| | Zeit:
15.02.2025 11:31:02 |
Moin,
Das ist ja schon mal was.
Inwieweit lässt sich das ablesen und wie interpretiert man die Kurve richtig?
Wie sollte sie im Idealfall aussehen?
Werde heute gegen Abend ein neues. dta auslesen.
|
| Zeit:
15.02.2025 12:45:21 |
Sie sieht schon recht gut aus, nur die Spreizung zwischen Vorlauf und Rücklauf sollte bei 0° Außen etwa 5K sein und dies ist bei dir 8K deswegen möchte Ich das mehr Durchfluss durch die lange Kreise geht. Es sind von dem Stand jetzt nur kleinere Einstellungen. Was mir Sorgen macht sind die vielen Verdichter Schäden an der Wp Serie die durch zu hohe Heissgas im Csv und Dta zu sehen sind. Dies ist bei dir nicht zu sehen zur Zeit. Dies ist immer am Ende der WW Bereitung und vielleicht hilft da wenn man die WW Temperatur nach unten anpasst.
|
| Zeit:
16.02.2025 17:13:34 |
Guten Abend, Also gerade Temperaturen in den Räumen abgelesen: Wohnung unten (höhere Decken) :
Wohnzimmer/ Küche: 21°C Anderer, größerer Raum : 20.8°C Wohnung oben:Wohnzimmer/ Küche: 21.8°C Die Mieter oben können an der Dusche den Mischer t Temperatur voll aufdrehen und es ist noch subjektiv "angenehm". . dta kommt gleich noch......
|
| Zeit:
16.02.2025 20:59:46 |
hier kommt die heutige .dta und .csv https://www.filemail.com/d/joiuaxyihuplagcNoch einmal zu den Mietern und ihrem warmen Duschwasser - vor einem Jahr meldeten sie sich und meinten, dass die Dusche nicht richtig heiß wird. Daraufhin wurde die WW- Temperatur durch einen Heizungsbauer höher eingestellt. Werte hatte ich ja schon geteilt. Jetzt, nachdem ich die vorgeschlagenen Änderungen an den Einstellungen vorgenommen habe, habe sie sich wieder gemeldet und, wie im vorherigen Beitrag geschrieben, ist es bei voll aufgedrehten Mischer auf Heiß immer noch angenehm warm. Mein Schwiegervater in der unteren Wohnung hat das auch bestätigt, dass es nicht mehr ganz so warm wird. Weiß nicht, woran das liegt. Offenbar soll die WW-Temperatur an der Anlage ja nicht so hoch eingestellt werden, da es hier scheinbar häufiger zu Anlagenschäden kommt. Beim Nachbar mit gleicher Technik sagte ein Techniker von AIT Deutschland, dass die WW-Temp normalerweise auf 48°C eingestellt würde.
|
| Zeit:
17.02.2025 12:45:14 |
Hatte ich noch vergessen nachzufragen: Was ist mit den Werten an der Steuerung, die ich nicht geändert habe? Heizung Temperatur + - (steht zurzeit auf 0.0°C) Heizkurve Heizung => "Auslegung": steht zurzeit auf +0.0°C "Berechnet": steht zurzeit auf +26.9°C Wasser Temperatur +- Wunschwert: +50.0°C Deckung WP: +50.0°C Heizgrenze: 18°C
|
| Zeit:
17.02.2025 13:08:17 |
Heizung Temperatur + - (steht zurzeit auf 0.0°C) Soll auch so bleiben. Änderungen mit der HeizkurveHeizkurve Heizung => "Auslegung": steht zurzeit auf +0.0°C "Berechnet": steht zurzeit auf +26.9°C Hier kann ich nicht zu sagen, ergibt sich bestimmt aus der Heizkurve Wasser Temperatur +-Wunschwert: +50.0°C hast du so eingestellt Deckung WP: +50.0°C alles darüber wird mit dem E Stab gemacht Heizgrenze: 18°C Bei dem Bj von Haus sollte dies zwischen 12 - 15° stehen. Dies ist die Umschalt Grenze zwischen Winter und Sommer
|
| Zeit:
17.02.2025 15:11:41 |
Alles klar, werde den Wert für die Heizgrenze passe ich noch an, danke.
|
| Zeit:
18.02.2025 13:35:23 |
Den Mietern in der oberen Wohnung ist es zu warm im Schalfzimmer, daher würden sie den ERR gerne wieder schließen.
