Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Alte Ölheizung: Heizkurve optimieren und Test für WP
Verfasser:
derNeueHier
Zeit: 13.02.2025 12:38:07
0
3819565
Ich habe heute morgen auf 0,2 gestellt und derzeit steht die Heizung bei folgenden Daten:

VLT (Kessel): 52°
AT: -2°
VLT FBH (Mischer): 25°

Wieso ist die VLT dennoch so hoch für den Kessel? Es scheint würde die Heizkurve für die HK nicht berücksichtigt. Das macht den Test für eine Nutzung einer Wärmepumpe etwas schwierig. Habt ihr noch weitere Ideen?

Verfasser:
ajokr
Zeit: 13.02.2025 12:51:37
1
3819572
Zitat von derNeueHier Beitrag anzeigen
Ich habe heute morgen auf 0,2 gestellt und derzeit steht die Heizung bei folgenden Daten:

VLT (Kessel): 52°
AT: -2°
VLT FBH (Mischer): 25°

Wieso ist die VLT dennoch so hoch für den Kessel? Es scheint würde die Heizkurve für die HK nicht berücksichtigt. Das[...]


Wie ich schon gestern vermutet habe: Der HB hat für den HK-Kreis eine Heizkurve an dem versteckten Drehschalter im Inneren der Steuerung eingestellt.

Die Anleitung zum Auseinandernehmen hast du ja.

Alternativ kannst du den Schalter oben links mit dem Sonnensymbol nach links drehen. Sind aber nur bis 7° einstellbar.

Wenn das nicht reicht, auf Nachtabsenkung (14°C) umsteigen, und dort bis maximal 6°C nach rechts zulegen.

Irgendwo wirst du dann ein Niveau finden, wo du mit einer VLT die Räume auf die richtige Temperatur bringst. Die Steuerung misst ja nicht selber in den Räumen nach.

Verfasser:
derNeueHier
Zeit: 13.02.2025 16:42:46
0
3819700
Ich habe jetzt auf eine Differenz von 6K eingestellt.

Jetzt aber das große Problem: Nach Einbau der Schaltuhr wird nichts mehr angezeigt. Keine Temperatur. Ich kann das Datum nicht einstellen etc.

Hat jemand einen schnellen Rat?

Vielen Dank!

Verfasser:
derNeueHier
Zeit: 13.02.2025 16:56:08
0
3819707
Ich habe die Schaltuhr neu eingesetzt und jetzt kommt folgendes im Display:


Verfasser:
derNeueHier
Zeit: 17.02.2025 09:10:23
0
3821318
Nach mehrmaligen Ein- und Ausbau war es dann wieder möglich Uhrzeit, Tag und die Heizzeiten einzustellen. Also alles wieder gut.

Meine Frage wäre jetzt nur noch: Ist es optimal Durchzuheizen und das bei möglichst niedriger Heizkurve oder doch lieber eine gewisse Nachabsenkung zu berücksichtigen? Oder eventuell für die beiden Heizkreise dies unterschiedlich einzustellen (KH absenken, FBH nicht absenken)?

Man findet hierzu sehr viele unterschiedliche Aussagen.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 17.02.2025 10:01:06
0
3821351
Zitat von derNeueHier Beitrag anzeigen
Nach mehrmaligen Ein- und Ausbau war es dann wieder möglich Uhrzeit, Tag und die Heizzeiten einzustellen. Also alles wieder gut.



Das beruhigt mich dann doch. Auseinandernehmen kann ich auch, nach dem Zusammenbau kommt dann immer die Schrecksekunde...

Die Nachtabsenkung habe ich bei mir rausgenommen, weil es mit tiefergelegten VLT immer länger dauerte, bis die Räume wieder auf Temperatur kamen. Das hängt neben dem Dämmwert der Außenhülle auch von deren Wärmespeicherfähigkeit ab. Ziegelmauerwerk ist da günstiger als Holzrahmen und Dämmung. Deswegen gibt es da keine eindeutige Präferenz.

Verfasser:
JoergW
Zeit: 17.02.2025 18:54:02
0
3821682
Moin

Runter mit der Heizkurve!
durchheizen auf niedrigen Niveau ggf. eine Nachtabsenkung um maximal 2°C

Eine WP soll passend ausgelegt sein und stellt im Normalfall KEINE Aufheizreserve bereit,
Heute Nacht sollen bei uns wieder -9°C kommen ...der letze Test vermutlich auch für Dich.....


Grüßle

Verfasser:
kathrin
Zeit: 18.02.2025 02:01:56
0
3821805
@derNeueHier
Zitat von derNeueHier Beitrag anzeigen
Ich habe jetzt auf eine Differenz von 6K eingestellt.
Damit hast du keine eigenständige Heizkurve mehr für den Kesselkreis, sondern nur noch die Heizkurve für den Mischerkreis plus Differenztemperatur (6K). Die Neigung des Mischerkreises ist auf dem Minimum, das Niveau auf Null (richtig?). Solche Einstellungen könnten für ein Niedrigstenergiehaus passen, für deinen Altbau sind sie wohl etwas zu optimistisch - mit solch niedrigen VL würde es vermutlich nicht ausreichend warm.

Aber: Die berechnete Soll-Kesseltemperatur ist auch bei tiefen Aussentemperaturen dermassen niedrig, dass sie fast immer übersteuert wird durch die Sockeltemperatur. Beim Uniferral ist diese vermutlich bei 35 Grad, Aufheizung jeweils bis 42 Grad. Die Sockeltemperatur ist zum Eigenschutz des Kessels nötig (Abtrocknen von Kondensat, Schutz vor Rost im Kessel). Niedriger als mit Kesseltemperatur 35 ein, 42 aus, kannst du das Gerät vermutlich nicht betreiben (möglicherweise im dauernd reduzierten Betrieb, wäre auszuprobieren; bei längerem Betrieb aber auf eigenes Risiko, Brennerlaufzeiten beobachten).

Hoffentlich hast du beim Einstellen der Differenztemperatur sämtliche Einstellungen an der Elektronixbox herausgeschrieben, bitte poste sie. Interessant wäre v.a. die eingestellte Brennerhysterese (Schalter S2.2, Anleitung 4-05) sowie Vorrang Trinkwassererwärmung ja/nein (Schalter 1.6, Anleitung 4-06). Beide können je nach Einstellung für eine grössere Ist-Kesseltemperatur als "erwartet" verantwortlich sein. Die kleine Brenner-Hysterese (4 K) regelt im Heizbetrieb genauer auf die berechnete Soll-Kesseltemperatur, die grosse (4-10 K) erlaubt längere Brennerlaufzeiten. Um die Regelung und Betriebsweise zu verstehen, musst du nicht nur die Ist-Kesseltemperatur anschauen, sondern auch die Soll-Kesseltemperatur.

Durchheizen ja/nein: Ja, denn du willst aktuell vor allem herausfinden, welche VL das Haus bei niedrigen Aussentemperaturen benötigt, für spätere WP-Beheizung.
Falls du merkst, dass es in einem oder in beiden Heizkreisen nicht ausreichend warm wird, VL und Aussentemperatur aufschreiben und dann Heizkurve höher stellen, bevor das Haus zu stark abkühlt - Aufholheizen zählt nicht für deinen Test.

Schönen Abend + Gruss

Kathrin

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik