Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wolf Gastherme: EinRohrSystem/Einfamilienhaus
Verfasser:
Adam Kopacz
Zeit: 09.02.2025 11:28:45
0
3817800
Hi,

in unserem Haus wurde kürzlich (8/24) eine neue Gastherme von Wolf mit 14kw eingebaut.

Das Reihen-End-Haus ist noch Miete aber wir wollen es demnächst kaufen.
Davor war Valiant mit wohl 18kW verbaut. Wir sind beim Gas bei ca 28tkW/jahr.


Bisher:

- die schlappen 14kW scheinen ok zu sein.
- Taktung habe ich raus bekommen durch Umwälzpumpe auf min 65%. Die Default 40% sorgten für "ständig taktung und Räume kalt"..

Aber: die Vorlauftemp muss tatsächlich bei aussen ca 2C schon bei 68°C sein damit es jetzt noch warm wird...

Hier wurden parallel an 4 heizungen auch die Ventile getauscht. Neue Danfoss und Durchfluss ist überall voll auf. d.h. nichts mit 30/70 wie oft zu lesen für EinRohr also 30% max für die heizung und 70% durch dem bypass zur nächsten. Das lief hier früher auch so korrekt.

Anlage ist für Keller/Eg/1.OG/DG vorbereitet aber das DG ist noch abgesperrt (alles abgedreht). Momentan sind 9 Heizkörper im betrieb.


Fragen:

Ausdehnungsgefäß der Anlage hat anscheinend nur 10 LITER ?!
Dann dürfte die gesammte Anlage ja nur max so 200L haben?! das kann doch nicht passen?! Super schwer da selbst was auszurechnen aber ich kam da eher auf ca. 800L in der Anlage und somit 20L gefäß wäre nötig..

hatte auch den ersten ausfall der anlage vor paar tagen! druck zu gering. steig nach der nachtabsenkung aus. war auf 1.5bar.. trotzdem. logisch, das prob hatte die alte anlage schon. hier schwankt der druck um wirklich 1 BAR ... bei kalt 1bar rein zeigt später bis 2bar im heissen zustand an.. das muss man ewig oft kontrollieren.. hatte da eigentlich immer 1.5bar aufgefüllt aber je nachdem wann man schaut sinds dann 1-2 etc..


ich werkel da seit Wochen herum aber ausgerechnet die wichtigste Heizung im Wohnzimmer die viel zu winzig ist für den Offenen Wohn/Essbereich braucht diese hohe Vorlauftemp. Früher klappte das aber mit 10C weniger! Was kann man da noch tun??? kann diese heizung dank dem umbau einfach nur versifft sein und somit so nem mießen durchfluss haben? die bekam auch ein neues ventil.. gespült wurde aber nichts irgendwie. auch allen wasserhähne durften wir danach selbst das warmwasser abdrehen bzw zusammen mit den installatueren als sies kurz vorm gehen merkten: niergens lief wasser. alle leitungen versifft und da reichte ausklopfen aber IN heizungen?!


Vor-/Rücklauf.. bei 68C vorlauf leße ich leider 60C Rücklauf! Drosselte die Umwälzpumpe deswegen etwas. Deren automatische Anpassung scheint für EinRohr null zu taugen ?!?! Bzw wie kann man da etwas dazu einstellen?? das BrennWert-gedöns hat so ja keinen Effekt.. 10% gas verschwendet :(


tipps, ideen? auch gerne nur zu einem punkt von den vielen.
die tage tanzt hier die firma nochmal an wegen dem ausdehnungsgefäß. ich hätte gerne ein externes 20L so oder so..

lg, Adam

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 10.02.2025 09:14:10
1
3818125
Vorab: Wieso habt ihr wieder eine neue Gasheizung einbauen lassen?

Ein paar Informationen zum Haus wären praktisch: BJ, Fläche, Dämmung.

Eine VL Temperatur von bald 70 Grad bei 2 Grad Aussentemperatur ist einfach nur schlecht. Und natürlich muss der Bypass zur Start auf 70/30. Wie sollen denn die Heizkörper Volumenstrom bekommen, wenn der Bypass komplett offen ist?

Als Vergleich bei mir: Ich hab einen Einrohr Radiatorenkreis mit Kermi X2 Type 22 Heizkörpern und bekomme die Räume bei 2 Grad mit 40 Grad VL Temp. warm.

Auf welcher Betriebsart steht den die Umwälzpumpe: Ich würde mal mit Konstantdruck volle Leistung starten und beobachten, was passiert.

Verfasser:
Adam Kopacz
Zeit: 10.02.2025 11:42:23
0
3818191
hi,

wieder Gas weil hier gar nichts anderes auf die schnelle möglich war...
da auch NOCH miete hatten wir da nichts zu entscheiden.. 12.500 EUR war der spass inkl aber auch 4 ventile mit-tauschen...


Haus ist bj 1979, Reihenendhaus. 28000kWh/Jahr bisher. Nachbarn bis 36000..
Es soll so Mittelmässig also schon minimal isoliert sein (klinker-stein zeugs klebt aussen überall). Naja. 2-Fach-Holz-Fenster ... 160m" wobei plus. ca 70m² im DG noch gar nicht ausgebaut sind. Aber Rohre für u.a. heizungen liegen dort schon.

Ansonsten 9 Heizkörper, teils aus 1979..
Offener Wohn-/Ess-bereich mit sicherlich um die 60m" hat nur eine einzige Heizung. Zwar 30cm*240cm*10cm aber Typ 11. Dürften um 1000 W bei 90°C vorlauf bedeuten.. Planen da schon umbau auf Typ 33 mit 4000w (30-40cm*2000cm*16cm) sowie zweiten heizkörper.


Wo kann ich den Modus der Wärmepumpe denn sehen? Bzw wie heisst das genauer in der gesammt-param-Liste?
Blicke mit den 28292 Einstellungsmöglichkeiten bei Wolf noch nicht so durch.
Bisher schwankt sie nur extrem wenig. meistens läuft sie mit dem was bei HK Min eingetragen ist bzw max mal 2-3% mehr.. min steht nun wieder auf 70 und max auf 80%. testete gerade gestern wieder herum aber NO WAY.. die 70C vorlauf + 70% umwälz müssen wegen der xxx Heizung im wohnzimmer echt sein. ansonsten kann man zuschauen wie die raum temp sinkt.. jede std 0.1C weniger trotz voll auf... unter 65°C vorlauf geht hier echt kaum was... das aber nur in dem bereich und ich frage mich wie das jemals ein heizungsbauer als ausreciehn gemessen haben kann... ist max 1000w und soll sind aber 7.000 W.. und da niemand 90°C vorlauf will eher das doppelte dann...



PS: die tage kommt die einbaufirma vorbei und prüft das ausdehnungsgefäß der anlaga. ggf dann noch ein externes mit 20L dazu. hoffentlich denn dann ist genug spielraum da :)

Verfasser:
Adam Kopacz
Zeit: 10.02.2025 11:49:32
0
3818193
falls es jemanden interessiert mal ne grafik dazu (ioBroker->x sensoren->Grafana)

LILLA = Thermostat.
Das steure ich nur per "*8 Offset" Boost. D.g. differenz SOLL zu IST mal bis zu 8 = was gesetzt wird.. so dauert ein aufwärmen aber auch bis 8std...
Abfall ist zum Glück sehr langsam DENN ab so 19C schafft es die heizung so gar nicht mehr jemals auf 21.5C im raum zu kommen. unmöglich...


hierbei ist die vorlauf-temp immer um die 65-70°C:

siehe WOHNZIMMER wo nichts klappt vs Schlafzimmer wos 1a geht:


