Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmepumpe lohnt sich nicht, träumt weiter!
Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 14.02.2025 14:04:27
0
3820052
Zitat von Manfred Bartsch Beitrag anzeigen
Ich bin jetzt 73 und habe im Februar 2024, also vor genau einem Jahr, meine Wärmepumpe in Betrieb genommen.

Einziges Motiv, wir wollten einfach kein Gas mehr verbrennen. Und ja, wir wissen, viele der Elektronen, die aus unseren Steckdosen kommen, stammen auch aus der Verbrennung von[...]


Ich wechsel von Gas auf Wärmepumpe aus rein pragmatischen Gründen. Ich glaube nicht daran, dass das irgend einen Nutzen fürs Klima bringt.

Verfasser:
PitStone
Zeit: 14.02.2025 14:15:01
2
3820059
Also, wir haben jetzt im 2. Jahr eine Wärmepumpe, 10,42 Kw Leistung. Vorher hatten wir eine Ölheizung.
Das Haus ist Bj. 1964, 11 Heizkörper auf 3 Etgagen und 160 qm zu beheizende Wohnfläche.

Wir hatten pro Jahr etwa 2.500 Liter Öl und etwa 3 Ster Hartholz (Kaminofen) verbraucht. Der Holzverbrauch entspricht etwa 600 Liter Öl. Zusammen also 3.100 Liter Öl (ca. 31.000 Kw) pro Jahr. Der Stromverbrauch für den Haushalt lag bei 2.200 Kw/Jahr.

Das Heizen mit Öl würde uns nunmehr € 3.200,- pro Jahr kosten, der Strom ca € 800,- = € 4000,-

Unser Stromverbrauch incl. Heizung/Ww und Haushalt lag im Jahr 2024 bei 8.375 Kw.
8.375 Kw x € 0,3417 = € 2.860,-.

Ich betone ausdrücklich, dass ich mich auf die aktuellen Strompreise beziehe und nicht die damals üblichen Krisenpreise.

Aufgrund unserer PV-Anlage lagen wir in 2024 bei einer Autarkie von 36% = 3.015 Kw ( € 1.030,-) die wir kostenmäßig abziehen
8.375 Kw - 3.015 Kw = 5.360 Kw Heizungs- und Haushaltstrom X 0,3417/Kw = € 1.832,- Energiekosten incl. Heizung und Haushalt.

Von diesen € 1.832,- ziehen wir noch 5662 Kw (= € 453,-) Netzeinspeisung ab.
Somit verbleiben Energiegesamtkosten in Höhe von € 1.379,- pro Jahr statt ca. € 4.000,- bei heutigem Ölpreis. Wir alle wissen, dass spätestens ab 2027 die Öl- und Gaspreise massiv steigen werden

Und, wir sparen pro Jahr etwa 8.400 Kg CO2 ein durch die Wärmepumpe ein.

Die Kosten der Wärmepumpe lagen damals abzüglich der damaligen 45%-Förderung bei etwa 17.000,-.

Ich kann damit gut leben.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 14.02.2025 14:31:37
0
3820073
Zitat von RayKrebs Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]


Gut, und wer macht das.

Sinnvollerweise jeder mit einer PV und einem WP-Tarif (und/oder Modul 2).

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 14.02.2025 14:42:48
3
3820082
Zitat von PitStone Beitrag anzeigen
Also, wir haben jetzt im 2. Jahr eine Wärmepumpe, 10,42 Kw Leistung. Vorher hatten wir eine Ölheizung.
Das Haus ist Bj. 1964, 11 Heizkörper auf 3 Etgagen und 160 qm zu beheizende Wohnfläche.

Wir hatten pro Jahr etwa 2.500 Liter Öl und etwa 3 Ster Hartholz (Kaminofen) verbraucht.[...]


War die PV Anlage umsonst? Wenn ich mal 23T Invest für die PV Anlage annehme, dann hast Du 40 T€ Gesamtinvest gehabt. Damit könntest Du also 20 Jahre lang 2T€ abdecken. Dann ist zumindest auch die WP wieder fällig.

