Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Spülung Solarthermie klappt nicht - verstopft?
Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 25.02.2025 01:15:28
1
3824519
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von Dietmar Lange Beitrag anzeigen
[...]
Man bekommt diese "Stellen" entlüftet und dann bleibt dass "Wasser" dort auf Dauer unvermischt stehen.
Irgendwie ist das schon eigenartig - oder?

Aber o.k.: wenn es Experten zweifelsfrei so haben feststellen können, muss ich als Laie das wohl so glauben.


Mit Entlüftung des Solarkreislaufs hat mein Hinweis nichts zu tun

An diesen Prinzipdarstellungen von inneren Verrohrungen von Flachkollektoren und Anschlussvarianten kann man recht gut erkennen, dass Rohrabschnitte vorhanden sein können, die zwar mit Flüssigkeit befüllt sind, aber im Betrieb nicht oder kaum mit umgewälzt werden, hier z.B. abgestopfte Enden der Vor- und Rücklaufrohre.



Solche Harfenabsorber existieren auch als sogenannte Doppelharfen, dort gibt es noch mehr solche kritischen Stellen, die trotz Befüllung dann nicht laufend umgewälzt werden.

Von inneren Kollektoraufbau ist der Betreiber im Regelfall nicht informiert.

Das ist ein sachlicher Hintergrund, warum Kollektorhersteller beim Einsatz in frostgefährdeten Regionen das Einfüllen von Wasser bei diversen Kollektortypen nicht zulassen und den Betrieb mit vorgemischter Wasser- Glykol Wärmeträgerflüssigkeit vorschreiben.

Dietmar Lange

Verfasser:
DMS20
Zeit: 25.02.2025 13:14:32
0
3824628
Zitat von Dietmar Lange Beitrag anzeigen
Mit Entlüftung des Solarkreislaufs hat mein Hinweis nichts zu tun

An diesen Prinzipdarstellungen von inneren Verrohrungen von Flachkollektoren und Anschlussvarianten kann man recht gut erkennen, dass Rohrabschnitte vorhanden sein können, die zwar mit Flüssigkeit befüllt ...
Dietmar - vielen Dank für diese Erklärungen!
Mich bestärkt bloss leider diese Darstellung in meinen Zweifeln:
Beim Befüllen der Anlage ist das vollständige Verdrängen der Luft aus diesen abgestopften Enden kein Problem.
Im Betrieb jedoch bleibt die dort glücklich angekommene Flüssigkeit trotz aller Druck- und Temperaturschwankungen und den unterschiedlichsten Srömungsverhältnissen "wie Blei" in den "toten Enden" stehen.

Aber - wie gesagt- es wird schon valide experimentelle Untersuchungsergebnisse zum Beweis dieser "persistierenden absoluten Totraumstase" geben.Es ist ja häufiger so, dass die Praxis die theoretischen Überlegungen widerlegt.

;-)

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 25.02.2025 16:04:39
0
3824672
@DMS20

Zum Thema Solarkreislauf, Befüllen, Entlüften, Entgasen sind an der Technischen Universität Dresden Untersuchungen gelaufen.

Dr.-Ing. Karin Rühling , Technische Universität Dresden, hat zu diesen Themen zu Solarwärmetagungen im Kloster Banz mehrere Vorträge gehalten, die in diversen Tagungsbänden veröffentlicht wurden

Dietmar Lange

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik