| | Zeit:
07.02.2025 17:07:43 |
Hallo zusammen, ich habe einige grundsätzliche Fragen zu unserer Heizungsanlage und hoffe, dass ich hier Antworten finde :) Kurz vorab: Das ist mein erster Versuch, mich in die Materie einzudenken, entsprechend mau ist mein Vorwissen. Ich habe natürlich versucht, mir (vor allem hier im Forum) einige Dinge anzulesen und dabei auch diesen Thread (Warum man im Raum mit dem Raumthermostaten keine Heizkörperthermostate verwenden sollte) durchforstet und natürlich die Bedienungsanleitungen gewälzt. Allerdings ist das Thema so komplex, dass ich noch einige Fragen habe. Nun zu unserer Situation: Wir haben im letzten Jahr ein Haus gekauft, in dem eine Vaillant ecoTEC exclusive VC 20CS/1-7 aus 2020 installiert ist. Zusätzlich ist das Internetmodul sensoNET VR 921 und ein sensoCOMFORT VRC 720 vorhanden. Außerdem ein Alpha Regler direct Standard LCD 230 V von Möhlenhoff. Die beiden Raumthermostate befinden sich im Wohnzimmer, dort sind Wunschtemperaturen von 21° eingestellt. Einen Außenfühler haben wir meines Wissens nach nicht, die Anlage zieht sich die Außentemperatur glaube ich aus dem Internet. Zumindest haben unsere Vorbesitzer keinen Außenfühler erwähnt. Zur Absicherung, dass ich hier nichts Falsches erzähle: Kann man in der MyVaillant App irgendwo einsehen, ob ein Außenfühler vorhanden ist? Das Haus besteht aus Keller, EG, OG und DG. Im Wohnzimmer (EG) und im Badezimmer (OG) befinden sich Fußbodenheizungen, in allen anderen Räumen Heizkörper. Unsere Vorbesitzer haben uns erklärt, dass die beiden Fußbodenheizungen nur zusammen über den Alpha Regler gesteuert werden können. Da wir hier zum ersten Mal mit Fußbodenheizungen in Kontakt gekommen sind: Kann ich das so verstehen, dass der Alpha Regler quasi das ist, was die Thermostatköpfe bei „normalen“ Heizkörpern sind? Wir möchten jetzt natürlich gerne sinnvoll und effizient heizen. Wenn ich das bisher Gelesene richtig verstehe, gibt das VRC 720 im Wohnzimmer die Wunschtemperatur vor. Heißt, wenn dort die eingestellte Wunschtemperatur (21°) erreicht ist, schaltet sich die Heizung ab, richtig? Und dabei spielt es dann auch keine Rolle, wie warm oder kalt die anderen Räume sind, richtig? Ich habe auch gelesen, dass man die Heizkörperthermostate in dem Raum, in dem das Raumthermostat hängt, immer komplett aufdrehen soll. Heißt für unseren Fall also, dass der Alpha Regler auf die maximal mögliche Temperatur eingestellt werden soll? Wenn ich das richtig verstehe, funktioniert das Ganze ja so, dass alle Räume nur so lange geheizt werden bis das Wohnzimmer die Wunschtemperatur erreicht hat und auch maximal die im Wohnzimmer eingestellte Wunschtemperatur erreichen und einzelne Räume nicht höher geregelt werden können, oder? Besteht dann nicht die Möglichkeit einzelne Räume separat zu heizen bzw. nur die Möglichkeit, die einzelnen Räume über die Heizkörperthermostate niedriger zu regeln als die zentral eingestellte Wunschtemperatur? In der MyVaillant App sind darüber hinaus zwei Heizkreise eingerichtet. Ist das eine Standard-Einstellung oder bedeutet das, dass hier im Haus tatsächlich zwei Kreise angelegt sind? Für beide Heizkreise sind identische Heizkurven hinterlegt. Ich nehme an, dabei handelt es sich um Standardkurven, die man (sobald ich die grundlegenden Dinge begriffen habe) manuell anpassen sollte, richtig? Was ich auch noch nicht verstanden habe, ist die automatische Heizungsregelung anhand der Außentemperatur. In der MyVaillant App ist sowohl für Heizung als auch Warmwasser die Betriebsart „manuell“ eingestellt. Ich vermute mal, dass es hier deutlich sinnvoller und effizienter ist, hier auf „zeitgesteuert“ umzustellen und über den Wochenplaner einzelne Heizfenster festzulegen, oder? Wie aber kann ich einstellen, dass anhand der Außentemperatur und der hinterlegten Heizkurve geheizt wird? Oder passiert das automatisch? Ich hoffe, dass der lange Text und die vielen Fragen nicht abschrecken und ihr mir helfen könnt, mein Unwissen zu beseitigen. Vielen Dank um Voraus :)
|
| Zeit:
07.02.2025 17:27:54 |
So viele Vermutungen.
