Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmepumpe lohnt sich nicht, träumt weiter!
Verfasser:
Fritzli
Zeit: 20.02.2025 20:23:04
2
3823094
Zitat von Technikbegeisteter Beitrag anzeigen
Mit Invest ist selbstverständlich die Summe nach Förderung gemeint.

Du glaubst ernsthaft, ein Käufer würde 45.000€ mehr für die Nachbarshütte meiner Eltern zahlen, weil dort eine lärmende Wärmepumpe steht, die gegenüber der Ölheizung meiner Eltern keine nennenswerten geringeren[...]


Bei uns in CH ist bei einem solchen Gebäude der 1:1 Austausch nicht mehr möglich. Eine entsprechende Vorschrift dürfte mittel- bis langfristig auch in D kommen. Ein vorausschauender Käufer antizipiert das.

Zudem ist es beim Kauf einfacher, 45'000 zu finanzieren, als dann nach ein paar Jahren umzusteigen und es dann selbst zu bezahlen oder zu finanzieren.

Oder aus der anderen Perspektive: Das Haus deiner Eltern ist, wenn es dann auf den Markt kommt, eine weitere, abgewohnte alte Hütte. Wenn der Aufwand, das halbwegs zu modernisieren und an die aktuellen Anforderungen anzupassen, zu gross ist, gibt es nur noch den Landwert. Das ist dann sogar ein Minderwert. Da wird dann auch die Brennwertheizung nicht viel helfen.

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 20.02.2025 21:35:26
4
3823109
Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
Ein Neubau der nur im Kernwinter bei tiefen Aussentemperaturen geheizt werden muss, hat mit einer (LW)WP nunmal eine schlechtere Arbeitszahl als ein Altbau der Anfang September bei 17 Grad Aussentemperatur bereits beheizt wird.


Das heißt: der Altbau muss in der Übergangszeit UND im Kernwinter beheizt werden, der Neubau nur im Kernwinter - und im Kernwinter dann eben beide mit der gleichen VLT. Am Ende zählt aber das, was auf dem Stromzähler steht - natürlich kann man sich da wunderbar mit einer rein formell höheren JAZ selbst veralbern, weil zusätzlich bei wärmeren AT geheizt werden musste. Kann man im Sommer auch, ich habe mit 3xWW/d auch eine höhere TAZ als mit 1xWW/d...am Ende halt auch fast den dreifachen Stromverbrauch...aber egal, kann jeder schönrechnen und hinbiegen wie er möchte, damit was Positives rauskommt.

Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
Der Drops ist gelutscht.


Ich bin da ganz entspannt, nach dem kommenden Sonntag wahrscheinlich noch sehr viel mehr. Ich finde hier aber jeden Beitrag bestimmter User einfach klasse, jeder ist da ein kleiner Beitrag zu dem sich sehr wahrscheinlich abzeichnenden Ergebnis und den Entscheidungen für die kommende Zeit. Insofern ein Bärendienst, das läuft also von ganz alleine.

Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
Das Haus deiner Eltern ist, wenn es dann auf den Markt kommt, eine weitere, abgewohnte alte Hütte.


Was Du aus der fernen Schweiz wieder alles zu wissen scheinst...

Verfasser:
Fritzli
Zeit: 21.02.2025 09:55:40
2
3823239
Zitat von Technikbegeisteter Beitrag anzeigen
Das heißt: der Altbau muss in der Übergangszeit UND im Kernwinter beheizt werden, der Neubau nur im Kernwinter - und im Kernwinter dann eben beide mit der gleichen VLT. Am Ende zählt aber das, was auf dem Stromzähler steht - natürlich kann man sich da wunderbar mit einer rein formell höheren JAZ selbst veralbern, weil zusätzlich bei wärmeren AT geheizt werden musste. Kann man im Sommer auch, ich habe mit 3xWW/d auch eine höhere TAZ als mit 1xWW/d...am Ende halt auch fast den dreifachen Stromverbrauch...aber egal, kann jeder schönrechnen und hinbiegen wie er möchte, damit was Positives rauskommt.


Natürlich steht am Ende was auf dem Stromzähler steht. Darum ging es jedoch nicht.
Es ging um die Aussage eines Users (du?), der sich wunderte, wie im Altbau so hohe JAZen erreicht würden. Darauf hin haben totto und ich (ggf. noch andere) erklärt, wie und warum das möglich ist. Es ging nur um die JAZ, nicht um den absoluten Verbrauch.

Etwas zu differenzieren, zu lesen und nachzudenken bevor man aus Reflex gegen alles austeilt und schiesst wo das Wort "Wärmepumpe" erwähnt wird, würde helfen.

Zitat von Technikbegeisteter Beitrag anzeigen
Ich bin da ganz entspannt, nach dem kommenden Sonntag wahrscheinlich noch sehr viel mehr. Ich finde hier aber jeden Beitrag bestimmter User einfach klasse, jeder ist da ein kleiner Beitrag zu dem sich sehr wahrscheinlich abzeichnenden Ergebnis und den Entscheidungen für die kommende Zeit. Insofern ein Bärendienst, das läuft also von ganz alleine.


Du überschätzt den Einfluss des Bürgers - bist du je zu einer Sachfrage befragt worden und durftest abstimmen? - als auch der nationalen Politik. Vieles ist durch EU, internationale Verträge etc. vorgegeben, davon wird die deutsche Politik nicht abweichen. Ergo: Egal wer gewählt wird, es wird sich nicht viel ändern und der Weg weg von fossilen Energieträgern bleibt.

Zitat von Technikbegeisteter Beitrag anzeigen
Was Du aus der fernen Schweiz wieder alles zu wissen scheinst...


Eine alte Hütte ist eine alte Hütte.

Natürlich gibt es Regionen wo das keine Rolle spielt, aber so wie ihr euren lokalen Immobilienmarkt beschreibt (der mich an die ostdeutsche Pampa denken lässt), ist nicht davon auszugehen, dass das solche Hotspots sind.

Verfasser:
PitStone
Zeit: 21.02.2025 15:53:34
0
3823364
Anbei ein interessanter Artikel über den europaweiten Erfolg der Wärmepumpen. Auch in Deutschland wird die Wärmepumpe stark nachgefragt werden, wenn ab 2027, also in 2 Jahren Öl und Gas sich stark verteuern werden.
Wie Wärmepumpen zum Liebling der Hausbesitzer werden

Verfasser: Technikbegeisteter
Beitrag entfernt. Grund: Politische Meinungsäußerung (siehe Forumsregeln)
Verfasser:
HenningReich
Zeit: 21.02.2025 16:59:47
4
3823399
Zitat von Technikbegeisteter Beitrag anzeigen
Zitat von PitStone Beitrag anzeigen
[...]


künstlichen Luftsteuern[...]


Wer den Unterschied zwischen Luft und CO2 nicht kennt oder nicht korrekt benennen kann hat massive Bildungsprobleme.
Also zumindest ich habe das bereits in Klasse 8 gelernt.

Verfasser: PitStone
Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag
Verfasser: gnika7
Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag
Verfasser:
gnika7
Zeit: 21.02.2025 17:33:12
0
3823418
Zitat von Technikbegeisteter Beitrag anzeigen
Schauen wir mal, wie dieser billige Strom hier zustande kommen soll. [...]

Wie soll man denn mit jemandem diskutieren, der offensichtlich nicht mal die grundlegenden Fakten kennt bzw. diese einfach ausblendet?

Verfasser:
Lauwarmduscher
Zeit: 21.02.2025 17:54:00
2
3823431
Vor Jahren habe ich schon gesagt: Irgendwann wird die Luftsteuer erfunden. Und Sie kam. Als CO2 Steuer. (CO2 ist in der Luft enthalten,für den Besserwisser).

Verfasser:
A Min
Zeit: 21.02.2025 18:07:23
0
3823435
Hier was, um die Diskussion mal was anzuheizen. Auch in Bezug auf CO2 "Steuer".

Verfasser:
Lauwarmduscher
Zeit: 21.02.2025 18:15:55
3
3823436
Lieber wieder zurück zum Thema Wärmepumpe kommen. Über Steuern können wir uns immer noch ärgern...

