| | Zeit:
11.02.2025 09:51:27 |
Zitat von Paul84  Zitat von Fertig  [...] Sehe ich nicht so. Ich kann ja nicht bei der Gasheizung von maximal länger Lebenszeit von 25 Jahren ausgehen aber bei der Wärmepumpe dann eine sehr geringe von 10 argumentieren... Meine GT hat ohne Defekt 8 Jahre überlebt, im Jahr 20 war sie dann so fertig, dass eine Rettung mehr gekostet hätte wie ein neues Gerät. WW Speicher ebenso. Die Steuergeräte sind das Problem…
|
| Zeit:
11.02.2025 09:57:34 |
Zitat von Mark1234  40% PV Anteil? Da muss man aber ne sehr große PV Anlage aufm Dach haben... Son großes Dach muss man erstmal haben... Ich überlege gerade auch von 25 auf 34 kWp zu vergrößern. Aber irgendwie haben die 25kWp bisher für alles gereicht und die zusätzlichen 9kWp würden nicht mehr viel bewegen. Wenn die Einspeisung bald auch noch gedrosselt werden sollte, dann lohnt es sich noch weniger. Wo soll ich dann den ganzen Strom hin tun? Grüße
|
| Zeit:
11.02.2025 10:18:22 |
Zitat von Fertig  Zitat von Mark1234  [...] Ich überlege gerade auch von 25 auf 34 kWp zu vergrößern. Aber irgendwie haben die 25kWp bisher für alles gereicht und die zusätzlichen 9kWp würden nicht mehr viel bewegen. Wenn die Einspeisung bald auch noch gedrosselt werden sollte, dann lohnt es sich noch weniger. Wo soll ich dann[...] Bei uns war nach 3,4 KWP das Dach voll, Endausbau erreicht... Um 25KWP auf n Dach zu bekommen, bräuchten wir die Dachflächen der nächsten 4 Nachbarn, naja, die finden die Idee nicht so gut... Bei 25KWP kommt natürlich auch was zum Heizen rein, nur, das ganze kostet dann natürlich auch entsprechende Euros in der Anschaffung... Was die Lebensdauer von Gasheizungen angeht, haben wir Altgeräte die über 30 Jahre geschafft haben. Die letzte Junkers 32. Das betrifft aber nur Heizwertgeräte. Meistens ist dann die Elektronik tot, Neuteile oft nicht mehr lieferbar oder einfach zu teuer... Die neuen Brennwertthermen sind aber regelmäßig nach ca. 15 Jahren einfach durchgerostet. Dann ist darin auch alles an Rohren, Leitungen, etc. aus Plastik und da braucht man nicht mehr anfangen, große Reparaturversuche zu unternehmen, sondern dass macht dann beim Anpacken alles nur noch "knick, knack, kaputt". Die kann man nur noch abschrauben und ne neue dran schrauben. Da sehe ich in der Lebensdauer keinen Unterschied zu ner Wärmepumpe... Wir rechnen beides auf 15 Jahre.