Nein heizen per Zeitplan ist selten sinnvoll.
Raumthermostat ist wie du schon merkst eher Murks.
Was willst du eigentlich erreichen?
|
| Zeit:
07.02.2025 18:53:01 |
In erster Linie möchte ich erreichen, dass ich die ganze Systematik verstehe und infolgedessen effizienter und bewusster heizen kann.
|
| Zeit:
07.02.2025 19:11:51 |
Ob Ihr einen Außenfühler habt sollte schon bekannt sein, ist ungefähr so groß wie eine Zigarettenschachtel an einer Außenwand. Bevorzugt Richtung Norden. Der VRC 720 hat ein Untermenü, dort wird die Raumaufschaltung aktiviert. Ist das bei euch der Fall?
|
| Zeit:
07.02.2025 19:15:08 |
In dem Untermenü ist die Raumaufschaltung für Heizkreis 1 aktiviert und für Heizkreis 2 deaktiviert. Allerdings ist der Status für Heizkreis 2 generell "Aus". Was sagt die Raumaufschaltung denn genau aus?
|
| Zeit:
07.02.2025 23:36:35 |
Zitat von HerzogIgzorn  In dem Untermenü ist die Raumaufschaltung für Heizkreis 1 aktiviert und für Heizkreis 2 deaktiviert. Allerdings ist der Status für Heizkreis 2 generell "Aus". Was sagt die Raumaufschaltung denn genau aus? Ist die Raumaufschaltung aktiviert , wird die gemessene Raumtemperatur über den internen Temperaturfühler der VRC 720 mit für die Berechnung der VL Soll Temperatur einbezogen um den als Wunschtemperatur eingestellten Wert zu erreichen. Je größer die Differenz zwischen Ist und Soll (Raumtemperatur) umso höher VL soll. Ist "Thermostat" eingestellt schaltet sich zusätzlich bei überschreiten der Raumtemperatur über eingestellter Wunschtemperatur die Heizung ab. Ist keine Raumaufschaltung aktiviert wird die tatsächliche Raumtemperatur nicht berücksichtigt. Die Einstellung Wunschtemperatur wirkt dann als Parallelverschiebung auf die eingestellte Heizkurve. Hierzu auch mal die Bedienungsanleitung bzw. auch die Installationsanleitung der VRC 720 zur Hand nehmen. Da ist dies und auch sämtliche andere Einstellmöglichkeiten genauer beschrieben. Grundsätzlich braucht man die Raumaufschaltung nicht. Auch bei Brennwertgeräten gilt: je niedriger die Vorlaufsolltemperatur sein kann umso höher ist der Wirkungsgrad - Thermischer Abgleich- möglichst hohe Volumenströme/geringe Spreizung - möglichst niedrige Heizkurveneinstellung - möglichst keine ERR - kein Zeitprogramm Tag/Nacht Beim letzten Punkt hängt es m.M nach vom Wärmedämmzustand des Gebäudes ab. Ist Wärmedämmung einigermaßen vorh. nur mit geringer oder gar keiner Nachtabsenkung. Gruss Rüdiger
|
| Zeit:
07.02.2025 23:52:31 |
Zitat von Kalitschi  Zitat von HerzogIgzorn  [...] Ist die Raumaufschaltung aktiviert , wird die gemessene Raumtemperatur über den internen Temperaturfühler der VRC 720 mit für die Berechnung der VL Soll Temperatur einbezogen um den als Wunschtemperatur eingestellten Wert zu erreichen. Je größer die Differenz zwischen Ist und Soll[...][/quot Bei FBH macht Nachtabsenkung generell keinen Sinn. Gruss Rüdiger
|
| Zeit:
07.02.2025 23:55:09 |
Vielen Dank für die ausführliche Antwort :) Wenn ich das richtig verstehe, bedeutet aktivierte Raumaufschaltung aber auch, dass die Heizung sich ausschaltet, wenn im Reglerraum (hier: Wohnzimmer) die Wunschtemperatur erreicht ist, in anderen Räumen aber nicht, richtig? Ich kann bspw. das Badezimmer also nicht weiter heizen, wenn im Wohnzimmer die Wunschtemperatur erreicht ist, weil sich die Heizung dann ja ausschaltet, oder? Was aber würde eine Änderung der Raumaufschaltung bewirken? Als Einstellmöglichkeiten sind neben "aktiv" noch "inaktiv" und "erweitert" vorhanden. Woran orientiert sich die Heizung dann, um die Temperatur zu regeln? An