Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vaillant aroTherm split 125/5 optimal einstellen
Verfasser:
sf24e
Zeit: 11.02.2025 10:54:07
0
3818617
Hallo in die Runde!
Wir haben im Mai 2024 unser kernsaniertes Bauernhaus bezogen, welches wir über 2 Jahre auf kfw100 getrimmt haben. Nun durchlaufen wir die erste Heizperiode mit der eingebauten Wärmepumpe und nach einigem Lesen und Forschen im Forum erscheinen mit die Einstellungen vom Heizungsbauer nicht wirklich sinnvoll. Eine Einweisung haben wir innerhalb von 2min erhalten. Ohne Hinweise auf die Fachhandwerkerebene.
Folgende Grunddaten:
Vaillant aroTherm split 125/5
Mischermodul VR71
Pufferspeicher MTL-WP 750
sensocomfort VRC 720
Dort ist momentan eine Heizkurve von 0,6 eingestellt.
An der Hydraulikstation konnte ich einen Vorlauftemperatur von 45 °C ablesen, das ist doch viel zu hoch für eine FBH (5 Heizkreise im EG und 6 Heizkreisen im OG).

Zum Haus:
200qm, 2 Erwachsene, 1 Kleinkind, nicht unterkellert, Heizung steht in separatem Raum, keine Sperrzeiten durch Versorger

Gebäudekreisdurchfluss 2.700l/h
Energieintegral -69°min
Kompressormodulation 46,6%
Kompressorstd. 2002h
Kompressorstarts 2083
-> Taktung erscheint mir auch zu hoch.

Kann jemand dazu was sagen? Lohnt sich erstmal ein thermischer Abgleich mit offenen Raumreglern und senken der Heizkurve?
Im Moment rauscht es auch hörbar im Heizkreisverteiler, wenn die Heizung anspringt.
Hydraulischer Abgleich ist bei Inbetriebnahme durch die Firma gemacht worden.

Verfasser:
andreas1109
Zeit: 11.02.2025 11:23:38
1
3818637
Also die Heizkurve ist viel zu hoch, ich würde die erstmal auf 0,3 oder 0,4 senken. Ich vermute auch das die Wärmepumpe viel zu groß ist und die wird ihre Wärme nicht los, dadurch hat die auch soviele Takte. Desweiteren könnte man Flüstermodus rund um die Uhr aktivieren, dadurch kann man die Anlage drosseln. Sämtliche Einzelraumregelungen müssen abgeschaltet bzw. deaktiviert werden.

Verfasser:
godek
Zeit: 11.02.2025 11:54:55
0
3818652
Großer Puffer, Höhe Heizkurve, mit err passt es irgendwie.

Dem Heizi ist es egal, wenn es warm wird ist der raus. Den Strom zahlst ja auch du, nicht der Heizi.

Also err ab, Heizkurve runter und thermischen Abgleich machen

Verfasser:
sf24e
Zeit: 11.02.2025 12:05:30
0
3818653
Ok, super. Danke! Und wie verhält es sich mit Räumen, die ich eigentlich nicht wirklich heizen will? Momentan gibt es zwei Kinderzimmer, die ungenutzt sind und auch die Abstellkammer und den HWR will ich ja nicht auf 21°C hochheizen. Lass ich die ERR dann zu?

Verfasser:
godek
Zeit: 11.02.2025 12:16:01
0
3818658
Da gehen die Meinungen auseinender.

Ich bin Fan davon da ein bisschen mitzuheizen. Das bringt die VLT runter.
Die Räume haben ja aktuell vermutlich bei kfw 100 nicht die Aussentemperatur. Werden also indirekt von anderen Räumen geheizt. Dieser Wärmeverlust führt dazu das du in den beheizten Räumen mehr heizen musst und eine höhere VLT benötigst.

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 11.02.2025 12:18:27
0
3818660
Hallo,

11 Heizkreise auf 200Quadratmetern?
Stimmt das?
Das Doppelte wäre schön

Gibt's Unterlagen oder Berechnungen?

Verfasser:
T.E.
Zeit: 11.02.2025 12:18:30
0
3818661
nein, dass sollte dann durch den Thermischen Abgleich geregelt werden.

Verfasser:
sf24e
Zeit: 11.02.2025 13:16:06
0
3818687
Zitat von Sockenralf Beitrag anzeigen
Hallo,

11 Heizkreise auf 200Quadratmetern?
Stimmt das?
Das Doppelte wäre schön

Gibt's Unterlagen oder Berechnungen?



Jetzt wo Sie´s sagen, manche Räume sind mit mehreren Kreisläufen belegt...Ich hab nur die Räume durchgezählt. Also das muss ich noch mal nachschauen.

Wir haben vom Installateur eine Heizlastberechnung und einen Zettel zum erfolgten Hydraulischen Abgleich bekommen, vom Energieberater eine Berechnung des Wärmebedarfs. Mehr gab´s nicht. Was wäre noch hilfreich für Ihre Einschätzung?

Verfasser:
sf24e
Zeit: 11.02.2025 15:51:05
0
3818758
Zitat von Sockenralf Beitrag anzeigen
Hallo,

11 Heizkreise auf 200Quadratmetern?
Stimmt das?
Das Doppelte wäre schön

Gibt's Unterlagen oder Berechnungen?


Es sind pro Stockwerk 9 Heizkreise. Also doch besser als angenommen :)

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 11.02.2025 17:40:30
1
3818801
Wir haben eine 125/5 jetzt das 3 Jahr, allerdings mit hauptsächlich HK, die Fähre ich mit Kurve 0,4. Bei dir sollten 0,2 reichen.
Ob du mit dem Puffer glücklich wirst, wage ich zu bezweifeln, wir hatten auch einen dran habe ich aber ganz schnell geändert☝️
Für den HB ist das die bequemste Lösung, funktioniert immer, nur meistens nicht effizient.
Auch die HL ist vermutlich viel zu groß, obwohl die Takte halbwegs im Rahmen sind.
Start heizen kannst du ind der Handwerkerebene ( code17) sicher auf -100 stellen, Restförderhöhe und Hysterese musst du schauen was passt.
Sind die Volumenströme primär und sekundärkreis etwa auf gleichen Wert eingestellt?
Primär kann ich mir könnte ich mir die 2700L/ h ja vorstellen, im Sekundärkreis eher nicht.

Verfasser:
T.E.
Zeit: 11.02.2025 20:59:38
0
3818883
Mit -100min meinst du sicher Kompressor start Heizen ab.

Was hast du bei Kompressor Hysterese heizen eingestellt?

Verfasser:
sf24e
Zeit: 12.02.2025 08:02:29
0
3818974
Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
Wir haben eine 125/5 jetzt das 3 Jahr, allerdings mit hauptsächlich HK, die Fähre ich mit Kurve 0,4. Bei dir sollten 0,2 reichen.
Ob du mit dem Puffer glücklich wirst, wage ich zu bezweifeln, wir hatten auch einen dran habe ich aber ganz schnell geändert☝️
Für den HB ist das die[...]



Ich habe gestern das erste Mal überhaupt was an der Heizung verstellt, nämlich die Heizkurve. Aufgefallen ist uns der enorme Verbrauch der WP erst Anfang der Woche, das ist also alles noch sehr neu für mich. Mal sehen, wie heute die Raumtemperaturen sind.

Mit den Volumenströmen habe ich mich noch gar nicht beschäftigt, wo kann ich das sehen? Restförderhöhe steht momentan auf 900 mB, Hysterese Kompressor Heizen auf 7K. Über die Restförderhöhe lässt sich dann auch der Volumenstrom anpassen, richtig?

Wie seid ihr mit dem Puffer verfahren? Nur noch für die WW-Bereitung stehen gelassen?

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 12.02.2025 08:24:35
0
3818986
Zitat von T.E. Beitrag anzeigen
Mit -100min meinst du sicher Kompressor start Heizen ab.

Was hast du bei Kompressor Hysterese heizen eingestellt?


Das ist natürlich so richtig - Sorry
Die Hysterese habe ich auf 6, da ich nur ca.1450L/h durch meine Hydraulik bekomme.

@sf24e
Der Speicher steht nur noch der WW- Bereitung zur Verfügung, welchen ich mit einem PV-Stab ausgerüstet habe, außerdem verbrenne ich noch das restliche Öl, da alle HB der Meinung waren, der Öler würde unbedingt gebraucht, was völliger Quatsch ist.
Die Änderung des Volumenstromes wird bei dir nicht viel verändern, da die WP mit großem Rohrquerschnitt an den Puffer arbeitet . Einzig etwas Strom sparst du vielleicht dadurch ein. Im Gegensatz dazu wirst du den Sekundärkreis sicher nicht auf so hohe Ströme bringen, durch den Unterschied rührst du nur den Speicher um. Das wiederum führt zu ständigem Nachladen der WW- Temp.
Wegen dem hohen Verbrauch, da unsere WP ja auch viel zu groß ist, fahre ich immer im Flüsterbetrieb bei ca.50%.

