| | Zeit:
09.02.2025 11:11:33 |
Hallo zusammen, ich plane die Nachrüstung eines Heizstabs für meinen Vaillant Schichtenspeicher VIH S 400/2 R1 (400L Solarspeicher, Baujahr 2009) und würde gerne wissen, worauf ich bei der Auswahl achten sollte. Habt ihr eventuell eine konkrete Empfehlung? Zusätzlich plane ich eine 7,2 kWp PV-Anlage und möchte den Heizstab ausschließlich mit überschüssigem PV-Strom betreiben. Worauf sollte ich dabei achten, insbesondere bei der Wahl des Wechselrichters? Welche Eigenschaften sind wichtig, damit der Heizstab optimal angesteuert werden kann? Und welche zusätzlichen Komponenten sind erforderlich, um den PV-Überschuss gezielt für den Heizstab zu nutzen? Allerdings überlege ich, ob es sinnvoller wäre, statt eines Heizstabs eine (kleine?) Brauchwasser-Wärmepumpe (BWWP) in meine bestehende Heizungsanlage zu integrieren. Die Anlage besteht aus einer Gaszentralheizung mit dem genannten Schichtenspeicher und wird bereits durch zwei Solarthermie-Module unterstützt. Ein weiterer Gedanke: Wenn die BWWP den PV-Überschuss direkt nutzen kann, könnte ich möglicherweise auf einen Batteriespeicher verzichten und das Budget stattdessen in die BWWP investieren. Was haltet ihr von dieser Überlegung? Welche Lösung wäre effizienter und wirtschaftlicher? Vielen Dank für eure Einschätzungen!
|
| Zeit:
09.02.2025 11:33:55 |
Jede deiner Ideen ist totaler Schwachsinn und die Gründe hierfür sind Tausendmal in diesem Forum nachzulesen
|
| Zeit:
10.02.2025 21:45:42 |
Zitat von Wp ohne Ideologie  Jede deiner Ideen ist totaler Schwachsinn und die Gründe hierfür sind Tausendmal in diesem Forum nachzulesen Danke für deine Rückmeldung. Ich habe das Forum bereits durchsucht, aber offenbar keine passenden Antworten auf meine spezifischen Fragen gefunden. Vielleicht kannst du mir kurz erklären, warum du meine Ideen für nicht sinnvoll hältst? Welche Alternative würdest du empfehlen, um den PV-Überschuss effizient zu nutzen? Falls es bereits Threads gibt, die genau meine Fragen beantworten, wäre ich für einen Hinweis darauf dankbar.
|
| Zeit:
11.02.2025 09:50:09 |
Sind die 7,2kWp schon das Maximum? Wenn möglich alles belegen was geht! Eigentlich würde ich eine Empfehlung gegen einen Akku geben aber nach dem neuen EEG sollte man das zwingend genauer betrachten. Oder besser noch ein E-Auto zeitnah mit einplanen um Überschuss gut nutzen zu können. Überschuss nur irgendwie selbst zu verbraten, insbesondere mit Heizstab, ist nicht wirklich sinnvoll. Verbrauche das was du wirklich brauchst selbst und den Rest einspeisen. Da gibt es wenigstens noch ein paar Euro für.
|
| Zeit:
11.02.2025 10:21:20 |
Wenn Sonne scheint hast du doch schon die Thermie am Start. Ich verstehe die PV Ritter ja einfach nicht, was willst du im Sommer mit noch wärmerem Wasser? Einspeisen tut doch nicht weh.
|
| Zeit:
14.02.2025 20:26:55 |
Zitat von pc35  Zitat von Wp ohne Ideologie  [...] aber offenbar keine passenden Antworten auf meine spezifischen Fragen gefunden.[...] Nein, du hast keine gefunden die dir das gutheißen. Entweder du hast keinen Überschuss, also weniger pv, oder du speist ihn einfach wie alle anderen ein. Im Sommer hast du das gleiche Problem wie alle anderen, es gibt Zuviel. Im Winter hast du wie alle anderen zu wenig. Sinnvoll wäre eine bwwp, dann hast du deinen „Überschuss“ mit Faktor 4-5 im Wasser.
|
| Zeit:
19.02.2025 15:35:51 |
Zitat von SebDob  Zitat von pc35  [...] Nein, du hast keine gefunden die dir das gutheißen. Entweder du hast keinen Überschuss, also weniger pv, oder du speist ihn einfach wie alle anderen ein. Im Sommer hast du das gleiche Problem wie alle anderen, es gibt Zuviel. Im Winter hast du wie alle[...] Das will er aber nicht hören! Von welchem Überschuss redet man hier überhaupt? Es Eigenverbrauch und Einspeisevergütung. Geld ausgeben um Geld nicht zu bekommen ist echt das Bekloppteste das ich je gehört habe. Oder man ist Schwurbler, dann erklärt sich alles.
|
| Zeit:
20.02.2025 07:27:04 |
also mit deinen 7,2kWp wirst du wirklich nicht viel reisen. Da ist im Winter kein Überschuss da. Ist das wirklich alles was geht? Wenn nicht, dann würde ich erstmal da ansetzen.
Also egal was du machst (Heizstab, BWWP, Akku) ist es nicht wirtschaftlich. Mit dem neuen EEG könnte ein Akku interessant werden, da bin ich aber nicht ganz auf dem aktuellsten Stand.
|