, küche mittlerweile über einen dle-wasserhahn, weil damit sofort warmes wasser ansteht, sonst ist der Weg etwas zu lang. wäre aber auch über den Boiler möglich.
|
| Zeit:
23.01.2025 00:25:37 |
Zitat von technogodder  waschbecken ja, küche mittlerweile über einen dle-wasserhahn, weil damit sofort warmes wasser ansteht, sonst ist der Weg etwas zu lang. wäre aber auch über den Boiler möglich. Interessant. Bei mir ist gerade der Weg zur Küchenspüle denkbar kurz - die Küche liegt direkt über der Heizung. Dank Ihres wertvollen Tipps werde ich zur gegebenen Zeit den SHK-Heini mit dieser Boiler Idee 'schocken'.
|
| Zeit:
24.02.2025 13:31:35 |
Moin zusammen, verfolge mit Interesse das Thema, da ich eine ähnliche Fragestellung habe. Ich hätte hier gerne mal eine Zweit-Meinung. Wir sanieren aktuell mit einem Baubüro ein EFH, BJ 1932. Wohnfläche 135 m2. Das Haus wurde per Nachtspeicher geheizt. Es gibt aktuell keine Heizungs- und WW-Leitungen. Ziel- Endenergiebedarf: 77 kWh/(m²a). Im gesamten EG wird FbHzg verlegt. Im OG Heizkörper in allen Räumen sowie FbHzg mit RTL im Bad. Heizlastberechnung liegt vor. Wir sind vier Personen (2 Erwachsene, 2 Kinder) mit „höherem“ Wasserverbrauch. Große Badewanne (1.8 x 0.8m) und Raindance 300 Kopfbrause. Meine Frau duscht gerne warm und lang. 😊 Aktuell planen wir mit einer Vaillant Wärmepumpe inkl. 300l WW-Speicher. Das Haus hat eine fast quadratische Grundfläche (9 x 10m) mit Keller, EG und DG(OG). Aktuell liegt der Heizkeller-Raum link unten direkt neben dem Aussen-Aufstellort der WP-Außen-Einheit. Die Verbraucher (Küche, Gäste- WC, Badezimmer) liegen diagonal auf der entfernen Seite (links oben) jeweils im EG und OG. Heute hat uns unser Baubüro angerufen und gefragt, ob wir ggf. auf zentrale oder lokale Durchlauf-Erhitzer umsteigen wollen. Argument: 1. Weniger Installations-Aufwand: Da aktuell keine WW-Leitungen liegen, müssen sowohl KW und WW sowie Zirkulationsleitungen neu verlegt werden. Mit DLE spart man die Zirkulations-Leitungen. 2. Kurze Wege: DLE kann zentral im Kellerraum unter der Küche (EG), Gäste-WC (EG) und Badezimmer (OG) installiert werden. Vom Heizkeller müsste man einmal durchs Haus legen. Platz im Keller ist kein Problem, so dass ein DLE im anderen Raum kein Problem ist. 3. Weniger Leitungs- und Umwälzverluste aufgrund kürzerer Wege und wegfallender Zirkulation. Ist schwer vergleichbar, aber sowohl das Baubüro als auch das Buero, dass mir die Heizlast-Berechnung erstellt hat, sagen mir, dass aufgrund der langen Leitungswege durchs Haus (inkl. Zirkulation), Legionellen-Programm, etc… DLE eine interessante Alternative sind. Vor allem, wenn sie zentral im Keller direkt unter den Verbrauchern installiert werden können. Bottom line: Aufgrund der Geometrie eigentlich keine Komfort-Nachteile, aber weniger Installationsaufwand. Die Argumente sind für mich schlüssig. Allerdings lese ich hier, dass der DLE bei höheren Wassermengen Nachteile hat. Seht Ihr hier noch Argumente, die dagegensprechen?
