| | Zeit:
21.02.2025 22:34:02 |
| Zeit:
22.02.2025 07:34:26 |
Zitat von Lauwarmduscher  Vor Jahren habe ich schon gesagt: Irgendwann wird die Luftsteuer erfunden. ... das "Irgendwann wird" ist falsch, die Steuer gibt es schon sehr lange ;-)) <https://wien.orf.at/stories/3255171/> Ich müßte es raussuchen, aber die "Luftsteuer" gibt es mW schon mehr als 100 Jahre ..
|
| Zeit:
22.02.2025 07:53:19 |
Zitat von Hans_Bethe  Zitat von HenningReich  [...] Das sind fake news. Der deutsche Strom ist extrem dreckig. CO2 pro kWh21.02.25 18:00: DE : 345 gr/ kWh FR : 29 gr/ kWh Durch die vermurkste Energiewende ist der[...] Wenn man zu dumm für Mathematik und Ingenieurswissenschaften ist, dann ist es natürlich extrem relevant was am 21.02.25 um 18:00 passiert und es ist egal was im gesamten restlichen Jahr passiert. Das größte Problem was Deutschland hat ist ein Bildungsproblem und daraus folgend basierend auf Zahlen, Daten und Fakten sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Meiner persönlichen Ansicht nach und auch mathematisch begründet ist es dennoch alle mal besser für die CO2 Emissionen den guten deutschen Braunkohlestrom = Heimatenergie zu verwenden und damit per Wärmepumpe das Haus zu heizen und ein Elektroauto zu fahren. Mal ganz davon ab, das Ölverbrenner finanziell ausländische Fundamentalislamisten fördern anstatt ihr Geld in Deutschland zu investieren.
|
| Zeit:
22.02.2025 10:04:09 |
Verfasser: Dietmar Lange | Zeit:
22.02.2025 10:17:50 |
Zitat von HenningReich  Zitat von Hans_Bethe  [...] Meiner persönlichen Ansicht nach und auch mathematisch begründet i st es dennoch alle mal besser für die CO2 Emissionen den guten deutschen Braunkohlestrom = Heimatenergie zu verwenden und damit per Wärmepumpe das Haus zu heizen und ein Elektroauto zu fahren. Mal ganz davon ab, das Ölverbrenner finanziell ausländische Fundamentalislamisten fördern anstatt ihr Geld in Deutschland zu investieren. [...] ??? Belastbare Daten zu Braunkohlenstrom Deutschland 2024 siehe https://www.bdew.de/media/documents/2024_12_18_Die_Energieversorgung_2024_Foliensatz_Final_aktuell.pdf Dietmar Lange
|
| Zeit:
22.02.2025 10:27:41 |
Zitat von HenningReich  Wenn man zu dumm für Mathematik und Ingenieurswissenschaften ist, dann ist es natürlich extrem relevant was am 21.02.25 um 18:00 passiert und es ist egal was im gesamten restlichen Jahr passiert.
Von dem unnötigen persönlichen Angriff auf einen User mal abgesehen, hatte ich die jährlichen Durchschnittswerte bereits gepostet, hier nochmal für Dich @HenningReich: Deutschland: 2020: 386g CO2eq/kWh 2023: 371g CO2eq/kWh Und dafür zig Milliarden versenkt...und steigende Strompreise (sind wir gar immer noch Spitzenreiter in der EU?). Mal als Gegenbeispiel unser Nachbar Frankreich: 2020: 56g CO2eq/kWh 2023: 53g CO2eq/kWh Oder lieber unser Nachbar Belgien? 2020: 221g CO2eq/kWh 2023: 178g CO2eq/kWh Oder etwas mehr nach Süden, Italien vielleicht (die sagenhafte ~35-38% Gas verstromen)? 2020: 343g CO2eq/kWh 2023: 323g CO2eq/kWh --> Energiewende vermurkst, machen alle anderen besser bei niedrigeren Stromkosten. Zitat von HenningReich  Meiner persönlichen Ansicht nach und auch mathematisch begründet ist es dennoch alle mal besser für die CO2 Emissionen den guten deutschen Braunkohlestrom = Heimatenergie zu verwenden Wie man "mathematisch" die höchsten CO-Emissionen mit zeitgleich dem höchsten Strompreis im Vergleich der Länder begründet, erschließt sich leider nicht. Siehe Zahlen oben, vielleicht schaust Du sie Dir im zweiten Versuch jetzt doch einmal an und denkst darüber nach, was Mathematik ist. Bei den Ländern oben gibt es übrigens auch keine Spaltung der Gesellschaft weil da jemand in den Heizungskeller schaut, aber das nur am Rande.