Ist einer der beiden Räume (1 oder 2) mit > 100 m Länge.
Ist das in Ordnung?
|
| Zeit:
18.02.2025 15:30:58 |
Zitat von df3qq  Jetzt, nachdem ich die vorgeschlagenen Änderungen an den Einstellungen vorgenommen habe, habe sie sich wieder gemeldet und, wie im vorherigen Beitrag geschrieben, ist es bei voll aufgedrehten Mischer auf Heiß immer noch angenehm warm.
Mein Schwiegervater in der unteren Wohnung hat das auch bestätigt, dass es nicht mehr ganz so warm wird.
Weiß nicht, woran das liegt.
Du hast die Warmwasser- Hysterese wie empfohlen erhöht. Das Wasser wird jetzt beim Brauchwassertakt auf 50°C erwärmt und durch die Hysterese von 6K darf es bis auf 44°C abkühlen bis der nächste Brauchwassertakt startet. Vorher, bei der Hysterese von 2K, pendelte es nur zwischen 48°C und 50°C. Da wird dir nichts anderes übrig bleiben als die Hysterese schrittweise zu verringern bis es für alle Bewohner passt. Das verringert die Effizienz aber es ist eher das ständige Takten beim Heizkreis das dem Verdichter nicht so gut bekommt. Zitat von df3qq  Offenbar soll die WW- Temperatur an der Anlage ja nicht so hoch eingestellt werden, da es hier scheinbar häufiger zu Anlagenschäden kommt. Beim Nachbar mit gleicher Technik sagte ein Techniker von AIT Deutschland, dass die WW-Temp normalerweise auf 48°C eingestellt würde. 48°C hat sich hier im Forum als guter Kompromiss zwischen Effizienz und Komfort etabliert, aber das ist natürlich auch vom persönlichen Empfinden abhängig.
|
| Zeit:
19.02.2025 09:34:37 |
Gestern Mittag wurden Schlafzimmer sowie Kinderzimmer in der oberen Wohnung am ERR wieder geschlossen. Ich habe noch einmal kurz danach eine Datei ausgelesen. https://www.filemail.com/d/kqvjepvwylmgxsjDie Temperatur im Wohn- Ess- Küchenbereich der oberen Wohnung lag gestern Mittag bei ~22°C. Die Temperatur im Wohn- Ess- Küchenbereich der unteren Wohnung lag gestern Mittag bei ~21.4°C. Wenn die Temperatur in der unteren Wohnung im Wohn- Ess- Küchenbereich 22°C erreichen soll, welchen Wert sollte man anpassen? Ich habe die WW-Temperatur mal von 50°C auf 49°C heruntergesetzt. @leoguiders Vielen Dank für die Infos! An der WW-Hyterese habe ich noch nichts verändert. Aber vermutlich komme ich da nicht drum herum diese noch zu verringern - mal abwarten, was die Mieter sagen ;-) Dass sich die 48°C etabliert haben, bestätigt für mich auch die Aussage des AIT-Deutschland Technikers.
|
| Zeit:
20.02.2025 18:45:07 |
Was sagt ihr zu den letzten beiden. dta?
Vielleicht hat sich die Anzahl der Einschaltvorgänge des Verdichters auch reduziert.