Verfasser:
Fritzli
Zeit: 21.02.2025 19:23:01
1
3823457
Zitat von Technikbegeisteter Beitrag anzeigen
Abwarten...ich habe da Geduld. Da wird sich noch vieles ändern, denn ohne messbaren Erfolg Milliarden an Steuergeldern zu versenken bleibt auch global nicht unbemerkt.
National haben sich die übergriffigen Hysteriker nahezu halbiert und deren Themen spielen hier im Wahlkampf überhaupt keine Rolle. Lass mal noch die CO2-Steuer real ab 2027 richtig wirken, dann werden sich Mehrheiten ergeben die auch genutzt werden.


Kannst du machen, aber einmal mehr ist der Wunsch Vater des Gedankens...
Was global bemerkt wird und was nicht, spielt auch keine grosse Rolle.

Zitat von Technikbegeisteter Beitrag anzeigen
Du scheinst Dich aus Der Schweiz mehr für die Hütte meiner Eltern zu interessieren als meine Eltern sich für Deine Meinung interessieren (null). Lass das doch alleine ihre Sorgen sein, wie sie mit ihrem -nicht Deinem- Eigentum umgehen. Die bekommen die Hütte hier übrigens aus der Hand gerissen wenn es soweit ist.


Ich interessiere mich weder für deine Eltern, noch für deren Haus.
Ich habe lediglich dein Bsp. aufgegriffen.

Die deutschen Häuser interessieren mich nicht per se, aber das hier ist ein deutsches Forum, darum passe ich mich entsprechend an. Wäre es ein französisches Forum, wären es französische Häuser.

Verfasser: Technikbegeisteter
Beitrag entfernt. Grund: Politische Meinungsäußerung (siehe Forumsregeln)
Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 21.02.2025 19:31:52
0
3823465
Na ja, aktuell wären die Gasspeicher nur noch zu ca. 40% voll, die zwei Jahre zuvor bei über 65% waren.

In diesem Winter musste wohl mehr verheizt werden, ehrlich, ich war’s nicht.

Der Preis zieht auch an, laut der Meldung ist das Gas doppelt so teuer wie letztes Jahr.

Da die Speicher sehr niedrig sind, nicht nur in DE, beginnt der Run in Europa auf das Flüssiggas. Da alle nun mehr beschaffen müssen, dürfte das die Preislage nicht entspannen, also noch ganz unabhängig von der CO2 Steuer.

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 21.02.2025 19:41:27
2
3823467
Auch das ist nicht unbemerkt geblieben, dass man jetzt Gas und Kohle verstromen muss, obwohl man diesen Strom auch klimafreundlich (unter 40g CO2eq/kWh) statt dem zwanzigfach höheren Wert hätte weiter erzeugen können...aber das nur am Rande bemerkt.

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 21.02.2025 19:47:51
1
3823470
Fakt ist:
Durch den steigenden Anteil erneuerbarer Energien und den Rückgang der Kohleverstromung ist die Stromerzeugung so CO2-arm wie nie zuvor, seit 2014 haben sich die Emissionen aus der Stromerzeugung halbiert (von 312 auf ca. 152 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr). Die Kohlendioxidemissionen der deutschen Stromerzeugung lagen 58 Prozent niedriger als zu Beginn der Datenerhebung 1990.

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 21.02.2025 20:11:11
2
3823486
Deutschland:
2020: 386g CO2eq/kWh
2023: 371g CO2eq/kWh
Und dafür zig Milliarden versenkt...und steigende Strompreise (sind wir gar immer noch Spitzenreiter in der EU?).

Mal als Gegenbeispiel unser Nachbar Frankreich:
2020: 56g CO2eq/kWh
2023: 53g CO2eq/kWh

Oder lieber unser Nachbar Belgien?
2020: 221 CO2eq/kWh
2023: 178 CO2eq/kWh

Oder etwas mehr nach Süden, Italien vielleicht (die sagenhafte ~35-38% Gas verstromen)?
2020: 343 CO2eq/kWh
2023: 323 CO2eq/kWh

Oder kurz: eigentlich können das nahezu alle besser als Deutschland. Bei mitunter deutlich niedrigeren Strompreisen. Bei mitunter deutlich(!) geringeren regenerativen Anteilen...das dann auch noch zu feiern, erschließt sich mir nicht.

Bevor Fragen kommen: kann jeder in der electricity map nachschauen.

Verfasser:
Fritzli
Zeit: 21.02.2025 20:21:17
1
3823491
Zitat von RayKrebs Beitrag anzeigen
Na ja, aktuell wären die Gasspeicher nur noch zu ca. 40% voll, die zwei Jahre zuvor bei über 65% waren.
[...]
Da alle nun mehr beschaffen müssen, dürfte das die Preislage nicht entspannen, also noch ganz unabhängig von der CO2 Steuer.


Das hatte gnika gestern gepostet, wie zu erwarten war, wurde das ignoriert...

Verfasser:
Fritzli
Zeit: 21.02.2025 20:22:54
0
3823495
Zitat von Technikbegeisteter Beitrag anzeigen
[...]Oder kurz: eigentlich können das nahezu alle besser als Deutschland. Bei mitunter deutlich niedrigeren Strompreisen. Bei mitunter deutlich(!) geringeren regenerativen Anteilen...das dann auch noch zu feiern, erschließt sich mir nicht.[...]


Es erschliesst sich dir wohl auch nicht, dass Frankreich nur wegen dem hohen Anteil von Atomstrom so tiefe Co2-Emissionen hat....

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 21.02.2025 20:43:33
2
3823504
Mir schon, sonst hätte ich das Beispiel sicher nicht genannt. Auswirkung auf die CO2-Emissionen siehe oben.

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 21.02.2025 21:47:34
3
3823527
Zitat von HenningReich Beitrag anzeigen
Fakt ist:
Durch den steigenden Anteil erneuerbarer Energien und den Rückgang der Kohleverstromung ist die Stromerzeugung so CO2-arm wie nie zuvor, seit 2014 haben sich die Emissionen aus der Stromerzeugung halbiert (von 312 auf ca. 152 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr). Die[...]


Das sind fake news. Der deutsche Strom ist extrem dreckig.

CO2 pro kWh

21.02.25 18:00:

DE : 345 gr/ kWh
FR : 29 gr/ kWh

Durch die vermurkste Energiewende ist der Strom teuer UND dreckig.

Das die Emissionen sich ggf. halbiert haben ist der Tatsache geschuldet, dass
die Industrie abhaut.

Gottseidank gibt es noch Polen mit 769 gr/ kWh.

Verfasser:
glykwbxlyiietwufll
Zeit: 21.02.2025 22:09:50
0
3823536
Zitat von Technikbegeisteter Beitrag anzeigen
Mit Invest ist selbstverständlich die Summe nach Förderung gemeint.

Du glaubst ernsthaft, ein Käufer würde 45.000€ mehr für die Nachbarshütte meiner Eltern zahlen, weil dort eine lärmende Wärmepumpe steht, die gegenüber der Ölheizung meiner Eltern keine nennenswerten geringeren[...]



Ob es genau 45.000€ sind lässt sich nicht sagen, aber es ist natürlich ein Wärmepumpen Premium vorhanden.

Das sieht man auch daran, dass Makler bei Immobilien damit werben.

Aktuelle Forenbeiträge
Sacred2309 schrieb: Hallo zusammen, mir ist bewusst, dass es bereits einige Beiträge zu dem Thema gibt. Hab mir auch schon einiges durchgelesen, doch jedes Problem ist im Endeffekt individuell, darum mache ich diesen Post. Zunächst...
rohr2020 schrieb: Hallo Zusammen! Wir haben für unser kernsaniertes Haus mit einem Energieberater eine BAFA-Förderung für die Einzelmaßnahme Dachsanierung beantragt. Der Energieberater hat uns einen Dachaufbau für die...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik

Wärmepumpe lohnt sich nicht, träumt weiter!
Verfasser:
glykwbxlyiietwufll
Zeit: 21.02.2025 22:09:50
0
3823536
Zitat:
...
Mit Invest ist selbstverständlich die Summe nach Förderung gemeint.

Du glaubst ernsthaft, ein Käufer würde 45.000€ mehr für die Nachbarshütte meiner Eltern zahlen, weil dort eine lärmende Wärmepumpe steht, die gegenüber der Ölheizung meiner Eltern keine nennenswerten geringeren[...]


Ob es genau 45.000€ sind lässt sich nicht sagen, aber es ist natürlich ein Wärmepumpen Premium vorhanden.

Das sieht man auch daran, dass Makler bei Immobilien damit werben.
Weiter zur
Seite 19