der Außentemperatur? Welche Einstellung ist hinsichtlich der Raumaufschaltung zu empfehlen? Stelle ich die Raumaufschaltung um, müsste ich mich ja definitiv mit der Einstellung der Heizkurve befassen, richtig? Dazu stelle ich am VRC 720 die Wunschtemperatur ein und drehe alle Thermostate voll auf, richtig? Anschließend schaue ich, was für Temperaturen ich in den jeweiligen Räumen erreiche und senke die Steilheit der Kurve (aktuell 1,2) immer weiter ab, solange die realen Temperaturen in den Räumen über der Wunschtemperatur liegen. Sobald der kälteste Raum bei voll aufgedrehtem Thermostat die Wunschtemperatur erreicht, habe ich die optimale Heizkurve gefunden. Habe ich das so richtig verstanden? Dann hätte ich noch drei andere Fragen: 1. Als Absenkmodus ist bei uns aktuell "Eco" eingestellt. Ist das empfehlenswert oder sollte lieber auf "Normal" gestellt und eine feste Absenktemperatur ausgewählt werden? Ist eine Nachtabsenkung überhaupt sinnvoll? Ich habe allerdings keine Option gesehen, die Absenkung komplett zu deaktivieren. Es gibt als Einstellmöglichkeit mit Eco und normal. 2. Sollte als Betriebsart manuell gewählt oder lieber zeitgesteuert und ein Wochenplaner genutzt werden? 3. Wenn ich Eco und manuell einstelle, schaltet die Heizung nachts natürlich aus. Aber wo kann man einsehen, zu welcher Uhrzeit das geschieht? Der Wochenplaner ist ja nur für die zeitgesteuerte Betriebsart relevant, oder? Vielen Dank im Voraus :)
|
| Zeit:
08.02.2025 00:05:54 |
Zitat von Kalitschi  Bei FBH macht Nachtabsenkung generell keinen Sinn. Gruss Rüdiger Auch nicht, wenn wie bei uns neben der FBH noch "normale" Heizkörper vorhanden sind?
|
| Zeit:
08.02.2025 07:44:28 |
Zitat von HerzogIgzorn  Stelle ich die Raumaufschaltung um, müsste ich mich ja definitiv mit der Einstellung der Heizkurve befassen, richtig? Dazu stelle ich am VRC 720 die Wunschtemperatur ein und drehe alle Thermostate voll auf, richtig? Anschließend schaue ich, was für Temperaturen ich in den jeweiligen Räumen erreiche und senke die Steilheit der Kurve (aktuell 1,2) immer weiter ab, solange die realen Temperaturen in den Räumen über der Wunschtemperatur liegen. Sobald der kälteste Raum bei voll aufgedrehtem Thermostat die Wunschtemperatur erreicht, habe ich die optimale Heizkurve gefunden. Habe ich das so richtig verstanden? Kurzer Nachtrag dazu: Im Badezimmer haben wir eine Fußbodenheizung (geregelt über den Alpha Regler im Wohnzimmer) und zusätzlich einen Heizkörper mit Thermostatkopf. Sollen zum Einstellen der Heizkurve dann beide voll aufgedreht werden? Und im VRC 720 kann ich bei der Heizkurve eine Vorlaufsolltemperatur (derzeit 35°), eine min. Vorlaufsolltemperatur (derzeit 15°) und eine max. Vorlaufsolltemperatur (derzeit 35°) einstellen. Welche Werte sind da sinnvoll?
|
| Zeit:
08.02.2025 18:11:49 |
Zitat von HerzogIgzorn  Vielen Dank für die ausführliche Antwort :) Wenn ich das richtig verstehe, bedeutet aktivierte Raumaufschaltung aber auch, dass die Heizung sich ausschaltet, wenn im Reglerraum (hier: Wohnzimmer) die Wunschtemperatur erreicht ist, in anderen Räumen aber nicht, richtig? Ich kann bspw.[...] Könnte sich ein Profi dazu vielleicht nochmal äußern? :)
|
| Zeit:
08.02.2025 20:01:12 |