|
| Zeit:
11.02.2025 10:45:00 |
Zitat von Paul84  Zitat von Fertig  [...] Sehe ich nicht so. Ich kann ja nicht bei der Gasheizung von maximal länger Lebenszeit von 25 Jahren ausgehen aber bei der Wärmepumpe dann eine sehr geringe von 10 argumentieren... Ich kann es selbst nicht beurteilen. Im Internet findet man Angaben für GBWT von 15-20 Jahren und auch für LWWP von 15-20 Jahren. Und laut einer Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) sind die LWWP ähnlich robust wie Gas- und Ölheizungen. Angenommen, eine Gasheizung würde noch 13 Jahre halten, wurde aber ausgebaut und durch LWWP getauscht. Die LWWP hält angenommen auch 20 Jahre (was für eine LWWP schon sehr viel ist, eine optimale Installation ist Voraussetzung): 13 Jahre * 200€ Ersparnis = 2600€ Was in 13 Jahren los ist, kann keiner von uns wissen. Hier macht es auch keinen Sinn, auf irgend etwas zu spekulieren. Die LWWP kann hier auch schon einen 2. Verdichter oder neue Pumpe(n) benötigt haben oder auch nicht. Dem gegenüber stehen nach wie vor 7500€ Investitionskosten zzgl. Anlagezinsen für 13 Jahre. Somit stimme ich hier der Aussage zu, dass sich die LWWP in dem Fall und nach dieser Kalkulation nicht gelohnt hat. Grüße
|
| Zeit:
11.02.2025 11:02:12 |
Zitat von Mark1234  Zitat von Fertig  [...] Bei uns war nach 3,4 KWP das Dach voll, Endausbau erreicht... Um 25KWP auf n Dach zu bekommen, bräuchten wir die Dachflächen der nächsten 4 Nachbarn, naja, die finden die Idee nicht so gut... Bei 25KWP kommt natürlich auch was zum Heizen rein, nur, das ganze kostet[...] Ja natürlich. Wenn die Dachflächen entsprechend klein und ungünstig ausgerichtet sind, dann geht es nicht. Wir haben beim Bauen durchaus darauf geachtet, dass viel Dachfläche für Photovoltaik zur Verfügung steht und haben danach unsere Dächer geplant (Haus und Garage). Mit 25kWp läuft die Wärmepumpe im Winter am Tag in 80% der Fälle am Tag rein vom PV Strom. Nur sind die Tage im Winter leider zu kurz. Ich schätze den jährlichen PV Stromanteil bei unserer Wärmepumpe auf etwa 65-70%. Das sind dann bei einem Gesamtverbrauch von 2300kWh/Jahr etwa 1500-1600kWh. Der Rest muss zugekauft werden. Natürlich ist es estmal eine Investition. Diese zahlt sich jedoch nach aktueller Situation (Einspeisevergütung, Wärmepmupe, Elektroauto) in nicht mal 10 Jahren aus. Und das obwohl für die PV Anlage eine (günstige) Finanzierung läuft. Wenn bald ein zweites Elektroauto kommt, geht es noch schneller. Grüße
|
| Zeit:
11.02.2025 11:04:20 |
Also bei den angegebenen Kosten kannst du konservativ eher mit 300€ rechnen, vermutlich werden es nochmal mehr sein...Da bist du dann schon bei 4k, und die kannst du auch jährlich anlegen und von Zinsen profitieren. Außerdem sollte man da die Inflation nicht außer Acht lassen.. 300kwh Strom für die Gasheizung 80€, Schornsteinfeger 60€ dann noch der Zähler.... Und dann noch der Ausblick, klar weiß man nicht was jetzt mit dem Gaspreis wird oder mit der co2 bepreisung (aktuell ist der weg aber ja klar) - aber klar ist doch auch, günstiger wird es nicht. Also eher 300€+x sehr wahrscheinlich Und dann wird er in 13 Jahren mit 70 nicht fähig sein, dass alleine zu machen, anders als jetzt. Und hier geht doch keiner ernsthaft davon aus, dass er in 13 Jahren einen Betrieb findet der für weniger als 20k von seiner Gasheizung auf LWP wechselt. Von daher wird er im schlechtesten Fall (meinetwegen auch Regelfall) auf +-0 kommen hat aber massiv an Risiko verringert. Da würde ihm jeder finanzberater für gratulieren..
|
| Zeit:
11.02.2025 11:19:31 |
Zitat von Paul84  Also bei den angegebenen Kosten kannst du konservativ eher mit 300€ rechnen, vermutlich werden es nochmal mehr sein...Da bist du dann schon bei 4k, und die kannst du auch jährlich anlegen und von Zinsen profitieren. Außerdem sollte man da die Inflation nicht außer Acht lassen..
