Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmepumpe lohnt sich nicht, träumt weiter!
Verfasser:
gnika7
Zeit: 28.02.2025 09:43:01
1
3825778
Zitat von Donjupo Beitrag anzeigen

Worauf ich hinauswill ist, dass es für das Individuum wirtschaftlich wird durch die Förderung. Die Förderung basiert auf einer ökologischen Annahme.
Und die Förderung wurde auch von jemanden Bezahlt, genau genommen von der Allgemeinheit.
[...]

Dass die Preise für WP-(Installationen) hier in Deutschland u.U. wegen der Förderung überhöht sind, hat sich zumindest in diesem Forum schon längst herumgesprochen. Das heißt, die WP-Förderung ist nichts anderes als staatliche Unterstützung der Heizungsbranche.

Früher hat man die Gasbrennwertthermen gefördert. So gesehen ist WP-Förderung nichts anderes als eine aktualisierte Version der Subvention der Heizungsbranche, die nur die Liste der subventionierten Branchen in Deutschland verlängert (Dienstautoprivileg, Diesel, Kohlesubventionen, Hausbau, Gaspreisbremse, sozialer Wohnungsbauf, etc...). Hätte man die steuerliche Benachteiligung von Strom schon vor 15 Jahren abgeschafft, müsste man über die Förderung der WP heute nicht reden. So gesehen wird die Förderung aus den historisch überhöhten Steuern auf Strom bezahlt.

Verfasser:
totto
Zeit: 28.02.2025 09:51:20
2
3825783
Zitat von bricolaje Beitrag anzeigen
Ohne Risiko ist relativ.
Hättest du vor paar Jahren Gold gekauft, hättest du wesentlich mehr davon - nur ein Beispiel.
Mit Chancen und Risiken verschiedener Anlageformen hast Du Dich noch nicht so viel beschäftigt, oder ? :-D

Im Nachhinein Anlageformen bewerten ist ein kleines bisschen einfacher als vorab zu prognostizieren ;-) Und letzteres zeigt das Risiko.

Verfasser:
Donjupo
Zeit: 28.02.2025 10:45:51
0
3825800
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Donjupo Beitrag anzeigen
[...]

Dass die Preise für WP-(Installationen) hier in Deutschland u.U. wegen der Förderung überhöht sind, hat sich zumindest in diesem Forum schon längst herumgesprochen. Das heißt, die WP-Förderung ist nichts anderes als staatliche Unterstützung der Heizungsbranche.

Früher hat man[...]


So weit verständlich. Aber in wie weit müsste sich der Preis der WP ohne Förderung und der Strompreis anpassen damit es wirtschaftlich ist?

Und das geschrieben ändert nun mal nichts am Ist-Zustand. Aktuell ist es nur mit Förderung wirtschaftlich. Wenn ich keine Förderung beantrage bekomme ich trotzdem keine WP für 15k oder?

Verfasser:
gnika7
Zeit: 28.02.2025 11:10:26
0
3825811
Zitat von Donjupo Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]

So weit verständlich. Aber in wie weit müsste sich der Preis der WP ohne Förderung und der Strompreis anpassen damit es wirtschaftlich ist?[...]

Die kommende Regierung hat eine Strompreissenkung von 5ct/kWh(el.) versprochen. Ohne PV würde es aktuell hier bei 18000kWh(th.) bedeuten 4,2ct/kWh(th.) mit WP und 13,8ct/kWh(th.) mit Gas (inkl. Schorni) bzw.1735€/a an Mehrkosten für Gas. Bei einer angenommenen Standzeit von 10 Jahren dürfte die WP hier dann also 15000€ mehr Kosten und würde sich trotzdem rentieren. Bei 15 Jahren dann ca. 22k€. Mit PV steigt die Differenz dann um ca. 100-200€/a. Also macht dann gar nicht so viel aus und kann vernachlässigt werden. Bei 9000kWh(th.) pro Jahr sind es dann entsprechend ca. 6000€ (9000€) für 10 (15) Jahre. Dabei habe ich gar nicht berücksichtig, dass Fundament, Fernwärmeleitung, Rückbau Gasanschluss, etc. egentlich über 30+ Jahre abgeschrieben werden sollten und nicht über die Standzeit der ersten WP.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 28.02.2025 11:21:50
0
3825823
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
Und die Halbierung von 1600€ Heizkosten macht effektiv 800€ im Jahr, davon rechnet sich keine große Investition in PV und Wärmepumpe...