Verfasser:
Gnampf
Zeit: 10.02.2025 12:02:22
0
3818196
Was genau wurde am 1-Rohr-System gemacht, wieso wurden Ventile getauscht? Beim 1-Rohr-System braucht es keine einstellbaren Ventile, wenn welche verbaut sind müssen die voll aufgedreht werden. Wenn da was eingeregelt werden muss, dann über den Bypass... war aber nur in geringem Bereich klappt, deswegen ist eine passende Auslegung der Heizkörper wichtig.
Da das 1-Rohr-System vorher wohl besser lief: sämtliche Änderungen rückgängig machen und zurück auf den alten Stand. Mit der Wärmequelle hat das nichts zu tun.
Einfach nur einen Heizkörper im 1-Rohr-System auf gut Glück zu tauschen macht die SAche am Ende nur noch schlimmer.
Wenn man da was optimieren will, dann muss erstmal korrekt der Bestand aufgenommen werden. Wie viele 1-Rohr-Kreise gibt es, sind diese untereinander im Durchfluss abgeglichen (-> Strangregulierventile), in welcher Reihenfolge kommen die Heizkörper in jedem Strang, was für Heizkörper sind verbaut, welche Heizlast haben die Räumen, etc. Ein 1-Rohr-System musst du als ganzes betrachten, das kann man nicht bei einzelnen Räumen anpacken.

Verfasser:
Adam Kopacz
Zeit: 10.02.2025 13:09:33
0
3818211
wegen dem bypass/ventilen streiten sich da ja die gemüter ;) der kollege vor dir schreibt: doch am bypass muss was eingestellt werden..

lehrvideos dazu sagen teil auch: alles volle pulle auf also keine begrenzung und andere sprechen von 30/70...testete beides: total egal! hat keinen einfluss. WENN die durchflussmenge passt.

das 1-rohr-ding ansich passt hier schon so wies ist.. und ob man einzelne heizungen beschränkt oder nicht hat auch keinen großen einfluss auf irgendwas.

es sind 3 stränge (EG/OG/DG) wobei DG aus ist. nur am vorlauf sind hähne. keine ahnung wieso keine am rücklauf. darüber könnte man mit steuerbaren ventilen ja bisschen was raus holen.. rücklauf begrenzen = niedrigere rücklauf-temp..

die 2 genutzten stränge sind beide voll auf. das passt auch.


verbaut wurde hier 4x: neue danfoos RS ventile inkl. bypass zeugs. also ALLES ab den "2 rohren" die aus dem boden schauen neu.
die danfoss teile kann man begrenzen. waren aber per default alle voll auf und siends in allen heizungen hier. war schon immer so...

alle anderen heizungen bis auf die 4 waren auch irgendwannmal schon erneuert. sieht optisch alles nun relativ gleich aus.

UND:
ich testete das spiel ja schon voll aus über wochen.. wohnzimmer "auf 5" und dann mal schauen was geht mit der vorlauf -> NO WAY. gar nichts geht wenn man diese reduziert. alle anderen räume kann man auf 25C bekommen aber wohnzimmer so nicht. also LOGO ist die heizung einfach mist.. 1000w auf über 60m² kann doch niemals passen?!


PS: eine heizung ist im keller noch da. nachträglich abgezweigt am verteiler der 3 stränge. denke DIE IST BEGRENZT. fühlbar.. keine chance da über 18-19C zu kommen aber passt daher egal erstmal.

pps: das 30/70 zeugs ist ja ein pseudo-hydraulischer abgleich. dazu müsste man den verlauf aber ja kennen und beachten. macht schon sinn. kenne ich aber nicht. IR thermometer liefert da auch nicht so ganz eindeutiges um das von aussen zu "messen"..


strag EG und das 30/70: unsinn. die thermostate machen im EG sowieso bei den 2 anderen heizungen ständig auf 0C/zu. alles bleibt so oder so für die wohnzimmer heizung..

strang OG ähnlich: sinnfreii da mit den 30/70 zu spielen. da klappt alles 1A und hier würde vorlauf 55C wohl sowieso für alle räume ausreichen. sind alle ja kaum 50% vom wohnzimmer und wohn & schlaf hat exakt die gleiche heizung verbaut in 2,4m... schlafzimmer mit so 30m² und wohnzimmer mit aber offenen 60...

Verfasser:
Adam Kopacz
Zeit: 10.02.2025 13:13:38
0
3818213
ps: ventile getauscht da die alten ja 45j alt waren. ließen sich kaum noch steuern. eins hakte bei "dauer voll auf", das andere ging nie hoch, eins verlor wasser und tropfte gemütlich da raus... da war nichts mehr mit "beweglich machen" bzw doch die letzten jahre quelte ich mich damit schon rum...

war für 2 firmen ein mega act da was zu finden da auch noch eine einzige heizung 18mm hat und alle anderen 15mm.. keine ahnung wieso.

ps: ein ventil ging nie smart zu ;) nur unsmart und mit gewalt analoges thermostat drauf und festschrauben wie ein ochse.. das drehte dann aber als von alleine von 0 auf 1..2..3 ;) mega spannung dahinter gewesen.... wir schraubten die damals schon raus und schauten: alles vergammelt. da musste ALLES neu.. bis auf die heizkörper LEIDER.

