Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
NOVELAN LAD 9
Verfasser:
df3qq
Zeit: 07.02.2025 10:55:34
0
3817006
Hallo an die Haustechnik-Dialog-Gemeinde,

nach einigen Recherchen bin ich hier im Forum gelandet, da meine Frau und ich etwas verzweifelt sind mit unserer LWP von Novelan des Typs LAD 9.

Unseres Wissens nach befinden sich an der Anlage ein Reihenpufferspeicher sowie ein WW-Speicher.

WMZ = Ultraschallwärmezähler Integral-V UltraLite PRO von allmess, jeweils am FBH-Verteiler der Wohnungen sowie 1 an der Heizung.

Zweifamilienhaus BJ: 2018

Vollständig mit FBH ausgestattet.

Zur Geschichte -

Die Anlage wurde in einem Zweifamilienhaus in 2018 installiert. Das Haus haben wir so übernommen und daher keinen Einfluss auf die Installation sowie die ausführende Firma gehabt.

Grundsätzlich läuft die Anlage ohne Ausfälle usw.

Dennoch haben wir über Nachbarn erfahren, die dieselbe Technik verbaut haben (Häuser stammen vom selben Architekten), dass die damals ausführende Firma so ziemlich wenig bis keine Ahnung von den Novelan Anlagen hatten. Auch wurde mir bestätigt, dass die Firma keine Schulungen durch Novelan hatte.
Ein Beispiel für die Unwissenheit - beim Nachbarn ist die Außeneinheit eingefroren, da nicht korrekt angeschlossen.

Lange Rede kurzer Unsinn, ich habe bereits versucht lokal und im näheren Umkreis eine Firma zu finden, die mir die Anlage mal technisch erklärt und die Installation auf Richtigkeit hin überprüft. Bisher bin ich nicht wirklich fündig geworden. In 2023 hatte eine lokale Firma eine Wartung vorgenommen, uns aber nicht wirklich etwas über die Richtigkeit der Installation sowie eines ggf. sinnvollen Abgleichs gesagt.

Auch haben wir durch die Mieter in der EG Wohnung Bedenken herangetragen bekommen, dass die Wärmemenge, abgelesen an einem WMZ am FBH-Verteiler, hoch sei, wenngleich die ERR's entsprechend eingestellt wären und das eigentlich nicht logisch erscheint.

Geregelt wird die Anlage zurzeit durch den AF, eingestellte Wunschtemperatur sowie die ERRs.

Also zusammenfassend habe ich die Themen:

- korrekte Installation (Positionen der Sensoren, allg. Technik etc.)
- korrekte Einstellung der Anlage
- richtige Abrechnung (hierzu würde ich einen eigenen Thread erstellen).

Welche Daten würdet ihr benötigen, um euch ein vernünftiges Bild der Situation machen zu können und basierend darauf Tipps geben zu können?

Ich würde da gerne selbst ran, da ich die Anlage verstehen möchte und mit den bisherigen Installateuren vor Ort wenig Erfolg hatte. Daraus lernt man viel und kann ggf. Fehler wesentlich besser Erklären und beheben.

Daten wären sicherlich u.a.:

1) HKV - Aufbau pro Wohneinheit inkl. HK-Längen
2) eingestellter Durchfluss pro HK => wie abzulesen, reicht hier die Angabe am Röhrchen des Schwimmers?
3) eingestellte Wunschtemperatur an der Heizungssteuerung
4) Bilder der Anlage
5) "Log-Files" => wie ziehe ich mir diese aus der Anlage?
6) Stromverbrauchskosten der letzten 3 Jahre ?
7) abgelesene Wärmemengen an den WMZ der FBH-Verteiler sowie des Sensors an der Heizung direkt, der letzten 3 Jahre

Es wurde nach unseren Informationen kein Abgleich vorgenommen, indem man alle Raumthermostaten geöffnet, die Stellmotoren der jeweiligen Kreise deaktiviert und einen "Referenzraum" festgelegt hat, sodass die optimale Einstellung der Heizung hierüber ermittelt wird.
Hier wäre eine Erklärung, WIE das ganze durchgeführt wird, sehr hilfreich.