Raumaufschaltung "inaktiv": VL Temperaturregelung über Heizkurve und eingestellter Parralelverschiebung. Raumaufschaltung" aktiv": VL Temperaturregelung über Heizkurve und eingestellter Parralelverschiebung unter Einbeziehung der Raumisttemperatur um die eingestellte "Wunschtemperatur" zu erreichen . Je nach Differenz zwischen Raumistt. und" Wunschtemperatur "ändert sich die Parralelverschiebung der Heizkurve und damit der VL Soll entsprechend. Raumaufschaltung erweitert: Regelverhalten wie bei Raumaufschaltung "aktiv" + Raumthermostatsteuerung , Bei überschreiten der" Wunschtemperatur" wird Heizung abgeschaltet bis Raumistt. wieder unter " Wunschtemperatur" fällt. Für diesen Zeitraum wird verständlicherweise kein Raum im Haus beheizt. In jedem Fall sollte vorab die Heizkurve schonmal passend zum Wärmebedarf eingestellt werden . Dafür muss zwingend ein Aussentemperaturfühler vorhanden sein . Wird diesbezüglich ein Wert in deiner VRC angezeigt ist physikalisch auch einer vorhanden. Heizkurveneinstellung 1,2 für FBH halte ich, ohne den Wärmedämmzustand des Hauses zu kennen, für ziemlich hoch da wäre man eher bei 0,6 oder drunter . Viele Neubauten haben Einstellungen um 0,2 . Das ganze wird bei Dir etwas eingefangen durch die Max. VL Temperatur von 35 Grad. Die begrenzt das Ganze nach oben sonst würde wahrscheinlich bei Dir bei NAT 60 Grad durch FBH gehen. Die Max Solltempetur ist eigentlich nur dazu auf eineTempertur zu begrenzen ab der das Heizsystem, bei Dir FBH (max. 45-50 Grad C),schaden nehmen könnte. Deine 35 Grad können u.U bei richtig kalten Aussentemp. dann zu knapp sein. Pauschale Aussagen kann man hier nicht treffen.Das hängt von dem Dämmzustand des Hauses ab. Zu deinen Fragen rund um die Betriebsart, Nachtabsenkung eco, Normal usw. Als erste ist zu überlegen ob eine Nachtabsenkung überhaupt Sinn macht. Bei Fussbodenheizung eher nein schon gar nicht wenn das Haus gut gedämmt ist. Bei gut gedämmten Haus gilt das gleiche für Heizkörper. Dazu dann Betriebsart" Manuell" einstellen . Zeitprogramm ist dann nicht relevant und es wird nach eingestellter Wunschtemperatur dauernd durchgeheizt. Absenkbetriebmodi kommen nur bei "zeitgesteuert "Betriebart zum Tragen und haben für die" manuelle " Betriebsart keine Bewandnis. Sämtliche Einstellungen sind in der Betriebs und Installationsanleitung zu deinem VRC genau beschrieben. Falls nicht vorh. gibt es die im Netz. Bezüglich Badheizkörper und Heizkurve. Ja der Badheizkörper sollte dabei mit einbezogen da er Teil der Heizfläche ist. Grundsätzlich bestimmt der ungünstigsten Raum die Höhe der Heizkurve . Optimierungspottential liegt hierbei auch mit einem thermischen Abgleich. Gruss Rüdiger
|
| Zeit:
08.02.2025 20:58:51 |
Zitat von Kalitschi  Raumaufschaltung "inaktiv": VL Temperaturregelung über Heizkurve und eingestellter Parralelverschiebung. Raumaufschaltung" aktiv": VL Temperaturregelung über Heizkurve und eingestellter Parralelverschiebung unter Einbeziehung der Raumisttemperatur um die eingestellte "Wunschtemperatur" zu erreichen . Je nach Differenz zwischen Raumistt. und" Wunschtemperatur "ändert sich die Parralelverschiebung der Heizkurve und damit der VL Soll entsprechend. Raumaufschaltung erweitert: Regelverhalten wie bei Raumaufschaltung "aktiv" + Raumthermostatsteuerung , Bei überschreiten der" Wunschtemperatur" wird Heizung abgeschaltet bis Raumistt. wieder unter " Wunschtemperatur" fällt. Für diesen Zeitraum wird verständlicherweise kein Raum im Haus beheizt. Oh, ich war bisher davon ausgegangen, dass sich die Heizung auch bei Raumaufschaltung "aktiv" ausschaltet, sobald im Referenzraum die Wunschtemperatur erreicht ist. Dem ist aber nicht so? Heißt, selbst wenn im Referenzraum (hier Wohnzimmer) die Wunschtemperatur erreicht ist, kann ich andere Räume weiter und höher heizen? Was ist denn dann der Vorteil von "inaktiv" gegenüber "aktiv"? Und welche Einstellung würdest du