300kwh[...] Das ist eben alles sehr spekulativ. Für USA gibt es zum Beispiel laut der Studie aus der Schweiz eine ø Lebenserwartung von 16 Jahren (für LWWP) und 23 Jahre für (SWWP). Das ist immer eine ø Lebenserwartung. Es kann also sein, dass man Glück hat und die eigene LWWP 20 Jahre hält. Es können aber auch genau so 12-13 Jahre sein. Oder auch 8 Jahre. Hier bei uns in einer -14,2°C NAT Ecke rechne ich mal eher mit weniger, also maximal 15 Jahre. Lass mal einen Verdichter defekt sein. Die Instandsetzung würde gleich zwischen 3000-4000€ zu Buche schlagen. Oft ist es ein wirtschaftlicher Totalschaden. Suche mal hier im Forum nach "Verdichter defekt". Es gibt unzählige Themen dazu. manche Verdichter gehen schon nach 1,5 Jahren kaputt, einzelne erst nach 15-18 Jahren. Oft redet man von 6-8 Jahren Nutzungszeit, bis der Verdichter hinüber ist. Grüße
|
| Zeit:
11.02.2025 11:26:24 |
Puh…meine LWWP an sich hat keine 3.200 Euro gekostet… Ein Kompressor kostet 300-500 Euro + 2 Arbeitsstunden also all in keine 1.000 Euro. Der hält normalerweise um die 100k an Starts also 15-20 Jahre. Die normale Wartung der GT liegt bei 160-200 Euro/Jahr. Die etwas intensivere Wartung bei 300-500 Euro alle 5 Jahre + Schorni. Da kann man such etliche Kompressoren gönnen auf eine Laufzeit von 20 Jahren. D.h. selbst der worst case ist da nichts im Vergleich zur GT. Und wenn die WP inkl. Installation schon steht kostet der Ersatz v.a. eines Monoblocks kaum was. Steuermodule haben beide.
|
| Zeit:
11.02.2025 11:32:50 |
Ein Kompressor kostet 300-500 Euro + 2 Arbeitsstunden also all in keine 1.000 Euro.
Träum weiter.
|
| Zeit:
11.02.2025 11:35:31 |
Nenne doch bitte namentlich die Firma, welche für zum Beispiel eine Buderus, AI oder Vaillant LWWP einen Verdichter inklusive Allem für 1000€ brutto tauscht. Ich meine jetzt das volle Programm, also Anfahrt, Ersatzteil, Aus-/Einbau, Lötarbeiten, Kältemittel etc. Das wäre sicher ein guter Geheimtipp für die Leute im Forum. Sie könnten dadurch locker 2500-3000€ sparen. Viele wären dir hierfür sicher unendlich dankbar. PS. ich habe eine Erdwärmepumpe und bei dieser wurde nach gut 20 Monaten bereits der Verdichter defekt. Zum Glück hatte ich noch Garantie, sonst müsste ich circa 3800€ selbst bezahlen. Grüße
|
| Zeit:
11.02.2025 12:06:05 |
In Deutschland kann einfach niemand mehr etwas reparieren (oder es will keiner). Man kann auf YT Videos ansehen, wo barfüßig (oder schon mit Sandalen versehen) von Personen ein Verdichter eines Kühlaggregate ausgebaut wird, mit der Flex das Gehäuse geöffnet und etwas repariert wird. Das Gehäuse wieder verschweißt und der Verdichter eingesetzt. Oder ein neuer Verdichter eingesetzt. Evakuiert und mit Kältemittel befüllt. Brauchen wir in unserer sattgefressenen Gesellschaft evtl. doch importierte Fachkräfte, die noch zum Arbeiten zu gebrauchen sind?
