| | Zeit:
01.02.2025 21:47:32 |
Liebe Haustechnik-Community, ich habe seit November 2024 eine Daikin- Luftwärmepumpe in Betrieb, deren Außengerät ein sehr unangenehmes Dauergeräusch verursacht. Es handelt sich dabei um eine Daikin Altherma 3 H MT Baugröße 12. Ich würde das Geräusch am ehesten als einen relativ reinen Ton bezeichnen, eine Sinus-Schwingung. Man könnte es auch als Summen oder Heulen bezeichnen. Es klingt wie wenn man neben einer kleinen Fabrik wohnt, in der Tag und Nacht der Elektromotor einer Maschine bei gleichbleibender Drehzahl durchläuft. Und man hört es nicht nur vor oder neben dem Gerät, sondern auch noch in 10 Meter Entfernung und um die Ecke. Und vor allem: an der Seite des Hauses, wo das Gerät aufgestellt ist, hört man diesen Ton auch bei komplett geschlossenen Fenstern noch sehr deutlich im 1. und 2. Stock unserer Wohnung. Als würde man an Tinnitus leiden, nur dass der Ton eben von außen kommt. Manchmal sind es auch 2 Frequenzen gleichzeitig. Bei den ersten beiden Besuchen des Werkskundendienstes von Daikin vertraten die Service-Techniker noch den Standpunkt, das sei ganz normal bzw. sogar ein eher leises Gerät. Beim dritten Mal gab der Mitarbeiter zu, dass diese Art von Ton schon etwas ungewöhnlich sei und da vielleicht in einem bestimmten Drehzahlbereich irgendwas in Schwingungen gerät. Es ist jetzt ein weiterer Termin geplant, bei dem jemand von Daikin mit akustischen Messgeräten kommt. Ich bin auch extra ein paar Mal durch unser Wohngebiet gegangen, um mir andere Wärmepumpen anzuhören. Ich habe dort und auch anderswo bisher keine einzige gefunden, die so einen durchdringenden Ton produziert. Dieser Ton geht uns schon jetzt sehr auf die Nerven und ist – zumindest jetzt bei winterlichen Außentemperaturen - jeden Tag viele Stunden zu hören. Hätten wir gewusst, was der Heizungsbau-Betrieb uns da für eine „Heulboje“ vors Haus stellt, dann hätten wir den Auftrag so niemals vergeben. Meine Fragen hier ans Forum: hat noch jemand Erfahrung mit dieser Art von Wärmepumpen-Ton gemacht? Speziell bei Daikin Altherma-Wärmepumpen? Wenn ja: konnte das Geräusch reduziert werden und wie? Und wenn es jemanden gibt, der oder die ebenfalls eine Daikin Altherma-Luftwärmepumpe in Betrieb hat und nicht allzu weit weg von uns lebt (ich lebe im Landkreis Reutlingen südöstlich von Stuttgart), dann würde ich mich sehr über die Gelegenheit freuen, andere Geräte im Betrieb einmal zum Vergleich „probehören“ zu können. Noch zur Aufstellung: unsere WP steht in einer Garagen-Einfahrt mit dem „Rücken“ zur Hauswand. Der Abstand zur Hauswand beträgt gut 50 cm, spezifiziert sind mindestens 30 cm. Ansonsten steht das Gerät völlig frei auf einem speziell angelegten Fundament ohne direkte bauliche Verbindung zum Haus. Die Metallfüße sind dabei auf 2 Betonschwellen geschraubt, die ihrerseits auf einem Fundament aus Drainbeton und Kies aufliegen. Zwischen den Metallfüßen und dem „Kasten“ der WP sind Dämpfungselemente eingebaut.
|
| Zeit:
02.02.2025 18:10:11 |
Ist der Heulton konstant auf 300 Hertz? Oder kannst du eine Variation mit der Kompressorfrequenz feststellen? Oder mit der Lüfterdrehzahl? Ich habe keine Altherma, aber vermutlich wirst du beide Drehzahlen auslesen können. Die Frage ist, ob bzw welchen Zusammenhang es mit den beiden Frequenzen gibt. Das können Grund- oder Oberwellenfrequenzen oder aber auch Kombinationen aus beiden sein. Die Ermittlung der Quelle wäre schon mal ein erster Schritt, um sich Gedanken um die gezielte Abstellung des Problems machen zu können.
|
| Zeit:
07.02.2025 19:31:28 |
Hallo, ich hatte den selben nervigen 300hz Heulton. bei mir war es der Propeller vom Lüfter. Ich habe die Justierung neu ausgerichtet und nun ist der nervige Ton weg.
Zum Testen: mit Lappen vorn an der Front den Propeller im Betrieb versuchen einzubremsen, bei mir war der Ton dann weg.
Bei mir war der Propeller nicht mittig zum Gehäuse.
LG
|
| Zeit:
07.02.2025 23:21:08 |
Hallo propeller, vielen Dank für den Hinweis mit dem Propeller des Lüfters! Dem werde ich auf jeden Fall nachgehen. Nächsten Montag habe ich sowieso wieder den Daikin-Werkskundendienst zusammen mit einem Mitarbeiter des Installationsbetriebes hier, da werde ich die beiden auf jeden Fall mal auf diese Fährte setzen. Bevor ich selbst anfange zu justieren ist es wahrscheinlich besser, dass ich die das untersuchen lasse. Von wegen Erhalt der Garantie und so. Auf jeden Fall ist es sehr ermutigend, dass noch jemand das gleiche Phänomen beschreibt und es sogar abgestellt bekommen hat! Ich konnte anderen Leuten teilweise kaum begreiflich machen, um welche Art von Schall- Emissionen es sich da handelt. Hallo Ölwechsler, danke auch für Deine Kommentare und Empfehlungen. Leider kann ich bisher weder Kompressorfrequenz noch Lüfterdrehzahl auslesen. Die WP ist datentechnisch an die Heartbeat- Steuerung von 1Komma5Grad angebunden, aber die zugehörige App gibt bisher lediglich Leistungsaufnahme und Stromverbrauch her. Zukünftig soll man zumindest auch die Heizungstemperaturen etc. ablesen können. Mal schauen, ob und wann das realisiert wird. Am Ende sollen Stromspeicher, Wallbox und Wärmepumpe den ebenfalls von 1Komma5Grad angebotenen Strom mit dynamischen Preisen optimal nutzen, aber bisher ist das alles noch etwas dürftig. Und klar, um das Übel an der Wurzel abzustellen, muss man erst mal die Quelle kennen. So ist es. Das wäre ja eigentlich der Job der Daikin-Techniker, von denen schon 3x einer hier war. Außer ratlosen Gesichtern hatten die bisher aber nicht viel zu bieten in der Richtung. Die wollten den Ton auch immer gern als ganz normal abtun. Man könnte natürlich auf die Idee kommen, sie wollten sich einfach Arbeit sparen, in der Hoffnung, der unerfahrene Kunde werde schon irgendwann Ruhe geben. Wenn schon die Wärmepumpe keine Ruhe gibt ...
|
| Zeit:
08.02.2025 02:26:10 |
Meine Zubadan hat bei 450 U/min Lüfterdrehzahl und kleiner Last auch ein tonales Geräusch bei 220 Hz. Ganz ergründen konnte ich es bislang nicht. Zum Glück ist es nicht so aufdringlich.
Die Ausrichtung könnte man sich ja mal angucken.
|
| Zeit:
08.02.2025 08:36:02 |
Die Frequenzen um 300Hz, um die es hier geht, können eigentlich nicht vom Lüfter kommen.
