Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmepumpe lohnt sich nicht, träumt weiter!
Verfasser:
Mark1234
Zeit: 12.02.2025 10:40:59
0
3819050
Also unsere PV Anlagen bringen hier im diesigen Winterwetter, wenn kein Schnee drauf liegt, aber Bewölkt ist ca. 5-10% der Nennleistung, eher 5 und das nur für ein paar Stunden am Tag... Des Gesamtertrag in Euros pro Monat zusammen gerechnet, das ist für den Klingelbeutel...

Im Sommer muss man auch die Zeiten abrechnen, wo man ggfls. im Urlaub ist und endsprechend wenig Strom verbraucht... (Außer man hat große Dauerverbraucher wie Pool, etc.)

Klar, wenn man Platz hat und ne Anlage von 30KWP oder so aufs Dach baut, dann kommt da auch im Winter richtig was raus. Die will aber halt auch bezahlt werden...

Verfasser: Fertig
Beitrag entfernt. Grund: Nicht zum eigentlichen Thema gehörig (siehe Forumsregeln)
Verfasser:
MD2000
Zeit: 12.02.2025 11:43:15
8
3819075
Zitat von driver55 Beitrag anzeigen

PV, Speicher und WP hat der Weihnachtsmann kostenlos gebracht?
Natürlich ist das der richtige Weg, nur sollte man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Dieses Argument hatte ich erwartet. Daher hatte ich auch erwähnt, dass meine PV-Anlage bereits 9 Jahre vor der WP installiert worden ist.

Und ja, hat der Weihnachtmann gebracht, denn die PV-Anlage hat sich in gut 10 Jahren durch die Stromersparnis und Einspeisevergütung selbst abbezahlt. Ob diese Förderung durch den Staat nun sinnvoll ist oder nicht kann man durchaus diskutieren.

Es ging mir bei Umstellung auf die WP nie um irgendwelche betriebswirtschaftlichen Berechnungen. Die Gasheizung war alt und störanfällig. Ich wollte mehr Unabhängigkeit und weniger fossil heizen. Jetzt sind zumindest die laufenden Kosten deutlich niedriger und ich bin mit der Investition zufrieden.

Verfasser:
rhm1
Zeit: 12.02.2025 11:44:52
4
3819076
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Das Wort "Grad" in Autarkiegrad sagt schon aus, dass man nicht komplett unabhängig ist. Man muss sich nicht ständig neue Begriffe ausdenken, wenn es bereits einen klar definierten Begriff gibt. Das Wort Wirkungsgrad hat ja auch noch weniger mit Wirkung zu tun als Autarkiegrad mit Autarkie. Trotzdem[...]


Das hat sich eingebürgert, ändert aber wenig daran daß Autarkiegrad so was ähnliches ist wie Frauen, die ein bißchen schwanger sind.
Die Wortkonstruktion ist an sich unsinnig.

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 12.02.2025 11:59:08
3
3819082
Bei SMA heißt es Autarkiequote:)

Unsere 30kWp waren das einzige am Neubau was nix gekostet sondern noch Geld bringt.
Da haben wir lieber auf die Unterputz Armaturen verzichtet

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 12.02.2025 12:01:01
0
3819084
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Daddy57 Beitrag anzeigen
[...]

Oder eine Gegend die ständig im Nebel liegt (so wie hier;-). Aber die PV-Deckung für Gesamtbedarf (=HH+WP+BEV) lag im Januar/November (Dezember) immer noch bei 25% (18%).

Zitat von Daddy57 Beitrag anzeigen
[...]

13% bei dem Bedarf und der PV-Größe ist doch gut. Mit Gas wäre der Prozentwert niedriger ;-)

Sieh es dem Rentner nach:
Ich meinte mehr als nichts 😅.

Verfasser:
Lemmi85
Zeit: 12.02.2025 12:17:43
8
3819091
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
[...]

Ist wohl Ansichtssache. Anscheinend gibt es eine Teilautarkie oder auch "Autarkiegrad". Das ist dann sowas wie "ein bisschen abhängig", "normal abhängig" oder "komplett abhängig". Abhängig ist man trotzdem in allen genannten Fällen. Selbst wenn man zu 99% unabhängig ist, ist man trotzdem[...]


Was für eine Haarspalterei bloß wegen eines Ausdrucks. Jeder weiß doch was gemeint ist und eine entsprechende Definition wurde auch schon gepostet.
Wieso sollte es keine Teilautarkie oder einen Autarkiegrad geben, der eben genau das beschreibt, was hier schon mehrfach wiedergegeben wurde.