"Wir alle wissen, dass spätestens ab 2027 die Öl- und Gaspreise massiv steigen werden"

Wenn das wirklich kommt, dann können wir den Laden zumachen.

Ich werde 2025 in WP und PV 28T€ investiert haben und gehe davon aus, dass ich das Geld nie wiedersehen werde.

Verfasser:
totto
Zeit: 14.02.2025 15:55:45
1
3820118
Zitat von RayKrebs Beitrag anzeigen
Wenn man natürlich für einen Altbau und Austausch usw. what ever für eine LW-WP eine unrealistische JAZ über 4 erwartet [...]
Also wir haben seit 4 Jahren eine LW-WP im Altbau mit HK eine JAZ über 4. Und seitdem sind die WP bestimmt nicht schlechter geworden.

Verfasser:
totto
Zeit: 14.02.2025 15:59:36
1
3820120
Zitat von Hans_Bethe Beitrag anzeigen
"Wir alle wissen, dass spätestens ab 2027 die Öl- und Gaspreise massiv steigen werden"

Wenn das wirklich kommt, dann können wir den Laden zumachen.[...]
Warum "Laden zumachen" ? Ich denke, es wird so kommen und es wird nur begrenzt Probleme geben. Es ist ja nicht so, dass die CO2-Bepreisung eine Einbahnstraße ist. Das Geld ist ja noch da und kann und wird für (Teil-)Kompensation eingesetzt werden.
Abgesehen davon ist die Frage, wieviel Prozent pro Jahr "massiv" ist. Das ist imo sehr schwer vorherzusehen.

Verfasser:
PitStone
Zeit: 14.02.2025 16:04:06
1
3820126
Zitat von Hans_Bethe Beitrag anzeigen
Zitat von PitStone Beitrag anzeigen
[...]


War die PV Anlage umsonst? Wenn ich mal 23T Invest für die PV Anlage annehme, dann hast Du 40 T€ Gesamtinvest gehabt. Damit könntest Du also 20 Jahre lang 2T€ abdecken. Dann ist zumindest auch die WP wieder fällig.

"Wir alle wissen, dass spätestens ab 2027 die Öl- und[...]


1.) Hatte ich irgendwo geschrieben, wann und wie groß ich die PV-Anlage installiert habe? Insofern stellt sich die Frage, wie Sie auf die Amortisationszeiten kommen?

2.) Nehme ich einmal allein die Stromkosten der Wärmepumpe (ohne Haushaltstrom), so komme ich auf einen (einmal statisch betrachtet) Amortisationszeitraum von
-> heutiger Ölpreis bei 3.100 Liter Heizöl = € 3.255,-
-> unser Strompreis € 0,3417 bei 6.175 kW Stromverbrauch/Jahr = € 2.110,-
das Ergibt eine Einsparung von derzeit € 1.145,-.

Statisch betrachtet ergibt sich eine Amortisationszeitraum von 14,85 Jahre. In ca. 2 Jahren verkürzt sich dieser Zeitraum signifikant. Ich rechne mit einem Amortisationszeitraum von 10 Jahren bis 8 Jahren, je nach der gesichert kommenden Preisentwicklungsdynamik bei Öl und Gas.

Und mit diesem Amortisationszeitraum kann ich bestens leben und beruhigt in die monetäre Zukunft schauen.

Verfasser:
PitStone
Zeit: 14.02.2025 16:14:23
0
3820129
Nachtrag:
Zusammen mit der PV-Anlage spare ich etwa € 2.621,- pro Jahr ein. Selbst bei Ihrer berechnung mit den € 40.000,- hätte ich einen Amortisationszeitraum von 15,3 Jahren. Selbst dieser Zeitraum wäre doch völlig in Ordnung.

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 14.02.2025 16:23:39
2
3820135
Zitat von totto Beitrag anzeigen
Zitat von RayKrebs Beitrag anzeigen
[...]
Also wir haben seit 4 Jahren eine LW-WP im Altbau mit HK eine JAZ über 4. Und seitdem sind die WP bestimmt nicht schlechter geworden.


Siehste, wieder eine WP mehr die im Bestandsbau funktioniert. Genau das wollte ich ausdrücklich sagen, es ist die Mehrheit die problemlos funktionieren.

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 14.02.2025 16:23:50
4
3820136
Zitat von PitStone Beitrag anzeigen
Zitat von Hans_Bethe Beitrag anzeigen
[...]


1.) Hatte ich irgendwo geschrieben, wann und wie groß ich die PV-Anlage installiert habe? Insofern stellt sich die Frage, wie Sie auf die Amortisationszeiten kommen?

2.) Nehme ich einmal allein die Stromkosten der Wärmepumpe (ohne Haushaltstrom), so komme ich auf einen[...]


Ich hatte geschrieben, dass die 23 T€ eine Annahme sind.

Es ist nicht redlich mit dem PV Ertrag auf der Haben-Seite zu rechnen, den Invest aber auf der Ausgaben Seite zu unterschlagen. Und die Nulllinie nach 15 Jahren zu treffen ist kein tolles Ergebnis.

Also berauschend ist das Ergebnis nicht!

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 14.02.2025 16:26:52
3
3820138
Zitat von totto Beitrag anzeigen
Zitat von Hans_Bethe Beitrag anzeigen
[...]
Warum "Laden zumachen" ? Ich denke, es wird so kommen und es wird nur begrenzt Probleme geben. Es ist ja nicht so, dass die CO2-Bepreisung eine Einbahnstraße ist. Das Geld ist ja noch da und kann und wird für (Teil-)Kompensation eingesetzt werden.
Abgesehen davon ist die Frage, wieviel[...]


"es wird nur begrenzt Probleme geben."

Ganz sicher!

Verfasser:
totto
Zeit: 14.02.2025 16:46:34
2
3820151
Die Öltanker sind ohnehin große Preisschwankungen gewöhnt und die Gasheizer spätestens seit dem Ukraine-Krieg :-D.

Unterschied ist, dass es dann (fast) nur noch aufwärts geht, aber ehe das der Letzte realisiert hat, ist der Drops gelutscht.

Verfasser:
PitStone
Zeit: 14.02.2025 19:35:03
1
3820248
Zitat von Hans_Bethe Beitrag anzeigen
Zitat von totto Beitrag anzeigen
[...]


"es wird nur begrenzt Probleme geben."

Ganz sicher!

Was hat denn jetzt die PV-Anlage mit der WP zu tun?
In meiner letzten Kalkulation ging es ausschließlich um den Verbrauch mengen- und kostenmäßig der Wärmepumpe.

Ich wiederhole: Nach den derzeitigen Energiekosten liegt die Amortisation bei etwa 14,5 Jahre, was für einen Invest kein schlechter Zeitraum ist. Ab 2027 wird sich diese Amortisation signifikant und im Jahresrhytmus verkürzen, so dass nach meiner Einschätzung eine Amortisation nach 10 oder gar 8 Jahren erreicht sein wird. Und das ist ein sehr guter Wert.

Die Leute, die noch kürzlich in Öl- oder Gasheizung investiert haben, werden trotz Investition im 5-stelligen Bereich niemals mehr ihre Investitionen amortisiert haben. Deren Geld verpufft im wahrsten Sinne durch den Schornstein. Was ist nun Ihrer Meinung nach ein guter Amortisationszeitraum?

Zudem hatten Sie durchaus falsch gerechnet mit den von Ihnen errechneten € 2.000,-. Bevor ich Aussagen anzweifle rechne ich genau.

Ich hoffe für Sie, dass Sie mit den in 2025 investierten € 28.000,- einen guten und langfristigen Invest erreichen werden.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen alles Gute.