Beispiel: Wenn ein - wie immer dreiflügeliger - Lüfter mit 600 U/min dreht, erzeugt er eine Grundfrequenz von 600/60x3=30 Hz. Das ist ein extrem tiefes Wummern. Dazu kommt das hochfrequente Strömungsrauschen an den Lüfterflügeln. Nichts davon ist im Bereich von 100-1000Hz.
Die beanstandete Geräuschfrequenz passt m. E. eher zum Verdichter, oder eben einem zum Schwingen angeregten Blechteil am WP-Gehäuse. Das wurde ja schon erwähnt.
Gruß Karl
|
| Zeit:
08.02.2025 16:29:55 |
Könnte es von der Kommutierung des Lüftermotors kommen? Das sind ja meist BLDC Antriebe. Je nachdem wieviel Pole die Maschine hat, kommt die Frequenz in den Bereich des Möglichen. Dazu noch eine mechanische Resonanz, und schon hupt es.
|
| Zeit:
08.02.2025 17:22:42 |
Kala Nag: vielleicht kannst du mal die Spaltmaße nennen die dein Propeller zum Gehäuse hat, ich würde das bei mir mal so einjustieren und sehen was passiert. Bei mir sind das ca. 1,5cm ringsum. Seitens Daikin wurde mir, als möglich Ursache, auch eine Unwucht im Verdichter genannt. Den Verdichter zu tauschen wollte ich aber vermeiden. Die Schwingungen müssten sich dann vom Verdichter durch die Kupferleitungen auf das Gesamte System übertragen. Wenn ich durch etwas drücken usw. versuche die Schwingungen und Vibrationen von Verdichter abzufangen, ändert sich am besagtem Ton absolut nichts. Noch eine Möglichkeit: Trägerfrequenz vom Kompressor/ Lüftermotor. "https://www.sourcetronic.com/faq/st500-pfeifende-geraeusche-vom-motor-was-kann-ich-tun/" Zitat: Wenn der Motor bei Verwendung eines Frequenzumrichters pfeifende Geräusche von sich gibt oder zu Vibrationen neigt, kann dies mit der Trägerfrequenz des Umrichters zusammenhängen. Lösung: Trägerfrequenz der Erzeugung des Ausgangsstromes an die Applikation des Motors anpassen. Verändern Sie hierzu den Parameter. Daikin sagte mir das es keine Möglichkeit gibt die Trägerfrequenz zu ändern.
|
| Zeit:
08.02.2025 17:51:37 |
Meine Lüfterflügel haben rund 1cm Abstand zum Luftführungsblech. Aber die Lüfterflügel kannst Du als Ursache ausschließen (siehe oben). Wenn ein Festhalten des Verdichters nichts bringt, kann eine Unwucht dieser Komponente als Ursache ausgeschlossen werden. Bleiben tatsächlich als Option elektromagnetische Anregungen durch die PWM-Signale des Umrichters. Ändern lässt sich an der Frequenz verständlicherweise nichts. Angeregt werden können Spulen auf dem Mainboard und Motorwicklungen, wenn sie nicht ordentlich verklebt sind. Ich würde da mal mit einem Stethoskop oder Hörstock auf die Suche gehen. Gruß Karl
|
| Zeit:
08.02.2025 18:05:13 |
Karl,
was für ein AG ist bei dir im Einsatz?
LG Franz
|
| Zeit:
08.02.2025 18:07:21 |
Ich werde morgen mein AG mal kpl. Stromlos machen und die Spulen usw. testen ob da was lose ist. LG
|
| Zeit:
08.02.2025 18:51:48 |
Zitat von Kala Nag  Meine Lüfterflügel haben rund 1cm Abstand zum Luftführungsblech. Aber die Lüfterflügel kannst Du als Ursache ausschließen (siehe oben). Wenn ein Festhalten des Verdichters nichts bringt, kann eine Unwucht dieser Komponente als Ursache ausgeschlossen werden. Bleiben[...] Bei mir hat das einbremsen des Lüfters zum kpl. erlöschen des 300HZ Tones geführt, ist somit für mich die Ursache für das Problem. Ich würde das als Konstruktionsfehler sehen. Mein Lüfterflügel hatte oben 1cm und unten 2-2,5 cm Abstand zum Gehäuse, nach Aussage eines Techniker, vom Hersteller für diese Propeller, sollte der zentriert sein, ansonsten würden Verwirbelungen auf der Druck-und Saugseite entstehen und die wiederrum können diesen Ton begünstigen.