Verfasser:
Adam Kopacz
Zeit: 10.02.2025 13:32:56
0
3818221
habe fotos gefunden:

links ALT / rechts: NEU
genau die verlor auch wasser am ventil ...



PS: natürlich ist das katzen-liege-brettchen oben drauf mit löchern voll ;) aber diese heizung braucht eh kein mensch. wie küche... da ist der heizungskeller drunter und sorgt für fussbodenheizung da...

haben x stellen aber eh unnötige wärme durch super blöd und anscheinend NULL gedämmte heizungsrohre überall..

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 10.02.2025 17:42:22
1
3818332
Zitat von Adam Kopacz Beitrag anzeigen
wegen dem bypass/ventilen streiten sich da ja die gemüter ;) der kollege vor dir schreibt: doch am bypass muss was eingestellt werden..

ich habe nicht vom Bypass gesprochen, sondern vom Ventil, also dem Ding unter dem Thermostatkopf. Das Ventil regelt wieviel Wasser in den Heizkörper darf. Der Bypass regelt das Verhältnis zwischen Wasser durch den Heizkörper und Wasser dran vorbei. EInstellbare Ventile machen nur bei 2-Rohr-System SInn, nicht bei 1-Rohr. Deswegen gehört das Ventil bei 1-Rohr immer komplett auf. Wenn etwas eingestellt wird, dann am Bypass, und zwar zwischen so 30 und 50% Volumenstrom über den Heizkörper.

Zitat von Adam Kopacz Beitrag anzeigen
lehrvideos dazu sagen teil auch: alles volle pulle auf also keine begrenzung und andere sprechen von 30/70...testete beides: total egal!

Wenn man nicht zwischen Ventil und Bypass unterscheidet kann das schon sein. Ist dann halt falsch.

Zitat von Adam Kopacz Beitrag anzeigen
das 1-rohr-ding ansich passt hier schon so wies ist..

wenn es passen würde gäbe es diesen Thread nicht. Die Anlage ist ja aber nunmal vermurkst worden, ergo passt es nicht.

Zitat von Adam Kopacz Beitrag anzeigen
es sind 3 stränge (EG/OG/DG) wobei DG aus ist. nur am vorlauf sind hähne. keine ahnung wieso keine am rücklauf. darüber könnte man mit steuerbaren ventilen ja bisschen was raus holen.. rücklauf begrenzen = niedrigere rücklauf-temp..

die 2 genutzten stränge sind beide voll auf. das passt auch.


Falsch, auch das passt alles nicht. Zu ist der Strang maximal dann, wenn ein Absperrventil im Strang ihn absperrt. Aber nicht wenn die Heizkörper zu sind. Hoffe du meintest das auch so.
Das die beiden genutzten Stränge komplett offen sind ist zu 99% ebenfalls falsch.Bei einem 1-Rohr-System muss der nötige Volumenstrom je Strang bestimmt werden, ergibt sich aus der Heizlast. Und darauf muss der jeweilige Strang dann beschränkt werden, denn andernfalls klaut der Strang mit der besseren Hydraulik (und meist geringeren Heizlast) dem schlechteren Strang das nötige Volumen.

Zitat von Adam Kopacz Beitrag anzeigen
alle anderen heizungen bis auf die 4 waren auch irgendwannmal schon erneuert. sieht optisch alles nun relativ gleich aus.

Die Optik ist für die Funktion sch...egal.

Zitat von Adam Kopacz Beitrag anzeigen
PS: eine heizung ist im keller noch da. nachträglich abgezweigt am verteiler der 3 stränge. denke DIE IST BEGRENZT. fühlbar.. keine chance da über 18-19C zu kommen aber passt daher egal erstmal.

Yeah, das nächste Teil das unkontrolliert in die Hydraulik eingreift.

Zitat von Adam Kopacz Beitrag anzeigen
pps: das 30/70 zeugs ist ja ein pseudo-hydraulischer abgleich. dazu müsste man den verlauf aber ja kennen und beachten. macht schon sinn. kenne ich aber nicht. IR thermometer liefert da auch nicht so ganz eindeutiges um das von aussen zu "messen"..

Wenn man irgendwas am 1-Rohr-System machen will (außer Abstimmung der Volumenströme je Strang per Strangregulierventil) muss man die Reihenfolge im System kennen. Wenns sich nicht erkennen läßt: dreh die Spreizung hoch, ergo den Volumenstrom runter.

Zitat von Adam Kopacz Beitrag anzeigen
strag EG und das 30/70: unsinn. die thermostate machen im EG sowieso bei den 2 anderen heizungen ständig auf 0C/zu. alles bleibt so oder so für die wohnzimmer heizung..

was für das Wohnzimmer bleibt hängt erstmal sehr davon ab, was der Bypass treibt. Wurde der z.B: geschlossen kommt überhaupt nichts an den anderen Körpern an sobald bei einem das Thermostat dicht macht.

Zitat von Adam Kopacz Beitrag anzeigen
strang OG ähnlich: sinnfreii da mit den 30/70 zu spielen.

Du sollst auch nicht rumspielen, sondern die Anlage wieder in den Ausgangszustand versetzen, als die Anlage noch ordentlich lief. Ein 1-Rohr-System ist nichts zum Spielen.

Zitat von Adam Kopacz Beitrag anzeigen
ps: ventile getauscht da die alten ja 45j alt waren. ließen sich kaum noch steuern. eins hakte bei "dauer voll auf", das andere ging nie hoch, eins verlor wasser und tropfte gemütlich da raus... da war nichts mehr mit "beweglich machen" bzw doch die letzten jahre quelte ich mich damit schon rum...

dann tauscht man für gewöhnlich nur den Einsatz aus. Gabs bei unseren 40 Jahre alten Heimeiern problemlos zu kaufen.

Zitat von Adam Kopacz Beitrag anzeigen
PS: natürlich ist das katzen-liege-brettchen oben drauf mit löchern voll ;) aber diese heizung braucht eh kein mensch. wie küche... da ist der heizungskeller drunter und sorgt für fussbodenheizung da...

Yeah, geil, wie verheize ich meine Kohle möglichst unnütz. Die Bruchbude willst du allen ernstes kaufen?

Zitat von Adam Kopacz Beitrag anzeigen
haben x stellen aber eh unnötige wärme durch super blöd und anscheinend NULL gedämmte heizungsrohre überall..

Willkommen beim 1-Rohr-System. Die Dämmung besteht vermutlich wie bei uns aus einer dünnen Lage Wellplastik. Dämmt also null. Und permanent zirkuliert das Wasser drin. Das IST eine Fußbodenheizung, nur leider eine komplett unkontrollierte und nicht steuerbare. Solange Energiekosten egal waren konnte man es ja so machen.

Verfasser:
Adam Kopacz
Zeit: 11.02.2025 09:22:51
0
3818570
moin,

also ich kann schon zwischen bypass und ventil unterscheiden!
.. nur, wie du selbst ja schreibst, das am ventil ist unsnn und haben hier die neuen auch alle gar nicht.. logo bei 1-rohr daher verstehe ich gar nicht wozu du das hier mit einwirfst. verwirrt nur... natürlich sprach ich imme rnur von dem ding am bypass...

und bei dem ists hier total egal ob man da was einstellt oder nicht. nach umbau waren die 4 neuen alle auf. bei den alten schaute ich gar nicht aber vermute ebenso. ist aber absolut egal und macht keinerlei unterschied.

und die anlage ist auch nicht vermurkst.. wieso schreibst du so seltsam aggressiv und als ob der rest der welt von nichts eine ahnung hätte?????????????


