Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Außenwand der Wärmepumpe ständig feucht – normal oder Problem?
Verfasser:
Sven1605
Zeit: 03.02.2025 09:39:26
0
3815045
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu meiner Wärmepumpe. Seit der letzten Wartung vor über zwei Wochen ist mir aufgefallen, dass die Außenwand der Wärmepumpe permanent feucht ist. Vor der Wartung war mir das nicht aufgefallen. Ich habe erst gedacht, dass es vom Abtauvorgang kommt, aber die Feuchtigkeit bleibt durchgehend bestehen und trocknet nicht richtig ab.

Ich frage mich, ob das so sein sollte oder ob hier ein Problem vorliegt. Kann es an der Wartung liegen? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ich freue mich über eure Einschätzungen!

Viele Grüße






Verfasser:
godek
Zeit: 03.02.2025 09:47:36
0
3815050
Sie Saugt die Wärme ab nach drinnen, völlig normal das es an der Ausseneinheit kälter wird.

Verfasser:
gizzy1000
Zeit: 03.02.2025 10:26:39
3
3815066
ich denke er meint den feuchten Klinker...
Vermutlich wird das Kondensat nicht wirklich abgeführt und das Kiesbett kann nicht alles aufnehmen (viele Abtauvorgänge?)

Verfasser:
Arne_
Zeit: 03.02.2025 10:37:54
0
3815072
Wie ist die Versickerung unter dem Kies ausgeführt?

Viele Denken, dass bei einer LWP nur Wasser bei den wenigen Wochen mit Vereisung und Abtauung abgeführt werden muss.
Ich beobachte aber bei meiner LWP auch bei Plusgraden ohne Vereisung ein dauerhaftes kräftiges tropfen von Kondenswasser im Heizbetrieb. Das können einige Liter am Tag sein, ohne dass eine Abtauung stattgefunden hat - und das über Monate in der Heizsaison. An an Tagen mit vielen Abtauungen natürlich nochmal mehr.
Natürlich wird es je nach WP Modell, Größe und Wohnort unterschiedlich sein, ich würde aber immer für einen richtigen Abauf oder eine gute (tiefe) Versickerung sorgen.

Verfasser:
Neoplan
Zeit: 03.02.2025 11:15:18
1
3815084
Was befindet sich denn unter dem Gitterrost?

Verfasser:
stumi75
Zeit: 03.02.2025 11:18:09
0
3815086
Da ist das Kiesbett nass und am Ziegel zieht die Feuchtigkeit nach oben.

Verfasser:
Sven1605
Zeit: 03.02.2025 11:32:41
0
3815095
Zitat von gizzy1000 Beitrag anzeigen
ich denke er meint den feuchten Klinker...
Vermutlich wird das Kondensat nicht wirklich abgeführt und das Kiesbett kann nicht alles aufnehmen (viele Abtauvorgänge?)


Genau, ich meine den feuchten Klinker!

Unter dem Gitterrost ist die "Verbindung" nach drinnen, dort führt der Schlauch der WP entlang und zusätzlich für den Garten ein Bewässerungsschlauch.

Unter dem Kies liegt ein Vlies (haben wir da den Fehler, da liegt Malervlies anstatt Unkrautvlies :-/ ) und darunter ist dann "Erde".

Verfasser:
northwell
Zeit: 03.02.2025 11:49:43
0
3815104
Meine WP steht auch so und ich habe das nicht. Meine Wärmepumpe hat eine Wanne und und das meiste Wasser wird dann per Rohr tiefer ins Erdreich geleitet.

Ob die Kuhle mit dem Gitter das Problem noch verstärkt? Steht es da drinne? Vielleicht ist aber auch der Gartenschlauch defekt. Alles prüfen.

Und das Malervlies ist sicher auch alles andere als ideal.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 03.02.2025 12:00:30
5
3815108
Zitat von Sven1605 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu meiner Wärmepumpe. Seit der letzten Wartung vor über zwei Wochen ist mir aufgefallen, dass die Außenwand der Wärmepumpe permanent feucht ist. Vor der Wartung war mir das nicht aufgefallen. Ich habe erst gedacht, dass es vom Abtauvorgang kommt,[...]