Ich hoffe, dass die Infos als Startpunkt schon mal passen und bedanke mich schon jetzt für eure Hilfe!

VG aus dem Münsterland, André

Verfasser:
de Schmied
Zeit: 07.02.2025 13:20:45
0
3817076
1. Wäre schön zu Wissen
2. Ja, durch die Durchflussröhrchen was aber mehr ein schätzen ist. Haben aber nichts anderes
3. gibt es nicht, wird über die Heizkurve geregelt
4. Hochladen zb bei picr.de
Zu 5.



Hochladen zB bei Google, dropbox, filemail.com, ......... bitte nicht file-upload

6. für mich nicht notwendig eher der Verbrauch


zu 7.
die WMZ in der WP sind nur die ersten Monate genau, danach zeigen die Werte die hinten und vorne nicht mehr stimmen

Den Abgleich werden wir dann thermisch machen für das ganze Haus

Verfasser:
df3qq
Zeit: 07.02.2025 15:14:28
0
3817126
Hi de Schmied,

alles klar, werde mich an die Zusammenstellung der Infos machen und alsbald zurückmelden :-)

zu deiner Antwort:

zu 7.
die WMZ in der WP sind nur die ersten Monate genau, danach zeigen die Werte die hinten und vorne nicht mehr stimmen

Warum zeigen sie Werte, die nicht mehr stimmen?

Ich meinte hier die WMZ, die an 3 Stellen verbaut sind (kommt noch in den Bildern).
Im Heizungs- und WP-REgler kann man zwar auch WM-Werte ablesen, die nutze ich für die Nebenkostenabrechnung aber nicht. Nur die der Integral-V UltraLite PRO von allmess.

Bis später dann. Kann etwas dauern, da meine Familie gerade alle erkrankt sind....

Verfasser:
de Schmied
Zeit: 07.02.2025 15:38:50
1
3817139
Das mit den WMZ habe ich dann falsch verstanden. Dachte an die internen in der Wp

Verfasser:
df3qq
Zeit: 08.02.2025 10:40:09
0
3817390
Guten Morgen,

ich habe Bilder gemacht und die Log-Datei heruntergeldaen.

Hier verfügbar:

https://www.filemail.com/d/bbouncqsidmhord

Wie auf dem Bild der FBH-Verteilung erkennbar, sind die Röhrchen total verschmutzt, weswegen ein Ablesen nicht wirklich möglich ist.

Habe auch noch Detailaufnahmen davon, allerdings noch nicht hochgeladen.

VG, André

Verfasser:
df3qq
Zeit: 08.02.2025 10:48:10
0
3817394
Hier alle Bilder über picr.de

Es sind auch zusätzlich die Bilder der Durchflussröhrchen, der Displayanzeigen sowie beispielhaft Bilder von den verwendeten WMZ.

Der Aufbau der FBH-Verteiler ist in Wohnung 1 und 2 identisch ausgeführt.
Davon habe ich keine Bilder machen können, da die Mieter nicht vor Ort gewesen sind.























































































Verfasser:
de Schmied
Zeit: 08.02.2025 14:35:54
1
3817479
Bitte noch das .dta bei filemail hochladen, bitte ohne die Bilder

Der Hb hatte nicht soviel Ahnung oder hast du irgendwo Heizkörper?
Herr lass Hirn herab

ERR auf max Temperatur einstellen
Üv auf 6 oder mehr einstellen
Heizkurve 27 / -20 - 22 / 22 - 0 einstellen
Hysterese WW auf 6K einstellen hierzu wird PIN 9445 benötigt

Den Bildschirm brauchst du in Zukunft nicht mehr zu fotografieren, dies steht fast alles in der Csv die du auch anschauen können solltest.

Wenn ich eine Fbh mit 120m und 40m sehe wird mir schl....

Verfasser:
df3qq
Zeit: 08.02.2025 20:29:19
0
3817625
Hier die dta's

https://www.filemail.com/d/opgzyiptssqsekr

Heizkörper gibt es in beiden Wohnungen keine.

Offensichtlich hast schon etwas "nicht richtiges" entdeckt... Was ist es?