|
| Zeit:
08.02.2025 19:04:20 |
Zitat von Fachwerkhaus_1928  Liebe Haustechnik-Community, ich habe seit November 2024 eine Daikin- Luftwärmepumpe in Betrieb, deren Außengerät ein sehr unangenehmes Dauergeräusch verursacht. Es handelt sich dabei um eine Daikin Altherma 3 H MT Baugröße 12. Ich würde das Geräusch am ehesten als einen relativ reinen[...] Flüstermodus aktivieren, auf ganz leise oder am leisesten, damit ist erstmal Ruhe. Nachteil ist das die Leistung reduziert wird, alternativ die Wasser- Temperatur. über die VL-Temperatur regeln, damit kannst du beliebig die VL-Temperatur runter oder hoch-stellen, bedeutet die Leistungsaufnahme kannst du beliebig verändern, das führt dann zu einer besseren oder schlechteren Geräuschkulisse. Sollte zu Not helfen bis ein Techniker kommt. viel Glück.
|
| Zeit:
09.02.2025 21:36:48 |
Zitat von propeller  …was für ein AG ist bei dir im Einsatz? Altherma 3 R mit 8kW
|
| Zeit:
10.02.2025 13:37:31 |
Zitat von Kala Nag  Zitat von propeller  [...] Altherma 3 R mit 8kW macht dein AG auch summende Geräusche mit ca. 300HZ oder hört man nur das leise Brummen vom Lüfter und Verdichter? Bei mir hat das Summen wiedererwarten doch nicht aufgehört, war wohl "gerade woanders". Ich habe das AG direkt unter dem Fenster zum Büro stehen und kann daher jede Bewegung des AG mithören, in 10m Entfernung hört man fast nichts mehr.
|
| Zeit:
10.02.2025 20:18:24 |
Bei meiner ist der Verdichter nur bei WW-Bereitung und scharfem Frost wahrnehmbar. Der Lüfter erzeugt ein Rauschen, sonst nichts.
|
| Zeit:
12.02.2025 13:28:21 |
Zitat von Kala Nag  Bei meiner ist der Verdichter nur bei WW-Bereitung und scharfem Frost wahrnehmbar. Der Lüfter erzeugt ein Rauschen, sonst nichts. Danke für die Info.