Abstand zur Hauswand knapp(ohne Grund),
Gerät zu niedrig aufgestellt(oder Kies zu hoch angeschüttet),
keine Abtropfhöhe beim Abtauen(dann sieht man was darunter passiert),

Ob Kondensat ablaufen/versickern kann ist nicht erkennbar, bitte den Kies unter dem Gerät (nicht zwingend drumherum) und dahinter (Berührung mit Wand) entfernen und die Ausrichtung (waagerecht) prüfen. Wasser an der Hauswand soll da nicht sein.

Vermutung: Kondensat friert am Kies um läuft zum Haus hin, anstatt davon weg,

Die ungleichmäßige Bereifung deutet auch auf möglich weitere Probleme hin,
was wurde bei der Wartung gemacht?
Hat sich der Stromverbrauch im Vergleich der Vorjahre erhöht?

Verfasser:
Sven1605
Zeit: 03.02.2025 13:12:33
0
3815146
Zitat von northwell Beitrag anzeigen
Meine WP steht auch so und ich habe das nicht. Meine Wärmepumpe hat eine Wanne und und das meiste Wasser wird dann per Rohr tiefer ins Erdreich geleitet.

Ob die Kuhle mit dem Gitter das Problem noch verstärkt? Steht es da drinne? Vielleicht ist aber auch der Gartenschlauch defekt.[...]


In dem Gitter ist kein Wasser, welches da "steht". Das Kiesbett ist an der linken Seite nass.

Der Stromverbrauch ist nicht höher als sonst (wobei der Stromverbrauch in der App vom Hersteller (Daikin) auch nicht gemessen, sondern nur errechnet wird, was vollkommener Blödsinn ist meiner Meinung nach)).

DIe WP ist erst zwei Jahre alt und wurde so vom Fachunternehmen installiert. Die haben auch den Abstand zur Hauswand festgelegt. Bis zum Sommer stand die WP nur auf zwei Bigfoots auf dem Rasen. Woltle es dann vernünftig lösen und habe Randsteine, Kies und das Vlies gelegt.

Das war lt. Techniker die Standardwartung von Daikin. Die Rechnung habe ich noch nicht, deswegen kann ich das noch nicht genau sagen.Kann das mit der Wartung zuzsammenhängen? Die Bereifung müsste doch vermutlich gleichmäßiger aussehen, oder? Was mir wohl vom Gefühl her aufgefallen ist, dass die WP häufiger "enteist" bzw Dampf ablässt.

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 03.02.2025 13:21:51
0
3815152
Ich finde die Höhe der WP und den Abstand zur Wand als zu wenig.
Im Handbuch stehen bestimmt auch Angaben drin, die man einhalten sollte.

Ich vermute mal der Anstand minimale Abstand zur Wand dürfte eher 25cm sein.
Für die Höhe ist bei mir 20cm plus zu erwartende Schneehöhe.

Auch ich vermute, das hier das Abtauwasser nicht versickern kann. Die ungleiche Vereisung vom Verdampfer ist mir auch zu heftig. Sieht danach aus, als würde die volle Fläche nicht verwendet, bzw. die freien Stellen nicht von Kältemittel durchströmt.

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 03.02.2025 19:40:44
1
3815354
Leute Ihr seht das völlig falsch, die WP arbeitet hart, darum schwitzt sie !

Aber Spaß beiseite, ich denke dass die WP zu wenig Abstand rundum hat und die kalte Luft gleich wieder angesaugt wird und daher auch das Gehäuse relativ kalt ist und sich da Feuchte aus der Ansaugluft niederschlägt.

Ebenso glaube ich dass es mit der Kältemittelfüllung en kleines Problem gibt da der Verdampfer sehr ungleichmäßig vereist ist, was üblicherweise bei LWWP auf Kältemittelmangel hinweist!

Verfasser:
Sven1605
Zeit: 04.02.2025 10:51:01
0
3815571
Danke für Euren ganzen Input, vor allem mit dem Vereisen, dass das unregelmäßig ist. Ich dachte, das wäre "normal".

Habe jetzt mal den Installateur Fotos zukommen lassen, die WP ist erst 1,5 Jahre alt.

Verfasser:
Bienenversteher
Zeit: 04.02.2025 11:57:17
1
3815605
Bei meiner R MT 8KW sieht das Abtaubild am Tauscher genauso aus. Ist bei Daikin normal. So bleiben trotz Vereisung immer noch Streifen länger frei, damit der Ventilator noch Luft ziehen kann und die Intervalle verlängert werden, bis alles endgültig dicht ist. Aber die Abstände Wand und Boden sind zu gering.

Verfasser:
smoker59
Zeit: 04.02.2025 12:52:10
1
3815632
Zitat von Sven1605 Beitrag anzeigen


Genau, ich meine den feuchten Klinker!


Ist die Aussenwand einigermaßen gut gedämmt? Dampfsperre vorhanden? 🤔

Wenn nicht dann könnte es gut sein, daß die von der Wärmepumpe angesaugte, kalte Luft an der Wand kondensiert.
Das sind mit der Wärmepumpe viele Kubikmeter eiskalte, feuchte Luft die da jetzt ständig an der relativ warmen Hauswand vorbeiströmen.

Die Hauswand nachträglich zu dämmen wird nicht möglich sein ohne den Klinker zu entfernen, das hätte man vorher machen müssen. Man könnte die Wärmepumpe quer vor die Wand stellen, das würde den kalten Luftstrom entlang der Hauswand verringern und so das Kondensat an der Wand verringern oder vlt auch ganz vermeiden. Den Abfluss des Abtauwassers könnte man bei der Gelegenheit auch gleich verbessern und von der Hauswand wegleiten.
Die Dämmung verhindert das zwar nicht, vermeidet aber ggf. Schäden an der Fassade die durch die permanente Feuchtigkeit in Verbindung mit Frost entstehen können.

Verfasser:
Arne_
Zeit: 04.02.2025 13:09:13
4
3815644
Kalte Luft kondensiert aber nicht an einer warmen Wand, sondern nur umgekehrt. Ich denke, es ist unwahrscheinlich, dass die Aussenluft wärmer als die Wand ist. Und der eventuell kurz auftretende Dampf beim Abtauen steigt eher nach oben

Verfasser:
Waerme2000
Zeit: 04.02.2025 20:48:22
0
3815840
Unter der Anlage sind Euro große Löcher für den Ablauf des Kondensats aus der Wanne. Grab mal den Mist drunter weg die Kieselsteine das was raus will auch raus kann. Der Verdampfer ist schon ein wenig komisch verreist. Könnte auch zu geringe Einspritzung vom tev sein bzw kältemittel Mangel. Wurde eine Monteur Hilfe angeschlossen um die Drücke zu messen , so Schläuche mit nem Messgerät? Wenn ja vermute ich hier wenn es unsachgemäß ge,acht wurde gute 100 bis 200 g flöten gegangen sind und bei ner Split mit 750 bis 1000 g Füllung ist das schon Mangel

Verfasser:
Waerme2000
Zeit: 04.02.2025 20:52:44
0
3815842
Zitat von Bienenversteher Beitrag anzeigen
Bei meiner R MT 8KW sieht das Abtaubild am Tauscher genauso aus. Ist bei Daikin normal. So bleiben trotz Vereisung immer noch Streifen länger frei, damit der Ventilator noch Luft ziehen kann und die Intervalle verlängert werden, bis alles endgültig dicht ist. Aber die Abstände Wand und Boden sind[...]

Schon mal ein Aufbau vom innen gesehen ? Wenn ja würdest du nicht so reden das es normal ist wegen der Luft . Wer hat dir dies so erzählt

Verfasser:
Waerme2000
Zeit: 04.02.2025 21:11:26
0
3815853
Zitat von Waerme2000 Beitrag anzeigen
Zitat von Bienenversteher Beitrag anzeigen
[...]