Fair enough. Ist klar, je niedriger der Verbrauch/Bedarf desto stärker schlagen sich die Fixkosten durch. Andererseits ist eh am sinnvollsten, wenn zuerst die mit dem hohen Bedarf umsteigen und so durch Skaleneffekte die WP günstiger für andere mit niedrigerem Bedarf machen.

Die Rentabilität der PV würde ich aber getrennt von der WP rechnen. Wenn diese ohne WP bereits rentabel ist, kann man dann auch mal gucken, wie die Gesamtenergiekosten sich entwickeln, wenn man WP und/oder BEV dazu nimmt.

Ich habe schon weiter oben vorgerechnet, dass mit PV+WP+BEV die Energiekosten über 20 Jahre in meinem Fall 50k€ niedriger sind als mit Gastherme und Verbrennerauto. Und das nach Abzug der Mehrkosten für die Investition (ca. 25k€). Zu ähnlichem Ergebnis kommen auch Studien, die verschiedene Optionen vergleichen. Für eine 200% Rendite auf 20 Jahre hätte ich schon ins C*sino gehen müssen. Und die eingesparten 50k€ fließen auch noch in die ETFs für eine zusätzliche Rendite.

Fun Fact: das Wort C*sino richtig ausgeschrieben mit a statt * kann hier nicht gepostet werden. Zumindest ich kann das reproduzierbar nicht posten. Mich würde die technische Ursache interessieren. Z

Verfasser:
rov63
Zeit: 28.02.2025 11:22:53
2
3825825
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Donjupo Beitrag anzeigen
[...]

Die kommende Regierung hat eine Strompreissenkung von 5ct/kWh(el.) versprochen.[...]


;-))

War dass nicht eine "Aussage" der C?U VOR der Wahl, ohne Angabe woher das Geld dazu kommen soll??

Verfasser:
theBP
Zeit: 28.02.2025 11:26:58
0
3825828
Ich möchte zum Beitrag auch meine Situation schildern (die etwas anders ist):
5-Familien-Haus, Baujahr 50-er, bewohne das DG - Dachschrägen und oberste GD habe ich gedämmt.
Einbau 2009 einer Daikin Luft-Luft-WP mit Invertern in 4 Räumen.
Kosten 12.500 Euro (aufwendiges Verlegen von Rohren etc.)
Primäre Heizquelle bis dahin ein Warmuluftkachelofen (mit Öl).
Verbrauch im Schnitt 750 Liter Öl pro Jahr und (eine tolle angenehme Wärme).
Die LLWP wird i.d.R. bis ca. 5 Grad verwendet.
Würde ich ausschließlich mit der LLWP heizen/kühlen, wird wohl ein Verbrauch zwischen 4000 und 500 kw/h rauskommen. Bei derzeit 0,28 Cent und angenommenen 4000 kw/ ergibt das rund 1.100 Euro.
Damit hat im Moment das Teil keine Chance gegen den Warmluftkachelofen.
ABER DIE KOMBINATION VON BEIDEN IST ECHT SUPER !!!

Nachteile:
Teuer, in meinem Fall Pech, denn vor zwei Jahren Totalschaden Mainboard. Installationsfirma hat dann gleich noch dummerweise den Kompressor mit ausgetauscht. Kosten fast 4.000 Euro.

Rechne ich das mal alles um, dann ist die "Elektronik" teuer. Der Kachelofen braucht jährlich einmal eine Reinigung, alles andere kann ich selber machen.

Ich bin also nicht ganz überzeugt, zumal ich auch keine Verbindung mit Solar machen kann, da nur Miteigentümer.

Schönen Tag

Verfasser:
gnika7
Zeit: 28.02.2025 11:33:04
0
3825832
Zitat von rov63 Beitrag anzeigen
War dass nicht eine "Aussage" der C?U VOR der Wahl, ohne Angabe woher das Geld dazu kommen soll??

Das haben mehr oder weniger alle versprochen ;-)

Die CxU ist gerade auf der Suche nach Geldtöpfen und Tafelsilber, das man verscherbeln kann. Ich bekomme das hier teilweise mit. Die Suche begann noch vor der Wahl (mit der Unterstützung der aktuellen Regierung). Ich glaube kaum, dass die genug solcher Off-Balance Positionen finden, um alle ihre Versprechen zu finanzieren. Aber es kommt sicherlich ein mittlerer zweistelliger Milliardenbetrag zusammen und damit könnte man schon einiges anfangen. Und die Steuererleichterungen kann man ja noch ein wenig verschleppen. Dass das Plündern von Geldtöpfen und Tafelsilber nicht nachhaltig ist und man in der nächsten Haushaltsperiode vor dem selben Problem steht ist wahrscheinlich auch der Grund für die geplante Ausgestaltung des Koalitionsvertrags.

Verfasser:
crink
Zeit: 28.02.2025 12:07:35
2
3825845
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
1KWH Öl kostet 10 Cent, eine Heizwärmepumpe mit einer JAZ von 4 liegt bei unserem Strompreis von 33 Cent bei 8,25 Cent / KWH / Wärme. So ineffektiv kann die Ölheizung nie laufen, dass sie die Heizkosten dabei halbieren würde...

Moin Mark,

rechnen wir mal nach: 1 kWh einer durchschnittlichen Öl-Heizung ergibt 0,8 kWh Wärme für 10 Cent. Oben drauf noch 2% Stromverbrauch der nicht mehr taufrischen Ölheizung, also 0,02*33 = 0,66 Cent. Dann noch der Schorni mit 0,25 Cent/kWh. Und die von Herrn Merz versprochenen 5 Cent/kWh Strompreissenkung - dann sieht die Rechnung selbst bei dem in Deiner Region anscheinend heftigen Strompreis so aus:

- 10,91 Cent für 0,8 kWh Wärme bzw. 13,64 Cent pro kWh Wärme für die Öl-Heizung
- (33 - 5) / 4 = 7 Cent pro kWh Wärme für die WP

Kommt also ungefähr hin mit der Halbierung der laufenden Wärmekosten.

Viele Grüße
crink

Ps: Gerade bei Altbauten mit erhöhtem Wärmebedarf kann sich ein eigener WP-Stromtarif lohnen: Auch in teuren Regionen wie PLZ 21031 HH-Bergedorf sind dann inkl. Gebühr für den Extrazähler 27 Cent/kWh für den WP-Strom möglich - ganz ohne den Merz.

Verfasser:
Lauwarmduscher
Zeit: 28.02.2025 13:16:47
2
3825870
Es kommt immer darauf an, wer da was zusammenrechnet oder besser schätzt. Für Jeden kann man die passende Zahl herausbekommen.
Ich kann nur sagen: Eigene Werte nehmen und zusammenrechnen.

Verfasser:
crink
Zeit: 28.02.2025 14:27:19
1
3825894
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
R290 im Kelle langsam kommend? Hast du Infos dazu?

Moin Nika,

einerseits gibt es schon von EcoForest eine WP mit 150 g R290 für Innenaufstellung. Andererseits scheint Heliotherm was in Arbeit zu haben, siehe R290-Sole-Thread - dyarne weiß mehr.

Und dann gab es da noch das Fraunhofer-Projekt zu 150 g R290, u.a. finanziert durch AIT, Bosch, Stiebel, Vaillant, Viessmann, die also direkten Zugriff auf die Projektergebnisse haben und hoffentlich auch was draus machen.

Viele Grüße
crink

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 28.02.2025 14:31:03
1
3825896
Zitat von crink Beitrag anzeigen
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
[...]