grundsätzlich empfehlen? Zitat von Kalitschi  In jedem Fall sollte vorab die Heizkurve schonmal passend zum Wärmebedarf eingestellt werden . Dafür muss zwingend ein Aussentemperaturfühler vorhanden sein . Wird diesbezüglich ein Wert in deiner VRC angezeigt ist physikalisch auch einer vorhanden. Ok, das heißt, die Heizkurve sollte ich in jedem Fall angehen, richtig? Im VRC wird eine Außentemperatur angezeigt, aber kann die nicht vielleicht auch aus dem Internet stammen? Oder bedeutet das, dass definitiv ein Außenfühler vorhanden ist? Zitat von Kalitschi  Heizkurveneinstellung 1,2 für FBH halte ich, ohne den Wärmedämmzustand des Hauses zu kennen, für ziemlich hoch da wäre man eher bei 0,6 oder drunter . Viele Neubauten haben Einstellungen um 0,2 . Das ganze wird bei Dir etwas eingefangen durch die Max. VL Temperatur von 35 Grad. Die begrenzt das Ganze nach oben sonst würde wahrscheinlich bei Dir bei NAT 60 Grad durch FBH gehen. Die Max Solltempetur ist eigentlich nur dazu auf eineTempertur zu begrenzen ab der das Heizsystem, bei Dir FBH (max. 45-50 Grad C),schaden nehmen könnte. Deine 35 Grad können u.U bei richtig kalten Aussentemp. dann zu knapp sein. Pauschale Aussagen kann man hier nicht treffen.Das hängt von dem Dämmzustand des Hauses ab. Gilt das auch, wenn nicht in jedem Raum eine FBH vorhanden ist? Wir haben ja nur im Wohn-/Esszimmer und im Bad eine FBH. Die restlichen Räume haben normale Heizkörper. Zum Haus bzw. zur Dämmung: Es handelt sich um ein sehr altes Haus (30er Jahre), das aber über die letzten Jahre so gut es geht gedämmt und isoliert wurde. Es ist also natürlich nicht auf dem Niveau eines Neubaus, aber vom Dämmzustand her wurde hier in den letzten Jahren alles getan, was man tun kann. Wenn die 35° max. VL Temperatur zu niedrig sind, wo sollte ich sie ansetzen? Zitat von Kalitschi  Als erste ist zu überlegen ob eine Nachtabsenkung überhaupt Sinn macht. Bei Fussbodenheizung eher nein schon gar nicht wenn das Haus gut gedämmt ist. Bei gut gedämmten Haus gilt das gleiche für Heizkörper. Dazu dann Betriebsart" Manuell" einstellen . Zeitprogramm ist dann nicht relevant und es wird nach eingestellter Wunschtemperatur dauernd durchgeheizt. Absenkbetriebmodi kommen nur bei "zeitgesteuert "Betriebart zum Tragen und haben für die" manuelle " Betriebsart keine Bewandnis. Danke! Würdest du bei dem erläuterten Haus und Dämmzustand dann von einer Nachtabsenkung oder -abschaltung abraten und die Heizung durchlaufen lassen? Interessant ist, dass die Betriebsart bisher auf "manuell" und der Absenkmodus auf "Eco" stand und sich die Heizung nachts (ab ca. 21:30 Uhr) trotzdem ausgeschaltet hat. Auf dem Display vom VRC stand dann nicht mehr die Wunschtemperatur, sondern "Eco". Sollte die Heizung bei der Betriebsart "manuell" aber nicht komplett durchheizen? Zitat von Kalitschi  Sämtliche Einstellungen sind in der Betriebs und Installationsanleitung zu deinem VRC genau beschrieben. Falls nicht vorh. gibt es die im Netz. Die Heftchen/Broschüren sind vorhanden, aber an sehr vielen Stellen bin ich mit meinem Laienwissen überfordert und verstehe nicht, was gemeint ist. Da hilft es ungemein, das hier mit einfacheren Worten und anschaulich erklärt zu bekommen. Noch eine andere Frage: Im VRC sind zwei Heizkreise hinterlegt, wovon der zweite den Status "Aus" hat. Auch in der MyVaillant App tauchen zwei Heizkreise auf, beide mit unterschiedlichen Vorlaufisttemperaturen. Was genau bedeutet das? Sind hier folglich zwei Heizkreise vorhanden? Was hätte das zur Folge und wie genau kann ich das sicher rausfinden?