Das ÜV sitzt vermutlich im oberen Rand in Bild << IMG_20250207_161826.jpg >> , wo auch das Ausdehnungsgefäß zu sehen ist, richtig?

Darf das Ventil einfach so verstellt werden, oder muss dafür an der Anlage noch etwas zuvor gemacht werden?

Muss ich die ERR's in beiden Wohnungen voll aufdrehen, oder reicht erst einmal nur in einer?

Die Heizkurveneinstellungen erfolgen an diesen Werten im Menü?

Temperaturen:
Rückl.-Begr. 50.0°C
Hysterese HR 2.0 K
TR Erh max 7.0 K
Freig. ZWE -2.0°C
T-Luftabt. 7.0°C
TDI-Solltemp 65.0°C
Hysterese WW 2.0 K
TAussen max 40.0°C
TAussen min -20.0°C
T-LABT-Ende 6.0°C
Absenk. bis -20.0°C
Vorlauf max. 70.0°C
T-Diff. Ein 4.0 K
T-Diff. Aus 2.0 K
T-Diff. Speicher max 70.0°C
TEE Heizung 2.0 K
TEE Warmw. 5.0 K
min. AT VL max. -7.0°C
Vorlauf EG 62.0°C
Max.Warmwassertemp. 65.0°C
Min. Rückl.Solltemp. 15.0°C

Sorry für die Frage, ist aber Premiere für mich an der Anlage etwas einzustellen ;-)


Ich werde wahrscheinlich morgen oder Dienstag wieder in das Haus kommen und dann mache ich das, was du beschrieben hast.

VG und vielen Dank bis hierher, André

Verfasser:
de Schmied
Zeit: 08.02.2025 21:19:12
1
3817641
Das Üv hast du richtig identifiziert. Du mußt nur die kleine Schraube öffnen und nach rechts drehen bis nichts mehr geht und die kleine Schraube wieder anziehen

Wenn möglich alle ERR aufdrehen.

Die Heizkurve wird unter Heizkurve eingestellt und ist nicht bei dem geposteten.

Bitte noch das .dta bei filemail hochladen. Sollte auch auf dem Stick sein.

Verfasser:
godek
Zeit: 08.02.2025 21:31:06
0
3817644
Reihenpufferspeicher glaube ich nicht so ganz wenn auf dem Bild auf dem Speicher schon Trennpuffer steht.

Verfasser:
df3qq
Zeit: 08.02.2025 21:34:19
0
3817647
OK, dann schaue ich, dass ich in die obere Wohnung auch komme zwecks ERR Einstellungen.

Die. dta habe ich in meinem Beitrag von 20.29 Uhr als link hinterlegt ☺️

Verfasser:
df3qq
Zeit: 09.02.2025 09:02:28
0
3817722
Hatte vergessen....

Sollte ich die Top Meter reinigen?

Ist das Verschlammen eigentlich ein Problem, sodass die HKs gespült werden sollten?

Verfasser:
de Schmied
Zeit: 09.02.2025 11:10:03
0
3817789
Dta habe ich scheinbar gestern übersehen :-(



Sehr komisches Dta zurück zu führen auf die sehr hohe Heizkurve von 40 / 26 / -3 die einzigen einigermaßen Vernünftige Verdichter Läufe sind nach der Nachtabsenkung. Trotzdem immer der schnelle Rücklaufanstieg die die Wp nach 12 - 15 Minuten wieder abgeschalten haben.

Desweiteren
Betriebstunden Heiz.;3785h
Betriebstunden WW;3854h

hast du mehr WW Zeiten als Heizzeiten, dies können wir etwas ändern durch umstellen der Hysterese WW von 2K auf 6K, hierzu benötigst du die PIN 9445.

Reinigen kannst du die Stellglieder, wird aber wieder kommen da irgendwo Stahl verbaut wurde und nicht mit aufbereitetem Wasser die Heizanlage befüllt wurde

Nach all den Umstellungen am besten 1 Tag später neues Dta und Csv

@godek kein Mischer im Csv zu sehen

Verfasser:
df3qq
Zeit: 09.02.2025 14:33:49
0
3817877
Danke für die Analyse.

Okay, dann also, wie von dir schon weiter oben beschrieben, die Anpassung der Heizkurve sowie der Hysterese vornehmen.

Danach sollte sich die Kurve vermutlich verbessern.

WWZ und HZ.... hört sich für mich auch seltsam an. 🤔

Nochmal zu deiner Anmerkung, dass der HB keine Ahnung hatte. Muss ich mir große Gedanken machen bzw. Änderungen der Installation in Erwägung ziehen?

Off topic -
In welchem Unterforum kann ich am besten Fragen zur Art und Weise, wie wir die jährliche NK-Abrechnung machen, stellen?

Charmanten Sonntag allerseits!

@godek - hatte deinen Kommentar nicht vergessen, danke dafür.

Verfasser:
de Schmied
Zeit: 09.02.2025 15:45:47
0
3817909
Am ehesten unter Sonstiges da es zu den anderen Themen nicht passt, vielleicht noch unter Heizung direkt.
Da viele hier unter öffentlichem Forum rein gehen (Ich auch) werden eh alle Beiträge angezeigt.
Man sollte halt in der Überschrift sehen um was es geht.

Verfasser:
df3qq
Zeit: 09.02.2025 18:53:02
0
3817978
Alles klar, mache ich.

Und was waren deine Feststellungen?

Nochmal zu deiner Anmerkung, dass der HB keine Ahnung hatte. Muss ich mir große Gedanken machen bzw. Änderungen der Installation in Erwägung ziehen?

Bin ja neugierig ☺️

Verfasser:
hbrockmann
Zeit: 09.02.2025 19:24:18
0
3817986
30m und 120m ..mal wieder eine planerische meisterleistung..

wenn umbauten möglich, dann das gwc hydraulisch "vor" den flur hängen..
das ändert das verhältnis von kürzester zu längster kreis von 25% auf ~50%

Verfasser:
de Schmied
Zeit: 09.02.2025 20:04:07
0
3818002
Ich bin kein Hb sondern in dem Fall Laie.
Aber wie hbrockmann schon schrieb könnte man diese zwei Kreise zusammen hängen im Hkv dann wäre der Abgleich leichter einzustellen.

Mir ging es mehr um die Einstellungen die mit einer Heizkurve von Endpunkt 40°/-22 und einem Fußpunkt von 26 /26 jenseits von Gut und Böse war/ist. Dies sind Rücklaufwerte die hier eingestellt werden und soetwas sollte der Erbauer wissen.
Ok, auch der Besitzer sollte sich etwas darum kümmern nach der Einweisung an der Anlage, ob soetwas stattfindet weiß ich nicht.

Ich habe dir gestern Einstellungen geschrieben die zu einem Haus mit Bj 2018 passen können und das Haus auch warm machen un keine Rücklauf soll von 40° bei 3°Außen benötigt und dabei eine Vorlauftemperatur von 52° hat.

Hier tauchen in letzter Zeit soviel LAD 5/7/9 Besitzer auf denen ihre Verdichter um die "Ohren" fliegen das so eine Einstellung kaum zu verstehen ist.

Verfasser:
df3qq
Zeit: 09.02.2025 20:36:33
0
3818019
Oh man....

Eine Einweisung hat mir stattgefunden.

@hbrockmann - Hydraulisch den Flur vor das GWC hängen.
Sollten diese beiden Kreise am FBH Verteiler untereinander getauscht werden?

@deschmied - okay, das mit den Verdichtern beunruhigt mich doch sehr!
Die Werte, die du geschrieben hast, werde ich kommende Woche einstellen.

Wir es dann weiter geht, wenn die Werte eingestellt und die ERRs überall auf sind, könnt ihr mir sicher dann sagen....

Nochmals vielen Dank bis hierher!


Bezüglich den Heizungsbauern - ich bin ziemlich verzweifelt, wenn ich das so häufig zu hören oder zu lesen bekomme, was die Besitzer der Novelan Anlagen so alles für Themen mit der
Installation und/ oder den Einstellungen hatten.