|
| Zeit:
22.02.2025 12:04:19 |
In den letzten 10 Jahren hat Deutschland (dank der Energiewende und mit gleichzeitiger Abschaltung der AKW) seine CO2 Emissionen bei der Stromerzeugung halbiert.Historisch ist Deutschland eben eine Braunkohleland gewesen. Frankreich hat keine Braunkohle und konnte daher diese kostengünstigste Art der Heimatenergieerzeugung nie nutzen. Damit mich hier keiner falsch versteht: Ich bin ein absoluter Fan von deutscher Kernphysik und Atomtechnik. Ich habe als Jugendlicher schon Lise Meitner, Otto Hahn, Heisenberg und Weizsäcker gelesen. Dazu noch ein bischen Edward Teller und Andrej SacharowIch finde den EPR ein hervorragendes und nützliches Stück europäischer Spitzentechnik welches wir benötigen um die europäische Souveränität bei den Kernwaffen aufrecht zu erhalten. Nur sollte man sich mal ehrlich machen und nicht so einen Schxx erzählen Atomtechnik wäre kostengünstig für die Stromerzeugung in den TotalCostofOwnership. Belgien schaltet dieses Jahr Doel 1, Doel 2 sowie Tihange 1 ab. Nur die beiden Kernkraftwerke Doel 4 und Tihange 3 sollen bis 2035 mit Hilfe staatlicher Subventionen in Betrieb bleiben. Und schau Dir mal die Kostensituation in Frankreich an. Wenn Du sie nicht kennst dann kann ich Dir gerne auf Wunsch hin die Zahlen der letzten 20 Jahre hier posten. War echt billig für den französischen Steuerzahler- NICHT. In Summe meine Meinung: Gut das wir 3 (bis 4 oder 5) neue Atomkraftwerke in Europa haben werden für unsere europäische Waffentechnik. Reicht. Für günstige Stromversorgung wie man in vielen europäischen Ländern sehen kann die bereits viel weiter sind als wir kann man sehr gut Erneuerbare Energien ausbauen und für den Rest von 20% Gaskraftwerke nutzen (wenn man genug Gas hat durch Ersatz von Gasheizungen durch WP). Deutsche Heimatenergie first.
|
| Zeit:
22.02.2025 12:26:46 |
Zitat von Technikbegeisteter  Zitat von HenningReich  [...] Bei den Ländern oben gibt es übrigens auch keine Spaltung der Gesellschaft weil da jemand in den Heizungskeller schaut, aber das nur am Rande.[...] Wo hat denn jemand in den Heizungskeller geschaut? Bei dir? Also bei mir nicht.
|
| Zeit:
22.02.2025 12:30:41 |
Zitat von HenningReich  Für günstige Stromversorgung wie man in vielen europäischen Ländern sehen kann die bereits viel weiter sind als wir Nochmal: nö! Du kannst die obigen Zahlen jetzt auch zum dritten Mal einfach ignorieren. Die haben ALLE weniger regenerativen Anteil, weniger CO2- Emissionen und geringere Stromkosten! Wusste gar nicht, dass Du ein so großer Fan von Kohleverstromung bist, die dank der deutschen Energiewende jetzt trotz hunderten Milliarden Invest in EE jetzt wieder eine ungeahnte Renaissance erlebt und die deutsche Strategie dem Bürger die höchsten Stromkosten in Europa bringt...ein voller Erfolg, gerade auch für die Umwelt! "Deutsche Heimatenergie first"...wenn das alles nicht so traurig wäre, könnte man drüber lächeln. Momentan lächeln aber andere über uns.
|
| Zeit:
22.02.2025 13:04:45 |
Zitat von Technikbegeisteter  [...] Du kannst die obigen Zahlen jetzt auch zum dritten Mal einfach ignorieren. Die haben ALLE weniger regenerativen Anteil, weniger CO2-Emissionen und geringere Stromkosten! [...] Wie war das mit dem Vergleich von Äpfel und Birnen?
|
| Zeit:
22.02.2025 13:05:34 |
Zitat von Lemmi85  Wo hat denn jemand in den Heizungskeller geschaut? Bei dir? Also bei mir nicht. Er hat sich halt in etwas versteift und verrannt, da taugt jedes Argument.