|
| Zeit:
09.02.2025 08:31:38 |
Zitat von HerzogIgzorn  Zitat von Kalitschi  [...] Oh, ich war bisher davon ausgegangen, dass sich die Heizung auch bei Raumaufschaltung "aktiv" ausschaltet, sobald im Referenzraum die Wunschtemperatur erreicht ist. Dem ist aber nicht so? Heißt, selbst wenn im Referenzraum (hier Wohnzimmer) die Wunschtemperatur erreicht ist, kann ich andere[...] Zitat von Kalitschi  [...] Ok, das heißt, die Heizkurve sollte ich in jedem Fall angehen, richtig? Im VRC wird eine Außentemperatur angezeigt, aber kann die nicht vielleicht auch aus dem Internet stammen? Oder bedeutet das, dass definitiv ein Außenfühler vorhanden ist? Zitat von Kalitschi  [...] Gilt das auch, wenn nicht in jedem Raum eine FBH vorhanden ist? Wir haben ja nur im Wohn-/Esszimmer und im Bad eine FBH. Die restlichen Räume haben normale Heizkörper. Zum Haus bzw. zur Dämmung: Es handelt sich um ein sehr altes Haus (30er Jahre), das aber über die letzten Jahre so gut es[...] Zitat von Kalitschi  [...] Danke! Würdest du bei dem erläuterten Haus und Dämmzustand dann von einer Nachtabsenkung oder -abschaltung abraten und die Heizung durchlaufen lassen? Interessant ist, dass die Betriebsart bisher auf "manuell" und der Absenkmodus auf "Eco" stand und sich die Heizung nachts (ab ca. 21:30 Uhr)[...] Zitat von Kalitschi  [...] Die Heftchen/Broschüren sind vorhanden, aber an sehr vielen Stellen bin ich mit meinem Laienwissen überfordert und verstehe nicht, was gemeint ist. Da hilft es ungemein, das hier mit einfacheren Worten und anschaulich erklärt zu bekommen. Noch eine andere Frage: Im VRC[...] Bei aktivierter Raumaufschaltung beinflusst die Raumtemperatur des Referenzraumes die Raumtemperatur auch aller anderen Räume. Das kann problematisch werden wenn die Temperatur im Referenzraum z.B Sonneneinstrahlung oder anderen inneren Wärmelasten erhöht wird. Entsprechend würde dann mit weniger Vorlauftemperatur geheizt,oder der entsprechende Heizkreis schaltet ganz ab. was für die übrigen Räume dann nicht ausreichend sein kann. Hat der Heizkörperkreis keinen eigenen VRC oder Fernbedienregler wird es damit noch problematischer. Das VRC ist nicht mit dem Internet verbunden. Der Wert kann also nur vom installierten Aussenfühler kommen . Auch die in der App angezeigten Werte sind nur eine Spiegelung von deiner VRC mit vielleicht noch Zusatzfunktionen die darauf basieren. Die App ist sonst nur eine Möglichkeit deine Anlage komfortabler zu bedienen. Die Einstellungen kann man aber auch alle in der VRC vornehmen. Bezgl. Heizkurveneinstellung Im Normalfall gibt es bei versch. Heizkreisarten für jeden Heizkreis einen eigenen Regelkreis. Da kann ich dann für jeden Heizkreis indivduell eine Heizkurve und alles andere einstellen. Da Heizkörper i.d.R eine weit höhere VL Temp. benötigen als FBH sollte das im Idealfall bei Dir auch so sein. Ist das Haus einigermassen gedämmt würde ich keine oder vielleicht im Heizkörperkreis nur eine geringe Nachtabsenkung fahren. Denn die Wärmemenge die Nachts nicht nachgeführt wird muss tagsüber wieder aufgeholt werden. Das geht dann nur mit überhöhter VL Temperatur und entsprechend schlechterem Wirkungsgrad. Bei Gasheizung ist das dann nicht ganz so gravierend. Man sollte aber auch bedenken das je nach Auskühlung der Bausubtanz die Behaglichkeit in den Räumen sinkt und das dann mit erhöhter Raumtemperatur tagsüber wieder ausgelichen werden muss. Wieviel und ob überhaupt mit Nachtabsenkung eingespart werden kann ist sehr individuell . Wenn Nachtabsenkung dann auf "Normal". Im ECO Modus schaltet der Heizkreis dann komplett ab sofern die Aussentemp über 4 Grad beträgt. Erst darunter wird mit eingestellte Nachtabsenkung gefahren. Die Max Vorlauftemperatur für die FBH auf ,aber auch nicht höher als, 45 Grad C setzen. Für den Heizkörperkreis ruhig auf 70 Grad oder höher. Ob die Max Temperaturen jemals tatsächlich vom VRC vorgegeben werden hängt von den Einstellungen der jeweiligen Heizkurve ab. Vielleicht ist bezüglich der Betriebsart ( ECO Anzeige Display) ein Heizkreis noch auf Zeitprogramm gestellt. Gruss Rüdiger
|
| Zeit:
09.02.2025 15:00:01 |
Vielen Dank :) Zitat von Kalitschi  Bei aktivierter Raumaufschaltung beinflusst die Raumtemperatur des Referenzraumes die Raumtemperatur auch aller anderen Räume. Das kann problematisch werden wenn die Temperatur im Referenzraum z.B Sonneneinstrahlung oder anderen inneren Wärmelasten erhöht wird. Entsprechend würde dann mit weniger Vorlauftemperatur geheizt,oder der entsprechende Heizkreis schaltet ganz ab. was für die übrigen Räume dann nicht ausreichend sein kann. Hat der Heizkörperkreis keinen eigenen VRC oder Fernbedienregler wird es damit noch problematischer. Ok, verstanden. Heißt für mich also, dass ich die Raumaufschaltung idealerweise deaktiviere, richtig? Zitat von Kalitschi  Bezgl. Heizkurveneinstellung Im Normalfall gibt es bei versch. Heizkreisarten für jeden Heizkreis einen eigenen Regelkreis. Da kann ich dann für jeden Heizkreis indivduell eine Heizkurve und alles andere einstellen. Da Heizkörper i.d.R eine weit höhere VL Temp. benötigen als FBH sollte das im Idealfall bei Dir auch so sein. Zwei Heizkreise gibt es hier ja tatsächlich auch. Aber was bedeutet das genau? Wie kann ich rausfinden, welcher Heizkörper zu welchem Heizkreis gehört? Der zweite Kreis hat als Status ja auch permanent "Aus". Wird der dann überhaupt benutzt? Hier mal die Einstellungen zu den beiden Kreisen aus dem VRC. Heizkreis 1: Heizkreis 2: Kann man daran irgendetwas ablesen? Zitat von Kalitschi  Die Max Vorlauftemperatur für die FBH auf ,aber auch nicht höher als, 45 Grad C setzen. Für den Heizkörperkreis ruhig auf 70 Grad oder höher. Ob die Max Temperaturen jemals tatsächlich vom VRC vorgegeben werden hängt von den Einstellungen der jeweiligen Heizkurve ab.