nach dem umbau ist der einzige unterschied das exakt EINE der 9 heizkörper nun etwas zickt und mehr vorlauf braucht. wobei ich mir da nichtmal 100% sicher bin ob das früher nicht schon exakt gleich war.. da achtete ich da gar nicht so extrem drauf aber heizkurve war bei der alten anlage auch gegen 1.4 bis 1.6 !!!
bei WOLF gibts die so nicht mehr aber mein anhebe-gedöns + am ende noch manuell temp+2 (was am ende 7-10°C mehr vorlauf bewirkt):

meine heizkurve nun geht gegen 1.4 wenn ich das ist/soll mit fertigen heizkurven vergleiche... .


und was heisst falsch bei den strängen? SHK oder wie das ding heisst beschreibt exakt was ich schrieb als einzige möglichkeit bei 1-rohr was zu optimieren:
ventile an jedem strang RÜCKLAUF dran und darüber das zurückkehrende begrenzen zwecks rücklauf-temp senken... aber geht hier nicht da da nichts zum regeln ist! nur am vorlauf der 3 stränge.
und ZU heisst ZU! das dachgeschoss hat hier offene leitungen die aus dem boden stehen da rohbau und da ist das ventil dazu im keller klar ZU am vorlauf.
alles was genutzt wird ist dort VOLL AUF.

und nein die optik ist für die funktion nicht egal.. du schreibst etwas arg unsinn finde ich.. verdreht/verwirrt, an meinen aussagen dran vorbei .............

optik: hier waren vorher die thermostate exakt wie im bild UNTEN verbaut direkt bei dem bypass. bei 1-rohr ist das absoluter UNSINN da dort immer "hitze" ist. messbar 40C rum.. thermostat da direkt drüber lässt dann sicher ne geile steuerung zu ;)
NUR deswegen liessen wir bei allen 4 das zeugs tauschen obwohl nur 2 so richtig TOD waren. und siehe da: das smarthome hats nun viel einfacher die thermostate zu regeln.. diese messen selbst ja nicht mehr so nem unsinn da unten.. wobei ich deren messung nun sowieso gar nicht mehr nutze. offset setzt mein system selbst. und ziel bzw optimiert wurde das wie überall in PERFEKT beschrieben: alle heizungen voll auf/5 und dann mit der vorlauf regeln.

keller-heizung:
unkontrolliert in die hydraulik?
ok.. wenn du meinst...
hier waren inzwischen so 5 VERSCHIEDENE FIRMEN.. früher 2x im jahr 5 jahre lang als die alte valiant therme langsam starb (16j nur)..
alle + ich (wissen nur aus google dazu aber inzwischen mehr als viele dieser firmen hatten): sowas von scheissegal! ;) hydraulik und 1-rohr? NAJA.. darüber muss man sich da die wenigsten gedanken machen ;) alles relativ egal.......... 1-rohr bedingt halt..

und die reihenfolge der system ist irrelevant. wie die heizkörper hängen ist total egal WENN man das bypass-regel-ventil gar nicht nutzt. wie früher bei 1-rohr auch standard war!

aber testete das durch. heizungen einzelen an und an jeder heizung vorlauf/rücklauf gemessen. exakt das selbe mit mehrere pro strang mal an und so: ALLES EGAL. vor/rück-temps sind bei allen relativ identisch und passen! steuerung per byass ist hier somit nicht nötig. da muss nichts geregelt werden...


> was für das Wohnzimmer bleibt hängt erstmal sehr davon ab, was der Bypass treibt.
> Wurde der z.B: geschlossen kommt überhaupt nichts an den anderen Körpern an
> sobald bei einem das Thermostat dicht macht.

sinnfrei...
bypässe sind alle OFFEN wie ich ja schon 20x schrieb.
und warum sollte ein bypass ZU sein???????? sinnfrei.
im EG bekommen alle heizkörper die selbe vorlauf ab. EGAL ob bypass genutzt wird oder nicht. genau das testete ich ja die tage. und genau das optimierte ich doch durch anpassung der HK Pumpe. 70% = perfekte zirkulation so oder so und immer. ob heizungen auf/zu ist da egal. klappt mit alle AUF genauso wie mit nur EINE AUF.

so wurde sowas 1980rum ja IMMER berbaut und geplant. das passt schon!
macht nur brennWERT geräten dann nem strich durch die rechnung da +10% gasverbrauch aufgrund so teils rücklauf um die 60°C anstatt max "erlaubten" 58C dait der brennwert noch funktionieren kann.........