Schon mal ein Aufbau vom innen gesehen ? Wenn ja würdest du nicht so reden das es normal ist wegen der Luft . Wer hat dir dies so erzählt


Der Venturi Verteiler verteilt normal gleichmäßig in jede Schleife , außer das Sieb ist mit Fremdkörper zu bi einzelnen Bereichen oder wie gesagt tev oder Mangel

Verfasser:
Waerme2000
Zeit: 04.02.2025 21:13:24
0
3815855
So ein Bild von der Vereisung kommt auch zustande wenn sie vorher aus war und noch keine richtige Einspritzung vorhanden ist. Bis der Kreislauf ordentlich läuft dauert so im Schnitt 10 min

Verfasser:
Sven1605
Zeit: 11.02.2025 12:07:03
0
3818656
Der Techniker war gerade da.

Die Wärmepumpe stand sichtbar schief, er hat sie so gut es ging ausgerichtet.

Die Vereisung sei laut seiner Aussage völlig normal und sieht immer so aus.

Er vermutet außerdem, dass die Wand durch den vielen Regen feucht geworden ist. Da die Wärmepumpe schief stand, könnte zusätzlich Regenwasser dorthin gelaufen sein.

Jetzt mal weiter beobachten.

Verfasser:
BeaWillWP
Zeit: 11.02.2025 18:41:27
1
3818824
Dass die Vereisung normal ist, bezweifle ich stark. Leih dir doch mal eine Wärmebildkamera und achte auf Temperaturunterschiede im Verdampfer.

Verfasser:
godek
Zeit: 11.02.2025 18:46:40
2
3818829
Zitat von Sven1605 Beitrag anzeigen
Der Techniker war gerade da.

Die Wärmepumpe stand sichtbar schief, er hat sie so gut es ging ausgerichtet.

Die Vereisung sei laut seiner Aussage völlig normal und sieht immer so aus.

Er vermutet außerdem, dass die Wand durch den vielen Regen feucht geworden[...]


Typische Abwehr. Hauptsache er muss nix machen.

Verfasser:
Waerme2000
Zeit: 11.02.2025 20:14:40
5
3818862
Wie ich oben schon geschrieben habe. Die Vereisung wie sie bei dir aussieht hat nix mit schief zu tun. Wer keine Ahnung hat dem kann man viel erzählen das ist ja das schlimme heutzutage

Verfasser:
Anbau78
Zeit: 11.02.2025 20:17:21
1
3818863
Die Verbindung nach innen unter dem Gitterrost ist nicht zufällig eine Art Dauerlüftung? Für mich sieht es fast so aus, als würde die Luft an der sehr kalten Hauswand (wg. Kaltluftzirkulation) kondensieren. Ggf. verstärkt durch Abluft aus dem Keller - welche bei laufender WP gleich in einem recht schmalen Streifen an der unteren Hauswand „langgesogen“ wird?

VG,

Carsten

Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei der Renovierung eine extra Weishaupt WP eingebaut wurde. Aktuell läuft die im "auto" modus und hält eigentlich den ganzen Tag warmes Wasser...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach DIN 12831, abhängig wo ich die erstellen lasse? Hätte gesagt, da es nach DIN ist, sollte doch jede Firma in etwa das selbe Ergebnis errechnen. Es...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik
ANZEIGE

Außenwand der Wärmepumpe ständig feucht – normal oder Problem?
Verfasser:
Anbau78
Zeit: 11.02.2025 20:17:21
1
3818863
Die Verbindung nach innen unter dem Gitterrost ist nicht zufällig eine Art Dauerlüftung? Für mich sieht es fast so aus, als würde die Luft an der sehr kalten Hauswand (wg. Kaltluftzirkulation) kondensieren. Ggf. verstärkt durch Abluft aus dem Keller - welche bei laufender WP gleich in einem recht schmalen Streifen an der unteren Hauswand „langgesogen“ wird?

VG,

Carsten
Weiter zur
Seite 2