|
| Zeit:
04.03.2025 21:19:39 |
Bei unserer Wärmepumpe gab es einige interessante neue Befunde. Oder zumindest Aussagen. Zunächst war im Februar der Werkskundendienst von Daikin nochmal da. Der Service-Techniker gab bei diesem 4. Termin auch endlich mal zu, dass dieser Ton nicht normal sei und kam dann - auch anhand der außen am Gerät zu fühlenden Vibrationen - zu dem Schluss, der Lüftermotor hätte eine Unwucht und müsste ausgetauscht werden. Von Versuchen, den laufenden Lüftermotor abzubremsen oder gar anzuhalten (wie es weiter oben in diesem Thread beschrieben wurde), hat er mir stark abgeraten. Seiner Aussage nach sei das der sichere Tod der zuständigen Steuer-Platine. Und führt in jedem Fall zum Erlöschen der Garantie. Zwei Tage später war ein Elektriker des Installationsbetriebs da, um nachträglich einen Strom-Zwischenzähler zu installieren. Der hat mir dann erzählt, er hätte dabei zufällig gefunden, dass am Drehstrom-Anschluss der WP der Null-Leiter gar nicht angeschlossen gewesen sei. Und das dann in Ordnung gebracht. Dachte ich schon: aha, dann hat das wahrscheinlich den Motor ruiniert. Zumal auch der Service-Techniker des Installationsbetriebs dann sagte, ein nicht angeschlossener Null-Leiter sei gar nicht gut für das Gerät. Heute dagegen sagte mir der Service-Techniker des Herstellers Daikin wiederum, das mit dem nicht angeschlossenen Null-Leiter könne gar nicht sein, weil in so einem Fall die WP gar nicht mehr laufen, sondern mit einer Störungsmeldung ausgehen würde. Ich frage mich allmählich, was ich eigentlich noch glauben soll. Jedenfalls wurde heute ein neuer Lüfter-Motor eingebaut. Und dabei kam dann die nächste interessante Information: es gab bei Daikin letztes Jahr wohl bei einer Charge von ca. 5000 Geräten eine Abweichung in der Produktion, bei der die Welle des Lüftermotors nicht richtig eingepresst wurde. Bei diesen Geräten werden jetzt - sofern sie schon beim Kunden sind - die Motoren ausgetauscht. Mein Gerät gehört zur betroffenen Charge. Nach Austausch des Motors hörte sich alles gut an, vom Hochlaufen bis zum Voll-Last-Betrieb. Die Lautstärke-Messung blieb unter den maximal zulässigen Werten. So weit so gut. Heute Abend gegen 20 Uhr kam der vertraute Ton jedoch wieder und heult jetzt seit über einer Stunde vor sich hin. Bei +6°C Außentemperatur. Ich weiß langsam nicht mehr, was ich noch tun soll. Ich könnte nicht mal einem Service-Techniker oder auch Gutachter sagen, wann genau er kommen soll, damit er diesen Ton hört. Tendenziell natürlich vor allem bei eher niedrigen Temperaturen und in der Nacht oder am Morgen, aber eben nicht immer. P.S.: ich würde mich immer noch freuen, wenn mir jemand den Standort eines baugleichen installierten Gerätes im Postleitzahl-Bereich 72... nennen könnte, damit ich einen Vergleich habe.
|
| Zeit:
04.03.2025 22:18:43 |
Ich kann mir gut vorstellen, dass hier ein resonierendes Strömungsgeräusch am Expansionsventil oder einem der Kapillarröhrchen am Verteiler des Verdampfers zu hören ist. Die Ursache ist dann eine ungünstige Fertigungstoleranz. Im Rahmen einer Datenaufzeichnung könnte man ermitteln, ob das Geräusch bei einer bestimmten Position des Expansionsventils auftritt. Mein Nachbar hatte ein solches Problem an seinem nagelneuen Kühlschrank. Der Siemens-Techniker hat das Kapillarrohr (Ist die einfachste Form des Expansionsventils) etwas nachgebogen, und das Pfeiffen war verschwunden. Gruß Karl
|
| Zeit:
05.03.2025 03:22:59 |
Hallo, Resonanzen sind immer schwer einzugrenzen. Aber die 300 Hz machen mich weiter stutzig. Kannst du Mal mit einem Spektrumanalyzer fürs Handy (z.B. Spectroid) ein Spektrum aufnehmen und auch Mal schauen wie sich dieses Spektrum bei Veränderungen der Vorlauftemperatur ändert? Konstant 300 Hz sollte bei einer modulierenden Wärmepumpe weder bei Lüfter noch Kompressor vorkommen. Bei meiner Fehlersuche bei einer Klimaanlage hat es mir sehr geholfen mit dem Spektrumanalyzer im Wasserfalldiagramm zu sehen wie der Kompressor und Lüfter hoch und runter modulieren, um dann zu sehen wo eine Resonanz auftritt. Cheers, Solarnudel
|