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 14.02.2025 19:50:47
3
3820252
Zitat von PitStone Beitrag anzeigen
Zitat von Hans_Bethe Beitrag anzeigen
[...]

Was hat denn jetzt die PV-Anlage mit der WP zu tun?
In meiner letzten Kalkulation ging es ausschließlich um den Verbrauch mengen- und kostenmäßig der Wärmepumpe.

Ich wiederhole: Nach den derzeitigen Energiekosten liegt die Amortisation bei etwa 14,5 Jahre, was für einen[...]


Was hat denn jetzt die PV-Anlage mit der WP zu tun?

Zitat: "Aufgrund unserer PV-Anlage lagen wir in 2024 bei einer Autarkie von 36% = 3.015 Kw ( € 1.030,-) die wir kostenmäßig abziehen
8.375 Kw - 3.015 Kw = 5.360 Kw Heizungs- und Haushaltstrom X 0,3417/Kw = € 1.832,- Energiekosten incl. Heizung und Haushalt."

Ganz einfach: Die PV Erträge werden bei der Amortisationsrechnung berücksichtigt, die Kosten der PV aber nicht. Das ist keine seriöse Kostenrechnung.

Verfasser:
driver55
Zeit: 15.02.2025 09:18:33
2
3820392
Zitat von A Min Beitrag anzeigen
Zitat von driver55 Beitrag anzeigen
[...]


Natürlich genau so kostenlos wie die neue Gasheizung vom Weihnachtsmann gebracht wird.

Vermutlich 5k€ vs. 25 k€. Bitte Gesamtkosten über Zeitraum x betrachten.

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 15.02.2025 09:54:13
3
3820408
Zitat von totto Beitrag anzeigen
Zitat von Hans_Bethe Beitrag anzeigen
[...]
Warum "Laden zumachen" ? Ich denke, es wird so kommen und es wird nur begrenzt Probleme geben. Es ist ja nicht so, dass die CO2-Bepreisung eine Einbahnstraße ist. Das Geld ist ja noch da und kann und wird für (Teil-)Kompensation eingesetzt werden.
Abgesehen davon ist die Frage, wieviel[...]


Es ist aber hoffentlich angekommen, dass die CO2 Bepreisung überall ankommen wird (Transport, Lebensmittelpreise, Industrie). Jetzt käpfen wir schon mit den hohen Energiepreisen und die Industrie schließt oder wandert ab.

Als Privatmann (mit genügen Geld) reagiere ich mit dem Invest in PV und WP; global gesehen wird DE und Europa den Bach runter gehen. Daher ist die CO2 Bepreisung eine Schnapsidee. Siehe: Drill, baby, drill!

Verfasser:
A Min
Zeit: 15.02.2025 10:09:57
0
3820412
Zitat von driver55 Beitrag anzeigen
Zitat von A Min Beitrag anzeigen
[...]

Vermutlich 5k€ vs. 25 k€. Bitte Gesamtkosten über Zeitraum x betrachten.


Und warum liest man dann hier so oft, dass eine neu Gasheizung 10.000€ kostet?
Und von de 25.000 Euro geht ja auch noch Förderung ab.
Also nicht Supersonderpreis mit unterem Normalpreis vergleichen!

Wer nach Förderung noch 25k€ für WP an der Backe hat, hat entweder vorher schon ein grundsätzlich größeres Problem mit effizienter Wärmeerzeugung gehabt oder viel zu teuer eingekauft.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 15.02.2025 10:12:11
2
3820414
Meine PV aufm Dach sollte ich nach 6-7 Jahren raus haben.

In dem Moment wo sich was rechnet, mache ich das natürlich, aber Investitionen mit einer Amortisationszeit von über 8 Jahren, sorry, aber da weis ich mein Geld anderweitig besser an zu legen...

Wenn das Heizöl zu teuer wird, kann ich immer noch ne Wärmepumpe kaufen und dranhängen, vorbereitet ist alles, aber aktuell bei 1€ sehe ich das nicht im Bereich von "zu teuer". Bei unserem niedrigen Heizölverbrauch aktuell lohnt sich da keine große Investition... Also werde ich sie nicht machen.