Moin Mark,

rechnen wir mal nach: 1 kWh einer durchschnittlichen Öl-Heizung ergibt 0,8 kWh Wärme für 10 Cent. Oben drauf noch 2% Stromverbrauch der nicht mehr taufrischen Ölheizung, also 0,02*33 = 0,66 Cent. Dann noch der Schorni mit 0,25 Cent/kWh. Und die von Herrn Merz versprochenen 5 Cent/kWh Strompreissenkung - dann sieht die Rechnung selbst bei dem in Deiner Region anscheinend heftigen Strompreis so aus:

- 10,91 Cent für 0,8 kWh Wärme bzw. 13,64 Cent pro kWh Wärme für die Öl-Heizung
- (33 - 5) / 4 = 7 Cent pro kWh Wärme für die WP

Kommt also ungefähr hin mit der Halbierung der laufenden Wärmekosten.

Viele Grüße
crink

Ps: Gerade bei Altbauten mit erhöhtem Wärmebedarf kann sich ein eigener WP-Stromtarif lohnen: Auch in teuren Regionen wie PLZ 21031 HH-Bergedorf sind dann inkl. Gebühr für den Extrazähler 27 Cent/kWh für den WP-Strom möglich - ganz ohne den Merz.


Also ich würde mal sagen, bei 1600€ Heizkosten reden wir da von nem Rohenergiebedarf von 16.000KWH und nem Nettowärmebedarf von 12.800KWH. Deine 0,8 Effizienzverlust gehe ich mit.

Deine Cents für den Schornsteinfeger aber nicht, das sind aktuell pro Jahr 78€, /12.800KWH sind das nicht 0,0025 Cent pro KWH sonder 0,006€.
Der Stromverbrauch der Heizung steht mit ziemlich genau 240KWH p.a. aufm Zähler, das sind 0,0062 Cent pro KWH.

Das heißt, die Ölheizung liegt real nicht bei 13,64 Cent sondern nur bei 11,2 Cent / KWH.

Die 5 Cent Stromrabatt sind aktuell nicht da und n Wärmepumpenstromtarif gibts bei uns zur Zeit auch nicht mehr, das heißt Netzstrom für 33 Cent. Dann wären wir mit ner JAZ von 4 bei bei 8,25 Cent / KWH. Das ist dann im Vergleich zu den aktuellen 11,2 Cent weit weg von der Hälfte, sondern nur bei 26,5%. Und da reden wir dann effektiv über 424€ pro Jahr. Da kann man nicht viel für umbauen...

Nun ist halt noch die Frage, was macht der Ölpreis, real lag mein EK nicht bei 1€ sondern bei 90 Cent und schafft die WP wirklich die JAZ von 4 und nicht nur 3,6 oder 3,8? Ungeachtet der Frage liegen wir aber bei der obigen Rechnung bei ner Differenz von 424€ pro Jahr, das macht bei den Gesamtwohnkosten eines EFH den Kohl nicht wirklich fett...

Verfasser:
gnika7
Zeit: 28.02.2025 14:43:12
0
3825900
Zitat von crink Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]

Moin Nika,

einerseits gibt es schon von EcoForest eine WP mit 150 g R290 für Innenaufstellung. Andererseits scheint Heliotherm was in Arbeit zu haben, siehe R290-Sole-Thread - dyarne weiß mehr.

Und dann gab[...]

Ahhh, Danke... Das mit Fraunhofer wusste ich, mit Ecoforest schon vergessen. Aber ich habe das aber in Richtung LWWP maisinterpretiert. Innen aufgestellte LWWP mit R290 wäre schon nice...

Verfasser:
crink
Zeit: 28.02.2025 14:43:29
1
3825901
Moin Mark,

wenn Du fürs Öl 10 Cent pro kWh bezahlst und die Ölheizung einen JNG von 0,8 hat, dann kostet Dich die kWh Wärme 12,5 Cent nur für das Öl.

Dann noch die von Dir genannten Praxiswerte für Strom (0,62 Cent pro kWh Wärme) und Schorni (0,6 Cent pro kWh Wärme) und wir landen bei 13,72 Cent für eine kWh Öl-Wärme.

Welche PLZ? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei Dir keinen WP-Tarif gibt, da es mehrere überregionale Anbieter gibt - wobei fraglich ist, ob der sich bei nur 12.800 kWh Wärmebedarf bzw. 3.200 kWh Strombedarf für die WP und Umbaukosten für den Einbau des zusätzlichen Zählers lohnt.