Dazu müsste ich ja erst einmal wissen, welcher der Heizkörperkreis und welcher der FBH-Kreis ist. Und warum der zweite Heizkreis auf "Aus" steht. Oder verstehe ich da irgendwas falsch?
|
| Zeit:
09.02.2025 17:41:11 |
Das ist richtig. Ich gehe davon aus, das für HK und FBH jeweils ein eigener Heizkreis hydraulisch auch vorhanden ist. Dann sollte im FBH Heizkreis ein Mischer vorh. sein. Im Heizkörperkreis i.d.R nicht. Aus den Anzeigen der VRC kann ich sehen das dem Heizkreis 2 ein Mischer zugeordnet ist, im Heizkreis 1 anscheinend nicht. Zunächst gehe ich also dann davon aus das Heizkreis 1 Heizkörper und Heizkreis 2 FBH sein wird. Wenn dem wirklich so ist, scheinen mir die Einstellungen der Max. temperaturen den jeweils falschen Heizkreis zugeordnet zu sein. Um ganz sicher zu gehen kann man ja durch verstellen der Betriebsart oder ändern der Heizkurve den jeweilige Heizkreis dazu animieren sienen Betriebszustandes zu ändern z. B Pumpe aus oder an oder Mischer Auf/ ZU. Heizkreis 2 hat zudem momentan keine Heizanforderung da Status "AUS" . An der Raumaufschaltung kann es nicht liegen, diese ist ja auf" inaktiv "gestellt. Ist der Heizkreis jetzt schon in der Nachtabsenkung/ Zeitprogramm? Oder Datum Zeit falsch eingestellt? Gruss Rüdiger
|
| Zeit:
09.02.2025 18:26:19 |
Zitat von Kalitschi  Das ist richtig. Ich gehe davon aus, das für HK und FBH jeweils ein eigener Heizkreis hydraulisch auch vorhanden ist. Dann sollte im FBH Heizkreis ein Mischer vorh. sein. Im Heizkörperkreis i.d.R nicht. Aus den Anzeigen der VRC kann ich sehen das dem Heizkreis 2 ein Mischer zugeordnet ist, im Heizkreis 1 anscheinend nicht. Zunächst gehe ich also dann davon aus das Heizkreis 1 Heizkörper und Heizkreis 2 FBH sein wird. Wenn dem wirklich so ist, scheinen mir die Einstellungen der Max. temperaturen den jeweils falschen Heizkreis zugeordnet zu sein. Um ganz sicher zu gehen kann man ja durch verstellen der Betriebsart oder ändern der Heizkurve den jeweilige Heizkreis dazu animieren sienen Betriebszustandes zu ändern z. B Pumpe aus oder an oder Mischer Auf/ ZU. Wie kann man denn die Betriebsart der einzelnen Heizkreise verstellen? Ich finde dazu nur Einstellmöglichkeiten für die gesamte Anlage, aber nicht separat für jeden Heizkreis. Zitat von Kalitschi  Heizkreis 2 hat zudem momentan keine Heizanforderung da Status "AUS" . An der Raumaufschaltung kann es nicht liegen, diese ist ja auf" inaktiv "gestellt. Ist der Heizkreis jetzt schon in der Nachtabsenkung/ Zeitprogramm? Oder Datum Zeit falsch eingestellt? Der Heizkreis kann eigentlich nicht in der Nachtabsenkung sein, denn dann wäre es der andere doch auch, oder? Ein separates Zeitprogramm ist da eigentlich nicht eingestellt, ich kann ja anscheinend keine verschiedenen Programme für die Heizkreise einstellen (s.o.). Datum und Zeit sind richtig eingestellt. Es gibt auch nur eine Zone und einen Wärmeerzeuger, hat das was zu bedeuten? Im VRC unter dem Punkt "Anlagenkonfiguration" gibt es einen Punkt "Fussbodenh". Da steht unter "Zone aktiviert" aber "Nein". Hat das was damit zu tun?