Gibt es dann auch keine Teilzeitarbeit, sondern entweder arbeitet man halt oder nicht? Beschäftigt ist man ja trotzdem. Was ein Schwachsinn!

Verfasser:
gnika7
Zeit: 12.02.2025 12:19:35
2
3819092
Zitat von rhm1 Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]


Das hat sich eingebürgert, ändert aber wenig daran daß Autarkiegrad so was ähnliches ist wie Frauen, die ein bißchen schwanger sind.
Die Wortkonstruktion ist an sich unsinnig.

Eigentlich ist es genau passend. "Autarkie" wird aber von vielen gleich zu "vollständige Autarkie" gesetzt, was dann naürlich den Begriff ad-absurdum führt. Wer den Begriff nicht mag, kann es ja einfach durch PV-Deckung ersetzen.

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 12.02.2025 12:39:18
8
3819099
Zitat von Technikbegeisteter Beitrag anzeigen
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
[...]


Da fehlt leider -wie so oft- der getätigte Invest. Der wird leider immer wieder ausgeblendet, ist aber maßgeblich für eine wirtschaftliche Betrachtung der Maßnahme.

Wenn Du gerade mal 350€/a sparst und man von einer üblichen Summe von 13-20k€ für die WP *nach* Förderung[...]


Ja ja, da gibt es die Einen, die selbst ihre Eheschließung danach entscheiden, ob es im Status "verheiratet" weniger Besteuerung gibt als als zusammenlebende Singles.

Und die Anderen, die der Auffassung sind, dass es neben all einer Wirtschaftlichkeitsrechnerei noch sowas wie verantwortungsvolles Handeln und Werte gibt, die die Entscheidung mit beeinflussen sollten.

Habe damals bereits ein Auto mit Kat gekauft, als alle unkten, dass es mit Kat aber Mehrverbrauch gäbe und sich der Kat niemals rechnen würde. Manchmal braucht es dann eben doch auch mit Fakten begründetes staatliches Eingreifen im Sinne des besseren Gemeinwohls.

Und am wirtchaftlichsten wäre es sicher auch, wenn man bis zum eigenen Tod die vor 40 Jahren gekaufte Hütte ohne weitere Investition derart abgewohnt hat, dass sie nur noch abreißbar ist.

Da werden wir beide eben nur schwer zusammenkommen. Nix für ungut!

Gruß - Eddi

Verfasser:
Realisto
Zeit: 12.02.2025 14:02:01
1
3819136
Moin,

Habe eine 8,2kwp Anlage und einen Eigenverbrauch von 85% dabei eine Autarkie von 55%. Das liegt an der privaten Erschließung des Anbaues Gesamtstromverbrauch liegt so bei 12000 kWh.

Gruß Frank

Verfasser:
Fritzli
Zeit: 12.02.2025 14:06:48
0
3819140
Zitat von Technikbegeisteter Beitrag anzeigen
[...] Da werden mitunter Äpfel mit Birnen verglichen. Und für die WP ist auf einmal unendlich Zeit da um diese zu optimieren (Takten, thermischer Abgleich etc.), die für die alte Heizung komischerweise nie da war....[...]


Für den Anwender zählt am Ende genau das, was am Ende rauskommt.

Wenn von alter Öl- auf neue Gasheizung gewechselt wird und damit durch verschiedene Einstellungen, bessere Hydraulik, besserer Warmwasserspeicher, moderne UWP, bessere Dämmung etc. etc. 20 - 30 % eingespart werden, nimmt man diese auch mit und schreibt sie der neuen Gasheizung zu, obwohl ein Teil auch durch Optimierung und Umbau der bestehenden Anlage möglich gewesen wäre. Hat man aber aus verschiedenen Gründen nicht gemacht, sondern vergleicht Kosten alt vs. neu.

Verfasser:
NIUBE
Zeit: 12.02.2025 14:16:39
1
3819143
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
Zitat von NIUBE Beitrag anzeigen
[...]

Also Leute, merkt euch diese Worte.
NIUBE kennt Einen, der Einen kennt, der Kumpel von dem macht euch einen Verdichtertausch für nen Tausender brutto inkl. Allem auf Rechnung und natürlich mit Garantie.
Bevor ihr 4000€ dem Hersteller in den Rachen werft, spart lieber euer Geld[...]


Ich kenne nicht einen, sondern der Dienstleister hat mir die Split Klima ja installiert. Fremdgerät. BWWP ebenso, Fremdgerät. Reparaturen bietet er ebenso an.

Das ist der Unterschied. Er gibt Garantie auf seine Arbeit aber nicht auf fremde Teile was ein fairer Deal ist 😉 Stellt er die Teile auf beides. Man hat die Wahl.

=> Adressen und Namen per PM von mir.

Somit es gibt sie noch die Handwerker die auch bezahlbar sind. Verdichtertausch für 4k ist reine Abzocke wenn die WP nur 3-4k kostet. In so einen Fall eben alter Monoblock ausschlachten, neuen hin weiter gehts. Bei mir vier Kabel, 2x 1 1/2 Zoll Anschluss. 🤷‍♂️

Verfasser:
Fritzli
Zeit: 12.02.2025 14:20:30
3
3819144
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
Ist wohl Ansichtssache. Anscheinend gibt es eine Teilautarkie oder auch "Autarkiegrad". Das ist dann sowas wie "ein bisschen abhängig", "normal abhängig" oder "komplett abhängig". Abhängig ist man trotzdem in allen genannten Fällen. Selbst wenn man zu 99% unabhängig ist, ist man trotzdem nicht autark.

Ich verstehe es zwar nicht, ist aber auch egal.[...]


Was ist denn daran nicht zu verstehen?

Eine einfache Analogie dazu:
Der Beschäftungsgrad zeigt an, zu wieviel % man beschäftigt ist. Man ist auch mit einem Beschäftigungsgrad von nur 20 % beschäftigt und nicht unbeschäftigt! Genau so kann man auch nur zu 20 % autark sein.

Verfasser:
Fritzli
Zeit: 12.02.2025 14:22:58
5
3819146
Zitat von Lemmi85 Beitrag anzeigen
Was für eine Haarspalterei bloß wegen eines Ausdrucks. [...]


Wenn man halt irgendwie gegen irgendwas ist, nimmt man jedes irgendwie geartete Argument. Das lenkt dann von der Hauptdiskussion oder den fehlenden eigenen Argumenten ab.

Letztlich ist klar, was der Ausdruck meint.

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 12.02.2025 15:18:59
1
3819164
Zitat von Technikbegeisteter Beitrag anzeigen
Mich würde interessieren, was real (!) an Verlusten an der alten Öl- oder Gasheizung entstanden sind, wenn man:[...]



Interessiert?

"- diese schon vor der WP hydraulisch und thermisch abgeglichen hätte"
ist im Frühjahr (ab Ende Feb) 2022 und im Winter Herbst 22/Frühjahr 23 passiert. Und Du hast Recht: die GBWT lief zuvor 10 Jahre ohne therm. Abgleich, sondern nur mit von mir bzgl. VLT-Linie bereits reduzierter Einstellung. Den hydraul. Abgleich hatte der HB bei mir in 2011 bei Einbau gemacht. Leider durfte ich 2022 beim therm. Abgleich herausfinden, dass man sich nur auf das Ausstellen der Bescheinigung für die damalige KfW-Förderung beschränkt hatte: alle einstellbaren Ventileinsätze standen auf max. - vermutlich klass. Kommunikationsfehler zw. HB-Büro und Monteur.

"- diese schon vor der WP ohne ERR betrieben hätte"
seit Jan. 2023

"- diese schon vor der WP mit optimierten VL-Temperaturen betrieben hätte"
s.o.

"- diese schon vor der WP mit den späteren WW-Temperaturen der WP betrieben hätte"
das ließ der alte klassische 300L-WW-Speicher nicht zu - besser gesagt: mir war das mikrobiologische Risiko einfach zu hoch. Nun habe ich einen 300L-Hygienespeicher, der funktioniert im Durchlaufverfahren. Und da ich nun auch den "Heißwasser"-Bedarf = Menge an erhitztem Wasser per Zähler vermesse und auch den Anteil der Solarthermie für WW bei mir vermesse, weiß ich, dass ich ca. 500 kWh/a incl. Verlusten an WP-Wärme für WW brauche.