Verfasser:
sf24e
Zeit: 12.02.2025 08:52:27
0
3818996
Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
Zitat von T.E. Beitrag anzeigen
[...]


Das ist natürlich so richtig - Sorry
Die Hysterese habe ich auf 6, da ich nur ca.1450L/h durch meine Hydraulik bekomme.

@sf24e
Der Speicher steht nur noch der WW- Bereitung zur Verfügung, welchen ich mit einem PV-Stab ausgerüstet habe, außerdem verbrenne ich[...]



Ok, also ich nehme mit: Flüsterbetrieb einstellen und hoffen, dass es was bringt. Den Puffer fürs Heizen außer Betrieb zu nehmen, kann ich mir schwer vorstellen, da wären ja wieder Umbaumaßnahmen durch den HB nötig.

Hinzu kommt, dass bisher auch die WW-Bereitung und die Zirkulation zwischen 6.00 und 22.00 Uhr liefen, das wird ja auch massig Strom gezogen haben. Ich hoffe, da bringen die Begrenzungen auch noch was.

Verfasser:
T.E.
Zeit: 12.02.2025 09:01:25
1
3819002
Nicht nur Strom, sondern auch Energie fürs WW.
Am Besten ist ein Shelly oder ähliches, dass die ZyrkuPumpe schaltet.
Das hab ich so gemacht, wenn man duschen geht, Knöpfle drucken, Pumpe läuft 2 Min und ist am entferntesten Objekt (Dusche in dem Fall) und es ist Warmwasser da.
Unnötige Zyrkulation kostet nur Strom und mischt den Speicher durch und kühlt diesen unnötig ab.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 12.02.2025 13:05:00
0
3819113
Zitat von sf24e Beitrag anzeigen
Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
[...]



Ok, also ich nehme mit: Flüsterbetrieb einstellen und hoffen, dass es was bringt. Den Puffer fürs Heizen außer Betrieb zu nehmen, kann ich mir schwer vorstellen, da wären ja wieder Umbaumaßnahmen durch den HB nötig.

Hinzu kommt, dass bisher auch die WW-Bereitung[...]


Je nach handwerklichem Geschick, kann man das auch selber machen, Problem bei dir ist vermutlich das aufbereitete Wasser, da du den Speicher nicht komplett abstellen kannst. Wenn du dich an den Umbau traust, ist danach der Mischer, das VR71 und noch einige Hardware übrig, hängt bei mir auch nur nutzlos an der Wand.
Das Zirk-Probleme habe ich über ein Relais gelöst, welches programmierbar, per Taster und App gesteuert werden kann. Aktuell läuft die Zirk 2x/d für 10 min, Rest alternativ.
Dein MTL-WP-750 ist von Zeeh, wenn ich mich nicht irre. Die zählen eigentlich zu den funktionellen Multis, da sollte es doch auch eine zusätzliche externe Regelung geben??
Oder hat der HB den einfach an die WP angeschlossen??
Was hast du denn aktuell für einen Stromverbrauch über 24h??
Der Flüsterbetrieb wird erst in der Handwerkerebene eingestellt, dann musst du im VRC die Zeiten dafür setzen. Und er zählt nur für den Heizbetrieb!
Wie sind denn die WW und HZ jetzt programmiert?

Verfasser:
T.E.
Zeit: 12.02.2025 13:33:20
0
3819125
Wenn WW auf ECO gestellt ist, fährt er eh nur mit 50% Kompressorleistung.

Verfasser:
sf24e
Zeit: 12.02.2025 13:55:56
0
3819133
Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
Zitat von sf24e Beitrag anzeigen
[...]


Je nach handwerklichem Geschick, kann man das auch selber machen, Problem bei dir ist vermutlich das aufbereitete Wasser, da du den Speicher nicht komplett abstellen kannst. Wenn du dich an den Umbau traust, ist danach der Mischer, das VR71 und noch einige Hardware übrig, hängt bei[...]


Ich würde erstmal versuchen. so viel wie möglich aus der Anlage rauszuholen, bevor ich über einen Umbau nachdenke.
Vorgestern lag der Tagesverbrauch mit der Heizkurve auf 0,6 bei über 50kWh...AT war 3°C. Mal sehen, wie es heute aussieht.

Ob der Zeeh Pufferspeicher gesteuert werden kann? Muss ich kucken. Bis vor zwei Tagen hab ich nicht mal gewusst, was in dem ganzen Raum alles hängt und steht...