und warum sollte man bei 1-rohr denn nicht "spielen"? was erzählst du denn hier für seltsame sachen? wenn man weiss was man tut kann man spielen soviel man will.. so sparte ich hier bereits 30% GAS trotz reihenEND-haus im vergleich zu allen nachbarn in RHEINE neben mir. wir haben dem geringsten mit 28.000... alle anderen sind richtung 35.000kWh/Jahr..

momentan sinds hier 500kWh für die letzten 30 TAGE.. bei erlaubten ca. 230kWh/Mon laut Abschlag. müsste erneut MEGA einsparrung bedeuten aber mal die heissen monate abwarten. kein schimmer bei der anlage was warmwasser alleine dann so verbraucht. ABER ich verute das wir erneut richtung 1000eur rückzahlung kommen :)

und zur bruchbude.. diese hat hier nem wert von 450.000 euro...... obwohl 1980 und effizienz: nicht vorhanden ;) und das ist ein schnäppchen in ludwigshafen (bester stadtteil). das selbe nebenan in mannheim läge bei knapp ner million.
selbes haus + etwas größeres grundstück, naja 30m² mehr, wurde letztes jahr hier gegenüber für 600.000eur verkauft.......



und ja, 1980rum war das alles egal.. logisch...
ich versuche nun aber zu sparen bzw auf 55°C vorlauf zu kommen als vorbereitung für ne wärmepumpe später mal.. evtl...
wobei vorher dual-split klimaanlage mit wärmen für paar räume kommen wird.


die tage kommt der kostenvoranschlag für wie bereits geschrieben:

heizkörper wohnzimmer tauschen.
1000w max auf 4000w max. bei selber größe x mal effizienter.
evtl. neuer heizkörper in viel kleiner ins esszimmer daneben.
heizungen in flur/küche bleiben und laufen eh fast nie da drunter heizungskeller/rohre.


im OG müssen wir mal schauen. ebenfalls wie wohnzimmer xxl 240cm heizkörper aber auch nur typ 11 :( evnt da auch typ 33... wobei die räume dort ganz anders aufgebaut sind und schlafzimmer vs. wohnzimmer nur ca 1/3 der größe ist. oben sind 2 zimmer mehr...

im OG haben wir heizungen in:
schlafzimmer (über wohnz.)
bad 1 (über wohnz.)
bad 2 (über wohnz.)
büro (über fluren)
ankleidezimmer (über esszimmer/küche)


aber da passt seltsamerweise alles und die vorlauf könnte garantiert runter.. geht nur wegen dem wohnzimmer nicht.. bzw doch ginge auch bis 5-10°C WENN ich die absenkungen ganz raus nehme... würde dann super träge laufen aber müsste gehen bis 22°C im wohnzimmer als raum temp.......


ps: und kommt die esszimmer heizung als ganz neue dann wird die auch irgendwo am vor/rücklauf angeschlossen werden..
klar könnte man hier schauen, evtl würde sogar am rücklauf reichen?
aber wozu was riskieren? und da zu optimieren bringt sooooo wenig das man es sich sparen kann...
jede heizung direkt auf 2-rohr umbauen: DAS wäre ne gute idee.. aber alles andere hat so geringe effekte das der aufwand nicht lohnt.

Verfasser:
Adam Kopacz
Zeit: 11.02.2025 09:29:22
0
3818571
wolltest du nicht noch was schreiben zu:

wie bei WOLF einen MODUS für die HK Pumpe festlegen oder so??

DAS wäre mal interessant. der roman eben war irgendwie zu rein gar nichts gut.

aber veränderungen an der HK Pumpe = gerät kommt in die taktung. 1-rohr halt.. das muss laufen............. :( d.h. eigentlich kann man da technisch gar nichts verändern bzw schon aber dann taktet es und raum-temps werden nicht mehr erreicht werden können.. dafür evtl. aber dann niedrigere rücklauftemp......

momentan taktet da nichts sichtbar. läuft immer.. so steigen die temps der räume nach (geprüft und berechnet!) sinvollen absenkungen in halbwegs passender zeit wieder an. wird getaktet dauert 19 auf 21C aber dann 12std.. so 4.. noch höhere vorlauf 2..

