Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmepumpe lohnt sich nicht, träumt weiter!
Verfasser:
Realisto
Zeit: 09.02.2025 09:34:23
3
3817737
Moin,

Habe mal unsere Heizkosten mit und ohne Wärmepumpe verglichen.

Die letzten Jahre mit Gas. 35000 kw Verbrauch mit 11 Cent je kWh gerechnet ergibt 3850 Euro. Ohne Schornsteinfeger und Strom für Pumpen und Steuerung.

Wärmepumpe in den letzten zwei Jahren 6100 kw Stromverbrauch mit allen Verbrauchern und mit 21 Cent Wärmepumpenstrom ergibt Ca. 1300 Euro.

Mal sehen was andere so sagen.

Gruß Frank

Verfasser:
ThomasShmitt
Zeit: 09.02.2025 09:49:44
6
3817742
Wärmepumpe 700€ (Haushaltsstrom).

Gas zum Vergleich mit aktuellem Tarif und 80% Wirkungsgrad der Therme (hätte die alte Heizwerttherme mit geeichten WMZ gemessen), wäre über 1.000€.

Grundgebühr, Schornsteinfeger und Wartung kommt noch zusätzlich dabei.

Außerdem ist die WP auch mal passend dimensioniert und läuft ab circa 7 Grad durch, während die Gastherme selbst bei NAT nicht durchlief.

Allerdings habe ich das auch selbst installiert zu moderaten Kosten.
Würde ich da jetzt 20-30k an Kosten annehmen, wird es evt schwierig mit der Amortisationsrechnung.

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 09.02.2025 09:52:05
2
3817744
Da fehlen aber noch ein paar Zahlen!

Wieviel habt Ihr für den Umbau investiert?
Was und wie habt Ihr da gebaut / bauen lassen?

Verfasser:
Entropie
Zeit: 09.02.2025 09:54:30
8
3817746
Meine Elltern hatten ne 35 Jahre alte 24kW NT Gasheizung mit ca. 47000kWh/a. Für 24 waren es jetzt rund 9300kWh Strom (HH Tarif 27Ct/kWh) JAZ (Bilanzraum 3) 3,66.. Einsparung ca. 2200€. Fun fact, ich hatte mich gefragt auf welche der drei Wohnungen (alles Familie) wohl die Gaheizung stromtechnisch lief, meine Mutter meinte letzt nebenbei sie hätten auf einmal 500kWh Strom weniger obwohl sie doch so viel gebacken hätte ;-)

Man muss schon echt viel falsch machen, damit man nicht spart aber das ist ja auch nicht das Problem, sondern der Invest wenn man es bauen lassen muss. Da hilft die Förderung etwas

Verfasser:
bricolaje
Zeit: 09.02.2025 10:04:02
2
3817752
Zitat von Realisto Beitrag anzeigen
Mal sehen was andere so sagen.

Ich stelle mir die Frage, warum der Verbrauch so hoch ist - ist es ein Zelt oder Palast?

Wenn der Verbrauch so hoch ist, dann kommt es natürlich primär auf die Energiekosten. Wenn der Verbrauch gering ist, dann eher auf die Investitionskosten und Wartungskosten.

Weiß eigentlich jeder.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 09.02.2025 10:24:00
2
3817765
Rein Kostenmäßig liegt bei unserer Hütte der Stromverbrauch zw. 60 und 70% im Vergleich zum heutigen Ölpreis.
@Bernd_K
Natürlich, die Investition sollte man nicht vernachlässigen, welche aber wohl bei jedem in die Jahre gekommenen fossilen System im Raum steht.
Unsere Investition lag bei ca. 22T€ ( HB+ Elektrik ) davon 35% Förderung macht unterm Strich 14300€ Eigenanteil.
Unsere Hütte hat einen sehr schlechten Sanierungsstand, deshalb verbrauchen wir auch vergleichsweise viel Strom ( bis 4000kWh/a) zu einem Preis von 34Cent= 1360€ WP-Tarif ist bei uns nicht möglich.
Öl würde mich gut 1000€/a mehr kosten, wobei eine neue Ölheizung ohne Förderung dem oben nach Förderung genannten sicher recht nahe kommen würde.

Verfasser:
13mann
Zeit: 09.02.2025 10:27:57
7
3817766
Ich träume bald täglich von meiner WP, besonders vom Verbrauch.

Verbrauch früher ca. 11000KWh Gas, nicht zusätzlich isoliert, Verbrauch heute 7-8000 KWh wärme mit ca.1500KWh Strom.