"- diese schon vor der WP ohne Legionellenprogramm gefahren hätte"
s.o.
...
"- und man dann auch im richtigen Bilanzraum mit geeichten Zählern unterwegs ist...also nicht die bei manchen WP völlig falsch angezeigte AZ verwendet um da irgendwas abzuleiten!"
ext. Stromzähler Genauigkeitsklasse 2 und geeichter WMZ, na klar

Zu Zeiten der GBWT konnte ich den Gasverbrauch um ~ 3.000 kWh/a auf 7.000 kWh/a über die von Dir genannten Maßnahmen senken. Zu spät für eine weitere Senkung war, dass ich im herbst 23 leider entdecken musste, dass die Einstellung für die Modulation der GBWT vom Monteur in 20211 auf den Werkseinstellungen belassen worden war, womit sich ein Modulationsbereich von 10 - 15 kW ergab. Im besten Einstellfall wäre der Modulationsbereich 2,9 kW - 15 kW gewesen. Hätte mir leider nur noch wenig Einsparung geliefert, weil die Normheizlast meines Hauses im Rheinland bei 2,8 kW ist. Gott sei Dank moduliert meine Split-LWWP auf ca. 0,9 kW thermisch bei AT 8 - 12°C und VLT 28° runter.


Zitat von Technikbegeisteter Beitrag anzeigen
Und für die WP ist auf einmal unendlich Zeit da um diese zu optimieren (Takten, thermischer Abgleich etc.), die für die alte Heizung komischerweise nie da war....[...]


Zeit war schon da, sonst hätte ich z.B. die VLT-Linie nicht in vielen Optimierschritten runterbekommen, weil ich ja wußte, dass der Brennwerteffekt nur bei niedrigen VLT erschlossen wird. War ja auch gut beschrieben in der Bedienanleitung.

Aber Dinge wie das Einstellen der Modulation etc. waren damals vom Hersteller als "top secret" eingestuft d.h. nur in der Anleitung für Monteure beschrieben. Das war für mich erst nachlesbar, als mir bei der Suche im Internet danach, ob meine GBWT wohl auch eine Volumenstrommessung und -anzeige des Heizkreises hat, diese Anleitung in die Finger kam. Betreiber wurden von den Herstellern noch vor 10 Jahren auf der Stufe von sagen wir mal so unwissend wie möglich gehalten - vielleicht, damit sie bloß nix verstellen. Gott sei Dank ist hier mittlerweile eine Veränderung im Gange.

Gruß - Eddi

Verfasser:
gnika7
Zeit: 12.02.2025 15:24:28
0
3819165
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
Gott sei Dank ist hier mittlerweile eine Veränderung im Gange.

Liegt sicherlich auch an der Aufklärung hier im Forum. Wenn die Kunden den HB/Hersteller immer wieder mit gleichen Rückfragen/Erwartungen/Minianpassungen nerven, dann überlässt er diese Miniarbeiten lieber dem Kunden selber. Oder welcher HB will schon zum Kunden fahren nur um die VLT um 1K abzusenken?

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 12.02.2025 17:01:20
0
3819201
Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
obwohl ein Teil auch durch Optimierung und Umbau der bestehenden Anlage möglich gewesen wäre


Genau das meinte ich, nicht mehr und nicht weniger.

Es gibt nicht nur schlecht und unoptimiert betriebene Öl- und Gasheizungen, sondern auch schlecht und unoptimiert betriebene WP.
Eine für die unoptimierte alte Heizung mit reichlich Einsparpotential mit einer optimal betriebenen WP zu vergleichen und dann zu behaupten, das man 30% oder mehr Energie "spart", ist halt Äpfel und Birnen.

Verfasser:
Fritzli
Zeit: 12.02.2025 17:13:22
5
3819208
Hätte, hätte, Fahrradkette!

Das ist in der Praxis doch wurscht, weil eben die meisten Öl- resp. Gasheizungen nicht optimiert sind. Du schreibst andauernd von schlecht installieren und betriebenen Wärmepumpen, aber bei Öl- und Gasheizungen gehst du davon aus, dass diese ideal betrieben werden. Schon sehr ideologisch gefärbt!

Diese Einsparpotentiale kann man auch mit einer neuen Öl- resp. Gasheizung heben, wenn der Monteur bei der IBE die Dinger sinnvoll einstellt oder der Betreiber sich darum kümmert.

Und: Wer eine Öl- resp. Gasheizung optimieren kann, kann auch eine Wärmepumpe (nahezu) ideal betreiben.

Verfasser:
Karl13562
Zeit: 12.02.2025 17:54:17
1
3819221
Da stimme ich dir voll zu Fritzli!
Allerdings kann man natürlich auch zu der Erkenntnis geraten und ehrlich mit sich sein, dass für einen selber die Wärmepumpe als Austausch zu Gas oder Öl
keine lohnende Investition ist,
oder sich erst nach "unendlicher" Laufzeit
rechnet.