|
| Zeit:
11.02.2025 12:40:33 |
Zitat von Fertig  Zitat von Paul84  [...] Das ist eben alles sehr spekulativ. Für USA gibt es zum Beispiel laut der Studie aus der Schweiz eine ø Lebenserwartung von 16 Jahren (für LWWP) und 23 Jahre für (SWWP). Das ist immer eine ø Lebenserwartung. Es kann also sein, dass man Glück hat und die eigene LWWP 20 Jahre hält. Es[...] Was heißt denn hier alles sehr spekulativ? Die Kosten was Strom und Schornsteinfeger angeht sind real... Preisentwicklung sicherlich, aber nach unten und vor allem Gas günstig aber Strom teurer ist doch unwahrscheinlich aber ja ist eine Spekulation dabei. Wenn man da aber schon spekuliert sollte man schon das wahrscheinlichste szenario berechnen, und das ist nicht das es günstiger wird. Im besten Fall bleibt es so, aber die Wahrscheinlichkeit das Gas teurer wird ist wohl auch sehr realistisch Und Laufzeit - ja die ist spekulativ aber bei beidem. Und da sollte man dann so fair sein dies auch bei beidem zu beachten. Ja 16 Jahre Durchschnitt heißt, dass nach 8 Jahren eine LLWP hinüber sein kann und ja in der Lebenszeit werden Wartungskosten anfallen. aber ich kann dann doch nicht 25 Jahre bei der Gasheizung ansetzen und noch dazu Wartungskosten völlig auslassen... Dann bitte auch so fair sein, auch eine Gasheizung kann nach 8 Jahren ausfallen. Und es gibt absolut null Gründe an zu nehmen, warum die Wartungskosten bei der gastherme niedriger sein sollten... Oder die Laufzeit sich wahnsinnig von der einer LLWP unterscheidet... So fair sollte man halt schon sein
|
| Zeit:
11.02.2025 13:04:17 |
Ich glaube, du hast meine Äußerung nicht verstanden. Ich habe doch bei beiden Geräten 20 Jahre Lebenserwartung angenommen. Die Wartungskosten für LWWP und GBWT werden wohl auf gleichem Niveau liegen, denke ich. Oder gibt es dazu offizielle Zahlen? Zu weiteren Sachen kann ich dir nichts sagen. Ich weiß nicht, was in diesen 750€/Jahr für Gas alles inkludiert ist. Es kann sein, dass Nebenkosten bereits drin sind oder auch nicht. Grüße
|
| Zeit:
11.02.2025 13:49:14 |
Früher hieß es immer Dämmung lohnt sich nicht , denn es rechnet sich ja nicht da Gas so billig ist.
Heute lohnt sich eben eine Wp nicht , weil Gas ja so billig ist .
Mein Blick in die Zukunft im Jahr 1999 hat mir zu meinem Weg geraten und darüber bin ich verdammt froh .
|
| Zeit:
11.02.2025 13:56:25 |
Zitat von Lauwarmduscher  In Deutschland kann einfach niemand mehr etwas reparieren (oder es will keiner). Man kann auf YT Videos ansehen, wo barfüßig (oder schon mit Sandalen versehen) von Personen ein Verdichter eines Kühlaggregate ausgebaut wird, mit der Flex das Gehäuse geöffnet und etwas repariert wird. Das[...] *LOL* denen ist auch recht egal was damit passiert nachdem die dran waren und wie das Gerät dananch aussieht. Wenn du das in D.A.CH. machst, gehörst du dannach der katz, weil ja ein Kratzer im Lack ist. Egal ob da schon 20 macken von der Hundekette drin sind, die spielen keine Rolle. aber sobald da jemand kommt und vielleicht noch für seine Arbeitszeiut Geld will, kostet der extra Kratzer gleich richtig Geld und ist untragbar. Musst ja nur hier ins Forum schauen, alle Handwerker sind hier lt. Forum Verbrecher sobald sie eine Rechnung schreiben.
|
| Zeit:
11.02.2025 14:00:57 |
Zitat von Fertig  Nenne doch bitte namentlich die Firma, welche für zum Beispiel eine Buderus, AI oder Vaillant LWWP einen Verdichter inklusive Allem für 1000€ brutto tauscht. Ich meine jetzt das volle Programm, also Anfahrt, Ersatzteil, Aus-/Einbau, Lötarbeiten, Kältemittel etc.