Viele Grüße
crink

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 28.02.2025 14:53:48
2
3825906
Unsere PV Anlage (Dach voll) läuft jetzt schon im Winter, wenn wir heizen müssen, im Minus. Der Überschuss der bleibt, das sind nur ein paar Wattstunden pro Tag, da von kann man nix zu ner Wärmepumpe dazu rechnen...

Und das Thema BEV ist mir auch egal, ich seh mich in keinem BEV.
Das Leben besteht nicht nur aus Sparen, sondern soll in erster Linie Spass machen und ich hab an nem V8 einfach mehr Spass als an nem Staubsauger...
Und das wird mir niemand verbieten können, dafür müssten sie mich in den Knast stecken und der ist voll...

Verfasser:
PitStone
Zeit: 28.02.2025 15:02:12
0
3825909
Zitat von WP_PV_ST Beitrag anzeigen
wo steht den dein altes Haus?
Kenne keinen der 35 Cent zahlt.
…wir können auch nicht alle unsere Häuser nur 2 Tage im Monat nutzen ; )

Wir in BW zahlen € 0,3417 für den Strom. Das ist eher unterer Durchschnittspreis. Insofern lohnt sich auch die PV-Anlage.

Verfasser:
totto
Zeit: 28.02.2025 15:14:24
2
3825917
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
Unsere PV Anlage (Dach voll) läuft jetzt schon im Winter, wenn wir heizen müssen, im Minus. Der Überschuss der bleibt, das sind nur ein paar Wattstunden pro Tag, da von kann man nix zu ner Wärmepumpe dazu rechnen...

Und das Thema BEV ist mir auch egal, ich seh mich in keinem BEV.[...]
@Mark

Wieso hast Du die PV überhaupt nicht mit eingerechnet? Die kann zumindest >70% des Jahres WW übernehmen und in der Übergangszeit (gerade März-April, September-Oktober) einen Teil des WP-Verbrauchs.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 28.02.2025 15:15:22
4
3825919
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
und ich hab an nem V8 einfach mehr Spass[...]

Ich werde nie verstehen, warum man Spaß an Lärm, Vibrationen und Gestank hat. Aber jedem das Seine. Manche reiten heute ja auch aus Spaß.

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 28.02.2025 15:44:27
5
3825929
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Donjupo Beitrag anzeigen
[...]

Die kommende Regierung hat eine Strompreissenkung von 5ct/kWh(el.) versprochen. [...]


Eine Regierung, die noch nicht im Amt, ist kann keine Versprechen abgeben.
Die Koalitionsverhandlungen beginnen erst noch.

Welche Wünsche wirklich umgesetzt werden, wird dort entschieden.

Dietmar Lange

Verfasser:
gnika7
Zeit: 28.02.2025 15:51:30
0
3825933
Tatsächlich? Du meinst also, dass die CxU nicht vorhat ihre Wahlversprechen einzuhalten? Ich denke, nicht einmal die sind so dumm. Aber wenn du meinst, dass man der CxU da nicht trauen kann, wirst du schon wissen warum du das glaubst.

Ansonsten, der Strompreis ist wohl einer wenigen Punkte über die beiden nicht viel diskutieren werden.

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 28.02.2025 16:58:17
2
3825952
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Tatsächlich? Du meinst also, dass die CxU nicht vorhat ihre Wahlversprechen einzuhalten? Ich denke, nicht einmal die sind so dumm. Aber wenn du meinst, dass man der CxU da nicht trauen kann, wirst du schon wissen warum du das glaubst.

Ansonsten, der Strompreis ist wohl einer wenigen[...]


Die möglich künftige Bundesregierung besteht aus zwei Koalitionspartnern. Außerdem wurden übereinstimmend in Medien SPD Spitzenleute zitiert, dass eine Koalitionsregierung noch nicht feststände.


Dietmar Lange

Verfasser:
Lauwarmduscher
Zeit: 28.02.2025 17:03:04
2
3825954
Abwarten und immer wieder mit aktuellen Bedingungen durchrechnen. Aber nicht schönrechnen. Die WP laufen nicht weg. Möglicherweise ergeben sich noch tolle Innovationen.