Den Flüsterbetrieb hab ich programmiert, wie aber schon richtig angemerkt, läuft der Kompressor im Eco Modus beim WW auch nur auf 50%.

Zirkulation über Shelly bin ich jetzt am recherchieren.

Alles in allem sehr ärgerlich, dass die WP so groß dimensioniert wurde...Wir lernen draus.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 12.02.2025 17:20:58
0
3819211
50kW bei +3° auf 200qm sind deutlich zu viel, da hast du noch einiges vor dir!!
Beim WW bin ich außen vor, da erstmal das Restöl weg muss und die Sonne hat´s die letzten Tage autark geschafft.
Mit der FBH bist du deutlich besser dran, als ich und kannst auch die gedrosselte Leistung über Heizpausen oder verschiedene Raumtemperaturen sinnvoll lenken. Je nachdem wie sich kfW 100 auf die Wärmehaltung auswirkt, kannst du sich nachts oder auch am Tag mit verschiedenen Temperaturen arbeiten. Es braucht halt dann wieder etwas Zeit, bis die Wunschtemperatur erreicht ist, die thermische Masse des FB lässt sich aber gut nutzen. Jede Heizpause bedeutet aber auch einen Takt, da muss man abwägen.
Die WW-Zeiten solltest du auf den tatsächlichen Bedarf programmieren, gleiches gilt für die Zirk., darüber wurde ja schon geschrieben. Meinen Topf mach ich 1x/d 48° warm, die PV darf mehr.
Ich habe mir Listen angelegt, in welchen ich täglich relevante Daten zu Takten und Verbrauch dokumentiert habe, dann wusste ich immer schnell was falsch eingestellt ist und konnte korrigieren. Etwas experimentierfreudig sollte ein WP-User schon sein.

Verfasser:
sf24e
Zeit: 12.02.2025 20:49:20
0
3819303
Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
50kW bei +3° auf 200qm sind deutlich zu viel, da hast du noch einiges vor dir!!
Beim WW bin ich außen vor, da erstmal das Restöl weg muss und die Sonne hat´s die letzten Tage autark geschafft.
Mit der FBH bist du deutlich besser dran, als ich und kannst auch die gedrosselte Leistung[...]


Ja, ist mir bewusst, wahrscheinlich wird es auch noch ein oder zwei Heizperioden brauchen, bis es wirklich gut eingestellt ist, aber ich würde für die Abrechnung im Mai wenigstens noch rausholen was geht. Die Raumtemperatur war heute bei einer Heizkurve von 0,4 auf starken 23°C, also da kann ich noch einiges nach unten regeln. Ich tipp nachher mal die aktuellen Einstellungen vom senso und der Hydraulikstation ein, da ist vielleicht auch noch nicht alles top.

Zirkulation hab ich jetzt auf dreimal 10min pro Tag eingestellt.
WW auf einmal am Tag auf 48°C, wir müssen probieren, ob das so für uns passt.

Am Pufferspeicher hängt ein UVR610 Modb, aber da wurde nur erwähnt, dass der für die Zuschaltung einer PV Anlage wäre, das ist aber bei uns noch in weiter Ferne.

Verfasser:
sf24e
Zeit: 12.02.2025 21:23:09
0
3819321
Hier mal die aktuellen Einstellungen und Werte von heute, 18.00 Uhr:

Wasserdruck 1,6bar
adaptive Heizkurve deaktiviert
Raumluftfeuchte: 51%
Hybridmanager: Bivalenzpkt.
Bivalenpunkt Heizen: -12°C
Bivalenzpunkt WW: -12°C
Alternativpunkt aus
Temp. Notbetrieb 20°C
EVU: WP+ZH aus
Zusatzheizgerät: aus
Vorlauftemp Anlage: 31°C
Offset Pufferspeicher: 7K
Konf. ext. Eingang: Brücke, deakt.
Maximale Vorheizzeit: aus
AT Durchheizen: aus

Systemschema Code 8
Konfiguration FM5: 3
MA FM5: Zirkulationspumpe

MA 2: Zirkulationspumpe
ME: 1x Zirkulation

VL-Solltemp. 31°C
VL-Isttemp. 31°C
AT-Abschaltgrenze 15°C
Heizkurve: 0,30
min VL.Soll 22°C
max. VL.Soll 50°C

Absenkmodus: Eco
Raumaufschaltung inaktiv
Kühlen möglich: nein
ext. Wärmeanforderung: an
Status Pumpe: an
Status Mischventil: -5%