Ich hatte seiner Zeit unter anderem hier im forum einen Beitrag gelesen mit dem Titel "Novelan LAD7 - seit 5 Jahren belogen".

Gab auch noch andere zu unseren Anlagen. 😒

Verfasser:
de Schmied
Zeit: 09.02.2025 21:10:15
0
3818028
Der Fhh Rücklauf Wc soll mit einem Stück Schlauch mit dem Vorlauf Flur verbunden werden, dies würde dann eine Kreislänge von 74m ergeben und ist dann leichter mit den anderen langen Kreislängen abzugleichen.

Nach den Umstellungen solltest du etwa 1 Tag später wieder Dta und Csv herunter ziehen und bereit stellen. Ebenso die Temperatur Entwicklung in den Räumen.

Wir können nicht alle Änderungen auf einmal machen sonst sehen wir nicht wie sich diese Auswirken.

Verfasser:
df3qq
Zeit: 10.02.2025 09:23:27
0
3818129
Ok, ich schaue mal, das ich zumindest die Einstellungen umgesetzt bekomme. Den Anschluss WC/Flur zusammenzulegen muss ich schauen.

Verfasser:
de Schmied
Zeit: 11.02.2025 08:56:02
1
3818555
Meist ist das nicht von heute auf morgen gemacht mit dem zusammen legen, vielleicht eher was für den Sommer

Verfasser:
df3qq
Zeit: 13.02.2025 16:26:35
0
3819693
Soooo, ich habe die ERRs in beiden Wohnungen voll aufgedreht, das ÜV auf 6 gestellt und die folgenden Werte eingestellt:

Heizkurve:
27 / -20
22 / 22 -
0

Hysterese WW auf 6K

Was ich nicht geändert habe ist:

Heizung Temperatur + - (steht zurzeit auf 0.0°C)

Heizkurve Heizung =>
"Auslegung":
steht zurzeit auf +0.0°C
"Berechnet": steht zurzeit auf +26.9°C

Wasser Temperatur +-
Wunschwert:
+50.0°C
Deckung WP: +50.0°C

Heizgrenze: 18°C


Neues .dta sowie .csv lade ich mir morgen Nachmittag runter.

Bei der alten Einstellung vor meinen Änderungen stand das ÜV auf kurz vor 4 und man konnte, rein subjektiv gehört, schon einen Volumenstrom durch das Ventil hören.


Noch mal zur Erinnerung, meine alte Heizkurve stand auf:

40 / -20
26 / 26
-3

Verfasser:
df3qq
Zeit: 14.02.2025 17:46:17
0
3820187
Hier nun die .dta und .csv Dateien von heute.

https://www.filemail.com/d/uqrbipkmqazqkrp

Man muss dazu sagen, dass mein Schwiegervater leider in der unteren Wohnung 3 Heizkreise noch nicht voll aufgedreht hatte. Er hatte mich falsch verstanden und nur alle anderen voll geöffnet.

In der oberen Wohnung sind alle Kreise geöffnet. Temperatur im Wohn-/Ess-/Küchenbereich (größter Raum) lag vorhin bei 23.2°C.

Die obere Wohnung hat eine Deckenhöhe von 2.40m wogegen die untere Wohnung bei 2.70m liegt.

Hier noch die Leitungslängen sowie die FBH VT der Wohnung oben.




Verfasser:
de Schmied
Zeit: 14.02.2025 20:01:36
0
3820256


Sieht jetzt mal mehr nach einer WP mit Fbh aus

Alle Räume über/um 100m den Durchfluss auf max einstellen, gut Schlafzimmer muss nicht sein da reicht dann hoffentlich noch die Hälfte. Bäder auch das maximale heraus holen

Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik
ANZEIGE

NOVELAN LAD 9
Verfasser:
de Schmied
Zeit: 14.02.2025 20:01:36
0
3820256


Sieht jetzt mal mehr nach einer WP mit Fbh aus

Alle Räume über/um 100m den Durchfluss auf max einstellen, gut Schlafzimmer muss nicht sein da reicht dann hoffentlich noch die Hälfte. Bäder auch das maximale heraus holen
Weiter zur
Seite 2