Verfasser:
Lauwarmduscher
Zeit: 15.02.2025 10:16:48
2
3820416
So sehe ich das auch. WP Anschlüsse sind vorbereitet. Wenn mein Heiz- Öl zur Neige geht und Neues unbezahlbar wird, kommt die WP rein. Wenn ich Sie jetzt schon einbaue, fängt der Verschleiß an. Das schiebe ich raus, bis es nicht mehr geht. Ich hoffe immer noch, das sinnvolle Preise für WP kommen. Und wenn nicht, dann kann ich auch teures Öl bezahlen.

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 15.02.2025 10:23:59
1
3820423
Ich betrachte das Thema WP auch nüchtern sachlich. Ich habe 2024 Angebote für WP eingeholt, welche unattraktiv waren. Meine Brennwerttherme lief einwandfrei.

Dann im Dezember machte die Gasheizung Probleme (Zündaussetzer). Mein Heizungsbauer schwächelt (Personalprobleme) und ich hab ein Angebot für eine WP bekommen, mit dem ich inkl. Förderung durch KfW und Stadt bei unter 10 T€ Invest lande.

Also wechsel ich jetzt.

Verfasser:
bricolaje
Zeit: 15.02.2025 10:25:04
2
3820425
Zitat von PitStone Beitrag anzeigen
Zitat von Hans_Bethe Beitrag anzeigen
[...]

Ab 2027 wird sich diese Amortisation signifikant und im Jahresrhytmus verkürzen, so dass nach meiner Einschätzung eine Amortisation nach 10 oder gar 8 Jahren erreicht sein wird. Und das ist ein sehr guter Wert.

Die Leute, die noch kürzlich in Öl- oder Gasheizung investiert haben, werden trotz Investition im 5-stelligen Bereich niemals mehr ihre Investitionen amortisiert haben. Deren Geld verpufft im wahrsten Sinne durch den Schornstein.

Klasse, noch jemand mit Glaskugel! Dann bitte die Lotto-Zahlen von heute! Den Gewinn teilen wir, versprochen!

Was ich damit sagen will, die Sprüche "Gas wird teurer, weil endlich, Strom wird billiger, weil Wind uns Sonne unendlich", hört man mindestens seit 20 Jahren. In der Realität ist Gas im Vergleich zu Strom jahrelang billiger geworden und es hat erst vor kurzem eine kleine Korrektur gegeben.

Wie sich das Verhältnis weiter entwickelt, ob die luftsteuer wirklich so kommt, wie manche denken, steht in den Sternen. Aber davon hängen auch die Amortisationsschätzungen maßgeblich ab.

Wenn ich es richtig sehe, haben alle hier Anwesenden etwas zu verlieren und genug zu essen. Spannend ist aber, was die Leute machen werden, die nichts zu verlieren und zu essen haben... und die werden immer mehr!

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 15.02.2025 10:25:43
2
3820426
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
Meine PV aufm Dach sollte ich nach 6-7 Jahren raus haben.

In dem Moment wo sich was rechnet, mache ich das natürlich, aber Investitionen mit einer Amortisationszeit von über 8 Jahren, sorry, aber da weis ich mein Geld anderweitig besser an zu legen...

Wenn das Heizöl zu[...]


Das ist der rationale Blick auf die Dinge. Sehe ich genau so!

Verfasser:
gnika7
Zeit: 15.02.2025 10:27:38
2
3820429
Zitat von Lauwarmduscher Beitrag anzeigen
Wenn ich Sie jetzt schon einbaue, fängt der Verschleiß an. Das schiebe ich raus, bis es nicht mehr geht. Ich hoffe immer noch, das sinnvolle Preise für WP kommen.[...]