Das wäre sicher[...] …ich kann dir bei mir zwei sagen die dir Teile die du besorgst einbauen oder sogar eine LWWP die du kaufst iNB setzen. geht nicht? Komisch hatte ich gerade aber ws gibt keine Garantie 😉 Bei der Jeisha liegt der Verdichter zwischen 600-800 Euro bei meiner Vaillant BWWP bei 280 Euro. Es gibt aber auch Verdichter für 1.800 Euro bei 15kw Geräten. Stundenlohn bei 150 Euro, Anfahrt ist individuell aber um die 150 Euro. Deshalb natürlich geht das…und wie gesagt meine Jeisha 9kw hat 3.200 Euro gekostet (das Gerät) und damit ist ein Vollersatz nach 1,2 Jahren auch ok. Nun dummerweise läuft die Kiste schon im vierten Jahr. D.h. Ich kann jetzt schon 2x das komplette Gerät ersetzen und bin immer noch günstiger. Bei ein LWWP für 30k „aus eigener Tasche“ wird sich nie ein positiver break even erzielen lassen. Das sollte klar sein. Ein LWWP muss unter 15 k liegen bei einem normalen Haus. Alles andere ist wirtschaftlicher Unsinn basierend auf den aktuellen (!) Gaspreisen. Deshalb Monoblock und DIY oder eben iNB durch eine Fachfirma die das wie bei uns gegen die oben genannten Stundensätze macht. Aber wenn der Monoblock dann Krach macht kann man die nicht belangen was du ja immer gerne willst. Deine Meinung ist ja bekannt 😁
|
| Zeit:
11.02.2025 14:11:21 |
Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag | Zeit:
11.02.2025 14:21:32 |
Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag | Zeit:
11.02.2025 14:41:10 |
| Zeit:
11.02.2025 14:42:35 |
Zitat von Fertig  Zitat von Mark1234  [...] Ja natürlich. Wenn die Dachflächen entsprechend klein und ungünstig ausgerichtet sind, dann geht es nicht. Wir haben beim Bauen durchaus darauf geachtet, dass viel Dachfläche für Photovoltaik zur Verfügung steht und haben danach unsere Dächer geplant (Haus und Garage). Mit 25kWp[...] Die Ausrichtung ist sehr gut, nur die Fläche halt nicht größer. Wir haben Altbau gekauft, die Lage und die Eckdaten waren für uns einfach einmalig, natürlich war der Kaufpreis zu teuer, aber in Summe sind wir nach Sanierung bei nem Preis raus gekommen, der weit unter einem geeignetem Neubau gelegen hat und wir wollten uns nicht für Wohnen / Eigenheim bis zur Rente verschulden... Wir haben beschlossen, das wir das Thema Wohnen alles einfacher halten und lieber früher aus dem aktiven täglichen Berufsleben aussteigen... Wir haben das Thema "Wohnen" dann lieber alles etwas einfacher und "basic" gemacht, statt noch 20 Jahre länge Raten zu zahlen... @ Dummschwätzer: Sorry, aber wenn bei ner LWWP nach der Garantiezeit der Verdichter kaputt geht, ist das n wirtschaftlicher Totalschaden. Ich hatte letztens bei Wolf reingeschaut, weil mir einer ne Wolf WP mit defektem Verdichter angeboten hat, der kostete 2400 oder 2800€ brutto Liste... Da nützen auch meine %%e nix mehr. Und 1,5 - 2h, alleine 15 Minuten braucht man um das Kältemittel von der Anlage zu holen an reiner Evakuierungszeit und bei günstiger Temperatur um nach dem Verdichtertausch die Anlage nochmal zu evakuieren mindestens 45 Minuten. Das heist, 1h lang steht der Kältetechniker alleine neben der Vakuumpumpe und bohrt sich in der Nase... In der Praxis kommt der erstmal, prüft das, stellt fest der Verdichter ist im Arsch und dann sind die ersten 400-600€ weg. Dann kommt der nochmal mit nem Verdichter, der 4 stellig kostet, evakuiert die Anlage, zerlegt sie, füllt sie mit Stickstoff, lötet den Verdichter aus, lötet den neuen ein, macht dazwischen die Lötstellen sauber, drückt das mit Stickstoff ab, baut die Kiste wieder zusammen, evakuiert das, befüllt es mit Kältemittel, macht die Inbetriebnahme, das sind alles in allem 1,5 Tage zu 150€ netto die Stunde plus Kleinmaterial, Anfahrt, Abfahrt, Verdichter, etc. und da stehen dann 3.000 bis 4.000€ auf der Rechnung, ERGO: Neues Gerät. Der Afrikaner tauscht auch nen Kompressor von nem Kühlschrank, aber wir sind hier halt nicht in Afrika... Wenn du die WP selbst gekauft und eingebaut hast, für 3.000€, ja, dann schmeißt sie weg und kaufst ne neue. Wenn der Herr "Tomendo" das gleiche Gerät für 25.000€ eingebaut hat, dann sieht das halt schon n bisschen anders aus..
|
| Zeit:
11.02.2025 14:56:16 |
Wärmebedarf 20000kWh, JAZ=4,8. Jahreskosten mit Gas aktuell 2400€ + Schorni Jasheskosten mit WP aktuell 1040€ Jahresersparnis ca. 1400€, Tendenz steigend. Mit 30+% PV-Deckung sind die Kosten mit WP entsprechend niedriger.