|
| Zeit:
09.02.2025 19:36:57 |
Die vorhandenen Zonen sollten aktiviert werden. Vielleicht löst das das Problem. Also mal auf ja stellen. Gruss Rüdiger
|
| Zeit:
09.02.2025 19:48:45 |
Habe unter dem Punkt "Fussbodenh" die Zone nun mal aktiviert. Dort tauchten dann die Punkte "Zonenzuordnung" und "Stat. Zonenventil" auf. Die Zonenzuordnung steht auf " Regler". Das Ventil steht auf "Zu", dort gibt es auch keine Möglichkeit das über den VRC ändern. Der Status von Heizkreis 2 ist nach wie vor "Aus". In der App ist übrigens auch immer nur eine Zone (Zone 1) auswählbar.
|
| Zeit:
10.02.2025 20:00:12 |
Aus der Ferne kann ich Dir leider nicht weiter helfen. Allerdings sieht es für mich so aus als ob Heizkreis 2 sich im Dauerabsenkbetrieb befindet. Das dieser auf ECO steht, geht dieser nicht an bevor Aussentemp nicht unter 4 Grad C sinkt. So wie ich das aus der Anleitung der VRC deute sollte bei jedem Heizkreis die Betriebsart manuell oder zeitgesteuert einstellbar sein. Der manuellen Betriebsart wird dann eine einstellbare Wunschtemp. zugeordnet nach der geregelt werden soll . Sicher das beide Heizkreise auf manuell gestellt sind.? Zur Not beide Heizkreise auf zeitgesteuert stellen und wenn keine Absenkung gewünscht das Zeitprogramm Mo- So von 0- 24 Uhr einstellen. Dann dazu noch die entsprechende Wunschtemperatur. Die Regelung über Aussentemp. ist immer aktiv egal welche Betriebsart eingestellt ist. Ausnahme nur wenn unter Kreisart nicht" heizen" sondern " Festwert" ausgewählt wurde. Das ist aber bei Dir nicht der Fall. Gruss Rüdiger
|
| Zeit:
10.02.2025 21:45:04 |
Also ich habe im VRC bei beiden Heizkreisen den Absenkmodus jetzt mal auf "Normal" gestellt. Wenn ich die Betriebsart gleichzeitig auf zeitgesteuert stelle und bspw. nachts eine Absenktemperatur von 19° einstelle, wird laut VRC genau auf diese Temperatur abgesenkt und nicht mehr in den Ecomodus geschaltet. Das scheint zumindest laut der Anzeige also zu funktionieren. Warum das im manuellen Modus nicht geht, erschließt sich mir nicht. Wo und wie genau steht das denn in der VRC-Anleitung, dass man für beide Heizkreise separat eine Betriebsart einstellen kann? Ich habe gerade auch mal an der Heizungsanlage selbst in der Fachhandwerkerebene geguckt, auch da finde ich so eine Einstellmöglichkeit leider nicht. Folglich kann ich mir auch nicht sicher sein, dass beide Heizkreise auf manuell gestellt sind. Ich kann in der App nur eine grundsätzliche Einstellung für die Zone vornehmen, nicht für die einzelnen Heizkreise, und im VRC finde ich eine Einstellung zur Betriebsart der Heizkreise wie gesagt auch nicht. Den Außenfühler habe ich heute übrigens auch gefunden ;)
|
| Zeit:
11.02.2025 19:28:02 |
In der Bediennungsanleitung gibt es in dem Strukturbaum unter Regelung den Punkt "Festwertregelung Kreis 1" Darunter gibt es wohl auch die Auswahl manuell bzw. Zeitgesteuert Zwar hast Du keine Festwertregelung in Kreis 1 , aber da man ja die Art wonach Der Heizkreis geregelt werden soll( bei Dir "Heizen") einstellen kann , bin ich davon ausgegangen, daß dies dann auch für die bei Dir eingestellte gilt. Vielleicht interpretiere ich das aber auch falsch. Leider habe ich selber keine Sensorcomfort sondern noch die Multimatik. Die hat eine etwas andere Struktur. Ewtl hat aber auch das eingestellte Systemschema Einfluss darauf was einstellbar ist und was überhaupt angewählt werden kann. Wenn es mit zeitgesteuerter Einstellung funktioniert würde ich dabei bleiben. Letztlich sollte mann damit auch zum Ziel kommen , vielleicht mit ein bisschen mehr Aufwand. Auch gibt es von der Sensocomfort schon mehrere Nachfolgemodelle. Die aktuellste ist die vrc 720/3. Die Einstellmöglichkeiten können da auch schon wieder unterschiedlich sein. Gruss Rüdiger
|