|
| Zeit:
22.02.2025 13:40:38 |
Das wird es sicher sein, gehöre ich doch aus Eurer Sicht zum ungebildeten Pöbel. Keine Ahnung wie das bei mir mit dem Studium und einer sehr erfolgreichen beruflichen Entwicklung geklappt hat, ich habe da sicher einfach nur Glück gehabt :-) Ihr könntet jetzt natürlich einfach akzeptieren, was die obigen Zahlen eindeutig belegen, aber statt sich mit diesen unliebsamen Fakten (kann jeder in der electricity map nachschauen) auseinanderzusetzen ist ein persönlicher Angriff dann halt doch wieder einfacher. Da tauchen dann schnell auch wieder User aus dem Nichts auf, um sich nur daran zu beteiligen, die aber ansonsten aber keine fachlichen Beitrag leisten können. Habe ich aber absolut kein Problem damit - zeigt es doch, dass keine Argumente vorliegen. Und ich bin sogar für jeden Beitrag dieser Art dankbar, denn dieser offenbart dann doch Einiges und trägt zur Meinungsbildung bei. Wir werden morgen vielleicht die ersten Früchte dieser Bärendienste sehen, die Öffentlichkeit hat den letzten Umfragen zufolge genug von teuren Fantastereien und Aktivisten. Wir schauen mal, wo die Reise hingeht. Es steht Euch natürlich zu, die Energie- und Wärmewende so ganz alleine als riesigen Erfolg zu feiern, also lasst ruhig die Sektkorken weiter knallen. Andere feiern hingegen nicht und machen sich um ein Industrieland und dessen Fortbestand ernsthafte Sorgen.
|
| Zeit:
22.02.2025 13:52:01 |
Fakt ist: Die Strompreise in der Erzeugung sind in den meisten Ländern Europas (ohne Steuern und Abgaben) relativ gleich. z.B. in Frankreich 11Cent versus Deutschland 12 Cent im Jahr 2025Skandinavien ist dank eines sehr hohen Anteils an Strom aus Erneuerbaren Energien beneidenswert günstig (2-8Cent) und der Osten (Rumänien usw mit 14Cent) ist relativ teuer. Portugal und Spanienhaben übrigens inzwischen auch einen viel höheren Anteil an EE als Deutschland weil sie sehr schnell PV und Windkraft ausgebaut haben - und sie haben auch niedrigere Strompreis als Deutschland und etwa gleich mit Frankreich Das die Steuern und Abgaben auf Strom in Deutschland so hoch sind - vor allem im Vergleich zu Steuern und Abgaben für Erdgas und Heizöl - ist natürlich ein Witz und ich hoffe das die neue Regierung das ändert. Gleiche Besteuerung für Erdgas, Heizöl und Strom - weg mit der Stromsteuer. Weg mit den versteckten Subventionen für importiertes Gas und Öl. Deutschland und deutsche Heimatenergie (z.B. aus Wind, Sonne und Braunkohle) first.
|
| Zeit:
22.02.2025 14:10:45 |
Zitat von gnika7  (facepalm) Zitat von Mark1234  [...] [Bild] Was die PV Anlagen angeht, magst du damit Recht haben, aber Windstrom ist nur konkurrenzfähig weil die Errichtung der Anlagen massiv aus dem Haushalt gefördert wird. Das Problem an dem günstigen PV Strom bleibt leider, dass Nachts die Sonne nicht scheint und eine Zwischenspeicherung schon an sich sehr sehr teuer ist. Das zweite Problem ist, das im Winter auch nicht viel mit PV los ist, sprich, die fossilen Energieträger müssen neben der Windkraft im Winter trotzdem ran, also alle Vorhaltekosten von Kraftwerken, etc. werden bleiben. Nur der Brennstoffverbrauch wird etwas weniger... Und wenn wir noch mehr Wärmepumpen und E Autos an den Mann bringen, dann wird im Winter der Stromverbrauch noch weiter steigen, der Ausbau an Windkraft ist aber mitlerweile ziemlich runter gegangen weil es kaum noch Standorte gibt wo man sowas halbwegs sinnvoll hinbauen kann. Gleichzeitig haben wir jetzt schon n riesen Stromproblem, wenn dann im Winter der Wind nicht weht. Wir werden also eher noch weitere Kraftwerke bauen müssen. Das kostet Geld und wird den Strom noch weiter verteuern...
|
| Zeit:
22.02.2025 14:27:09 |
Zitat von HenningReich  Weg mit den versteckten Subventionen für importiertes Gas und Öl. Die hunderte Milliarden versteckte Subventionen für EE und deren Ausbau scheinen wie immer völlig unbemerkt geblieben zu sein. Dem Stromkunden und Steuerzahler übrigens nicht, für den zählt die Abrechnung am Ende des Monats und keine Ideologie. Aber ja, die versteckten Subventionen für EE und deren Ausbau soll man dann gerne streichen, die WP-Förderung dann auch gleich mit. Die Investitionen, um Flatterstrom und Windflaute sowie solare Nulleinstrahlung bei Nacht auszugleichen (Vorhalt von Gas- und Kohlekraft), dann bitte auch verursachergerecht auf die EE umlegen und bitte auch nur das an Windstrom vergüten, was real auch erzeugt und gebraucht wurde und keine Fantasiewerte. PV-Einspeisevergütungen sowie 0% MWSt sind übrigens auch versteckte Subventionen, also weg damit. Dann hat der Staat schnell wieder reichlich Geld! Dann hoffe mal weiter, dass hier Strom günstiger wird.