Grüße Karl

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 12.02.2025 18:07:25
2
3819223
@Fritzli:
Du hast nicht ansatzweise verstanden, was ich geschrieben habe. Ideologisch wird es dann, wenn die WP scheinbar aus dem Nichts massive Einsparpotentiale hebt, die auch schon vorher da waren und einfach aus Unwissenheit oder mangelnder Kompetenz nicht genutzt wurden. Wenn jemand mit einer Gasheizung 55 Grad VL in einen Mischkreis fährt um dann 40 Grad benötigten VL zu erzeugen, der hat auch schon vorher einiges falsch gemacht.
Das Einsparpotential liegt dann aber eben nicht an der neuen WP, sondern weil man diese Potentiale einfach vorher hat links liegen lassen. Ganz einfach, das hat rein gar nichts mit Ideologie zu tun.

Verfasser:
godek
Zeit: 12.02.2025 18:08:05
1
3819224
Oder so Mitte 2027 stellen viele fest das sie besser mal vor den Preissteigerungen beim CO2 eine WP gekauft hätten.

Heizung kaufen ist ein bisschen wie einen Computer kaufen. Eigentlich gibt es den richtigen Zeitpunkt nicht

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 12.02.2025 18:15:51
2
3819229
Mal schauen, wie die Preissteigerungen beim Strom aussehen werden und was die Wähler als Antwort auf die CO2-Bepreisung geben. Da wird noch Bewegung rein kommen.

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 12.02.2025 18:44:09
1
3819238
Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
Wer eine Öl- resp. Gasheizung optimieren kann, kann auch eine Wärmepumpe (nahezu) ideal betreiben. [...]


Das ist sachlich richtig.

Diese Zielgruppe ist aber nur einen sehr geringer Teil der Eigentümer von Bestandsgebäuden.

Nach Erfahrungswerten von beauftragten Werkskundendiensten läuft ein sehr großer Anteil von Wärmeversorgungsanlagen in EFH/ZFH noch mit der Werkseinstellung,

Dietmar Lange

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 12.02.2025 18:59:33
6
3819244
Und warum muss sich ausgerechnet bei der Heizung alles lohnen, bzw. muss sich rechnen?

Keine Ahnung ob sich dann überhaupt ein Haus lohnt oder rechnet? Eigentum verpflichtet und keiner kauft es bar. Zinsen, Sanierung, Steuern ohne Ende, ortsgebunden.

Oder ein Auto, rechnet sich ein Auto? Oder welches, kann sich ein Auto rechnen das nach 3 Jahren einen Wertverlust von 30€ aufweist?

Aber bei der WP muss ich am Ende auch noch Geld gewonnen haben.

Wenn schon ein Haus, dann braucht es eben auch eine Heizung, ob sich das alles rechnet oder lohnt ist eben sehr individuell, so wie wenn einer mit einem Sokda genauso zufrieden in den Urlaub fahren kann, wie einer mit einem deutlichen größeren und teuren Auto.

Es ist die Frage, was ist es mir Wert, worauf lege ich meinen Fokus.

Aktuelle Forenbeiträge
lordermark schrieb: Hallo zusammen, nachdem hier die ganze Familie immer wieder...
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik
ANZEIGE

Wärmepumpe lohnt sich nicht, träumt weiter!
Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 12.02.2025 18:59:33
6
3819244
Und warum muss sich ausgerechnet bei der Heizung alles lohnen, bzw. muss sich rechnen?

Keine Ahnung ob sich dann überhaupt ein Haus lohnt oder rechnet? Eigentum verpflichtet und keiner kauft es bar. Zinsen, Sanierung, Steuern ohne Ende, ortsgebunden.

Oder ein Auto, rechnet sich ein Auto? Oder welches, kann sich ein Auto rechnen das nach 3 Jahren einen Wertverlust von 30€ aufweist?

Aber bei der WP muss ich am Ende auch noch Geld gewonnen haben.

Wenn schon ein Haus, dann braucht es eben auch eine Heizung, ob sich das alles rechnet oder lohnt ist eben sehr individuell, so wie wenn einer mit einem Sokda genauso zufrieden in den Urlaub fahren kann, wie einer mit einem deutlichen größeren und teuren Auto.

Es ist die Frage, was ist es mir Wert, worauf lege ich meinen Fokus.
Weiter zur
Seite 9