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 28.02.2025 17:27:19
1
3825964
Zitat von Lauwarmduscher Beitrag anzeigen
Abwarten und immer wieder mit aktuellen Bedingungen durchrechnen. Aber nicht schönrechnen. Die WP laufen nicht weg. Möglicherweise ergeben sich noch tolle Innovationen.


Eine zukünftige Gesetzgebung und Förderung, die für Wärmepumpen gegenüber anderen regenerativen Technologien Vorteile bewirkt, ist wenig wahrscheinlich.

Dietmar Lange

Verfasser:
totto
Zeit: 28.02.2025 17:33:45
2
3825965
Nur ist die Zahl der regenerativen Alternativen recht übersichtlich :-D

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 28.02.2025 18:08:26
2
3825985
Zitat von totto Beitrag anzeigen
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
[...]
@Mark

Wieso hast Du die PV überhaupt nicht mit eingerechnet? Die kann zumindest >70% des Jahres WW übernehmen und in der Übergangszeit (gerade März-April, September-Oktober) einen Teil des WP-Verbrauchs.


Ne, da bleibt nichts ein zu rechnen.
Unser Dach ist voll, aber VOLL heißt es gingen 3,4KWP drauf. Weitere Flächen stehen nicht zur Verfügung.
Warmwasser kann ich in die Wärmepumpenrechnung nicht mit einfließen lassen, da Warmwasser nicht von der Ölheizung kommt sondern über eine Brauchwasserwärmepumpe. Das passiert sowieso elektrisch und ist beim Thema Ölverbrauch völlig außen vor.
Ja, im Sommer läuft die BWP auf PV Strom, in der Heizungszeit ist es aber so, dass so um 5-10% der Nennleistung aus der PV Anlage kommen. Und das natürlich nur wenn die Sonne scheint. Real reden wir da um die 150-300 Watt.
In der Praxis heißt dass, dass ab 11 Uhr ein geringfügiger Überschuss von einer 2 stelligen Wattleistung entsteht, um 12 geht die BWP rein und dann ist das PV Thema zusammen mit dem Haushaltsstrom den wir brauchen, schon wieder im Minus.

Dazwischen bleiben dann um eine Wärmepumpe zu unterstützten 50WH, das lohnt sich nicht ein zu rechnen.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik

Wärmepumpe lohnt sich nicht, träumt weiter!
Verfasser:
Mark1234
Zeit: 28.02.2025 18:08:26
2
3825985
Zitat:
...
Zitat:
...
[...]@Mark

Wieso hast Du die PV überhaupt nicht mit eingerechnet? Die kann zumindest >70% des Jahres WW übernehmen und in der Übergangszeit (gerade März-April, September-Oktober) einen Teil des WP-Verbrauchs.

Ne, da bleibt nichts ein zu rechnen.
Unser Dach ist voll, aber VOLL heißt es gingen 3,4KWP drauf. Weitere Flächen stehen nicht zur Verfügung.
Warmwasser kann ich in die Wärmepumpenrechnung nicht mit einfließen lassen, da Warmwasser nicht von der Ölheizung kommt sondern über eine Brauchwasserwärmepumpe. Das passiert sowieso elektrisch und ist beim Thema Ölverbrauch völlig außen vor.
Ja, im Sommer läuft die BWP auf PV Strom, in der Heizungszeit ist es aber so, dass so um 5-10% der Nennleistung aus der PV Anlage kommen. Und das natürlich nur wenn die Sonne scheint. Real reden wir da um die 150-300 Watt.
In der Praxis heißt dass, dass ab 11 Uhr ein geringfügiger Überschuss von einer 2 stelligen Wattleistung entsteht, um 12 geht die BWP rein und dann ist das PV Thema zusammen mit dem Haushaltsstrom den wir brauchen, schon wieder im Minus.

Dazwischen bleiben dann um eine Wärmepumpe zu unterstützten 50WH, das lohnt sich nicht ein zu rechnen.
Weiter zur
Seite 30