Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Heizung im EG deutlich kälter als im OG
Verfasser:
HausElf8805
Zeit: 06.02.2025 20:07:39
0
3816796
Hallo Zusammen!

Seit gut 3 Wochen wohnen wir zur Miete in einem kleinen EFH. Das Haus ist Baujahr 1998 mit einer Gastherme (Remeha Tzerra 15DS inkl. iSense Bedienelement) mit AT-Sensor.

Folgende Probleme haben wir:

Die Thermostate an den Heizkörpern regeln scheinbar nicht ab. Ich habe diverse Szenarien durchlaufen. Darunter z.B. alle Heizkörper im Haus aus und nur im Schlafzimmer auf Stufe 3. Das Temperaturmessgerät in 2m Abstand zur Heizung hat dann einen Raumtemperatur von 23,5 Grad gemessen. Der Heizkörper war trotz Stufe 3 und einer solchen Raumtemperatur immer hoch sehr warm. Ähnliches Spiel in anderen Räumen. Gut, ich erwarte keine exakten 20 Grad bei Stufe 3, allerdings erscheinen mir die 23,5 Grad doch etwas viel...

Weiter geht es damit, dass es im OG warm wird, im EG jedoch nicht. Wenn im gesamten Haus alle Heizkörper voll aufgedreht sind, erreichen wir im OG im Schnitt eine Raumtemperatur von 23 Grad. Im EG erreichen wir allerdings gerade so 20 Grad. Selbst dann, wenn alle Heizkörper im OG aus sind, steigt die Temperatur im EG nicht. Woran liegt das?

Benötigt ihr weiter Informationen, so lasst es mich bitte wissen. Außerdem bedanke ich mich schon jetzt für eure Mühe!

Verfasser:
Wolf S
Zeit: 07.02.2025 07:00:50
1
3816888
Zitat von HausElf8805 Beitrag anzeigen
Die Thermostate an den Heizkörpern regeln scheinbar nicht ab. ......Gut, ich erwarte keine exakten 20 Grad bei Stufe 3, allerdings erscheinen mir die 23,5 Grad doch etwas viel...

Was hält dich davon ab, die Thermostate auf 2 zu stellen? Wie sind denn die Einstellungen am Bediengerät? Als Mieter ist dein erster Ansprechpartner der Vermieter; der sollte dir die Bedienung erklären

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 07.02.2025 08:48:45
2
3816938
Thermostate selbst des gleichen Herstellers garantieren keine 100% gleiche Temperatur in jedem Raum, bei gleicher Einstellung.
Auch wenn der Vermieter für die Probleme seines Objektes verantwortlich ist, würde ich auf fehlerhaften Abgleich der Anlage schließen, was man mit etwas Informations-Willen auch selber beheben kann. Wenn die HK incl. der Ventile nicht schon 50 Jahre auf dem Buckel haben, sollten sie eine Voreinstellung besitzen. Nimm Mal ein Thermostat ab und schau, ob es darunter am Ventil eine Einstellskala oder Zahlen gibt.
Informationen zum hydraulisch-thermischen Abgleich findest du hier im Forum ausreichend. Man kann das auch ganz einfach mit einem IR-Thermometer erledigen.

Verfasser:
Fritzli
Zeit: 07.02.2025 09:05:49
0
3816955
Ist eher ungewöhnlich, in der Regel ist es andersrum.
Ich würde es mit dem hydraulischen resp. thermischen Abgleich versuchen.

Die HK im OG über die Voreinstellung resp. Rücklaufverschraubung drosseln, im EG andersrum.

Verfasser:
HausElf8805
Zeit: 09.02.2025 20:52:08
0
3818024
Zunächst Danke ich für die vielen Antworten. Der Grund, weshalb die HK in meinem Fall im EG kälter sind, ist, dass die Gastherme auf dem Dachboden ist.

Mittlerweile konnte ich das Problem gut lösen. Ich habe eine ausreichend effiziente Heizkurve mit einer Raumsolltemperatur von 22 Grad. Wie bin ich vorgegangen?

Ich habe alle HK voll aufgedreht und zeitgleich alle Rückläufe zu. Dann habe ich an allen HK den Rücklauf 3 Umdrehungen (ca. halb offen) wieder aufgedreht. Anschließend habe ich das Wochenende damit verbracht, die Rückläufe soweit zu öffnen oder zu schließen, dass ich in alle Räumen die von mir gewünschte Temperatur habe. Es wird nun ebenso im EG genau so warm wie im OG.

Bei der an der Gastherme eingestellten Raumsolltemperatur von 22 Grad und meiner Heizkurve, schaffe ich maximal 21,5 Grad im Raum. Ich denke, das passt.

Eine Frage habe ich jedoch: Womit spare ich mehr Gas? In dem ich die Raumsolltemperatur an der Gastherme um 1 Grad senke oder, wenn ich die 22 Grad lasse und die maximale VL-Temperatur reduziere?

Verfasser:
JoergW
Zeit: 09.02.2025 21:25:58
0
3818037
Moin,

>>Womit spare ich mehr Gas

ich würde vorschlagen die Heizkurve abzusenken das nur noch 21°C erreich werden.
ca. 3% ersparnis.

Wenn Du den Umlauf abwürgst wird deine Therme mehr über den Kamin ablassen als notwendig.
Wenn Du dann weiterhin die VL Temperatur ( auch wenn Du innerhalb eines WE eine ausreichend effiziente HK ausgearbeitet hast ) über thermostat Ventile abschneidest wir das nicht so effizient sein wie gedacht.

in den letzten Tagen hatten wir ( hier im nördlichen Vorharzgebiet ) vielfach Sonne, somit einen ordentlichen Fremdeintrag an Sonnenwärme. Heute über Mittag
rund 300W /m².

Du kannst mit niedriger VL Temperatur aber mehr Wasserumlauf ( höherer Durchfluß durch Thermostat und RL Ventil ) ggf deutlich mehr einsparen.

Wie hoch ist denn aktuell die VL / RL Temperatur bei welcher Außentemperatur?

Grüßle

Aber fürs erste bist Du auf dem richtigen Weg. :-)

Verfasser:
HausElf8805
Zeit: 09.02.2025 21:41:38
0
3818046
Die aktuelle AT war heute bei 3 Grad. Der VL lag bei 49 Grad.

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 09.02.2025 21:45:27
0
3818049
Kannst du Starts und Laufzeit auslesen?
Dann siehst du sofort ob du eine Kuhschwanzheizung gebaut hast
Scheinbar sind die Heizkörper Recht klein

Verfasser:
godek
Zeit: 09.02.2025 22:56:57
0
3818078
Hui, das ist aber warm. Hast du nur winzige Typ 11 Heizkörper?

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: Zu Medienberichten, wonach sich Koalitionsarbeitsgruppen von...
Marc484 schrieb: Hi, wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und renovieren...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik
ANZEIGE