Die Anlage läuft seit 3,5Jahren, Monatliche Stromkosten ca. 36€.

Ich habe erst sehr viel gelesen, dann die Anlage selbst installiert, und die jährliche Wartung (Filter und Kühler reinigen) mache ich selbst.

Einfach ein Traum


Manni

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 09.02.2025 10:41:45
5
3817769
Die ewige Leier: Die Wärmepumpe ist sicherlich nach Kohle -> Öl -> Gas die Technologie der nächsten Jahre.

Das Problem sind die Installationskosten. Ich hab bestimmt 10 Angebote in den letzten Monaten eingeholt und hab jetzt endlich ein realistisches Angebot eines Kältefachbetriebes bekommen. Der hat auch Ahnung und baut ohne Puffer und Mischer. Verdienen tut er auch noch genug.

Mit den richtigen Installabtions- und Strompreisen werden WP zu Selbstläufern.

Verfasser: wpibex
Beitrag entfernt. Grund: Nicht zum eigentlichen Thema gehörig (siehe Forumsregeln)
Verfasser:
godek
Zeit: 09.02.2025 10:49:45
2
3817777
Ja, ich habe gerade 800€ Guthaben rausbekommen Dank der Wärmepumpe.

Jetzt geht der Abschlag noch weiter runter obwohl wir mit einem anderen Verbraucher jetzt mehr Strom brauchen.

Das Spass Auto verkaufen und Solar auf das Dach macht immer mehr Sinn. Muss mich da echt mal aufraffen

Verfasser: Sockenralf
Beitrag entfernt. Grund: Nicht zum eigentlichen Thema gehörig (siehe Forumsregeln)
Verfasser: Gepres
Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag
Verfasser:
Arne_
Zeit: 09.02.2025 11:46:10
6
3817811
21cent sind halt leider in vielen Regionen Deutschlands nicht zu bekommen, hier im Norden zB kenne ich keine Tarife für unter 30ct (bei Neuanlagen). Da lohnt sich ein spezieller Tarif meist nicht und dann ist man schon >32ct.
Das kann in den meisten Fällen immer noch günstiger als Fossile Heizung sein, man muss aber genau rechnen

Verfasser:
Gepres
Zeit: 09.02.2025 11:47:43
2
3817815
Zitat von Realisto Beitrag anzeigen
Moin,

Habe mal unsere Heizkosten mit und ohne Wärmepumpe verglichen.

Die letzten Jahre mit Gas. 35000 kw Verbrauch mit 11 Cent je kWh gerechnet ergibt 3850 Euro. Ohne Schornsteinfeger und Strom für Pumpen und Steuerung.

Wärmepumpe in den letzten zwei Jahren[...]


Bring doch mal gescheite Zahlen zum Vergleichen. Gaskosten ein Jahr? 5 Jahre?

Haus Wfl, HK oder FBH, usw.

Ohne diese Zahlen ist deine Aussage nicht zu gebrauchen

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 09.02.2025 12:03:02
1
3817823
Nicht sein Kommentar ist sinnbefreit, sondern deine Aussage "was du zurück bekommen hast".

Wenn man zu viel vorauszahlt, bekommt man viel zurück, aber daraus geht ja nicht hervor ob man teuer oder billiger geheizt hat...

@Frank:
Wie viel Geld man spart, ist halt auch immer davon abhängig, wie viel man aus gibt.
Wir kommen diesen Winter auf 1600l Öl zu wahrscheinlich 1600€.

Und mehr wie 100% kann man nicht sparen.

Wärmepumpenstrom gibt es bei uns aktuell nicht (mehr), es gibt Netzstrom für 32 Cent die KWH.

Das heißt selbst bei ner Jahresarbeitszahl von 4 bei einer Wärmepumpe und ner Effizienz der Ölheizung von nur 80% wären für bei 1600€ Öl zu WP dann 320€ die wir im Jahr sparen würden... Gut, plus die 80€ für den Schornsteinfeger...

Bei dem Gesamtverbrauch lohnt sich keine Umrüstung...

Klar, wenn die Ölheizung den Geist aufgibt, dann wird es ne Wärmepumpe. Die Wärmepumpe ist wahrscheinlich sogar billiger als ne neue Ölheizung...

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 09.02.2025 12:07:11
7
3817824
Zitat von Realisto Beitrag anzeigen
Moin,

Habe mal unsere Heizkosten mit und ohne Wärmepumpe verglichen.

Die letzten Jahre mit Gas. 35000 kw Verbrauch mit 11 Cent je kWh gerechnet ergibt 3850 Euro. Ohne Schornsteinfeger und Strom für Pumpen und Steuerung.