blablub:
soll heissen: am system ansich kann man nicht viel optimieren. nur an den endgeräten denke ich also den heizungen selbst. und wenn man da 4 MAL soviel watt auf selben raum mit typ33 bekommen kann dann her damit. das MUSS ja ne extrem spürbare geschichte werden.. wird ja auch exakt so empfohen beim thema: energiewende und alte häuser gehen doch mit wärmepumpen. auch ohne fussbodenheizung....

wobei wir fusboden auch andenken..........
oder dual.. wärmepumpe + gas...
oder + solar
oder + teils "2 rohr" als 2 systeme im haus...

paar IR 1200w heizungen sind hier auch verbaut........

Verfasser:
godek
Zeit: 11.02.2025 09:33:44
0
3818575
Deine Ergüsse ohne Gross und kleinschreibung, Satzzeichen oder sinnvolle Absätze sind sehr schwer zu lesen.

Aber die letzten beiden Antworten zeigen ja das du gerne zu viel Gas verbrauchst und Hilfe lieber nicht bekommst.

Verfasser:
Adam Kopacz
Zeit: 11.02.2025 09:34:45
0
3818577
nochmal kurz zu mir damit ich nicht so ganz als "der doofe" dastehe:

habe die letzten 5 jahre hier schon erprobt und gemessen, über monate, exakt mit selben bedienungen und auch sowas wie "abkühlen der wände" etc. mit bedacht oder war die aussen-temp nun länger minus oder nur kurz? plausibel? selbe ausgangsbediennungen?

zweck:
wie weit kann ich absenken das es noch spart und keine milchmädchen rechnung wird. bei eben schlechter isolierung und wärmeverlust X.

ergebniss:
nun bei WOLF genial mit ECO ABS etc :) nachts 10C vorlauf runter. passt 1A gerade. glaube ab 0C wird aber nichts mehr abgesenkt. da muss ich noch schauen!

aber 4std am tag kann hier die anlage runter oder heizmodus ganz aus!
und das aufwärmen kostet nicht mehr als druchlaufen lassen.
der gasverbrauch war bei meinen tests das A und O..

das ganze klappt aber nur bis "wohnzimmer darf max runter auf 19C!... fällt es weiter in der absenkung wird es ein minusgeschäft und kostet geld da aufheizen soviel gas extra zieht das es sinnfrei ist. da ist dann durchlaufen lassen angesagt......

damit sparten wir 30% Gas ein..

Verfasser:
Adam Kopacz
Zeit: 11.02.2025 09:40:07
0
3818582

> Aber die letzten beiden Antworten zeigen ja das du gerne zu viel Gas verbrauchst und
> Hilfe lieber nicht bekommst.

hä? wieso schreibst du so nem unsinn?

ich schrieb hier doch eben das ich SPARE im vergleich zu allen nebenan.
klar spare ich gerne noch MEHR aber von dir kam dazu bisher rein gar nichts ausser unsinn mit ventilen etc bla was evtl 1% einfluss nur hätte auf irgendwas ;)
verpackte gerade so ein ventilator 50eur ding von amazon. geht zurück ungetestet. das auf/unter die heizungen würde aber locker 2% und somit mehr als dein zeugs bisher bringen ;)

genauso wie das 30/70 ventil zeugs. sinnfrei hier in der praxis. hätte gar keinen einfluss da mix aus mini heizkörpern im EG die alle 2 irrelevant sind plus nur eine XXL und einzig wichtige heizung.
mit dem bypass zu spielen macht nur sinn wenn man 2 identisch große heizkörper hätte etc. da muss die konstelation ja passen.. 2 bäder + 1x raum an einem strang = kann man sich sparen da was am bypass zu machen. zu nichts gut..

3x große heizkörper in 3 etwa gleichen räumen an einem strang: klar sollte man hier bypass anpassen! da ist das super möglich..



heizungen tauschen wären evtl 10-20%..

ansonsten gibts bei 1-rohr wohl gar nichts mehr.. bzw kann man sich sparen den viel aufwand für 0.5% dann.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: Zu Medienberichten, wonach sich Koalitionsarbeitsgruppen von...
Marc484 schrieb: Hi, wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und renovieren...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik
ANZEIGE