| | Zeit:
07.02.2025 15:02:26 |
Nö. Sowohl bei meinem Arbeitgeber (Ingenieurbüro) als auch bei meiner Frau wird eigentlich alles eingestellt was nicht bei 3 auf den Bäumen ist. Und dann versucht das beste daraus zu machen. Manche sind dann recht schnell wieder abgeworben, manche in keiner Weise ausbildbar oder integrierbar, mit manchen kann man was anfangen wenn sich der Rest der Firma an die Leute anpasst. Was auf dem Markt ist und nicht gerade erst aus dem Job raus ist, hat "multiple Vermittlungshindernisse" wie es beim Jobcenter heist. Wir haben so viel sozialversicherungspflichtig Beschäftigte wie noch nie sowohl prozentual wie absolut, und das mit sehr großem Abstand. Entsprechend sieht es dann aus. Mag sein dass es in anderen Ecken von D noch nicht ganz so ist wie hier. Aber hier ist es schon echt schwierig.
|
| Zeit:
07.02.2025 15:04:24 |
Zitat von godek  Oder fehlende Bereitschaft sich Leute einzustellen und sie passend weiterzubilden. Naja, irgendwoher muss ja die Zunahme der Realvermögen (der top 100 in Dtl) um 92% seit 2004 kommen vs. 14% bei Reallöhnen. Stell dir mal vor, die Menschen hätten heute real 60% mehr Einkommen im Vergleich zu 2004. Das würde die Wirtschaft durchaus ankurbeln und die WP wäre dann relativ zum Lohn gar nicht so teuer ;-) Dann müsste man es auch nicht subventionieren. Die Menschen müssten nur fair bezahlt werden. Zitat von Guber  Aber hier ist es schon echt schwierig. Ohne attraktive Bezahlung und weniger Einwanderungsbürokratie und damit einhergehende qualifizierte Zuwanderung wird es nicht besser. Es gibt tatsächlich gut qualifizierte Inder, die eher nach Russland als nach Deutschland zum Arbeiten gehen. Verrückt!
|
Verfasser: Dietmar Lange | Zeit:
07.02.2025 17:44:29 |
Zitat von Mark1234  Dinge wie "DAS HEIZUNGSGESETZ ABSCHAFFEN" halte ich für plakativen Schwachsinn. Klar wird man von der ein oder anderen Partei her wahrscheinlich "DAS HEIZUNGSGESETZ" abschaffen, einfach in dem man es durch ein neues ersetzt. D er Vor-Vor-... Gänger des aktuellen GEG welches den Wärmeverbrauch von Wohngebäuden regelte, ist 1977 in Kraft getreten und wurde durch mehrere Gesetze abgelöst und das GEG ist der aktuelle Stand. [...] Diese Wärmeschutzverordnung regelte nur die Anforderungen für die Gebäudehülle. Sie ließ offen, mit welcher Technologie das Gebäude geheizt werden sollte. Das traf dann auch für die spätere Gesetzgebung ( EnEV , erstes Gebäudeenergiegesetz GEG) zu. Das Heizungsgesetz von Habeck priorisierte erstmalig die elektrische Wärmepumpe und bremste andere Technologien. Dietmar Lange
|
| Zeit:
07.02.2025 18:30:21 |
Zitat von Dietmar Lange  Das Heizungsgesetz von Habeck priorisierte erstmalig die elektrische Wärmepumpe und bremste andere Technologien. [...] Welche andere Technologien? Alle EE-Technologien haben Marktanteile gewonnen. Nur fossile Technologien wurden gebremst. Und das auch nur marginal.
|
Verfasser: Dietmar Lange | Zeit:
07.02.2025 19:04:35 |
Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag | Zeit:
07.02.2025 20:05:38 |
| Zeit:
07.02.2025 20:10:32 |
| Zeit:
07.02.2025 20:14:42 |
Zitat von Dietmar Lange  Zitat von Mark1234  [...] Diese Wärmeschutzverordnung regelte nur die Anforderungen für die Gebäudehülle. Sie ließ offen, mit welcher Technologie das Gebäude geheizt werden sollte. Das traf dann auch für die spätere Gesetzgebung ( EnEV , erstes Gebäudeenergiegesetz GEG)[...] Bei Altmeier waren diese Regelungen nur besser versteckt. Dafür eher härter....
|
Verfasser: Dietmar Lange | Zeit:
08.02.2025 01:07:39 |
Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag | Zeit:
08.02.2025 01:19:16 |
| Zeit:
08.02.2025 01:23:47 |
Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag | Zeit:
08.02.2025 07:47:40 |
| Zeit:
08.02.2025 09:15:59 |
Zitat von Dietmar Lange  Das Heizungsgesetz von Habeck priorisierte erstmalig die elektrische Wärmepumpe und bremste andere Technologien.
Dietmar Lange
Ja, da war die Lobby doch erfolgreich und hat dem Kinderbuchautoren n schönen Floh ins Ohr gesetzt. Ich denke mal, da wird man wahrscheinlich nochmal nachbessern, denn Verbote führen immer dazu, dass gewisse Randgruppen aus der Gesellschaft raus fallen. Problem ist nur, das unsere bunten Parteien in den letzten Jahren immer mehr zur Verbotspolitik gegriffen haben, statt zur Motivationspolitik... Das man das Gesetz aber "ersatzlos abschafft", das wird sicherlich nicht passieren. Aber auch die Energiewende wird man nicht mehr zurück drehen, die ist EU weit gesetzt. Die Frage ist nur, in welcher Zeit und mit wie viel DRUCK man da ran geht, oder ob man die Linie ändert und statt mit Verboten lieber mit Anreizen/Förderungen regiert...
|
| Zeit:
08.02.2025 09:20:20 |
Aktuell ist es so, dass man dem Bürger Öl/ Gasheizungen und Verbrennerfahrzeuge verbieten möchte, dabei die Fördergelder an den meisten Bürgern vorbei in die Zahnarztalleen schickt, wo Leute Eigenheime haben und genug Geld sich Wärmepumpen, Neuwagen in Form von Elektroautos, etc. leisten zu können. Da fühlt sich der normale Bürger, der grade irgendwie sein Gas bezahlt kriegt, zu Recht bevormundet und abgehängt. Man braucht dem Bürger m.E. nichts zu verbieten, man braucht auch den anderen keine Wärmepumpen zu fördern, denn das Geld landet eh nur bei Heizungsbauern und Industrie. Wenn man das einfach entspannt über den CO2 Preis regelt, Öl, Benzin und Gas stärker besteuert und damit den Strompreis subventioniert, dann wird der Bürger bei Neuanschaffungen schon alleine aus Kostengründen zur Wärmepumpe und zum Elektroauto greifen, ganz ohne Verbote und ohne Marktverzerrungen durch Fördergelder, etc.
|
| Zeit:
08.02.2025 09:35:36 |
Welche Fördergelder bei E-Autos? Bei WP muss man halt sehen dass man a) die Einbauten verstetigt und nicht Panikaktionen bekommt wenn der CO2-Preis mal in die Höhe schießt. Irgendwie muss man ja auch die ganzen Heizungsbauer dazu bringen sich in das Thema einzuarbeiten. Und man halt denen auch den Umstieg ermöglicht die wirklich wenig Einkommen haben. Ist ja daher aktuell gestaffelt in der Förderung. Das man möglichst viel über den Preis mitschiebt ist selbstverständlich. Wenn die Leute sparen wollen werden sie kreativ. Womit sie dann des Öfteren auch preiswertere Lösungen finden.
|
| Zeit:
08.02.2025 09:39:37 |
Die Förderungen die es für E Autos gab... Am Ende kauft der Bürger was sich rechnet. Solaranlagen, Balkonkraftwerke, das sind mitlerweile Selbstläufer, in dem Moment wo es sich in einer absehbarer Zeit refinanziert, wird es gekauft, mal abgesehen von der gestrichenen Mehrwertsteuer auch ganz ohne Förderungen... Wenn E Auto fahren billiger ist als Benzin / Diesel, dann werden die Bürger auch E Autos kaufen. Und wenn die WP in der Vollkostenrechnung / Monatsabschlägen beim Strom genug Abstand zur Gas/Ölheizung hat, dann werden die Bürger auch Wärmepumpen kaufen. Meiner Meinung nach ist dass sinnvoller als Verbote, aber unsere Spitzenparteien bevorzugen halt eher Verbote...
|
| Zeit:
08.02.2025 09:54:28 |
Also bisher haben wir nicht wirklich Verbote. Volkswirtschaftlich haben Verbote oft niedrigere Kosten. Weil sonst bei den Kostendifferenzen immer noch ein Risikoaufschlag drauf kommt bei einem Wechsel. E-Autos und WP haben heute schon niedrigere Betriebskosten. Nur muss man halt auch richtig rechnen - die meisten Leute rechnen halt mit 100% Wirkungsgrad des Gasgeräts, ohne Grundgebühr, ohne Stromverbrauch und ohne Schornsteinfeger. Und schon liegen sie 25-30% falsch, wenn es reicht. Dann kommt noch ein Risikoaufschlag beim Strompreis mit drauf, und dann wird auch bei 50% realem Unterschied der Betriebskosten geschrien, das ginge ja gerade so Null auf Null auf. Das Problem ist halt dass man wegen der Versäumnisse in der Kohl Aera und auch in der Merkel Aera nicht mehr die Zeit hat diese ganze Sachen in Ruhe anzugehen. Hätte man in der Kohl-Ära die Hausaufgaben gemacht, könnte man das heute mit der heute verfügbaren Technik tiefenentspannt angehen. Leider ist das halt so nicht passiert, und die Zeitmaschinen haben immer noch Lieferprobleme. Aber jede Senkung bei nicht nötigen Abgaben bei Strom und jeder Bepreisung von CO2 bei fossilen schieben die Sache in die richtige Richtung.
|
| Zeit:
08.02.2025 10:37:46 |
2027 wird das grosse Jammern losgehen und dann wird auf die geschimpft die schon eine Wp und BEV haben , weil dann die Kosten der Montage noch viel höher werden .
|
| Zeit:
08.02.2025 11:46:10 |
Kannst du das bitte erläutern? Wen interessiert es, was du für ein Auto fährst oder welche Heizung du hast? Warum soll gejammert und geschimpft werden und warum genau 2027?
Und wenn wir schon dabei sind, wie lauten die Lotto-Zahlen von heute? 😉
|
| Zeit:
08.02.2025 11:49:17 |
| Zeit:
08.02.2025 12:06:28 |
Zitat von bricolaje  Kannst du das bitte erläutern? Wen interessiert es, was du für ein Auto fährst oder welche Heizung du hast? Warum soll gejammert und geschimpft werden und warum genau 2027?
Und wenn wir schon dabei sind, wie lauten die Lotto-Zahlen von heute? 😉 .2027 ist der Co2 Preis nicht mehr gedeckelt für Gas/Öl und Kraftstoffe , dann wird der Preis vom Markt festgelegt . Das steht jedenfalls so in den Medien .
|
| Zeit:
08.02.2025 12:28:02 |
Jo, dann schwappt halt die nächste braune Welle in alles Mögliche rein.
Interessant ist, wenn hier über Parteien geredet wird - mal ehrlich: Die Braun- (& kompatibel) Wähler interessieren sich einen Sch... für Heizungen, die wollen was anderes. Und die Anderen scheren sich auch nur bedingt um WP oder Gas oder was, die wollen nur einfach keine braune Suppe im Bundestag. Leider ist es so, dass das derzeit das höchste der Gefühle ist, was man erwarten kann.
|
| Zeit:
08.02.2025 12:41:32 |
Nur zum Verständnis, wen meinst du mit braun? Rot und grün zusammen? 🤔
|
| Zeit:
08.02.2025 12:44:50 |
Jaja, Gas ist so toll.
Und Wärmepumpen sind total schlimm.
Ich hab gerade meine Abrechnung von den Stadtwerken bekommen. 800€ Guthaben, Abschlag wies gesenkt.
Also für mich ist die ohne Forderung selber bezahlte Jeisha nicht ganz so schlimm. Und ich bin nicht gerade Zahnarzt
|
| Zeit:
08.02.2025 13:11:59 |
Ja stimmt, hatte ich fast vergessen, ihr seid ja noch in der Steinzeit: Abrechnungen, Abschläge und Guthaben (was ja nichts anderes bedeutet, als dass man in der Vergangenheit zu viel bezahlt hat), oder eben saftige Nachzahlungen für ein ganzes Jahr..., da kommt Freude auf - hab täglich solche Kunden. 😏
|