Wärmepumpe in den letzten zwei Jahren[...]


Um 35.000KWH Gas bei einer Effizienz von 90% durch 6100KWH Strom zu ersetzen, bräuchtest du eine Jahresarbeitszahl von 5,16.

Das ist zumindest für eine Luftwärmepumpe arg unrealistisch. Also entweder ist da n Fehler in der Strommessung oder das Problem lag daran, dass bei deiner Gasheizung schon alles schief gelaufen ist...

Verfasser:
Neoplan
Zeit: 09.02.2025 12:23:49
0
3817830
Wieso soll ne Luftpumpe keine JAZ von 5,16 erreichen?
Link OK, ist ein Neubau, aber geht.

Verfasser:
rov63
Zeit: 09.02.2025 12:29:29
2
3817834
Plz "00000" ist Sizilien? ;-)

Verfasser:
Neoplan
Zeit: 09.02.2025 12:38:52
0
3817838
🤣95037 hat Sizilien.

Nein Anlage steht in D

Nur mal so nebenbei: 2022 und 2023 wurde WW auf 45° gemacht. 2024 als Versuch ganzjährig auf 48°. Dieses Jahr wieder auf 45° zurückgestellt.

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 09.02.2025 12:45:40
3
3817842
Das Jahr ist noch nicht ganz rum.
Seit Juni 24 läuft die WP.

Gasverbrauch vorher um 9600kWh, bei 11ct plus Grundgebühr ca. 1150€.

Mein Strompreise ist 26,42ct, also alles besser als eine AZ über 2,4 ist preiswerter.

Zu den Kosten, die Anlage wurde über einen HB installiert, nur das Fundament habe ich selbst gemacht. Nach Abzug der Förderung war mein Anteil 10600€.

Die 24 Jahre alte Gastherme lief auf dem letzten Loch, Wärmetauscher leichte Risse, Abgassystem angeschlagen usw. hätte also auch getauscht werden müssen.

Meine Nachbarn haben nach ihren Defekten, wieder Gastherme installieren lassen, Kosten zwischen 8000 und 10000€.

Die AZ mit externen Drehstromzähler und WMZ ergab bis Ende Dezember eine 4,07 (Billanzraum 3) Interne JAZ 4,4.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 09.02.2025 13:34:48
0
3817856
EFH 144m² (Bj. 2003, FBH, NAT -13°C, PV 8 kWp seit 2013, 7 kWh Speicher seit 2024)
LWWP 7 kW seit 11/2022

2024: 8800 kWh Wärmebedarf, 1740 kWh Strom

50% PV-Stromanteil: ca. 270 €/a Kosten für Fremdstrom (30 ct/kWh).

Die Gaskosten lägen bei ca. 1100 €/a

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 09.02.2025 14:10:48
8
3817867
4,07 JAZ bis Dezember...
Das heißt nicht umsonst JAHRESARBEITSZAHL.
Der Januar war wohl deutlich kälter, dazu kommen witterungsbedingt erheblich mehr Abtauzüglen...

Real wird sich die JAZ bei ner Luftwasserwärmepumpe wenn sie gut konstruiert ist im Bereich 3,3 bis 3,8 einpendeln...

Die großen Ersparnisse die ich bei einigen Leuten beobachtet habe, die von Gas auf WP gewechselt sind sind nicht so sehr in der Effizienz der Wärmepumpen versteckt, sondern in der Ineffizienz ihrer Gasheizungen...

Wenn man in der Frage "neue Gasheizung oder WP" hinterher das Fazit zur neuen WP und altem Gasverbrauch zieht, dann ist das m.E. die falsche Basis.
Wenn muss man auch den Verbrauch einer neuen, entsprechend gut / aufwändig eingestellten Gasheizung zu Grunde legen.

Da liegen schonmal im Bereich Konstantemperatur zu Brennwert schnell 25% Energieeinsparung. Und dann liegt in der "Einstellungssache" auch nochmal schnell 10-20% drinnen. (Natürlich nicht von 100, sondern nur von den 75...).

Ne konventionelle Heizungseinstellung sieht ja in der Regel so aus, dass der Heizungsbauer die Kiste aufstellt, auf Werkseinstellungen und "START" drückt und der Kunde wenn nicht warm genug ist, die Vorlauftemperatur oder die Heizkurve stumpf hochschiebt und fertig.

Ich hab bei meiner Ölheizung nur durch eine ordentliche Einstellung schon 20% Öl eingespart, wenn man die NT Heizung noch durch ne Brennwerttherme ersetzen würde welche nen 2 Stufigen Brenner hätte oder vernünftig modulieren könnte UND nicht komplett überdimensioniert wäre, dann würden da sicherlich nochmal 10% drinnen stecken. Das heißt, wenn man bei der Auslegung und Abstimmung einer fossilen Heizung so viel Aufwand treiben würde wie bei einer Wärmepumpe (Heizlastberechnung, Heizkurve, Hydraulischen Abgleich, etc.) dann wären die Basis von der viele ihre großen Ersparnisse berichten, schon von vorn herein erheblich geringer...

Es gibt halt Leute, die interessieren sich nicht für die Heizung und fackeln problemlos 240kwh/m² durch, wo der Nachbar das gleiche Haus mit 120kwh/m² genau so warm hat... Und das noch mit der gleichen Heizung...

Verfasser:
Realisto
Zeit: 09.02.2025 14:26:38
2
3817873
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
Zitat von Realisto Beitrag anzeigen
[...]


Um 35.000KWH Gas bei einer Effizienz von 90% durch 6100KWH Strom zu ersetzen, bräuchtest du eine Jahresarbeitszahl von 5,16.

Das ist zumindest für eine Luftwärmepumpe arg unrealistisch. Also entweder ist da n Fehler in der Strommessung oder das Problem lag daran, dass bei[...]


Sorry bei mir ist gar nichts schief gelaufen. Es wird ein Generationenhaus mit 400 qm beheizt. Die Wärmepumpe erreicht eine JAZ von 4,3 etwas steuert die Pv dazu so das man auf den Verbrauch von 6100 kw kommt. 3212 in Datenbank.
Mark man kann auch etwas höflicher eine Darstellung hinterfragen.

Gekostet hat die Wärmepumpe 15000 Euro 5000 Euro Förderung viel DIY und Hilfe von meinem Heizi und Energiebrater.

Gruß Frank

Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 09.02.2025 14:39:04
0
3817880
Für mich gibt es heute auch praktisch keine Alternative zur WP mehr. Dazu gehören aber zwei Punkte:

-bis vor dem russischen Angriffskrieg lag der Gaspreis bei 4-5ct/kWh. Insbesondere im Mehrfamilienhaus (Warmwasser!!) oder bei sehr hohen nötigen Vorlauftemperaturen war es da schwierig auf eine JAZ zu kommen, die das kompensiert
-die Installationskosten bleiben unverschämt hoch und die Hydrauliken oft ineffizient. Eigentlich müsste man sich einen Monoblock DIY einbauen. Ich weiß nicht, was dagegen hilft. Lange war ich gegen Subventionen, aber nachdem selbst ungeförderte Gasthermen mittlerweile mit Einbau, Kaminrohr usw bei 20.000€ liegen, sitzt das Problem vielleicht woanders.


Eine Jahresabrechnung habe ich noch nicht, aber MFH und die LWWP kommt bisher auf eine JAZ von 4,3. Da ist Gas unwirtschaftlicher.
Bei meinen Eltern im EFH ist leider noch kein WMZ verbaut, deswegen kann ich die Werte nicht genau einschätzen. Ich befürchte aber, dass die Grundwasser WP dort ineffizienter als meine LWWP läuft.

Verfasser:
Realisto
Zeit: 09.02.2025 14:45:15
0
3817884
Moin GreenWorld,

Das mit der Grundwasser Wp ist höchst interessant. Da dort doch höhere Temperaturen im Medium herrschen als in der Luft bei Kälte. Kannst Du eventuell mal Daten aus der Grundwasser Wp auslesen da wäre ich sehr gespannt was da so raus kommt.

Gruß Frank

Aktuelle Forenbeiträge
MeineKleineFarm schrieb: Hallo zusammen, ich hab mich mit der Größe der Lüftungsanlage...
Franky997 schrieb: Hallo zusammen, der Austausch der 30 Jahre alten Gasheizung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik
ANZEIGE

Wärmepumpe lohnt sich nicht, träumt weiter!
Verfasser:
Realisto
Zeit: 09.02.2025 14:45:15
0
3817884
Moin GreenWorld,

Das mit der Grundwasser Wp ist höchst interessant. Da dort doch höhere Temperaturen im Medium herrschen als in der Luft bei Kälte. Kannst Du eventuell mal Daten aus der Grundwasser Wp auslesen da wäre ich sehr gespannt was da so raus kommt.

Gruß Frank
Weiter zur
Seite 2