Aktuell zahle ich für HH-Strom, Wärme und Mobilität weniger als ich nur für Wärme mit Gas zahlen würde. Ich habe einen leisen Verdacht, dass die WP sich ein wenig gelohnt hat. Ist aber nur ein Verdacht.
|
| Zeit:
11.02.2025 14:57:47 |
Zitat von NIUBE  Zitat von Fertig  [...] …ich kann dir bei mir zwei sagen die dir Teile die du besorgst einbauen oder sogar eine LWWP die du kaufst iNB setzen. geht nicht? Komisch hatte ich gerade aber ws gibt keine Garantie 😉 Bei der Jeisha liegt der Verdichter zwischen 600-800 Euro bei meiner[...] Ja natürlich, das war doch irgendwie klar, dass sowas kommt. Ich finde dir Einen, der kann es dir machen, aber ohne Gewähr, dass es funktioniert und nicht noch mehr kaputt geht. Grüße
|
| Zeit:
11.02.2025 15:19:37 |
@ Dummschwätzer: Da habe ich ja einen Nerv getroffen! Der "pigmentierte" war ein Inder. Leider finde ich das schöne Video nicht mehr. Nur noch von deutsch Sprechenden. Zu Ehrenrettung der deutschen Handwerker: Vor Jahren hat uns ein deutscher Handwerker ein 50 kW Aggregat einer Kälteanlage getauscht. Da lohnt es sich vermutlich eher als bei einem 3T€ Gerät. Der Zeitaufwand ist nicht viel höher. Die Arbeiten ähneln sich. Leitungen waren bei der kleinen Anlage auch gelötetet. Wie im Kühlschrank. Etwas länger evakuieren war angesagt. In dieser Zeit hat er Büro- Arbeiten am Laptop durchgeführt. Und dienstlich telefoniert. Nicht in der Nase gebohrt. Aber es ist immer das Gleiche. Auto zum Update des Navi zur Werkstatt gebracht. "Das können wir versuchen!" Klappte aber nicht. Nach Polen eingesendet. Nach 1 Woche für 80€ zurück. Funktionsfähig.
|
| Zeit:
11.02.2025 15:26:06 |
Naja, wenn der Inder nen Tag an nem Kühlschrank rumbastelt und der Kühlschrank trotzdem nicht läuft, dann bekommt der Inder trotzdem seinen Tageslohn von 5-6€.
Wenn der deutsche Kältetechniker n Tag an deinem Wärmepumpenverdichter bastelt und das trotzdem nicht läuft, weil irgendwas anderes noch spinnt, dann wirst du ihm dafür keine 150€ plus Steuer pro Stunde bezahlen wollen. Deshalb wird er es nicht machen.
Und wenn du ihm dann 1.000€ geben sollst, das Gerät hinterher 2 Macken hat, die Farbe vom Verdichterkreis abgebrannt ist, dann wirst du ihn auch nicht bezahlen wollen, weil das nicht "sach und fachgerecht" ist und nicht "wie neu" und dann kommt das deutsche Gewährleistungsrecht und dann hat der Handwerker 1 Tag für Nüsse gearbeitet und noch den Verdichter bezahlt, deshalb wird er das nicht machen.
Wenn der Kunde in Deutschland das Recht hat, alles mit 2 Jahren Gewährleistung in Goldstandard zu bekommen, dann gibt es halt nur deutschen Goldstandard und keine Reparaturversuche wie in Indien... Dann muss der Kunde halt auch den Goldstandard zahlen oder eben frieren...
|