Das wäre ja wünschenswert.
|
| Zeit:
20.02.2025 21:15:14 |
Was mir auffällt ist das wir sehr viel WW verlieren. Wir verlieren innerhalb von 2Std unsere 6K Hysterese und daraus machen wir/du 6x Warmwasser. Dazu kommt noch die Unterbrechungen deines Stromanbieters der diese auch noch unterbricht. Diese 6K verlieren wir auch bei Nacht innerhalb von 2Std. Hier würde Ich mal schauen ob es da offene Wasserleitungen gibt oä. WW Speicher besser dämmen ...... Die Zirkulation würde ich auch eindämmen oder die Zeiten verändern von 5 Min an und 5 Min aus in 5 Min an und 20 Min aus. Beim heizen möchte ich auch noch etwas ausprobieren Effizienzp. Nom.;10.00 V ---> 8V Effizienzp. Min.;8.75 V ---> 3V Hier möchte Ich sehen wie sich die Spreizung verändert Ich habe mal zur Übersicht die 4 Tage zusammen gehängt |
| Zeit:
21.02.2025 09:42:38 |
Moin de Schmied, hmmmm das wir soviel WW verlieren bezieht sich auf a) im Sinne von Wärmeverlust und/oder b) im Sinne von tatsächlichem Verbrauch? Entschuldige meine Frage, aber ich bin zurzeit noch nicht in der Lage diese Graphen aus den .dta zu verstehen / interpretieren (was ich gerne können würde). Ich habe noch keine Quelle gefunden, wo man die Angaben aller Werte sowie deren Bedeutung und was passiert, wenn man an den Werten "schraubt" gut erklärt bekommt. Zu deiner Anmerkung: 1) Die Zirkulation würde ich auch eindämmen oder die Zeiten verändern von 5 Min an und 5 Min aus in 5 Min an und 20 Min aus. Wird die Zirkulation ebenfalls in der WP- Steuerung eingestellt? 2) Beim heizen möchte ich auch noch etwas ausprobieren Effizienzp. Nom.;10.00 V ---> 8V Effizienzp. Min.;8.75 V ---> 3V Hier möchte Ich sehen wie sich die Spreizung verändert. Diese Spannungen lassen sich vermutlich ebenfalls im Menü der WP-Steuerung einstellen. Stehe gerade nicht davor, daher muss ich heute Nachmittag mal hinfahren und das verändern. Was bewirkt die Veränderung der Spreizung? Danke dir für den Input :-)
|
| Zeit:
21.02.2025 11:04:23 |
Ist die Anzahl der Starts von Heizung = 7 Brauchwasser = 13 in der Zeit vom 2025-02-16 19:51:07 bis 2025-02-18 19:50:07 eigentlich "normal" und als "gut" einzuordnen? Hatte ich vorhin auch noch vergessen - die Mieter in der Wohnung oben haben gestern alle Räume ihren Heizbedürfnissen wieder über die jeweiligen ERRs angepasst. Hoffe, dass ist bei den weiteren Änderungen vernachlässigbar. Wohnung unten ist noch alles geöffnet.
|
| Zeit:
21.02.2025 15:30:45 |
Zitat von df3qq  Ist die Anzahl der Starts von Heizung = 7 Brauchwasser = 13 in der Zeit vom 2025-02-16 19:51:07 bis 2025-02-18 19:50:07 eigentlich "normal" und als "gut" einzuordnen? Zu viele Brauchwasserbereitungen ohne ersichtliche Entnahme durch Duschen o.ä.. Da stimmt etwas nicht, oder wird das Brauchwasser in der Badewanne vorgehalten?
|
| Zeit:
21.02.2025 17:35:36 |
Zitat von df3qq  Hatte ich vorhin auch noch vergessen - die Mieter in der Wohnung oben haben gestern alle Räume ihren Heizbedürfnissen wieder über die jeweiligen ERRs angepasst. meine erfahrung ist, das der verzicht auf err im eigenen haushalt sehr gut klappt, aber in vermieteten objekten nur extrem selten. einem mieter ist es echt wurst wenn deine anlage durch takten früher stirbt als nötig.. das ist leider alleine problem des vermieters..