|
| Zeit:
22.04.2025 10:37:55 |
Hallo zusammen, generell ist die Einsparmöglichkeit im Bereich Warmwasser wirklich enorm, besonders bei 2-Personen-HH. Einen z e n t r a l e n elektronischen Durchlauferhitzer hatte ich auch schon bei der Öl-ZH zwischengeschaltet und damit mehr als 30% Einsparung an Heizöl erzielt. Besonders im Sommer konnte ich die Heizung komplett abschalten. Nun, nach Installation von LWWP und 300l Hygienespeicher (mit ca. 35°C Vorheizung) sollte eine Zirkulationspumpe für Komfort sorgen und der elektronische Durchlauferhitzer nur noch die Temperaturerhöhung schaffen. Funktioniert wie vorher, jedoch weiterhin mit dem Nachteil, dass es nach wie vor länger dauert bis an den Zapfstellen wirklich warmes Wasser läuft. Erkenntnis: Leider wird die jetzt installierte Zirkulationspumpe (sollte Zeitgesteuert werden), ausgehebelt, weil der elektronische Durchlauferhitzer den Durchfluss verhindert, daran hatte ich auch nicht gedacht. Mit dem Installateur (den musste ich überreden, den Durchlauferhitzer wieder einzubinden) konnte ich dies nicht ausdiskutieren und wir haben wohl aneinander vorbeigeredet. Ein By-Pass vor dem elektronischen Durchlauferhitzer scheint mir eine Möglichkeit zu sein. Wenn das hier jemand liest: hat schon jemand einen solchen Bypass aufgebaut und welche Komponenten bieten sich hier an? Mein Verständnis: die Zirkulationspumpe zieht über den (kalten) Rücklauf ("Zirkulationsleitung") das Wasser durch's System, wird aber am elektronischen Durchlauferhitzer geblockt. Somit müsste ein Bypass vor dem Durchlauferhitzer dies umgehen (kleiner Wasserfluss). Sobald dann Warmwasser gezogen wird (großer Wasserfluss) und der Mindestdruck für das Anspringen des Durchlauferhitzers sorgt, müsste dann der Bypass geschlossen und das Wasser durch den elektronischen DL gezogen werden. Das entsprechende Ventil müsste per Differenzdruck oder Differenz-Durchflussmenge schalten. Anderer Ansatz: Kennt jemand Lösungen, mittels derer man einen elektronsichen Durchlauferhitzer von der Zirkulationspumpe ansteuern kann? Oder ist eine 5W Zirkulationspumpe nur zu schwach, um den Durchlauferhitzer zu überwinden? Für jeden zielführenden Hinweis bedanke ich mich schon mal im Voraus und hoffe, dass auch andere von einer solchen Idee profitieren können. Grüße
|
| Zeit:
22.04.2025 10:56:08 |
Warum keine Brauchwasserwärmepumpe anstatt DLE? Meine BWWP hat einen Anschluß für die Zirkulationsleitung. Die Zirkulationspumpe läuft morgens um 7 Uhr und abends um 20 Uhr ein paar Minuten, was völlig ausreicht.
|
| Zeit:
22.04.2025 15:33:33 |
Zitat von Heizung&Warmwasser Sucher  Zitat von godek  [...] ca 16.000 - 20.000 kwh Gas in den letzten Jahren. 2 Bewohner Heizkörper Ich mache auch trotz WP WW für 3 Personen über einen zentralen DLE. Um 100 l Wasser von 10 auf 40 Grad zu erwärmen, werden 3,5 kWh benötigt. Um 10 l/min für die Standarddusche bereitstellen zu können, werden rechnerich 21 kW benötigt. Ein typischer DLE als zentraler WW-Erzeuger hat 24 kW. Ohne WW-Bereitung ist die WP-Heizung einfacher und zuverlässiger.
|
| Zeit:
22.04.2025 15:40:55 |
Zitat von Dieter Theurer  Hallo zusammen, generell ist die Einsparmöglichkeit im Bereich Warmwasser wirklich enorm, besonders bei 2-Personen-HH. Einen z e n t r a l e n elektronischen Durchlauferhitzer hatte ich auch schon bei der Öl-ZH zwischengeschaltet und damit mehr als 30% Einsparung an Heizöl erzielt.[...] Lass die Zirkulationsleitung wieder zurückbauen und bring den DLE wieder näher an die Entnahmestellen. So ziemlich alle modernen DLE sind solartauglich, d.h. sie können mit warmem Zulauf umgehen und heizen nur noch bei Bedarf nach. Beim Kaltanlauf beginnt dann der DLE und wenn das warme Wasser aus dem Hygienespeicher kommt, regelt er automatisch die Leistung zurück. Ich hatte auch so eine ähnliche Konstellation geplant, bin aber erst einmal beim DLE geblieben, weil man bei unserem geringen WW-Bedarf kaum noch ein Einsparpotential hat.
|