Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Brötje BTW S 200 B läuft mit Heizstab
Verfasser:
Fred12345
Zeit: 05.02.2025 14:55:56
0
3816165
Hallo liebe Profis,
ich bin Fred aus Südhessen.
Könnt ihr mir weiter helfen?
Nachdem mein 300L Speicher verrostet war, habe ich nun stattdessen eine Brötje BTW S 200 B. Jetzt ist mir aufgefallen, dass obwohl das Zeitprogramm eingeschaltet ist, die BTW außerhalb der Zeiten mit dem Boost das Wasser aufheizt. Wie ihr euch vorstellen könnt, wird durch den ungewollten Einsatz des Elektrostabs ordentlich KW benötigt. Wie kann ich den Boost abstellen?
Danke euch

Verfasser:
Plattfuss
Zeit: 06.02.2025 15:07:00
0
3816648
So ganz verstehe ich das noch nicht. Die Boost Funktion läuft nicht automatisch oder im Zeitprogramm, sondern muss extra eingeschaltet werden. Sie soll ja Wasser warm machen, wenn die BWWP gerade nicht läuft, aber eine Warmwasseranforderung außer der Reihe ansteht.

Erstmal sollte die Betriebsart (Parameter DP456) von Komfort auf Eco (mit WP) gestellt werden (Handbuch Seite 50, 45). Dann ist der Heizstab abgeschaltet und es wird nur mit der WP geheizt.

Auch über das Menü kann die Betriebsart eingestellt werden (S. 51). Da sollte das Zeitprogramm gewählt werden, damit der Kasten nicht ständig nachheizt.

Dann gibt es noch eine Einschaltverzögerung für den Heizstab (Parameter HP153). Die sollte auf 5 oder 6 Stunden stehen, damit der nicht gleich mit angeht.

Komfortsollwert darf nur bis 65° gewählt werden. Mehr schafft die WP ohne Zusatzerzeuger nicht.

Zeigt das Display nur den Heizstabbetrieb an, oder gibt es wirklich einen gemessenen höheren Stromverbrauch?
Die Firmware zeigt nämlich beim Legionellenprogramm und bei der Boostfunktion Heizstabbetrieb an, obwohl er nicht mitläuft und setzt auch den Counter immer um eins mit hoch. Das hat jemand blöd programmiert. Tatsächlich läuft das Gerät aber an der unteren Modulationsgrenze von rund 440 W und braucht halt seine 2-3 h, um fertig zu werden.

X18, X11 und X12 Kontakte sind nicht angeschlossen, nehme ich an?

Verfasser:
Fred12345
Zeit: 07.02.2025 09:57:15
0
3816978
Danke für dein Kümmern!
Tatsächlich ist das Zeitprogramm eingestellt ab 16 Uhr mit 40°C Öko.
DP456 ist bei ECO.
Komfort TWW ist bei 42°C - Red TWW mit 40°C.
Unter DM084, primärer TWW- Speicher steht Boost.
TWW Sollwert 60°C.
Legionellen -Temperatur ist aus.
Interner Sollwert ist bei 7°C.
HP153 steht bei 5 Stunden.
Hysterese bei 11.
In der Home Anzeige steht jetzt um 10 Uhr folgendes:
[Boost][57,5][4Duschen]----- [Boost]
[Koffer][57,5]‐---------------------[Standby]
Unter AC028 zeigt er mir 47 Stunden des elektrischen Zusatzerzeugers an, bei 119 Betriebsstunden. Gesamtverbrauch 53 Kwh.
Das Rädchen im Zähler macht Meter, aber ohne zu wissen wann die WP mit Boost anspringt lässt sich der Kwh Wert am Zähler nur schwer ermitteln. Zumal es weitere Verbraucher im Haus gibt...
Es ist weder ein SmartGrid, PV oder ein Tarif angeschlossen.
Vom Boost abgesehen ist für mich die aktuelle Temperatur nicht nachvollziehbar.Sie ist mir zu hoch.
Gruß Fred

Verfasser:
Plattfuss
Zeit: 08.02.2025 19:28:57
0
3817609
Aus dem Text werde ich nicht schlau.

53 kWh Verbrauch bei 119 Betriebsstunden macht eine durchschnittliche Leistung von 445 W. Das ist, wie ich mir schon dachte, an der unteren Modulationsgrenze des Verdichters und dort werden keine „ordentlich kW“ verbraucht. Klingt, als wäre das Teil vor sechs Wochen eingebaut worden und arbeiten ganz normal.

Wenn die WP um 16:00 Uhr Wasser auf 60° erwärmt hat, kann es um 10:00 eigentlich nicht mehr bei 57,5° sein, jedenfalls nicht, wenn sie nur einmal am Tag arbeitet.

Den Boost muss man von Hand aktivieren. Dann heizt das Teil solange, wie man eingestellt hat oder maximal bis auf den Komfortsollwert.

Wenn du ansonsten genau wissen willst, wie viel die WP nun wirklich verbraucht, dann stecke sie in eine Energiemeßsteckdose für 20€.

Verfasser:
Fred12345
Zeit: 09.02.2025 20:11:05
0
3818006
Werde gleich morgen ein Energiemeßgerät kaufen und installieren...
Gehe davon aus, dass die Messwerte der neuen Brötje für den Zusatzerzeuger und die Wärmepumpe addiert werden müssen.

Wie erklärt sich aber das zuschalten des Zusatzerzeugers trotz Zeitprogramm?
Ebenso die Temperaturdifferenz von eingestellten 42°C zu produzierten 60°C?

Die WP läuft ab und an auch mehr als 1x am Tag. Ich gehe mal in den Keller und erweitere das Zeitprogramm...

Verfasser:
Plattfuss
Zeit: 12.02.2025 12:00:43
0
3819083
Deine Angaben können so nicht stimmen und vielleicht ist da auch schon alles verstellt. Komfort- und Reduziertsollwert können nicht 42/40° sein. Dann müsste die Heizung ja ständig nachheizen. Der Reduziertsollwert gehört auf 10° gestellt und dient als Frostschutz.

Außerdem schreibst du etwas von Sollwert 60° und 11° Hysterese. Das passt doch alles nicht zusammen.

Du kannst auch nicht einfach den Sollwert auf 42° setzen. Dann hat der Speicher nur noch gut 30° am Abgang und es kommt kaltes Wasser aus den Leitungen.

Brauchbare Einstellungen sind folgende:
Betriebsart: Eco
Reduziertsollwert: 10°
Komfortsollwert: 50, besser 55°
Hysterese: Wird idealerweise so eingestellt, dass der Apparat nur einmal am Tag anspringt, muss ggf angepasst werden und darf nicht zu groß werden, damit das Zeitprogramm überhaupt pünktlich startet. 8-10° sind ein guter Ausgangspunkt. *
Zeitprogramm: Bei PV Nutzung 10-13(14) Uhr, oder sonst 3-4 h bevor man warmes Wasser nutzen möchte. Wenn man abends duschen möchte, wäre 15:00 oder 16:00 Uhr Startzeit okay.

*) Am Ende des Zeitprogramms springt die Steuerung auf Reduziertsollwert. Dann wird warmes Wasser gezapft und es gibt Bereitstellungsverluste.
Schaltet sich am nächsten Tag die Zeitsteuerung wieder zu, dann springt die Pumpe nur an, wenn die Hysterese erreicht ist und heizt wieder auf Komfortsollwert. Deswegen müssen Zeitprogramm und Hysterese mit dem Wasserverbrauch überein stimmen. Ist die Hysterese klein und das Zeitprogramm lang, schaltet sich das Gerät ständig ein und aus; wie früher bei der Gastherme.
Ist das Zeitprogramm kurz und die Hysterese groß, dann hat der Speicher am nächsten Tag noch genug warmes Wasser und springt entweder gar nicht an, oder erst kurz vor Ende des Zeitprogramms, was dazu führt, dass die Pumpe gleich wieder abschaltet, einmal für umsonst gelaufen ist und das Wasser immer noch nicht wärmer ist.

Messwerte müssen nirgends addiert werden. Brötje hat einfach den Fehler, dass bei Boost und Desinfektion der elektrische Zusatzerzeuger immer mitgezählt wird, auch wenn er nicht mitläuft. Ich habe doch oben vorgerechnet, dass der Verbrauch zur Laufzeit absolut plausibel ist. Weniger kann sie nicht verbrauchen.

Warum bei dir Boost im Menü angezeigt wird, kann ich mir nicht erklären, da der Boost wie gesagt händisch zugeschaltet werden muss. Vielleicht hilft es das Gerät einmal stromlos zu schalten und dann wie oben vernünftig zu parametrieren.

Der Apparat läuft echt richtig gut, wenn man einmal weiß wie er einzustellen ist. Nur die Anleitung ist wirklich für die Papiertonne.

Verfasser:
Fred12345
Zeit: 16.02.2025 08:08:08
0
3820853
Ja, die Anleitung ist gewöhnungsbedürftig.
Um es vorwegzunehmen, ,die Brötje läuft jetzt korrekt!
Wie versprochen habe ich mir am Montag ein Energiemeßgerät angeschafft.
Bevor ich die Anlage abgeschaltet habe, um dieses Gerät einzustöpseln, habe ich noch das Zeitprogramm angepasst indem ich statt einer Einschaltzeit gleich 4 Einschaltzeiten eingegeben habe.
Dazu noch die Temperaturen verändert mit Komfort TWW 53°C und Red TWW 35°C.
Die 35°C sind nach meiner Erfahrung nicht nur der Frostschutzwert sondern auch der untere Einschaltwert im Zeitprogramm. Hysterese hin oder her. Auf jeden, werde ich deinen Ratschlag beherzigen und die Anlage im Laufe der Zeit beobachten und optimieren.
Der Verbrauch der BTW S 200 B innerhalb von 96 Stunden beläuft sich nun auf 5,9 kWh.

TWW Sollwert 60°C.- ist voreingestellt, bisher habe ich keine Möglichkeit gefunden diesen zu verändern...was momentan nicht nötig ist.
Interner Sollwert ist bei 7°C.- voreingestellt.
HP153 steht bei 5 Stunden. - voreingestellt.
Hysterese bei 11 °C - voreingestellt
In der Home Anzeige steht jetzt um folgendes:
[ECO][50,5][3Duschen]----- [ECO ]
[Koffer][50,5]‐-------------------[Standby]
Warum es jetzt funktioniert? Entweder lag es am Stecker ziehen oder am veränderten Zeitprogramm ...

Aktuelle Forenbeiträge
MeineKleineFarm schrieb: Hallo zusammen, ich hab mich mit der Größe der Lüftungsanlage...
Franky997 schrieb: Hallo zusammen, der Austausch der 30 Jahre alten Gasheizung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik
ANZEIGE