|
| Zeit:
21.02.2025 20:54:34 |
@leoguiders - die zu häufigen Brauchwasser Starts kann ich mir ehrlich gesagt nicht erklären. Außerdem, sofern ich das in den Daten richtig verstehe, "läuft" das Wasser bzw. die Heizung für das Brauchwasser seit dem ich die .dta hochgeladen habe, mal für nur 1 Minute, bis hin zu 49 Minuten. Die Starts haben sich seit den Änderungen der Einstellungen wohl etwas verringert. Aber warum das immer noch so viele sind, verstehe ich nicht. Wasserentnahmestellen sind nicht ständig geöffnet. Was könnte den sonst noch nicht stimmen?? Bezüglich der Isolierung - die Anlage steht auf dem Dachboden, wo das Dach selbst mit 240er Dämmung und der Fußboden ebenfalls, soweit ich weiß, mit 200er Dämmung ausgestattet ist. Also wirklich richtig kalt wird es dort oben nicht. Fraglich ist, ob man durch die Zirkulationseinstellungen noch etwas verändern kann. @hbrockmann - Stimmt, denen ist das vermutlich latte. Zum Glück hatten wir die ERRs in beiden Wohnungen für 2 Wochen voll geöffnet und haben die Raumtemperatur in den beiden Wohn- Ess- Küchenbereichen auf 21,4 - 22°C hinbekommen. Das ist glaube ich schon mal ein gewisser Erfolg. Die Wohnung oben ist zwischen 0,6-0,8°C Wärmer, daher die Spanne.
|
| Zeit:
23.02.2025 16:10:37 |
Leider komme ich frühestens morgen wieder in das Haus.
Die Zirkulationszeiten kann man wohl in der Heizungssteuerung anpassen, soweit ich mich erinnere.
War ist mir den Spannungen der Effizienzpumpe?
Euch noch einen charmanten Sonntag 🌞
|
| Zeit:
24.02.2025 08:26:51 |
|
| Zeit:
24.02.2025 09:48:51 |
Zitat von de Schmied  [Bild]
Moin de Schmied, das bezieht sich auf die WW- Hystereseeinstellung, richtig? Diese ist ja momentan noch auf 6K eingestellt.
|
| Zeit:
24.02.2025 13:00:19 |
Nein, heizen, dort kann man es nur über die Effizienzpumpe regeln
|
| Zeit:
24.02.2025 13:22:50 |
Zitat von de Schmied  Nein, heizen, dort kann man es nur über die Effizienzpumpe regeln Alles klar, dann schaue ich später mal dort in das Menü und setze deine vorgeschlagenen Werte entsprechend um: Effizienzp. Nom.;10.00 V ---> 8V Effizienzp. Min.;8.75 V ---> 3V
|
| Zeit:
24.02.2025 18:57:24 |
So, habe die Spannungen der Effizienzpumpe eingestellt. Die Heizgrenze habe ich bei der Gelegenheit auch gleich auf 15°C geändert (vorher 18°C). Hier ein aktuelles .dta - direkt nach der Einstellungsänderung. https://www.filemail.com/d/zgyzlddnsffllkmJetzt bin ich gespannt, wie sich die Spreizung verändern wird. Werde übermorgen dann ein neues .dta hochladen.
|
| Zeit:
25.02.2025 17:04:08 |
das 3/2 Wege Ventil sollte auch ausgetauscht werden
|
| Zeit:
25.02.2025 20:14:44 |
Hi Rastelli,
Woran hast du das erkannt bzw. was ist der Grund dafür und wo sitzt das gute Stück?
Sollte das gleiche verbaut werden oder ein anderes?
Vielen Dank und Grüße aus dem Münsterland, André
|