|
| Zeit:
22.02.2025 15:12:09 |
Zitat von Mark1234  Zitat von gnika7  [...] Was die PV Anlagen angeht, magst du damit Recht haben, aber Windstrom ist nur konkurrenzfähig weil die Errichtung der Anlagen massiv aus dem Haushalt gefördert wird. [...] Merkwürdig nur, dass sogar die grünversifften Texaner so viel davon bauen... An was liegt es wohl?
|
| Zeit:
22.02.2025 15:20:44 |
Die haben mitunter im Nordwesten sehr viel Wind und sehr dünn besiedelte Gegenden, wo man Windindustrie nichtinvasiv machen kann. Also das Gegenteil der Voraussetzungen hier.
Zudem haben die durch Ölverkauf so viel Geld, dass man mit ein paar Windmühlen auch die Handvoll grüne Plagegeister beruhigen kann, also schlägt man gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe!
Habe mich schon gefragt wo Du bleibst @gnika, fehlen nur noch zwei aus der üblichen Runde...naja, vielleicht ist das auch der Vorfrust vor morgen.
|
| Zeit:
22.02.2025 15:21:43 |
Mich juckt doch kein CO2 in Deutschland, wenn es die ganze Welt nicht juckt. Der Afrikaner verbrennt unsere Autoreifen unter freiem Himmel um die Stahlarmierung raus zu holen und als Altmetall zu verkaufen und wir machen uns Gedanken um Strohhalme, ja das ist echt lustig. Ihr könnt ja einfach n paar mehr Bäume pflanzen...
|
| Zeit:
22.02.2025 16:49:31 |
Soll ich jetzt meine alten Autoreifen verbrennen?
|
| Zeit:
22.02.2025 16:50:01 |
|
| Zeit:
22.02.2025 17:16:16 |
Zitat von Donjupo  Soll ich jetzt meine alten Autoreifen verbrennen? Ne, das gibt bei uns Ärger, lass die mal nach Afrika exportieren und die Afrikaner die verbrennen, die brauchen auch das Geld vom Altmetall für Brot.
|
| Zeit:
22.02.2025 17:24:23 |
Zitat von Realisto  Moin,
Hier mal ein Link zu Entstehungskosten für Strom.
[url=http://https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/DE2024_ISE_Studie_Stromgestehungskosten_Erneuerbare_Energien.pdf]Entstehungskosten[...] Der Link geht nicht.
|
| Zeit:
22.02.2025 17:33:51 |
Zitat von Mark1234  Zitat von gnika7  [...] Was die PV Anlagen angeht, magst du damit Recht haben, aber Windstrom ist nur konkurrenzfähig weil die Errichtung der Anlagen massiv aus dem Haushalt gefördert wird. [...] Und hier kommen wie immer von mir die Fakten mit Beleg aus seriöser Quelle: 21.06.2024 Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in den Offshore- Ausschreibungen für nicht zentral voruntersuchte Flächen zum Gebotstermin 1. Juni 2024 bekannt gegeben... Diese erzielte die Gesamtsumme von 3,0225 Mrd. Euro Einnahmen für Deutschland.Die Erlöse aus den Offshore Ausschreibungen fließen primär in die Stromkostensenkung und zu einem kleinen Anteil in den Meeresnaturschutz sowie die Förderung einer umweltschonenden Fischerei BundesnetzagenturUnd hier nochmal Brandolinis Gesetz zum nachlesen. „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“
|
| Zeit:
22.02.2025 17:46:01 |
Zitat von HenningReich  Fakt ist: Die Strompreise in der Erzeugung sind in den meisten Ländern Europas (ohne Steuern und Abgaben) relativ gleich. [url=https://www.energy-charts.info/charts/price_average_map/chart.htm?l=de&c=DE&interval=year&year=2025]z.B. in Frankreich 11Cent versus Deutschland 12 Cent im Jahr[...] Braunkohle ist neu in der Aufzählung. Die Ansichten zu den weiter oben geposteten Jahresdurchschnitt CO2/kWh hätte mich schon interessiert. Und ist der Börsenstrompreis = Erzeugungspreis?
|
| Zeit:
22.02.2025 17:47:51 |
Zitat von RayKrebs  Der Link geht nicht. Probiere diesen Link mal!
|