Speicher aktiv
VL Solltemp. 0°C
Speicherladepumpe aus
Zirkulationspumpe aus
Legionelleschutz aus
Hysterese Speicherladung 5K
Offset Speicherladung 3K
max. Speicherladezeit 60min
Sperrzeit Speicherladung 0
palalelle Speicherladung nein

Gebäudekreisdurchfluss 1793l
Sperrzeit 0
VL Soll 32°C
aktuelle VL 32,2°C
EI -131°min
Kälteleistung 4,8kW
el. Leistungsaufnahme 1,5kW
Kompressor Modulation 35,6%
Lufteinlass 0,6°C
AT 2,6°C

Kompr. Heizen ab -100°min
Kompr. Hysterese Heizen 7K
max. Restförderhöhe 900mbar
Betriebsart WW eco
max. Dauer Sperrzeit 0
Strombegrenzung Kompr. 16
Flüsterbetrieb 50% (24/7)
Kompressorstunden 2031
Kompressorstarts 2093

Verfasser:
T.E.
Zeit: 12.02.2025 21:39:56
0
3819334
Schreibt ihr das immer händisch ab oder kann man das irgendwo ausleiten?

bezügl. WW Zirkulation. Brauchst du 10min? Oft reicht 5min oder weniger.
Hab mich Hin getastet zu der min. benötigten Zeit, dass an der Letzten Zapfstelle auch WW kommt.

Verfasser:
sf24e
Zeit: 12.02.2025 21:51:20
0
3819343
Zitat von T.E. Beitrag anzeigen
Schreibt ihr das immer händisch ab oder kann man das irgendwo ausleiten?

bezügl. WW Zirkulation. Brauchst du 10min? Oft reicht 5min oder weniger.
Hab mich Hin getastet zu der min. benötigten Zeit, dass an der Letzten Zapfstelle auch WW kommt.


Ich habs händisch eingetippt, irgendwo auslesen wäre ein Traum, hab ich aber nichts gefunden...

Ich brauche keine 10min, aber das ist die Mindestzeit, die das Sensocomfort einstellen kann. Drunter macht er nicht, da müsste man dann die angesprochene Lösung über Relais/Shelly anlegen.

Verfasser:
T.E.
Zeit: 13.02.2025 06:16:18
0
3819394
Ah ok, das wusste ich nicht, meine ist nicht an die Vaillant Steuerung angeschlossen.
Ist ja auch blöd 😅

Händisch OK... Dachte schon weil es immer die gleiche Reihenfolge ist bei den Usern 😅

Verfasser:
sf24e
Zeit: 13.02.2025 08:13:52
0
3819428
Zitat von T.E. Beitrag anzeigen
Ah ok, das wusste ich nicht, meine ist nicht an die Vaillant Steuerung angeschlossen.
Ist ja auch blöd 😅

Händisch OK... Dachte schon weil es immer die gleiche Reihenfolge ist bei den Usern 😅


Ja, ich weiß auch nicht, was das soll :D Wobei mir jetzt gestern aufgefallen ist, dass nur die Entnahmestelle Küche wirklich weit entfernt vom Speicher ist, alle anderen WW-Entnahmestellen (zwei Bäder) sind entweder neben oder über dem Heizungsraum...Also ob da überhaupt eine Zirkulation sinnvoll war?...

DIe Reihenfolge, in der die Parameter in der Steuerung auftauchen, ist ja bei allen sensocomforts und Hydraulikstationen die gleiche, nehm ich an ;)

Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik
ANZEIGE

Vaillant aroTherm split 125/5 optimal einstellen
Verfasser:
sf24e
Zeit: 13.02.2025 08:13:52
0
3819428
Zitat:
...
Ah ok, das wusste ich nicht, meine ist nicht an die Vaillant Steuerung angeschlossen.
Ist ja auch blöd 😅

Händisch OK... Dachte schon weil es immer die gleiche Reihenfolge ist bei den Usern 😅

Ja, ich weiß auch nicht, was das soll :D Wobei mir jetzt gestern aufgefallen ist, dass nur die Entnahmestelle Küche wirklich weit entfernt vom Speicher ist, alle anderen WW-Entnahmestellen (zwei Bäder) sind entweder neben oder über dem Heizungsraum...Also ob da überhaupt eine Zirkulation sinnvoll war?...

DIe Reihenfolge, in der die Parameter in der Steuerung auftauchen, ist ja bei allen sensocomforts und Hydraulikstationen die gleiche, nehm ich an ;)
Weiter zur
Seite 2