Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Viessmann Vitolog 300 Probleme Kesseltemperatur/Pelletszufuhr
Verfasser:
FnB1310
Zeit: 22.01.2025 09:26:44
0
3809794
Hallo, ich habe eine Viessmann Vitolog 300 mit Solar und Warmwasserspeicher im Haus (Vorbesitzer).

Folgendes Problem, bzw. Verständnisproblem:

Ich habe grundsätzlich keine Ahnung von der Heizung bzw. von der Funktionsweise und ich hatte in den letzten Jahren dank des Forums aber die Heizung oft selbst reparieren können, da der Fachbetrieb keinen Mitarbeiter mehr hat der die Anlage kennt(2006 eingebaut). Ich habe an den Umwälzpumpen die Kondensatoren getauscht, einen neuen Trafo an der Platine angebracht, die Zündelemente getauscht etc., aber wie eine Heizung funktioniert weiß ich nicht wirklich.

Die letzten 2 Wochen hat unregelmäßig der FI ausgelöst (3 Mal) und das Haus war ohne Strom. Die Wochen davor gab es zweimal eine Error Meldung (Ich weiß nicht mehr genau ob es AL 076 Kesseltemperatursensor defekt oder AL 078 Brennraumtemperatursensor defekt war). Nach Reinigung und Neustart lief die Anlage wieder.

Jetzt ist mir etwas aufgefallen, wo ich nicht weiß ob das normal ist. Ich bin berufstätig und seit dem letzten Stromausfall (vor 5 Tagen) wenig zu Hause. Wenn ich aber zu Hause bin habe ich immer das Gefühl dass dem Brennraum Pellets zugeführt werden. Es steht auf dem Display Modulationsbetrieb und die angezeigte Temperatur ist 51 Grad. Ich höre aber dauerhaft, dass er Pellets zuführt. Also immer die paar Sekunden wo die Pellets in den Brennraum fallen. Dann kurze Pause, dann fallen erneut Pellets in den Brennraum. Gefühlt verbrennt die Heizung dauerhaft die Pellets.

1. Ist das normal? oder sollte die Heizung nicht auch mal "zur Ruhe" kommen.
Ich habe jetzt bedenken dass er mir in kurzer Zeit die ganzen Pellets verbrennt und mein Verbrauch verdoppelt.
2. Modulationsbetrieb heisst doch, dass die Heizung im normalen Programm läuft? Soll oder muss die Heizung nicht auch mal in den Ausbrand gehen oder wäre das schlecht?
3. Ich werde heute mal den Sensor reinigen, das habe ich im Forum gelesen, ich wusste bislang nicht wo der sitzt.
4. Vermutlich kann mir niemand sagen aufgrund des Fehlerbildes um welchen kaputten Sensor es sich handeln könnte?
5. Ich als Laie habe das Gefühl der Sensor sagt es ist zu kalt im Brennraum (Auf dem Display steht Kesseltemperatur 51 Grad) und deswegen feuert die Heizung dauernd Pellets nach umd die Temperatur zu erhöhen, was aber vielleicht nicht passiert da der Sensor ja kaputt ist???. Kann aber nur eine falsche Schlussfolgerung von jemandem ohne Ahnung sein.
6. Ich habe mal eine Kamera vor das Display gestellt. Die angezeigte Temperatur schwankt manchaml im Sekundenbereich (Also im 2 sekundentakt andere Werte zwischen 50 und 61 Grad. (Vielleicht ist das ja auch Indiz dafür dass der Sensor defekt ist?) Manchmal bleibt es dann länger auf 51 stehen.

Über Hilfe wäre ich sehr dankbar. Ich Habe das Gefühl dass der Verbrauch auch gestiegen ist aber ich sehe im Silo nicht genau wie viel noch vorhanden ist, gefühlt aber jetzt schon so viel wie in der kompletten letzten Heizperiode.

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik