| | Zeit:
06.02.2025 09:58:42 |
Liebe Experten, ich lese seit einiger Zeit die relevanten Beiträge für meine Heizung welche im Jahr 2021 in Betrieb genommen wurde. Leider traue ich mich alleine nicht irgendwelche Einstellungen an meiner Heizung vorzunehmen ohne einen Ratschlag dazu erhalten zu haben. Mein System sieht im Moment wie folgt aus: - Wohnhaus mit 170 qm Wohnfläche und ca. 200 qm Heizfläche (wenn man Gang und Abstellkammer bzw. meist nicht geheizte Räume mitzählt). Hiervon wurden ca. 90 qm bei der Sanierung neuer Estrich durch mich bzw. meinen Heizungsbauer verlegt (Anhydrit mit Fußbodenheizung) und die andere hälfte war bereits verlegt, wo ich jedoch Fotos dazu habe (vom Vorbesitzer im Jahr 2014) - Hydraulischer Abgleich lt. VDZ-Formular nach Verfahren A wurde durchgeführt, ich finde allerdings nichts in meinen Unterlagen dazu - Heizung wurde eine Novelan SIC8.2H3 verbaut mit 7,7kw Leistung und einer Jahresarbeitszahl von 4,96 und Software Version 3.90.3 (wobei es die 3.90.4 schon geben würde, ich aber noch nicht eingespielt habe) - Pufferspeicher ist ein Novelan Multifunktionsspeicher mit 1000 Liter - Als Erdwärme habe ich eine Energiekorbanlage welche aus 7 Körben mit einer Länge von 6 m und einem Durchmesser von ca. 60-73 cm besteht. Diese wurden in eine Tiefe von max 7,5m (also 7,5 - 1,5 m) in mein Erdreich verbuddelt. - Mein Haus ist eine Art langgezogener Bungalow mit einer Breite von ca. 10 Meter und einer Länge von 25 Meter mit einem normalen Satteldach und in 70% der Fälle einer Raumhöhe von 2,6 m an den Fenstern und in der Mitte ca. 4 - 4,5 m. - Pumpen für die Heizkreise ist eine Biral PrimAX 25-6m - Die Umwälzpumpe habe ich vor 1 Jahr außer Betrieb genommen, da diese mir zu viel Warmwasser gekostet hat. Außerdem habe ich das Warmwasser so eingestellt dass es von meiner PV-Anlage unter Tags hochgeheizt wird. Dies ist so eingestellt dass ich eine Sperre außerhalb der Zeiten von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr eingerichtet habe. Bisher funktioniert das mit dem Warmwasser noch relativ gut und dieses wird nur 1x am Tag auf 53° aufgeheizt. - Ich habe eine PV-Anlage mit 25 kWp und 14kW Speicher, welcher mitten in der Nacht wenn er 100% hatte bereits leer ist. Jetzt zu meinem eigentlichen Problem. Mir wird von meiner Novelan mit AlphaInnotec Steuerung angezeigt dass ich am Tag einen Verbrauch von bis zu 16 kWh für die Heizung habe und ca. 3 - 3,5 kWh für Brauchwasser. Ich kann das aber nicht glauben, da ich einen Grundverbrauch im Wohnhaus von ca. 350 Watt habe und mit in der Nacht ständig im Home Assistant Verbräuche von > 1 kWh bis zu 2,5 kWh in der Stunde angezeigt werden. Leider habe ich keine separaten Zähler für die Wärmepumpe und muss mich daher auf die Daten der Novelan verlassen. Ich will auf alle Fälle mein Haus so effizient wie möglich heizen und den Verbrauch so optimieren, dass ich wenn Sonne scheint unter Tags in der Übergangszeit Strom für zusätzliche Wärmeerzeugung verwende anstatt diese für 7 Cent dem Energieversorger zu schenken und im Anschluss wieder teuer einzukaufen. Außerdem hätte ich es gerne so dass im Wohnzimmer und in der Küche nicht Temperaturen von 26 ° erreicht werden können und dafür im Bad nicht mehr als 22° drin sind. Der Link zu dem entpackten Ordner aus der Anlage: 8eCfteNZs4WY7goBesten Dank schon mal im Voraus. Grüße Gutscho
|
| Zeit:
06.02.2025 11:18:05 |
Kombispeicher und effizient heizen sind oft konträre Dinge. 16kWh pro Tag bei welcher Außentemperatur. Bei -10 Grad völlig OK, bei 0 Grad vielleicht auch noch, bei +10 keinesfalls OK. Warmwasser mot 3 bis 3,5kWh bei Kombipuffer auch OK. Aber Zirkulationspumpe (was du als Umwälzpumpe bezeichnest) ganz außer Betrieb nehmen ist nicht OK. Stehendes Wasser gammelt dann nett vor sich hin. Wenigstens einige Minuten am Tag laufen lassen.
|
| Zeit:
06.02.2025 11:31:38 |
Vielleicht solltest du den Effizienz - killenden Speicher aus dem Heizkreis entfernen und nur noch für WW verwenden. Je nach Heitverhalten und AT kann der Verbrauch schon passen, kann man mit deinen Angaben allerdings nicht wirklich bewerten. Ein KFW 55 hat einen Primärenergiebedarf von unter 40w/ qm, von daher halte ich den Verbrauch auch für Recht reichlich. Nicht beheizte Räume können den Verbrauch durchaus erhöhen, daß solltest du Mal überdenken. In einem so modernen Haus hat die Wärme gefälligst in der thermischen Hülle zu bleiben, sonst passt etwas nicht.
|
| Zeit:
06.02.2025 11:39:19 |
Dta und Csv bitte bei google, dropbox, filemail.com oder ähnlichem hochladen.
Wir haben keinen zugriff auf deinen Pc
|
| Zeit:
06.02.2025 11:46:35 |
Zitat von Gutscho  Außerdem hätte ich es gerne so dass im Wohnzimmer und in der Küche nicht Temperaturen von 26 ° erreicht werden können und dafür im Bad nicht mehr als 22° drin sind. Das klingt so, als ob der hydraulische Abgleich nicht korrekt durchgeführt wurde. Bei der FBH kann man den Durchfluß in jeden Kreis separat einstellen. Dazu braucht es allerdings eine raumweise Heizlastberechnung, die den notwendigen Durchfluß auflistet. Ansonsten ist es ein Versuchsprojekt.
|
| Zeit:
07.02.2025 00:32:31 |
Zitat von A Min  Kombispeicher und effizient heizen sind oft konträre Dinge. 16kWh pro Tag bei welcher Außentemperatur. Bei -10 Grad völlig OK, bei 0 Grad vielleicht auch noch, bei +10 keinesfalls OK. Warmwasser mot 3 bis 3,5kWh bei Kombipuffer auch OK. Aber Zirkulationspumpe (was du als[...] Bei uns hat es jetzt im Moment in der Nacht -4° und im Mittel um die 0°. Das mit der Zirkulationspumpe einschalten werde ich ab Sofort morgens und Abends machen wenn ich das Wasser sowieso im Bad warm brauche. Zitat: Vielleicht solltest du den Effizienz - killenden Speicher aus dem Heizkreis entfernen und nur noch für WW verwenden. Je nach Heitverhalten und AT kann der Verbrauch schon passen, kann man mit deinen Angaben allerdings nicht wirklich bewerten. Ein KFW 55 hat einen Primärenergiebedarf von unter 40w/ qm, von daher halte ich den Verbrauch auch für Recht reichlich. Nicht beheizte Räume können den Verbrauch durchaus erhöhen, daß solltest du Mal überdenken. In einem so modernen Haus hat die Wärme gefälligst in der thermischen Hülle zu bleiben, sonst passt etwas nicht. Ich dachte immer dass dann die Heizung öfters tacktet wenn man diese direkt an den Heizkreis anschließt? Oder bin ich da auf dem Holzweg? Meine nicht beheizten Räume haben ca. 19° Wärme. Also die Wärme bleibt schon in der Hülle, da alles komplett gedämmt ist und nicht an einem Raum aufgehört wurde zu dämmen. Es ist eine Holzständerbauweise 26cm Isolierung an der Außenwand und 30cm am Dach. Zitat: Dta und Csv bitte bei google, dropbox, filemail.com oder ähnlichem hochladen. Da war ein Fehler bei meinem Server. Anscheinend hat sich heute mein Router neu gestartet und dyndns noch nicht aktualisiert. Jetzt sollte es gehen. Zitat: Das klingt so, als ob der hydraulische Abgleich nicht korrekt durchgeführt wurde. Bei der FBH kann man den Durchfluß in jeden Kreis separat einstellen. Dazu braucht es allerdings eine raumweise Heizlastberechnung, die den notwendigen Durchfluß auflistet. Ansonsten ist es ein Versuchsprojekt. Dazu habe ich mit meinem Heizungsbauer nochmals Kontakt aufgenommen. Ich weiß nicht ob so eine Berechnung stattgefunden hat. Ich kann nur sagen dass die FBH im Bad komplett auf 3l/h (maximal) mit beiden Heizkreisen (1x klein für Dusche 1x etwas größer für den Rest des Bades) aufgedreht ist und trotzdem nicht wärmer wird. Allerdings grenzen an das Bad nur "kalte" Räume an die nicht beheizt werden. Gruß Gutscho
|
| Zeit:
07.02.2025 04:09:07 |
Zitat von Gutscho  Ich dachte immer dass dann die Heizung öfters tacktet wenn man diese direkt an den Heizkreis anschließt? Oder bin ich da auf dem Holzweg? takten muss man immer im zusammenhang mit einzelraumregelung (err) sehen. mit einem vernünftigen thermischen abgleich und ohne err braucht man bei fbh und erdwärme nie einen heizungspuffer. wichtig wäre einen extra zähler für die wp einbauen lassen (kostet 50-100€ plus einbau)bad ist fast immer von den heizflächen her unterversorgt, da muss man von vornherein wand/deckenheizung mit einplanen wenn man insgesamt mit niedrigem vorlauf arbeiten will..
|
| Zeit:
07.02.2025 09:22:28 |
Ich sehe dein Problem in einer nicht abgeglichenen Anlage von WP - Puffer und Puffer - Fbh Zu sehen an den dauernden sehr kurzen Verdichter hochlauf mit sehr schnellem Anstieg der Vorlauftemperatur. In dem von mir gekennzeichneten Bereich lief sie mal "normal" bis auf die kleinen Zacken die auf ERR hin deuten. Effizienzpumpe: Lstg. Hz. Nom.;100 % ändern in 80% Wie ist die Biral eingestellt zur Zeit? Gibt es weitere Wärmeerzeuger die am Puffer angeschlossen sind? wf Kaminofen oä Bin kein Spezialist für Erdwärme, mir kommt die Quelle recht klein vor. Ich dachte immer dass dann die Heizung öfters tacktet wenn man diese direkt an den Heizkreis anschließt? Oder bin ich da auf dem Holzweg?Leider ein Holzweg, der Estrich kann vieeeeel mehr Wärme aufnehmen und gleichmäßig abgeben als 1000l Wasser je speichern können.
|
| Zeit:
07.02.2025 10:40:36 |
Zitat von de Schmied  Ich sehe dein Problem in einer nicht abgeglichenen Anlage von WP - Puffer und Puffer - Fbh Zu sehen an den dauernden sehr kurzen Verdichter hochlauf mit sehr schnellem Anstieg der Vorlauftemperatur. In dem von mir gekennzeichneten Bereich lief sie mal[...] Effizienzpumpeneinstellung habe ich vorgenommen. Hier ist allerdings nur die Lstg. Hz. Nom. gemeint und nicht die Punkte darunter wie "Lstg. Hz. Min., Lstg. Warmwasser, Lstg. VBO" ... Hier die Einstellung der Biral: Es gibt keine weiteren Wärmeerzeuger. Der einzige Wärmeerzeuger der meines Erachtens noch mit integriert gehört ist meine PV die ja extra wegen E-Auto + Heizung mit 25kw relativ groß gewählt ist. Das soll aber alles die Wärmepumpe mit übernehmen. Ich habe hierzu etwas bezüglich potentialfreiem Kontakt + PV-Ready gelesen. Ist das überhaupt sinnvoll bei Stromüberschuss die Wärmepumpe arbeiten zu lassen? Wenn ja bis zu welchem Punkt? Die Quelle wurde von meinem Heizungsbauer so berechnet und sollte die selbe sein wie wenn man die Leitungen in der Fläche verlegt. Dieser Heizungsbauer baut die Korbanlagen sehr häufig ein und meinte dass es bisher immer funktioniert hat. Das mit dem Estrich erscheint mir sinnvoll. Da kann ich aber dann nicht mit meinen KNX Stellaktoren ständig auf und zu machen sonder sollte wirklich alles aufeinander abgestimmt mit Hydraulischem Abgleich fahren, damit das auch funktioniert. Zitat: wichtig wäre einen extra zähler für die wp einbauen lassen Das werde ich auch noch tun lassen. Ich werde mir etwas entsprechendes holen und dann zwischen die WP und dem Schaltkasten klemmen. Dann seh ich auch wie stark die Novelan mit den Zahlen lügt ;) Gruß Gutscho
|
| Zeit:
07.02.2025 11:22:47 |
Irgendwie hat es die Bilder nicht angehängt. Ein weiterer Versuch: Oder der Link dazu: Bild KorbanlageUnd hier noch für die Biral: Oder auch der Link: Biral |
| Zeit:
07.02.2025 13:34:44 |
ERR würde ich alle mal auf max einstellen Die Biral würde ich mal auf Konstant 3 einstellen Heizkurve Mischkreis 30 / 28 / 0 oder wegen mir auch noch die -2 die eh nicht weiter eingestellt ist Zur Pv, wenn deine Wp rund läuft kann man da eine Taganhebung einstellen so das die Wp deinen Estrich höher aufwärmt und in der Nacht/Abend die Wärme wieder abgeben kann.
|
| Zeit:
07.02.2025 14:14:19 |
Einstellungen habe ich so vorgenommen. Alle Kreise sind jetzt auf offen gestellt. Eine Frage habe ich da wegen Mischkreis und Heizkreis. Was ist da jetzt eigentlich der Unterschied oder wo verläuft was? Ich habe hier schon oft gelesen dass der Mischkreis an der Vorlauftemperatur und der Heizkreis an der Rücklauftemperatur gemessen wird aber nicht was was genau ist. Ich will meine Heizung besser verstehen damit ich auch einmal eigenständig Anpassungen vornehmen kann. Wenn ich jetzt allerdings bei allen Räumen die ERR auf max stelle habe ich das Problem dass die Kinderzimmer und Schlafzimmer viel zu heiß werden. Soll ich das trotzdem mal machen? Ich will eigentlich in den Schlafräumen und im Büro eine Temperatur von ca. 20-21 ° haben und in den Wohnräumen wo ich mich aufhalte ca. 23,5-24°. Oder mach ich das dann durch ausprobieren und rumdrehen am Durchfluss der einzelnen Kreise? Übrigens ist es auch noch so dass an sonnigen Tagen, wie es heute ist bei mir die Temperatur in den Räumen um ca. 1 - 1,5° steigen, da ich viele große Fenster in Richtung Südwest habe und die Sonne auch dadurch meine Räume aufheizt.
|
| Zeit:
07.02.2025 14:37:52 |
Der Mischer wäre notwendig wenn du einen Holzvergaser oä hättest der mehr Temperatur macht als in der Fbh benötigt und du damit deine Temperatur in die Fbh begrenzen musst. Dies dann im Vorlauf wie du richtig verstanden hast. Der Mischer wäre in deinem Aufbau so wenig nötig wie der Heizpuffer. Der Heizkreis deiner Wp ist Rücklaufgesteuert (bei dir Rücklauf extern) und erzeugt genau die Wärme die benötigt wird. Diese möchten wir in den Estrich bekommen und nicht im Puffer zwischen speichern. Hierzu sollte der Volumenstrom in den Puffer aus der Wp dazu passen was aus dem Puffer wieder entnommen wird in die Fbh. Dies ist so ähnlich wie wenn du mit einem Strohhalm aus dem Glas trinkst oder du mit 5 Strohhalmen zusammengesteckt aus einem Glas trinkst. Der eine Strohhalm ist der Werg Wp zum Puffer und die 5 Strohhalme sind die Fbh. Du solltest dann deine Kizi und Schlafzimmer so eindrosseln das du die gewünschte Temperatur erreichst. Nach Möglichkeit sollte die Kreise im Wohnzimmer / Bad nach Möglichkeit ganz geöffnet sind. Gut wäre wenn man die Heizkreislängen und die zur Zeit eingestellten Durchflüsse kennen würde. Was ich noch machen würde ist den Heizkreis auf 27 / 22 / 0 einzustellen da wir nichts mehr im Puffer verlieren. Hoffe dies als Laie einigermaßen verständlich erklärt zu haben.
|
| Zeit:
07.02.2025 14:53:31 |
Danke. Das habe ich verstanden. Ich habe übrigens meine Heizung im Moment wegen dem Bad auf +2 im ersten Display eingestellt. Soll ich diese Einstellung auch vorübergehend rausnehmen? Das würde ich ja dann nur brauchen wenn ich zu wenig Wärme wegen welchen Umstand auch immer mal erreichen würde, oder?
|
| Zeit:
07.02.2025 15:10:54 |
Auf der "Startseite" bitte auf 0 einstellen, Änderungen werden direkt an der Heizkurve eingestellt.
|
| Zeit:
07.02.2025 15:15:06 |
Ich würde vor allem hier etwas ändern: aufgedreht ist und trotzdem nicht wärmer wird. Allerdings grenzen an das Bad nur "kalte" Räume an die nicht beheizt werden.
Im Moment heizt Du mit zu hohem VL und damit zu hohem elektrischen Aufwand das ganze Haus zu hoch um das Bad auf Temperatur zu bekommen. Das Bad verliert aber Energie in die Nachbarräume. Daher ist es besser auch die Nachbarräume zu heizen damit das Bad nicht so viel Verlust hat. Dadurch kann der VL weiter gesenkt werden und der elektrische Aufwand sinkt. Außerdem wäre zu überlegen im Bad die Temperatur mit einem schnellen Zusatzheizer Heizlüfter oder Infrarot für die kurze Zeit der Anwesenheit auf Komforttemperatur zu bringen. Ist allemal günstiger als die WP permanent mit zu hohem VL zu betreiben nur um das Bad auf Komforttemperatur zu halten.
|
| Zeit:
07.02.2025 15:28:11 |
Ich glaub da habe ich zu früh aufgehört zu lesen.
Stimme Rainer_L zu
|
| Zeit:
07.02.2025 16:27:41 |
Alles klar. Werde ich machen. Dann wird eben meine Waschmaschine schön wollig warm werden. Und im Flur dann auch ;) Ich habe die Einstellungen allesamt jetzt mal durchgeführt und berichte dann frühestens morgen was sich im gesamten getan hat. Ich glaube wirklich dass kein Hydraulischer Abgleich durchgeführt wurde. Das mit dem Heizlüfter handhaben wir sei 1 Jahr ständig so. Auch im Sommer braucht man ab und an mal wärme im Bad. Ist da eigentlich eine ander Heizung als Heizlüfter sinnvoller oder wirklich einfach mal die 1kw für die halbe Stunde durchblasen um 25° zu erreichen? Vor allem ist ein Heizlüfter in einem neuen Haus auch nicht unbedingt ein optischer Leckerbissen ;) Gruß Gutscho
|
| Zeit:
07.02.2025 17:36:21 |
Morgen Vormittag sollte man schon etwas sehen können und du uns berichten wie sich die Temperaturen im Haus verändern.
|
| Zeit:
07.02.2025 17:55:57 |
Zitat von Gutscho  Ist da eigentlich eine ander Heizung als Heizlüfter sinnvoller oder wirklich einfach mal die 1kw für die halbe Stunde durchblasen um 25° zu erreichen? Vor allem ist ein Heizlüfter in einem neuen Haus auch nicht unbedingt ein optischer Leckerbissen ;) Wenn schon, dann richtig: Bis 3kW gehen an einer normalen Steckdose.
|
| Zeit:
07.02.2025 18:07:24 |
Dann vielleicht doch besser ein Infrarotheizung mit Licht an die Decke |
| Zeit:
07.02.2025 19:36:13 |
Zitat von de Schmied  Dann vielleicht doch besser ein Infrarotheizung mit Licht an die Decke
Fürs schnelle Aufheizen ist das Turbogebläse aber besser geeignet, oder nicht?
|
| Zeit:
07.02.2025 20:21:30 |
Zitat von ajokr  Zitat von Gutscho  [...] Wenn schon, dann richtig: [Bild] Bis 3kW gehen an einer normalen Steckdose. Den muss ich mir umlackieren auf Lila oder Rosa für meine Mädels. Dann wär das ein richtiges Highlight.
|
| Zeit:
08.02.2025 11:02:21 |
Jetzt wie vereinbart die neue Auswertungsdatei: DatenloggerDie Temperaturen sind im Moment wie folgt: Essen, Küche, Wohnen 23,5 - 24 ° - passend Bad 21,4° - noch kälter als vorher, aber mit Heizlüfter ginge das schon Kinderzimmer/Schlafen - 22 - 22,5° - zu heiß. Sollte maximal 21° haben WC 20° Büro 22° Flur/Eingangsbereich 21,8° Das heißt ich müsste jetzt einfach noch die Kinderzimmer etwas eindrosseln und schon würde alles in allem passen. Das Bad werde ich wahrscheinlich nicht wärmer bekommen denke ich, außer ich würde die VL-Temp wieder erhöhen. Soll ich dann die Kinderzimmer mit den ERR vom KNX einregeln oder wirklich den Durchfluss runterschrauben? Gruß Gutscho
|
| Zeit:
08.02.2025 11:53:41 |
Den durchfluss. ERR nur für den Einfluss von Sonne oder 40 Mann Partys
|