Wenn die WP nur ab und zu läuft, ist der Verschleiß vernachlässigbar. Andererseits ist z.B. meine WP in den letzten 6 Jahren ca. 40% teuerer geworden. Das heißt, es wäre wirtschaftlicher gewesen diese vor 6 Jahren einzubauen statt wegen dem Verschleiß 6 Jahre zu warten.

Andererseits hofft irgendwie jeder, dass WP-Preise wieder sinken. Das hat man aber auch schon vor 6 Jahren gehofft. Aber Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Aber sie stirbt.

Verfasser:
bricolaje
Zeit: 15.02.2025 10:33:58
2
3820432
In 6 Jahren hat sie aber auch 40% vom Wert verloren, mindestens.

Elektronik altert auch so, Teile rosten, Ventile können klemmen, Plastik und Gummi werden spröde - die Zeiten wo die Materialeigenschaften noch nicht so bekannt waren und man lieber etwas mehr und besser genommen hat, sind vorbei.

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 15.02.2025 11:22:11
1
3820462
Also wenn ich sehe, was bereits jetzt an Ersatzteilpreisen bei WP abgerufen wird, dürfte da bereits nach 6-8 Jahre ein wirtschaftlicher Totalschaden bei einem Defekt an den am meisten belasteten Bauteilen nicht ganz unwahrscheinlich.

Die besonders belasteten Bauteile der WP sind Verdichter und die Inverterplatine, die kosten bspw. bei der gängigen Wolf CHA -Stand heute- ~1200€ und ~1000€ Straßenpreis ohne Montage. Und die allermeisten werden das nicht selbst wechseln können (und bei Kältemittel auch nicht dürfen). Selbst der doofe Lüfter kostet da ~700€ Straßenpreis, das sind schon recht saftige Preise. Wer den nicht selbst wechseln kann, wird da beim HB nicht unter 1200-1500€ für einen simplen Lüftertausch rauskommen!

Bei meiner alten Ölheizung war nahezu nix dabei, was ich nicht selbst oder der HB in kurzer Zeit (zum Teil nur ein paar Minuten) selbst wechseln konnte...Zündtrafo, Elektroden, Magnetspulen, HD-Pumpe, Düse....und diese Ersatzteile waren deutlich günstiger (15€-200€), zumindest in den ersten 10 Jahren nach IBN.

Und über die Komplexität und Bauteileanzahl einer R290-WP mit IDU und ODU brauchen wir nicht zu reden, das wird noch interessant was Reparaturkosten angeht.

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik

Wärmepumpe lohnt sich nicht, träumt weiter!
Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 15.02.2025 11:22:11
1
3820462
Also wenn ich sehe, was bereits jetzt an Ersatzteilpreisen bei WP abgerufen wird, dürfte da bereits nach 6-8 Jahre ein wirtschaftlicher Totalschaden bei einem Defekt an den am meisten belasteten Bauteilen nicht ganz unwahrscheinlich.

Die besonders belasteten Bauteile der WP sind Verdichter und die Inverterplatine, die kosten bspw. bei der gängigen Wolf CHA -Stand heute- ~1200€ und ~1000€ Straßenpreis ohne Montage. Und die allermeisten werden das nicht selbst wechseln können (und bei Kältemittel auch nicht dürfen). Selbst der doofe Lüfter kostet da ~700€ Straßenpreis, das sind schon recht saftige Preise. Wer den nicht selbst wechseln kann, wird da beim HB nicht unter 1200-1500€ für einen simplen Lüftertausch rauskommen!

Bei meiner alten Ölheizung war nahezu nix dabei, was ich nicht selbst oder der HB in kurzer Zeit (zum Teil nur ein paar Minuten) selbst wechseln konnte...Zündtrafo, Elektroden, Magnetspulen, HD-Pumpe, Düse....und diese Ersatzteile waren deutlich günstiger (15€-200€), zumindest in den ersten 10 Jahren nach IBN.

Und über die Komplexität und Bauteileanzahl einer R290-WP mit IDU und ODU brauchen wir nicht zu reden, das wird noch interessant was Reparaturkosten angeht.
Weiter zur
Seite 13